DE930373C - Vorderstrammer fuer Umlaufkabel-Skibindungen - Google Patents

Vorderstrammer fuer Umlaufkabel-Skibindungen

Info

Publication number
DE930373C
DE930373C DEE4653A DEE0004653A DE930373C DE 930373 C DE930373 C DE 930373C DE E4653 A DEE4653 A DE E4653A DE E0004653 A DEE0004653 A DE E0004653A DE 930373 C DE930373 C DE 930373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
tensioner
tension member
buffer
front tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4653A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Eckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE4653A priority Critical patent/DE930373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930373C publication Critical patent/DE930373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/24Tighteners for ski bindings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 14. JULI 1955
ε 4653 xi 177 τ>
Heinrich Eckel, München
ist als Erfinder genannt worden
Heinrich Eckel, München
Die Erfindung· bezieht ©ich auf einen Vorderstrammer für Umlaufkaibel-Skibindungen mit einer zentralen, mit dem Kabel verbundenen Stange, auf welche der Strammer über eine auf letztere aufgeschobene Druckfeder einwirkt, deren eines Ende mit der Stange verbunden ist und 'an deren anderem Ende der Strammer angreift. Beim Öffnen der bekannten Vorderstrammer muß zuerst der Strammerhebel zurückgelegt werden und dann das Umlaufkabed von Hand zurückgezogen werden, um es vom Skistiefel abstreifen zu können. Es sind also zwei Handgriffe nacheinander auszuführen.
Um das Öffnen der Skibindung zu vereinfachen, wird gemäß der Erfindung· vorgeschlagen, daß die zentrale Stange beim öffnen des Strammers durch ein mit ihr durch Reibung verbundenes Glied zurückführbar ist. Dieses hat den Vorteil, daß das Umlaufkabel nicht nur entspannt, sondern auch nach rückwärts geführt wird. Es ist also* zum Öffnen der Bindung nur noch ein einziger Handgriff, nämlich das öffnen des Strammerhebels, erforderlich.
Vorzugsweise besteht das Rückführglied aus einem auf der Stange angeordneten elastischen Puffer, der zwischen einem Zugglied des Strammers und dem !hinteren Federende angeordnet ist, wobei zwischen Federende und Puffer noch eine im Zugglied begrenzt bewegliche Scheibe angeordnet sein kann. Um die Reibung zwischen dem mit dem Strammer verbundenen Rücikführglied und der zentralen Stange während des Öffnens zu erhöhen, ist vorigesehen, daß das vordere Stangenende über ein Gleitstück in einer mit dem Ski verbundenem Führung geführt ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß beim Öffnen des Strammerhebels der das Rückführglied tragende
Tail des Strammer« und die Stange wahrend des Öffnens miteinander einen Winkel bilden. Durch diesen Winkel wird die Reibung zwischen dem Rückführglied und der Stange wesentlich erhöht. In der Zeichnung ist ein Ausfülhrungisbeispiel des Vo'rderstrammers in Verbindung mit einer Skibindung dargestellt,
Fig. ι und 2 zeigen die vollständige Bindung von der Seite und von oben gesehen;
ίο Fig. 3 zeigt den Vorderstrammer in geöffneter Stellung, teilweise im Schnitt gezeichnet, von der Seite gesehen;
Fig. 4 und 5 stellen Querschnitte nach den Linien: A-B und C-D der Fig. 3 dar.
Das bekannte Umlaufkabel 1 ist durch ein Verbindungsstück 2 an eine zentrale Stange 3 dies Vorderstrammer« fest angeschlossen. Der Vorderstrammer besteht aus der auf den Skr 4 aufgeschraubten Grundplatte 5, die im gezeichneten Beispiel vorn zu einer U- oder schwalbenschwanzförmigen Führung 5' ausgebildet ist. Mit den beiden seitlich aufgebogenen Lappen 5" der Grundplatte 5 äst der Strammerhebel 6 durch Bolzen oder Niete 7 drehbar verbunden. In den hinteren, gabelartig ausgebildeten Teil des Strammerhebels 6 ■greift ein Zugglied 8 ein, welches durch Bolzen oder Niete 9 gelenkig mit dem Stramnrerhebel 6 verbunden ist. Der vordere Teil das Strammerhebels 6 ist ebenso' wie das Zugglied 8 von unten offenem, U-förmigem Querschnitt. Das Zugglied 8 ist hinten nach Art einer Kappe geschlossen, und die zentrale Stange erstreckt sich durch ein Loch in der hinteren Wandung 8' des Zuggliedes 8.
Auf der Stamge 3 ist eine Druckschiraubenfeder 10 angeordnet, die sich bei einer einfacheren Ausführung hinten auf der Wandung 8' des Zuggliedes 8 und vorn auf einem Anschlag der Stange 3 abstützt. Im gezeichneten Beispiel besteht der Anschlag aus einer Mutter 11, die >auf das vordere, mit Gewinde versehene Ende der Stange 3 aufgeschraubt ist. Um das vordere Stangenende in Lage zu halten, ist zwischen die Mutter 11 und die Schraubenfeder 10 ein Gleitstück 12 eingeschaltet, dessen unterer, winkliger Lappen 12' in die Gleitführung 5' eingreift.
Wird der Sitrammerhebel 6 in Fig. 3 nach vorn umgelegt (s. Stellung in den Fig. 1 und 2), dann wird das Umlaufkabel 1 gespannt, wobei sich dlie Stange3 über ihre Muttern und die Druckschraubenfeder 10 im Zugglied 8 abstützt. Beim Öffnen des Strammerhebels läßt die Spannung der Schraubenfeder 10 nach, so1 daß das Umlaufkabel 1 nebst der zentralen Stange 3 nach hinten gezogen werden kann.
Im gezeichneten Beispiel ist im hinteren Ende des Zuggliedes 8 ein elastischer, beispielsweise aus Gummi bestehender Puffer 13 angeordnet, vorzugsweise im Gestalt eines auf der Stange 3 angeordneten Ringes. Auf dem Puffer 13 stützt sich das hintere Ende der Schraubenfeder 10 unter Zwischenschaltung einer kleinen Scheibe 14 ab, die von oben über 'dlie Stange 3 gesteckt ist und die mit den beiden seitlichen Lappen 14' in Schlitzen oder Langlöchern 15 des Zuggliedes 8 geführt ist. In der Gabraudhsstellung befindet sich der elastische Puffer 13 genau so wie die Druckscbraubenfeder 10 in belastetem Zustand. Wird der Strammerhebel 6 geöffnet, dann dehnt sich der Puffer 13 etwas aus, diie seitlichen Lappen 14' kommen1 am Ende der Langlöcher 15 zuir Anlage, so daß 'bei der weiteren Zurüdkbewegung das Zuggliedes 8 der elastische Puffer mit nach hinten bewegt wird. Da zwischen der Stange 3 und dem Puffer 13 eine Reibung vorhanden "ist, so wird die Stange 3 durch diese Reibung mit nach hinten mitgenommen, das Umlaufkabel also schon beim öffnen des Strammerhebels gelockert. . .
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, bilden die Stoammerteile 6, 8 in Gebrauchslage ein äußerlich glattes, geschlossenes Gehäuse, in dem die Stange 3 neibst Schraubenfeder verdeckt und geschützt liegt. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Grundplatte S an Stelle der Gleitführung 5' auch mit sich nach oben erstreckenden Lappen oder zu einer Art Röhre ausgebildet sein kann, um das vordere Ende der Stange 3 zu führen und am Aufklappen zu hindern·.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Vorderstrammer für Umlaufkabel-Ski- . bindungen mit einer zentralen, mit dem Kabel verbundenen Stange, auf welche der Strammer über eine auf letztere aufgeschobene Druckfeder einwirkt, deren eines Ende mit der Stange verbunden ist und an deren anderem Ende der Strammer angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (3) beim Öffnen des Strammers durch ein mit ihr durch Reibung verbundenes Glied (13) zurückfü'brbar ist.
  2. 2. Vorderstrammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückführglied aus einem atuf der Stange· (3) zwischen einem S'trammerzugglied (8) und dem Federende angeordneten elastischen Puffer (13) besteht
  3. 3. Vorderstrammer nach den Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (13) zwischen der Rückwandung (8') des Zuggliedes (8) und einer im Zugglied begrenzt beweglich angeordneten Scheibe (14, 14') liegt.
  4. 4. Vorderstrammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Stangenende über ein Gleitstück (12) in einer mit dem Ski verbundenen Führung (5') geführt ist.
    Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 220 236, 255 732.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 525 7.55
DEE4653A 1951-11-17 1951-11-18 Vorderstrammer fuer Umlaufkabel-Skibindungen Expired DE930373C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4653A DE930373C (de) 1951-11-17 1951-11-18 Vorderstrammer fuer Umlaufkabel-Skibindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753188X 1951-11-17
DEE4653A DE930373C (de) 1951-11-17 1951-11-18 Vorderstrammer fuer Umlaufkabel-Skibindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930373C true DE930373C (de) 1955-07-14

Family

ID=25972843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4653A Expired DE930373C (de) 1951-11-17 1951-11-18 Vorderstrammer fuer Umlaufkabel-Skibindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930373C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220236A (de) * 1943-07-16 1942-03-31 Brunschweiler & Cie A Vorderzugbindung mit abgefedertem Fersenzugglied.
CH255732A (de) * 1945-08-17 1948-07-15 Patra Patent Administration An Skibindung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220236A (de) * 1943-07-16 1942-03-31 Brunschweiler & Cie A Vorderzugbindung mit abgefedertem Fersenzugglied.
CH255732A (de) * 1945-08-17 1948-07-15 Patra Patent Administration An Skibindung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300926C2 (de) Ablagebehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2754727A1 (de) Umwerfer fuer fahrrad-kettenschaltung
EP0333144B1 (de) Spannvorrichtung für eine Druckluftwaffe
DE2714175A1 (de) Skibremse
DE930373C (de) Vorderstrammer fuer Umlaufkabel-Skibindungen
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE1227302B (de) Kettenspanner
DE1031695B (de) Bei UEberbeanspruchung sich selbsttaetig oeffnende Vorderstrammerskibindung
DE909420C (de) Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe
EP0024394A1 (de) Fersenstrammer für sicherheitsskibindungen
DE2406762C3 (de) Auslöse-Skibindung
DE2933756C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE1238299B (de) Kettenspanner
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
DE1906365A1 (de) Fersenteil fuer kabellose Sicherheitsschibindungen
DE642839C (de) Schaufelgeraet
DE1703234C3 (de) Auslöse vorderstrammer einer Skibindung. Ausscheidung aus: 1428997
DE913981C (de) Vorrichtung zum Abheben und Andruecken der Haube bei Schiebedaechern an Kraftfahrzeugen
DE467796C (de) Verschliessbarer Radvorleger fuer Schienenfahrzeuge
AT253396B (de) Vorderstrammereinrichtung für Skibindungen
AT268111B (de) Skibindung
DE1478205C3 (de) Absatzhalterung für Sicherheitsskibindungen
DE734984C (de) Vorderradfedergabel fuer Fahrraeder, insbesondere Kraftraeder
DE461644C (de) Druckluftbremse
DE252252C (de)