DE928992C - Bereitschaftstasche, die zum Schutze, Tragen und Aufbewahren von fotografischen Apparaten und Zubehoer dient - Google Patents

Bereitschaftstasche, die zum Schutze, Tragen und Aufbewahren von fotografischen Apparaten und Zubehoer dient

Info

Publication number
DE928992C
DE928992C DEL11647A DEL0011647A DE928992C DE 928992 C DE928992 C DE 928992C DE L11647 A DEL11647 A DE L11647A DE L0011647 A DEL0011647 A DE L0011647A DE 928992 C DE928992 C DE 928992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rails
fabric
bag
accessories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL11647A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Kritzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG
Original Assignee
LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG filed Critical LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG
Priority to DEL11647A priority Critical patent/DE928992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928992C publication Critical patent/DE928992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/38Camera cases, e.g. of ever-ready type

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Bereitschaftstasche, die zum Schutze, Tragen und Aufbewahren von fotografischen Apparaten und Zubehör dient Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Bereitschaftstaschen, die zum Schutze, Tragen und Aufbewahren von fotografischen Apparaten und Zubehör bestimmt ist. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe und deren Lösung ist an Hand eines Beispiels beschrieben.
  • Die fotografische Industrie bringt nicht nur eine große Zahl von Aufnahmeapparaten, sondern zu jedem Apparat auch eine Vielzahl von Zusatzgeräten aller Art heraus. Das Problem ist, eine Tasche mit solchen Einrichtungen zu schaffen, die es ermöglichen, daß in ein und derselben Tasche Apparate und Geräte verschiedener Größe und Gestalt mit einem festen Halt untergebracht werden können. Es gilt also, eine Tasche mit Mitteln auszustatten, :die auf die Größe des zu haltenden Gerätes eingestellt werden können und die zugleich einen sicheren Halt jeden Gegenstandes @gewährleisten, der in der Tasche untergebracht werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt in folgenden Besonderheiten: die Tasche ist in an sich bekannter Weise mit horizontal bzw. vertikal verlaufenden, übereinander angeordneten bzw. nebeneinanderliegenden Schienen, beispielsweise an der Rückwand und den beiden Seitenwänden versehen, .die zum Führen von Schraubenköpfen dienen; zum Halten der in der Tasche einzuordnenden Gegenstände werden Stoffstreifen benutzt, die mit Löchern versehen sind, durch welche die Schäfte der Schrauben gehen; mit Hilfe von Muttern werden die Schrauben unverrückbar in der Schiene festgeklemmt, wobei gleichzeitig auch -die Stoffstreifen festgehalten werden, welche sich um die Gegenstände legen. An Stelle von Stoffstreifen können auch klammerartige Einsätze verwendet werden, wie sie beispielsweise in den Patentschriften 807 356 und 812 03o beschrieben sind, indem die Schraubenschäfte .durch in .den Platten der klammerartigen Einsätze vorgesehene Bohrungen geführt und die Platten mittels Mutbern auf den Schienen festgezogen werden. Das Merkmal der Erfindung, Schienen anzuordnen, entspricht dem Vorschlag, in einem Reisekoffer an einer geeigneten Wand eine- Schiene vorzusehen, die zum Einführen von Kleiderbügeln dient.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine geöffnete Tasche mit Schienen und Stoffstreifen als Befestigungsmittel, Fig. 2 einen Teil einer Wand einer Tasche mit Schiene, Vierkantschraube und Mutter, Fig.3 einen Längsschnitt einer Schiende mit zwei Vierkantschrauben mit Muttern, die die beiden Enden eines zylinderförmig gelegten Stoffstreifens halten, Fig. 4 einen Querschnitt gemäß Fig. 3, Fig.5 einen Teil eines Stoffstreifens mit zwei verstärkten Lochrändern, Fig. 6 eine Schiene mit einem wellenförmig angeordneten und durch Schrauben und Muttern an der Schiene befestigten Stoffstreifen, Fig.7 einen klammerartigen Einsatz gemäß Patentschrift 812 030 in der Seitenansicht und Fig.8 eine Draufsicht des Einsatzes gemäß Fig. 7.
  • Die mit der Wand einer Tasche in beliebiger Weise zu verbindende Schiene hat gemäß Fig. 2 im wesentlichen das Profil eines doppelten U, in welchem der Kopf beispielsweise einer Vierkantschraube geführt wird. Die Schiene ist in Fig. 2 mit i und der Kopf einer Vierkantschraube mit 2 bezeichnet. In der Schiene i ist ein Schlitz 3, in welcher der Schaft q. der Schraube geführt ist, so daß die Schraube in der Schiene- hin und her ,geschoben und mittels der Mutter 5 an jeder gewünschten Stelle ,der Schiene festgestellt werden kann. Um .die Schraube mit ihrem Kopf in die Schiene i einführen zu können, ist die Schiene i mit einer der Größe des Vierkantkopfes entsprechenden Öffnung 6 versehen.
  • Gemäß Fig. i ,der Zeichnung sind am oberen und unteren Rand der Rückwand der Tasche zwei horizontal verlaufende Schienen i i' und i i" angeordnet, und die in der Zeichnung .sichtbare Seitenwand der Tasche ist mit einer senkrecht verlaufenden Schiene ii' versehen. Um, wie in Fig. i veranschaulicht, beispielsweise eine Kamera 8 in der Tasche festzuhalten, dient ein um die Kamera gelegter Stoffstreifen 9, der in oder Höhe der Schienen i i' und i i" rechts und links oder Kamera mit Löchern versehen ist, durch welche die Schäfte der in den Schienen liegenden Schrauben hindurchragen. Durch Schraubenmuttern 13 und 1q. wird der Stoffstreifen 9 fest auf die Schienen i i' und ii" gedrückt; die Schrauben werden dabei gleichzeitig in den Schienen festgestellt, so daß auch der Stoffstreifen 9 sich nicht mehr verschieben kann; auf diese Weise wird ein sicherer Halt :der vom Stoffstreifen 9 umschlossenen Kamera erreicht.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind die Ränder der Löcher 15 und 16 mit ringförmigen vorzugsweise metallischen Verstärkungen 15' und 16' versehen; auf welchen sich Schraubenmuttern fest anziehen lassen.
  • In der gleichen Weise wie die Kamera 8 ist in der in Fig. i veranschaulichten Tasche .das Zusatzgerät 15 befestigt., Es ist aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich, .daß beispielsweise die Kamera S bzw. das Gerät i5 an verschiedenen Stellen auf der Rückwand der Tasche gehalten werden kann, da zu diesem Zweck lediglich die Schraubenmuttern gelöst, die Schrauben in den Schienen mit den Stoffstreifen verschoben und dann die. Schraubenmuttern wieder angezogen werden müssen.
  • Soll nun in derselben Tasche z. B. an Stelle der mit 8 bezeichneten Kamera eine Kamera untergebracht werden, die kleiner als die in Fig. i dargestellte ist, dann wird es in vielen Fällen genügen, den Stoffstreifen g breiter zu spannen, so daß er näher an die Schienen zu liegen kommt und dann auch eine kleinere Kamera Halt findet, oder aber man wechselt den Stoffstreifen aus, dessen Zuschnitt der kleineren Kamera angepaßt ist.
  • Gemäß den Fig. 3 und q. der Zeichnung ist ein Stoffstreifen zylinderförmig zusammengelegt, so daß er eine Hülse bildet. In diesem Fall sind die beiden Enden 18' und 18" des zylinderförmig gehaltenen Stoffstreifens mittels der in einer Schiene ig geführten Schrauben 2o und 2i' fest auf die Schiene i9 gepreßt.
  • In Fig.6 ist veranschaulicht, wie ein Stoffstreifen 25 -wellenförmig gefaltet und durch in der Schiene 26 geführte Schrauben 27, 28, 29 und 30 gehalten wird. Durch die wellenförmige Faltung werden drei hülsenförmige Halterungen 31, 32 und 33 .gebildet, die unter sich gleich oder verschieden groß sein können und in die beispielsweise drei Objektive gesteckt werden können.
  • An den Schienen können auch klammerartige Einsätze der in den Füg. 7 und 8 veranschaulichten Art befestigt werden, indem beispielsweise durch die in der Scheibe 35 vorgesehene Bohrung 36 edier Schaft q. der Schraube geführt und dann die Mutter 5 aufgeschraubt wird.
  • Es ist auch möglich zum Halten von Gegenständen aller Art in einer Tasche Stoffstreifen und klammerartige Einsätze zugleich mit den Schienen zu verbinden.
  • Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Tasche liegt darin, daß die Befestigungsmittel sich ohne Mühe den zu haltenden Gegenständen anpassen lassen, so daß einmal nur eine geringe Lagerhaltung an Taschen erforderlich ist, weil ein und dieselbe Tasche für die verschiedenen Kamerasysteme verwendet werden kann. Andererseits kann aber auch der Besitzer einer Tasche diese, je nachdem, welche Geräte er mitnehmen will, seinen besonderen Wünschen entsprechend benutzen und jedem Gegenstand in der Tasche einen festen Halt geben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bereitschaftstasche, die zum Schutie, Tragen und Aufbewahren von fotografischen Apparaten und Zubehör dient und durch die Vereinigung folgender Merkmale gekennzeichnet ist: a) horizontal bzw. vertikal verlaufende, übereinander angeordnete bzw. nebeneinanderliegende Schienen (11', 11", i1"'), die beispielsweise an der Rückwand und den Seitenwänden der Tasche befestigt sind und zum Führen von Schrauben (2, q.) dienen, .deren Kopf (2) innerhalb .der Schiene liegt, b) ,Stoffstreifen (9), die mit Löchern (15, 16) versehen sind, durch welche- die Schäfte (q.) der durch die Schienen geführten Schrauben hindurchragen, die mittels Muttern (5) unverrückbar in der Schiene feststellbar sind, wobei gleichzeitig die Stoffstreifen (9) festgehalten werden, welche sich um die in der Tasche einzuordnenden Gegenstände (8, 15) legen.
  2. 2. Tasche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß klammerartige Einsätze (35) mit Hilfe von Kopfschrauben und Muttern an den Schienen befestigt werden.
  3. 3. Tasche nach den Ansprüchen i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Schiene (i) die Form eines doppelten U hat, mit einem Schlitz (3) versehen ist, durch welchen der Schaft (q.) -der Schraube geht, dessen Kopf (2) in der Schiene läuft, und daß zur Einführung des Kopfes (2) in die Schiene eine Öffnung (6) vorgesehen ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. :2:247 366.
DEL11647A 1952-02-22 1952-02-22 Bereitschaftstasche, die zum Schutze, Tragen und Aufbewahren von fotografischen Apparaten und Zubehoer dient Expired DE928992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11647A DE928992C (de) 1952-02-22 1952-02-22 Bereitschaftstasche, die zum Schutze, Tragen und Aufbewahren von fotografischen Apparaten und Zubehoer dient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11647A DE928992C (de) 1952-02-22 1952-02-22 Bereitschaftstasche, die zum Schutze, Tragen und Aufbewahren von fotografischen Apparaten und Zubehoer dient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928992C true DE928992C (de) 1955-06-16

Family

ID=7258914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL11647A Expired DE928992C (de) 1952-02-22 1952-02-22 Bereitschaftstasche, die zum Schutze, Tragen und Aufbewahren von fotografischen Apparaten und Zubehoer dient

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928992C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247366A (en) * 1936-08-20 1941-07-01 Fridolph Annette Traveling case

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247366A (en) * 1936-08-20 1941-07-01 Fridolph Annette Traveling case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172753B (de) Klemmenleiste
DE7908977U1 (de) Halter fuer langgestreckte gegenstaende
DE928992C (de) Bereitschaftstasche, die zum Schutze, Tragen und Aufbewahren von fotografischen Apparaten und Zubehoer dient
DE7307208U (de) Ampullenhalter
DE4109153A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von cd-kassetten
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
DE403909C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festziehen eines Spannrahmens, der auf dem damit zu verschliessenden Behaelter selbst gesichert wird
DE413796C (de) Drehbank
DE2018842C3 (de) Rahmengestell mit einer Anzahl von Kästen zur Aufnahme einer Anzahl von in Reihen und Kolonnen angeordneten Zählern
DE502679C (de) Buchfuehrungseinrichtung
DE3228980C2 (de)
DE908406C (de) Geraet zum Lochen von Riemen
DE1962943A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Etiketten im Vorratsbehaelter einer Etikettiermaschine
DE1436192C (de) Karteikasten
AT132131B (de) Mappe, Tasche od. dgl. zum Ordnen und Aufbewahren von Schriftstücken u. dgl.
DE941412C (de) Einrichtung fuer die Befestigung mindestens eines Handgriffes an einem Hohlprofil des Fluegelrahmens einer Tuer, eines Fensters od. dgl.
DE3611008C2 (de)
DE1024255B (de) Stativkopf mit abschraubbarem Teller
DE2215031A1 (de) Vorrichtung zur Abstandshalterung
DE19632667A1 (de) Transportbehälter für Angelruten
DE1237418B (de) Haltevorrichtung fuer Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze
DE7032889U (de) Haltevorrichtung.
DE1908969A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE6923788U (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen abschneiden von spargelstangen
DE7130949U (de) Vorrichtung zum Sortieren von Anschlußdrähten an elektrischen Geräten