DE9302996U1 - Kassette für Gewebeproben - Google Patents

Kassette für Gewebeproben

Info

Publication number
DE9302996U1
DE9302996U1 DE9302996U DE9302996U DE9302996U1 DE 9302996 U1 DE9302996 U1 DE 9302996U1 DE 9302996 U DE9302996 U DE 9302996U DE 9302996 U DE9302996 U DE 9302996U DE 9302996 U1 DE9302996 U1 DE 9302996U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette according
cover part
cassette
cover
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9302996U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAHN GUENTER 6906 LEIMEN DE
Original Assignee
JAHN GUENTER 6906 LEIMEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAHN GUENTER 6906 LEIMEN DE filed Critical JAHN GUENTER 6906 LEIMEN DE
Priority to DE9302996U priority Critical patent/DE9302996U1/de
Publication of DE9302996U1 publication Critical patent/DE9302996U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/043Hinged closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kassette für Gewebeproben, insbesondere zur Verwendung in der Pathologie und Histologie, mit einem Deckelteil und einem Unterteil.
Kassetten mit einem Deckelteil und einem Unterteil sind seit Jahren für die unterschiedlichsten Anwendungen bekannt. Pathologische und histologische Untersuchungen werden an Gewebeproben vorgenommen, die üblicherweise außerhalb des Untersuchungslabors entnommen worden sind. Zur Aufbewahrung und für den Transport in das Labor sind geeignete Behältnisse erforderlich. Aus der Praxis ist es bekannt, dafür verschließbare Glaskölbchen oder Döschen zu benutzen, die nur für den einmaligen Gebrauch und lediglich als Aufbewahrungs- und Transportmittel für die Gewebeproben vorgesehen sind. Solche Wegwerf-Behältnisse stellen einen nicht unerheblichen Anteil des im Laborbereich anfallenden Abfalls dar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Behältnis für Gewebeproben anzugeben, das zumindest teilweise weiter- und wiederverwendbar ist, also beispielsweise auch im Verlauf der Präparierung der Gewebeproben verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Kassette für Gewebeproben löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1. Danach ist die eingangs genannte Kassette derart ausgebildet, daß das Deckelteil zum Auf- und Zuklappen an das Unterteil angelenkt ist und daß die Anlenkung des Deckelteils an das Unterteil reversibel lösbar ist, so daß das Deckelteil und das Unterteil getrennt weiter- und wiederverwendbar sind.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß als Behältnis für Gewebeproben neben Kölbchen auch andere zur Aufnahme von mehr oder weniger festen, zusammenhängenden Substanzen geeignete Gefäße in Frage kommen. Es ist ferner erkannt worden,
daß solche Gefäße bzw. Behältnisse aufgrund ihrer unterschiedlichen Geometrien mehr oder weniger einfach zu sterilisieren und mehr oder weniger geeignet für eine Weiter- und Wiederverwendung sind.
Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte wird eine Kassette als Behältnis vorgeschlagen, welche mehrteilig zusammensetzbar und auseinandernehmbar ausgestaltet ist. Dabei erweist sich die Aufteilung der Kassette in ein Deckelteil und ein Unterteil als besonders vorteilhaft. Es ist schließlich erkannt worden, daß diese Aufteilung unter Beibehaltung der ursprünglichen Funktion des Behältnisses, nämlich der Aufbewahrung und dem Transport der Gewebeprobe, eine Formgebung der Einzelteile gestattet, so daß die Einzelteile auch eine weitere Funktion erfüllen können. Beispielhaft sei an dieser Stelle die Verwendung des Deckelteils oder des Unterteils der erfindungsgemäßen Kassette als Objektträger für die zu präparierende Gewebeprobe genannt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kassette ist die reversibel lösbare Anlenkung des Deckelteils an das Unterteil mit Hilfe von Scharnierelementen realisiert, welche an dem Deckelteil und dem Unterteil ausgebildet sind und miteinander in Eingriff bringbar sind. Um nun ein kontrolliertes, d.h. gewolltes und erzwungenes, Lösen und Verbinden des Deckelteils mit dem Unterteil zu gewährleisten, können die Scharnierelemente in vorteilhafter Weise durch Einrasten miteinander in Eingriff gebracht werden. Dazu eignen sich besonders paarweise zusammenwirkende Scharnierelemente, von denen das eine ösenartig und das andere hakenartig mit einer Rastnase ausgebildet ist.
Im Hinblick auf eine einfache Fertigung der Einzelteile der Kassette ist es vorteilhaft, wenn die Scharnierelemente jeweils integraler Bestandteil des Deckelteils und des Unterteils sind.
Materialübergänge sind zu vermeiden, da die Einzelteile an solchen Stellen besonders bruchanfällig sind. Beim Lösen und Verbinden der Einzelteile werden die Scharnierelemente nämlich besonders belastet. Außerdem ist die erfindungsgemäße Kassette im Laborbereich extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt die zu einer beschleunigten Materialermüdung beitragen.
Aus der Funktion der erfindungsgemäßen Kassette als Behältnis für Gewebeproben ergibt sich ihre relativ geringe Größe. Solche Kassetten werden beim Transport von Gewebeproben i.d.R. geschüttelt und durcheinandergeworfen. Es ist daher zweckmäßig, wenn die Kassetten auch sicher verschließbar sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das Deckelteil und das Unterteil deshalb jeweils mit mindestens einem Verschlußelement versehen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, wie die Verschlußelemente des Deckelteils und des Unterteils zusammenwirken. Für die spezielle Anwendung der Kassette im Laborbereich sind solche Verschlußelemente besonders geeignet, die rastend miteinander in Eingriff bringbar sind. Genauso wie die Verbindung des Deckelteils mit dem Unterteil über Scharnierelemente, die durch Einrasten miteinander in Eingriff bringbar sind, kann auch der Verschluß mit Hilfe von rastend miteinander in Eingriff bringbaren Verschlußelementen in einfacher Weise duch entsprechende Druckausübung bzw. Zugausübung hergestellt und gelöst werden. Wesentlich im Zusammenhang mit einer unkomplizierten Handhabung ist, daß keine zusätzlichen, unabhängig von dem Deckelteil bzw. dem Unterteil ausgebildeten Verbindungsmittel erforderlich sind.
Das Öffnen und Schließen der Kassette kann durch ein oder mehrere in geeigneter Weise am Deckelteil und/oder am Unterteil der Kassette angeordnete Griffelemente unterstützt werden.
Wie schon im Zusammenhang mit den Scharnierelementen erläutert, ist es vorteilhaft, wenn auch die Verschlußelemente und ggf. das Griffelement jeweils integraler Bestandteil des Deckelteils und des Unterteils sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kassette sind die Einzelteile daher jeweils einstückig und aus einem einheitlichen Material hergestellt.
Die Präparierung von Gewebeproben umfaßt normalerweise eine Abfolge unterschiedlicher Verfahrensschritte. Üblicherweise durchlaufen die Gewebeproben ein Entwässerungsbad in einer alkoholhaltigen Lösung. Bei den aus der Praxis bekannten Behandlungsmethoden werden die Gewebeproben beispielsweise aus ihrem Behältnis entnommen und in das Entwässerungsbad gelegt. Dabei besteht immer die Gefahr, daß die Gewebeprobe verloren geht oder nicht mehr eindeutig identifiziert bzw. zugeordnet werden kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Behältnis der Gewebeprobe mit der alkoholhaltigen Lösung des Entwässerungsbads zu befüllen. Dies ist in Anbetracht der geringen Abmessungen der für Gewebeproben verwendeten Behältnisse relativ aufwendig und daher kostenintensiv. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kassette ist zumindest das Deckelteil oder das Unterteil, jedoch vorzugsweise sowohl das Deckelteil als auch das Unterteil, mit Durchgangsöffnungen versehen, welche so dimensioniert und ausgestaltet sind, daß die Gewebeprobe nicht unkontrolliert aus der Kassette herausfallen kann. Deshalb eignen sich besonders schlitzartige Durchgangsöffnungen. Eine derartig ausgebildete Kassette kann nun direkt zusammen mit der Gewebeprobe in ein Entwässerungsbad gelegt oder gehängt werden, wobei die Durchgangsöffnungen einen freien Durchtritt der Lösung des Entwässerungsbades durch die Kassette und damit den Kontakt mit der Gewebeprobe ermöglichen. Im Vergleich zu den herkömmlichen bekannten Präparierungsmethoden kann die Gewebeprobe bei Verwendung einer solchen Kassette je-
derzeit eindeutig identifiziert werden und geht nicht im Entwässerungsbad verloren. Dazu ist aber auch kein aufwendiger Befüllvorgang des Behältnisses der Gewebeprobe mit der Lösung des Entwässerungsbads erforderlich.
Die Durchgangsöffnungen im Deckelteil und/oder im Unterteil der Kassette können in einer vorteilhaften Ausgestaltung in Form eines gitterartig ausgebildeten Bodens realisiert sein. Aus Stabilitätsgründen kann der Boden zusätzlich mit strebenartigen Verstärkungen versehen sein.
Wie bereits angedeutet eröffnet die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Behältnisses für Gewebeproben als Kassette mit einem lösbar an ein Unterteil angelenkten Deckelteil die Möglichkeit der Weiterverwendung der Einzelteile bei der Präparierung der Gewebeprobe. Die Kassette, die in geschlossenem Zustand die Gewebeprobe beinhaltend das Entwässerungsbad durchlaufen hat, wird geöffnet, wenn die gesamte Lösung des Entwässerungsbads durch die Durchgangsöffnungen abgeflossen ist. Üblicherweise wird die Gewebeprobe der Kassette entnommen, um in eine geeignete Einbettmasse eingegossen zu werden, was zur Herstellung von Schnitten im &mgr;-Bereich mit Hilfe eines Mikrotoms erforderlich ist. Insbesondere der Schneidvorgang erfordert eine genaue Führung der Gewebeprobe bzw. des die Gewebeprobe beinhaltenden Gußkörpers, wozu üblicherweise ein Träger für den Gußkörper erforderlich ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kassette kann entweder das Deckelteil oder das Unterteil als derartiger Objektträger verwendet werden. Dazu wird die Gewebeprobe in eine Schale gelegt und mit dem Deckelteil oder Unterteil der Kassette beschwert. Anschließend wird ein geeignetes Einbettmaterial, beispielsweise Paraffin, durch die Durchgangsöffnungen des verwendeten Kassettenteils auf die Gewebeprobe gegossen, so daß die Gewebeprobe praktisch zusammen mit Bereichen dieses Kassettenteils in
das Einbettmaterial eingegossen wird. Das Kassettenteil ist also im Ergebnis zumindest teilweise zusammen mit der Gewebeprobe von dem Einbettmaterial umschlossen und also fest mit dem Gußkörper verbunden. Das Deckelteil bzw. das Unterteil dient in dieser Form als Träger bzw. Führungsmittel für die Gewebeprobe während des Schneidvorgangs mit dem Mikrotom.
Das jeweils andere, nicht als Träger weiterverwendete Teil einer Kassette kann in vorteilhafter Weise ggf. nach einem Sterilisiervorgang als Deckelteil bzw. als Unterteil einer anderen Kassette wiederverwendet werden, indem es an ein entsprechendes Teil angelenkt wird.
Aufgrund der Behandlungsmethoden und der hohen Anforderungen an die Sauberkeit und Sterilität im Laborbereich sollte das Material der erfindungsgemäßen Kassette gut sterilisierbar und sowohl hitze- als auch kältebeständig sein. Von besonderem Vorteil ist auch im Hinblick auf eine Abfallreduzierung die Verwendung von recyclebarem Kunststoff. Die Verwendung von Kunststoff ist auch deshalb vorteilhaft, da Kunststoff vielfältige Variationsmöglichkeiten in der Formgebung eröffnet. Außerdem zeichnen sich Kunststoffprodukte oftmals durch ihre Stabilität gegen äußere mechanische Einflüsse aus. Als weiterer Vorteil der Verwendung von Kunststoff sei hier noch die Möglichkeit angegeben, die Kassette bzw. das Deckelteil und/oder das Unterteil mit einer Kennzeichnung zur Identifizierung der Gewebeprobe zu versehen. So können beispielsweise für Gewebeproben, die bestimmten Organen entstammen, Kassetten einer bestimmten Farbe zugeordnet werden.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er-
läuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kassette in geschlossenem Zustand und
Fig. 2 in einer Aufsicht die Kassette aus Fig. 1 in geöffnetem Zustand, wobei das Deckelteil und das Bodenteil der Kassette voneinander gelöst sind.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kassette 1 für Gewebeproben, insbesondere zur Verwendung in der Pathologie und Histologie. Die Kassette 1 besteht im wesentlichen aus einem Deckelteil 2 und einem Unterteil 3. In Fig. 1 ist die Kassette 1 perspektivisch und in geschlossenem Zustand dargestellt.
Erfindungsgemäß ist das Deckelteil 2 zum Auf- und Zuklappen einseitig an das Unterteil 3 angelenkt. Diese Anlenkung des Deckelteils 2 an das Unterteil 3 ist reversibel lösbar, so daß das Deckelteil 2 und das Unterteil 3 getrennt weiter- und wiederverwendbar sind.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Kassette im aufgeklappten Zustand in einer Aufsicht. Die Einzelteile der Kassette, nämlich das Deckelteil 2 und das Unterteil 3 sind voneinander gelöst und liegen unabhängig voneinander vor. Das Deckelteil 2 ist einseitig mit einem ösenartigen Scharnierelement 4 versehen, welches mit einem hakenartigen, einseitig am Unterteil 3
ausgebildeten Scharnierelement 5 zusammenwirken kann, wenn die beiden Scharnierelemente 4 und 5 in Eingriff gebracht sind. Die Anlenkung des Deckelteils 2 an das Unterteil 3 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel also durch die Scharnierelemente 4 und 5 realisiert.
Das Deckelteil 2 weist an der dem ösenartigen Scharnierelement 4 gegenüberliegenden Seite ein Verschlußelement 6 in Form eines Fortsatzes auf, welches mit einem als Ausnehmung ausgebildeten und entsprechend angeordneten und dimensionierten Verschlußelement 7 des Unterteils 3 zusammenwirkt. Genauso wie die Verbindung der Scharnierelemente 4 und 5 des Deckelteils 2 und des Unterteils 3 wird der Eingriff des Fortsatzes 6 in die Ausnehmung 7 durch Einrasten fixiert, wozu am hakenartig ausgebildeten Scharnierelement 5 und am Fortsatz 6 jeweils hier nicht dargestellte Rastnasen vorgesehen sind.
Am Deckelteil 2 ist eine Lasche 8 ausgebildet, die als Griffelement bzw. als Betätigungshilfe zum Öffnen der Kassette dient.
Sowohl die Scharnierelemente 4 und 5 als auch die Verschlußelemente 6 und 7 und das Griffelement 8 sind jeweils als integraler Bestandteil des Deckelteils 2 und des Unterteils 3 ausgebildet. D.h., daß das Deckelteil 2 sowie das Unterteil 3 jeweils einstückig und aus einem einheitlichen Material hergestellt sind.
Aus der Fig. 2 geht besonders deutlich hervor, daß sowohl der Boden 10 des Deckelteils 2 als auch der Boden 11 des Unterteils 3 mit schlitzartigen Durchgangsöffnungen 9 versehen sind, die so angeordnet sind, daß die Böden 10 und 11 guasi gitterartig ausgebildet sind. Zur Erhöhung der Stabilität dieser gitterar-
tig ausgebildeten Böden 10 und 11 sind strebenartige Verstärkungen 12 vorgesehen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kassette ist aus einem recyclebaren, sterilisierbaren und hitze- und kältebeständigen Kunststoff gefertigt, dessen Farbgebung zur Identifizierung bzw. zur Zuordnung von Gewebeproben verwendet werden kann.
Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale, wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Abschließend sei hervorgehoben, daß die erfindungsgemäße Lehre nicht auf das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Die erfindungsgemäße Lehre läßt sich vielmehr auch bei geometrisch anders ausgestalteten Kassetten und ggf. durch weitere Einzelteile ergänzten Kassetten realisieren.

Claims (15)

3803/G/OOl Heidelberg, den 17. Mai 1993 Neue Schut&zgr;a&eegr;s&rgr;rüche
1. Kassette für Gewebeproben, insbesondere zur Verwendung in der Pathologie und Histologie, mit einem Deckelteil (2) und
einem Unterteil (3),
dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (2) zum Auf- und Zuklappen einseitig an das Unterteil (3) angelenkt ist und daß die Anlenkung des Deckelteils (2) an das Unterteil (3) reversibel lösbar ist, so daß das Deckelteil (2)
und das Unterteil (3) getrennt weiter- und wiederverwendbar
sind.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (2) und das Unterteil (3) jeweils mit mindestens einem Scharnierelement (4, 5) versehen und die Scharnierelemente (4, 5) miteinander in Eingriff bringbar sind.
3. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierelemente (4, 5) durch Einrasten miteinander in Eingriff bringbar sind.
4. Kassette nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierelemente (4, 5) jeweils integraler Bestandteil des Deckelteils (2) und des Unterteils (3)
sind.
5. Kassette nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine (4) der beiden zusammenwirkenden Schar-
nierelemente (4, 5) ösenartig und das andere Scharnierelement (5) hakenartig, vorzugsweise mit einer Rastnase, ausgebildet sind.
6. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (2) und das Unterteil (3) zum Verschließen jeweils mit mindestens einem Verschlußelement (6, 7) versehen sind.
7. Kassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (6, 7) rastend miteinander in Eingriff bringbar sind.
8. Kassette nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (2) und/oder das Unterteil (3) mit einem Griffelement (8) zum Öffnen der Kassette (1) versehen ist.
9. Kassette nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (6, 7) und ggf. das Griffelement (8) jeweils integraler Bestandteil des Deckelteils (2) und des Unterteils (3) sind.
10. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (2) und/oder das Unterteil (3) mit vorzugsweise schlitzartigen Durchgangsöffnungen (9) versehen ist.
11. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (2) und/oder das Unterteil (3) einen gitterartig ausgebildeten Boden (10, 11) aufweist.
12. Kassette nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10, 11) des Deckelteils (2)
und/oder des Unterteils (3) strebenartige Verstärkungen (12) aufweist.
13. Kassette nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (2) und/oder das Unterteil (3) als Träger für die zu präparierende Gewebeprobe weiterverwendbar ist, wobei es vorzugsweise zumindest teilweise zusammen mit der Gewebeprobe von einem geeigneten Einbettmaterial umschlossen ist.
14. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (2) und das Unterteil (3) aus einem sterilisierbaren, hitze- und kältebeständigen Material gefertigt sind.
15. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (2) und das Unterteil (3) aus einem recyclebaren Kunststoff gefertigt sind.
DE9302996U 1993-03-02 1993-03-02 Kassette für Gewebeproben Expired - Lifetime DE9302996U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302996U DE9302996U1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Kassette für Gewebeproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302996U DE9302996U1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Kassette für Gewebeproben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9302996U1 true DE9302996U1 (de) 1993-06-17

Family

ID=6890055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302996U Expired - Lifetime DE9302996U1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Kassette für Gewebeproben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9302996U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333118A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Leica Instr Gmbh Kassette zur Behandlung von Proben für histologische Untersuchungen, insbesondere zur Schnittpräparation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333118A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Leica Instr Gmbh Kassette zur Behandlung von Proben für histologische Untersuchungen, insbesondere zur Schnittpräparation
US5821115A (en) * 1993-09-29 1998-10-13 Leica Instruments Gmbh Cartridge for treating samples for histological examination, in particular for preparing slices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
EP1001845B1 (de) System zum zurverfügungstellen biologischer materialien
EP2030683B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Substanzen aus vorgefüllten Behältnissen
DE102019126132A1 (de) Cremetiegel
DE2613932A1 (de) Aus zwei teilen zusammengesetzte vorrichtung zur praeparierung und einbettung histologischen gewebes
DE3734156A1 (de) Zweiklappenverschluss
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE3316141C2 (de) Sterilisierbehälter für die Aufnahme klinischen Sterilgutes
DE2711853C3 (de) Einrichtung zur Handhabung und Bereitstellung von Einmalküvetten
EP0078397A2 (de) Behälter
WO2019038225A1 (de) Kassette zum einlegen einer gewebeprobe
DE8707165U1 (de) Spender für lichthärtende Substanzen
DE4240280C2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen vorzugsweise sterilisierter Pipettenspitzen
DE2556636A1 (de) Becher mit deckel
DE9302996U1 (de) Kassette für Gewebeproben
DE10361167A1 (de) Verpackungsbox für Laborgegenstände
DE3639041C2 (de) Zelle für eine Zentrifuge
DE7725530U1 (de) Halter fuer blattfoermige belege oder urkunden
DE4306233A1 (de) Kassette für Gewebeproben
EP1132135B1 (de) Verschlussträger und Einzelverschluss für Reaktionsgefässe sowie Vorrats- und Abgabeanordnung für Einzelverschlüsse
DE202018102561U1 (de) Kassettenstapel aus einzelnen Kassetten, vorzugsweise zur Aufnahme von Präparaten für Laboranalysen
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
DE4306310A1 (de) Gewebeeinbettbehälter mit Einsatz
DE4432462C2 (de) Sperrschieberplattenvorrichtung für das Gießen und Verfahren zum Anbringen und Abnehmen einer solchen Vorrichtung
DE10317811A1 (de) Transportgurt