DE9300070U1 - Brotröster - Google Patents

Brotröster

Info

Publication number
DE9300070U1
DE9300070U1 DE9300070U DE9300070U DE9300070U1 DE 9300070 U1 DE9300070 U1 DE 9300070U1 DE 9300070 U DE9300070 U DE 9300070U DE 9300070 U DE9300070 U DE 9300070U DE 9300070 U1 DE9300070 U1 DE 9300070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod heating
heating elements
toaster according
bread toaster
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9300070U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petra-Electric Peter Hohlfeldt & Co 8872 Burgau De GmbH
Original Assignee
Petra-Electric Peter Hohlfeldt & Co 8872 Burgau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petra-Electric Peter Hohlfeldt & Co 8872 Burgau De GmbH filed Critical Petra-Electric Peter Hohlfeldt & Co 8872 Burgau De GmbH
Priority to DE9300070U priority Critical patent/DE9300070U1/de
Publication of DE9300070U1 publication Critical patent/DE9300070U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0807Bread-toasters with radiating heaters and reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

BROTRÖSTER
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brotröster mit mindestens einer Röstkammer, in die Röstgut einbringbar ist, und beidseitig der Röstkammer angeordneten Stabheizkörpern, wobei mindestens ein äußerer Stabheizkörper auf der der Röstkammer abgewandten Seite mit einem Reflektor versehen ist.
Bei einem aus dem deutschen Gebrauchsmuster 9204810 bekannten Gegenstand dieser Gattung sind mindestens zwei Röstkammern parallel zueinander angeordnet, die mit äußeren und inneren Stabheizkörpern sowie Reflektoren versehen sind. Zwischen den Röstkammern sind zwei parallel zur Bestrahlungsfläche des Röstgutes sowie senkrecht zur Broteinführrichtung ausgerichtete Stabheizkörper vorgesehen, die in einer Ebene übereinander angeordnet sind. Zwischen den Röstkammern sind mehrere Reflektoren vorgesehen, die die Wärmestrahlen gleichmäßig auf das Röstgut verteilen. Die Röstkammern werden beidseitig durch schwenkbare Haltegitter zur Halterung des Röstgutes begrenzt. Die Haltegitter befinden sich zwischen den Stabheizkörpern und dem Röstgut. Sie gewährleisten eine exakte Positionierung des Röstgutes, damit das Röstgut den Stabheizkörpern nicht zu nahe kommt und durch übemäßige Wärmezufuhr verkohlt oder verbrennt. Nachteilig bei diesem Gerät ist die Bauweise in übergroßen Abmessungen, die aus der Nebeneinanderschichtung von Stabheizkörpern, mehreren Haltegittern und den Reflektoren zwischen den zwei Röstkammern resultiert. Diese Konstruktion ist sehr aufwendig, da sie viele auf einem engen Raum zusammengedrängte Einzelteile aufweist, deren Herstellung und Montage zeit- und kostenintensiv ist.
Weiterhin sind Brotröster mit parallel zu der Röstkammer angeordneten Flächenheizkörpern bekannt. Diese Flächenheizkörper weisen Heizdrähte auf, die auf
Glimmerplatten gewickelt sind. Da die Flächenheizkörper nahe den Wänden der Röstkairaner angebracht werden können, sind Geräte dieser Art sehr kompakt und in kleinen äußeren Abmessungen zu bauen. Die Verwendung von Flächenheizkörpern ist aber sehr teuer und physiologisch nicht unbedenklich, da die Glimmerplatten geringe Mengen Formaldehyd abgeben.
In der deutschen Patentschrift 3034047 ist ein Brotröster mit einer Röstkammer, zwei seitlich und parallel zur Röstkammer angebrachten Stabheizkörpern, einem aus Blech ausgestanzten Schutzgitter, in das ein Röstgut einbringbar ist, einer vertikal verschiebbaren Brotauflage und Reflektoren offenbart. Ungünstigerweise wird ein in die Röstkammer dieses Brotröster eingebrachtes Röstgut ungleichmäßig geröstet. Darüberhinaus sind Stabheizkörper und Röstgut relativ weit beabstandet, so daß dieser Brotröster sehr breit baut.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Brotröster der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der konstruktiv einfach baut und eine gleichmäßige Bräunung der Toastscheiben bewirkt, ohne in den äußeren Abmessungen größer als ein herkömmlicher Brotröster mit Flächenheizkörpern zu sein.
Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils zwischen einem Stabheizkörper und dem Röstgut ein Strahlungsdiffusor vorgesehen ist. Der Strahlungsdiffusor sorgt für eine gleichmäßigere Wärmeeinwirkung des Stabheizkörpers auf das Röstgut. Dadurch ist derjenige Bereich des Röstgutes, der dem Strahlungsheizkörper am nächsten liegt, einer gemäßigten Wärmeeinwirkung ausgesetzt, und alle Flächenteile des Röstgutes werden gleichmäßig geröstet.
Vorteilhafterweise sind die Strahlungsdiffusoren als Lochplatten ausgeführt, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Stabheizkörper erstrecken. Durch die
Löcher in den Lochplatten kann Wärmestrahlung vom Stabheizkörper in abgeschwächter Form auf das Röstgut einwirken. Der direkte Strahlungsanteil wird durch die Blendenwirkung der Lochplatten herabgesetzt und es erfolgt eine zusätzliche Streuung der Strahlung durch Reflektion, die zur gleichmäßigen Wärmeverteilung auf der Röstgutoberfläche beiträgt. Ferner wird durch die heiße Oberfläche der Lochplatten der Konvektionsanteil in unmittelbarer Nähe des Röstgutes erhöht und dabei die gleichmäßige Wärmeverteilung auf die Röstgutoberfläche unterstützt. Die Strahlungsdiffusoren erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Stabheizkörper. Dadurch können diejenigen Teile der Röstgutoberfläche, die nahe des Strahlungsheizkörpers liegen, wirksam abgeschirmt werden.
Günstigerweise sind die Löcher in den Lochplatten zeilenweise gegeneinander versetzt angeordnet. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Diffusionswirkung der Lochplatten über ihre gesamte Oberfläche. Ferner wird dadurch die Stabilität der Lochplatten gegenüber äußeren Krafteinwirkungen erhöht. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Strahlungsdiffusoren in der Konstruktion als tragende Teile auszubilden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Durchmesser der Löcher in den Lochplatten etwa dem Durchmesser der Stabheizkörper angepaßt zu wählen. Diese Ausbildung ist günstig für eine gute Diffusorwirkung und eine optimale Stabilität der Lochplatten. Andere Lochformen (z.B. Vielecke) sind ebenfalls denkbar und hinsichtlich Diffusorwirkung effektiver, aber problematischer zu fertigen.
Vorzugsweise entspricht die Höhe einer Lochplatte etwa dem dreifachen Durchmesser des Stabheizkörpers, den sie abschirmt. Auf diese Weise wird derjenige Teil des Röstgutes, der einer besonders starken Wärmezufuhr ausgesetzt ist, ausreichend abge-
schirmt.
Vorteilhafterweise sind die Strahlungsdiffusoren aus der Ebene der die Röstkammer begrenzenden Führungswand zur Seite des Stabheizkörpers hin zurückversetzt. Die übermäßig aufgeheizten Strahlungsdiffusoren sind somit in ausreichendem Abstand von dem Röstgut angeordnet und der Strahlungsschatten, bezogen auf den abzuschirmenden Stabheizkörper, wird vergrößert unschärfer.
Es wird vorgeschlagen, die Strahlungsdiffusoren zusammen mit den Führungswänden als Stanz-/Biegeteile auszuführen. Dadurch können die Strahlungsdiffusoren einstückig in die Führungswände integriert werden; sie können zusammen mit den Führungswänden einstückig geformt und gestanzt werden. Das spart den Aufwand mehrerer Arbeitsschritte bei der Fertigung, gewährleistet eine einfache Konstruktionsweise, vermindert die erforderlichen Einzelteile, spart aufwendige Halterungen für die Strahlungsdiffusoren ein und gewährleistet eine einfache, schnelle Montage; dadurch werden insbesondere Zeit und Kosten eingespart.
Gattungsgemäß ist auch ein erfindungsgemäßer Brotröster mit mindestens zwei parallel angeordneten Röstkammern, zwischen denen sich innere Stabheizkörper parallel und im Abstand übereinander erstrecken, wobei die äußeren Stabheizkörper in der Höhe versetzt zu den inneren Stabheizkörpern angeordnet sind. In besonderer Weise ist zwischen den Röstkammern eine Abschirmplatte angeordnet, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Stabheizkörper erstreckt. Diese Abschirmung ist undurchlässig für Wärmestrahlung und verhindert im Rahmen ihrer Erstreckung die Strahlungsbeeinflußung der äußeren Stabheizkörper auf eine benachbarte Röstkammer.
Vorteilhafterweise befindet sich die Abschirmung auf der Höhe der äußeren Stabheizkörper, die versetzt zu den inneren Stabheizkörpern angeordnet sind. Dies ist besonders günstig
im Falle nur einer mit Röstgut gefüllten Röstkammer. Die Abschirmung verhindert die direkte Warmestrahlungseinwirkung dieses gegenüberliegenden Stabheizkörpers und gewährleistet, daß diese Seite des Röstgutes der annähernd gleichen Intensität der Wärmeeinwirkung ausgesetzt ist, wie im Falle zweier gefüllter Röstkammern. Damit kann das Röstgut problemlos gebräunt werden.
Günstigerweise ist die Abschirmplatte in der von den inneren Stabheizkörpern aufgespannten Ebene angeordnet und grenzt im wesentlichen an die inneren Stabheizkörper an. Dies gewährleistet eine ausreichende Abschirmung des gegenüberliegenden äußeren Stabheizkörpers und bildet bezogen auf diesen Stabheizkörper einen hinreichend großen Strahlungsschatten auf das Röstgut aus.
Die Höhe einer Lochplatte eines inneren Stabheizkörpers entspricht vorteilhafterweise etwa dem zweifachen Durchmesser des Stabheizkörpers, den sie abschirmt. Diese Größenordnung der Lochplatte hat sich bei der Abschirmung der inneren Stabheizkörper als zweckmäßig herausgestellt.
Vorzugsweise können die Strahlungsdiffusoren der unteren inneren Stabheizkörper als Stege in der Führungswand ausgeführt werden, die sich parallel und im wesentlichen über die gesamte Länge der Stabheizkörper erstrecken. Diese Stege gewährleisten bereits eine ausreichende Strahlungsabschirmung des Röstgutes gegenüber den inneren unteren Stabheizkörpern.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Brotrösters mit einem teilweisen Ausbruch des Gehäuses, in dem die wesentlichen Teile der
Erfindung mindestens einmal dargestellt sind,
Figur 2 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Brotrösters mit einem Teilausbruch des Gehäuses gemäß der Schnittlinie II-II in Figur 1,
Figur 3 eine äußere Führungswand mit integrierter Lochblende eines erfindungsgemäßen Brotrösters gemäß der Schnittlinie III-III in Figur 2 und
Figur 4 eine innere Führungswand mit zwei integrierten Lochblenden eines erfindungsgemäßen Brotrösters gemäß der Schnittlinie IV-IV in Figur 2.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäß ausgeführter Brotröster mit einem Gehäuse 1 und einer Bodenplatte 2 dargestellt. In einer Deckplatte 3 sind zwei parallel zueinander angeordnete Einführöffnungen 4 vorgesehen. In dem Gehäuse 1 sind zwei zueinander parallele Röstkammern 5 unterhalb der Einführöffnungen 4 angeordnet. An der Innenwand des Gehäuses 1 sind Reflektoren 6 parallel zu den Röstkammern 5 angebracht. Beidseitig jeder Röstkammer 5 sind innere und äußere Stabheizkörper 7,8 angeordnet, wobei ein äußerer Stabheizkörper 8 in der Höhe gegen die inneren Stabheizkörper 7 versetzt angeordnet ist. Alle Stabheizkörper 7,8 erstrecken sich parallel zu den Röstkammern und der Bodenplatte 2. Die beiden inneren Stabheizkörper 7 sind in einer vertikalen Ebene übereinander und im Abstand zueinander angeordnet.
Zwischen den inneren Stabheizkörpern 7 ist eine Abschirmplatte 9 angeordnet, die sich in der von den inneren Stabheizkörpern 7 aufgespannten Ebene und im wesentlichen über die gesamte Länge der Stabheizkörper erstreckt.
Die Röstkammern 5 sind seitlich von einer inneren und einer äußeren Führungswand 10,11 begrenzt. Zwischen der inneren Führungswand 10 und der äußeren Führungswand 11 befindet
sich eine vertikal längs der Führungswände 10,11 verschiebbare Brotauflage 12. Jede innere und äußere Führungswand 10,11 besteht im wesentlichen aus zwei Querstreben 13, zwischen denen sich Längsstreben 14 in senkrechter Richtung zu den Querstreben 13 erstrecken.
Parallel zu den Querstreben 13 sind Lochplatten 15 angebracht. Sie sind einstückig in die innere bzw. äußere Führungswand 10,11 integriert, so daß jede Führungswand als Stanz-/Biegeteil ausgeführt ist. Die Lochplatten 15 sind mit Löchern 16 versehen, die zeilenweise gegeneinander versetzt angeordnet sind. In der äußeren Führungswand 11 ist eine Lochplatte 15 vorgesehen, die so angeordnet ist, daß sie sich auf der Strecke der kürzesten Verbindung zwischen den äußeren Stabheizkörper 8 und dem Röstgut 17 befindet und den äußeren Stabheizkörper 8 gegenüber dem Röstgut 17 über seine ganze Länge hin abschirmt. Die Höhe der Lochplatten 15 der äußeren Führungswand 11 entspricht etwa dem dreifachen Durchmesser der äußeren Stabheizkörper 8.
Analog zu der Anordnung der Lochblende 15 in der äußeren Führungswand 11 und ihrer Lage zwischen dem Röstgut 17 und dem äußeren Stabheizkörper 8 sind an der inneren Führungswand 10 zwei Lochplatten angebracht, die jeweils einen inneren Stabheizkörper 7 gegenüber dem Röstgut 17 abschirmen. Die Höhe der Lochplatten 15 der inneren Führungswand 10 entspricht etwa dem zweifachen Durchmesser der inneren Stabheizkörper 7. Die Lochplatten 15 der inneren und äußeren Führungswände 10,11 sind aus der Ebene der jeweiligen Führungswand zur Seite des jeweiligen Stabheizkörpers hin zurückversetzt.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Brotrösters näher erläutert.
Das Röstgut 17, beispielsweise eine Toastbrotscheibe, wird durch eine der Einführöffnungen 4 in die Röstkammer 5
eingebracht und auf der Brotauflage 12 abgelegt. Mittels der vertikal verschiebbaren Brotauflage 12 wird das Röstgut 17 bis zu der gewünschten Position zwischen den Führungswänden 10 und 11 in der Röstkammer 5 abgesenkt. Das Röstgut 17 wird von den Führungswänden 10,11 in seiner Lage gegenüber den inneren und äußeren Stabheizkörpern 7,8 ausreichend positioniert. Dabei erfolgt eine körperliche Berührung mit den hervorstehenden Teilen der Führungswände, insbesondere mit den Längsstreben 14. Die zur Seite der Stabheizkörper 7,8 zurückversetzten Lochplatten 15 haben keine körperliche Berührung mit dem Röstgut 17. Nach Einbringung des Röstgutes 17 in die Röstkammer 5 werden die Stabheizkörper 7,8 durch elektrische Stromzufuhr beheizt und geben Wärme vorzugsweise durch Strahlung und Konvektion ab. Von den äußeren Stabheizkörpern 8 wird ein Teil der Wärmestrahlung von den Reflektoren 6 zu den Röstkammern 5 hin reflektiert und weitgehendst flächenmäßig auf die Oberfläche des Röstgutes 17 verteilt. Derjenige Teil der Wärmestrahlung, der von dem äußeren Stabheizkörper 8 direkt in Richtung auf das Röstgut 17 strahlt, wird durch die Lochplatte 15 vermindert, da Wärmestrahlung Festkörper nicht zu durchdringen vermag und nur durch die Löcher 16 in den Lochplatten 15 auf das Röstgut 17 einwirkt. Diese Streuung der Strahlung gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf der Oberfläche des Röstgutes 17.
Die Einwirkung der Wärmestrahlung von den inneren Stabheizkörpern 7 ist analog der Einwirkung der Wärmestrahlung von den äußeren Stabheizkörpern 8, wirkt aber auf beide Röstkammern 5 ein. Die Heizleistungen der inneren Stabkörper 7 zueinander als auch zu dem äußeren Stabheizkörper 8 sind so abgestimmt, daß jede Oberfläche des Röstgutes 17 flächenmäßig gleich geröstet wird.
Im Falle nur einer mit Röstgut 17 gefüllten Röstkammer 5 schirmt die Abschirmplatte 9 die innere Oberfläche des Röstgutes 17 gegen übermäßige Einwirkung von Wärmestrahlung
des gegenüberliegenden äußeren Stabheizkörpers 8 der leeren Röstkammer 5 ab. Auf das Röstgut 17 wirkt im wesentlichen von den angrenzenden inneren und äußeren Stabheizkörpern 7,8 abgegebene Wärmestrahlung ein, so daß beide Seiten des Röstgutes 17 gleichmäßig geröstet werden.
Die Wärmeeinwirkung wird durch die Lochplatten 15 erhöht, da die vergrößerten, stark erhitzten Oberflächen in unmittelbarer Nähe des Röstgutes 17 die Konvektion fördern.

Claims (11)

ANSPRUCHE
1. Brotröster mit mindestens einer Röstkammer, in die Röstgut einbringbar ist, und beidseitig der Röstkammer angeordneten Stabheizkörpern, wobei mindestens ein äußerer Stabheizkörper auf der der Röstkammer abgewandten Seite mit einem Reflektor versehen ist, dadurch gekenn zeichnet, daß jeweils zwischen einem Stabheizkörper (7,8) und dem Röstgut (17) ein Strahlungsdiffusor vorgesehen ist.
2. Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strahlungsdiffusoren aus Lochplatten (15) bestehen, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Stabhe i zkörper (7,8) erstrecken.
TELEFON (0891 212350 TELEX1SJMbO WOIMäO "1TELESRAMi(CMONiAPAT* TELEFAX GR. 3 CCIH (0&THgr;9) 220287
Bankkonten: H. Aufhäuser. Munöiefi 172 533 &iacgr; Beutecte Bank. Wünchan l? 51734 Postgirokonto München 46212-801 Bankers: BLZ 700 306 OÖ' "' "' BtI 70070010 "'' BLZ 700100 80
SWIFT-Adr AUFHOEMM SWIFT-Adr. DEUTDEMM
3. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (16) in den Lochplatten (15) zeilenweise gegeneinander versetzt sind.
4. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der Durchmesser der Löcher (16) in den Lochplatten (15) etwa dem Durchmesser der Stabheizkörper (7,8) entspricht.
5. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daß die Höhe einer Lochplatte (15) etwa dem dreifachen Durchmesser eines Stabheizkörpers (8) entspricht.
6. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, daß die Strahlungsdiffusoren aus der Ebene der die Röstkammer (5) begrenzenden Führungswand (10,11) zur Seite des Stabheizkörpers (7,8) hin zurückversetzt sind.
7. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, daß die Strahlungsdiffusoren zusammen mit den Führungswänden (10,11) als Stanzbiegeteile ausgeführt sind.
8. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit mindestens zwei parallel angeordneten Röstkammern, zwischen denen sich innere Stabheizkörper parallel und im Abstand übereinander erstrecken, wobei die äußeren Stabheizkörper in der Höhe versetzt zu den inneren Stabheizkörpern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Röstkammern
(5) eine Abschirmplatte (9) angeordnet ist, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Stabheizkörper (7,8) erstreckt.
9. Brotröster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmplatte (9) in der von den inneren Stabheizkörpern
(7) aufgespannten Ebene angeordnet ist und im wesentlichen an die inneren Stabheizkörper (7) angrenzt.
10. Brotröster nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe einer Lochplatte (15) eines inneren Stabheizkörpers (7) etwa dem zweifachen Durchmesser des inneren Stabheizkörpers (7) entspricht.
11. Brotröster nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsdiffusoren der unteren inneren Stabheizkörper (7) als Stege ausgeführt sind, die sich parallel und im wesentlichen über die gesamte Länge der Stabheizkörper (7,8) erstrecken.
DE9300070U 1993-01-05 1993-01-05 Brotröster Expired - Lifetime DE9300070U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300070U DE9300070U1 (de) 1993-01-05 1993-01-05 Brotröster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300070U DE9300070U1 (de) 1993-01-05 1993-01-05 Brotröster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9300070U1 true DE9300070U1 (de) 1993-02-25

Family

ID=6887857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9300070U Expired - Lifetime DE9300070U1 (de) 1993-01-05 1993-01-05 Brotröster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9300070U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241139A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizeinrichtung eines elektrischen Toasters oder Grillgerätes
EP1849389A1 (de) * 2005-02-19 2007-10-31 Donglei Wang Toaster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241139A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizeinrichtung eines elektrischen Toasters oder Grillgerätes
EP1849389A1 (de) * 2005-02-19 2007-10-31 Donglei Wang Toaster
EP1849389A4 (de) * 2005-02-19 2009-12-23 Donglei Wang Toaster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429926C3 (de) Elektrisches Röstgerät
DE2810440A1 (de) Mikrowellen-braeunbehaelter
DE4243993C2 (de) Elektrischer Toaster
DE9300070U1 (de) Brotröster
DE60217722T2 (de) Tablettanordnung für mikrowellenherd mit integriertem toaster
WO2007000357A1 (de) Hausgerät sowie gargutträger-haltevorrichtung für ein hausgerät
DE69805601T2 (de) Grillelement
DE6904033U (de) Brotroester mit zusaetzlichem rost veraenderbarer hoehe
DE602004005093T2 (de) Heizelement und elektischer Toaster mit thermischer Isolation
DE69916953T2 (de) Sicherheitseinrichtungen an Kochstellenoberteilen
DE4243992C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE4122698C2 (de) Grillvorrichtung
DE3034047C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE3212548A1 (de) Grillgeraet
DE19717450C2 (de) Grillgerät
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
DE3045618C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE9115161U1 (de) Aufsatz für einen Toaster
DE60315755T2 (de) Verbesserter Brotschlitten für Brotröster
DE2756968A1 (de) Grill- und/oder backgeraet
DE19717316C2 (de) Grillvorrichtung
DE9204810U1 (de) Elektrischer Brotröster
DE1176334B (de) Elektrisch beheizter Gutsbehandlungsraum, ins-besondere Back- und Bratofen von Kuechen-herden
DE10065213A1 (de) Gargerät
DE2164882C2 (de) Vorrichtung (Ofen) zum Erwärmen von Speisen