DE928981C - Stroemungsmengenmesser, insbesondere fuer mit Ruecklauf arbeitende OElbrenner - Google Patents

Stroemungsmengenmesser, insbesondere fuer mit Ruecklauf arbeitende OElbrenner

Info

Publication number
DE928981C
DE928981C DEA17097A DEA0017097A DE928981C DE 928981 C DE928981 C DE 928981C DE A17097 A DEA17097 A DE A17097A DE A0017097 A DEA0017097 A DE A0017097A DE 928981 C DE928981 C DE 928981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
amount
air
line
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17097A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Wuensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DEA17097A priority Critical patent/DE928981C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928981C publication Critical patent/DE928981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Strömungsmengenmesser, insbesondere für mit Rücklauf arbeitende Olbrenner Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bestimmen der Differenz zweier Strömungsmengen, insbesondere zur Ermittlung der verbrauchten Ölmenge bei Rücltlaufbrennern, insbesondere für Regelzwecke (z. B. Verbrennungsregelung).
  • Während bei den ohne Rücklauf arbeitenden Brennern die diesen zufließende Olmenge relativ einfach bestimmt werden kann, liegen die Verhältnisse bei den mit Olrücklauf arbeitenden Brennern wesentlich anders. Zur Bestimmung der verbrauchten Ölmenge hat man dort vorgeschlagen, die Zulaufmenge konstant zu halten und je nach der gewünschten Brennerleistung einen kleineren oder größeren Teil dieser Menge zur Pumpe zurückzuführen. Aus der Rücklaufmenge bzw. der Stellung des Rückflußventils läßt sich dann ein Maß für die vom Brenner verbrauchte Ölmenge gewinnen.
  • Dieses Verfahren ist jedoch recht ungenau und auch nur brauchbar, wenn für jeden Brenner eine besondere, mit konstanter Drehzahl laufende Pumpe vorhanden ist. Man hat auch schon vorgeschlagen, der Zu- und Rücklaufleitung je einen - Volumenmesser zuzuordnen und deren Zählwerkswellen durch ein Differentialgetriebe zu verbinden, so daß man die Drehzahl der Differentialwelle als Maß für die verbrauchte Ölmenge benutzen kann. Dieses Verfahren, das recht genaue Resultate liefert, läßt insofern noch zu wünschen übrig, als die erforderlichen Volumenmesser noch relativ teuer sind.
  • Zur Summation von Strömungsmengen, z. B. von verschiedenen Brennstoffmengen, sind pneumatisch arbeitende Anordnungen bekanntgeworden, bei denen durch je einen Wandler Luftströme erzeugt werden, deren Menge den jeweiligen Brennstoffströmen proportional ist, und bei denen dann die einzelnen Luftströme zusammengeführt werden und ihre Summe z. B. durch eine Blende gemessen wird.
  • Bei der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe muß jedoch die Rücklaufmenge von der Zulaufmenge abgezogen werden, und dieses ist mit der letztgenannten Einrichtung nicht ohne weiteres möglich.
  • Die Erfindung weist nun einen Weg, auf welchem mit Hilfe von derartigen zuverlässig arbeitenden Wandlern die vorliegende Aufgabe doch in einfacher Weise gelöst wird.
  • Gemäß der Erfindung wird der Zulaufleitung ein üblicher Wandler zugeordnet, der einen der Zulaufmenge proportionalen Luftstrom erzeugt. Ein zweiter, der Rücklaufleitung zugeordneter Wandler steuert nun nicht einen zweiten gesonderten Luftstrom, sondern er läßt durch Steuerung eines Auslaßventils eine dem Rückfluß proportionale Luftmenge aus der Leitung abströmen, in welche der der Zulaufleitung zugeordnete Wandler Luft einliefert. Hierbei ist, um diese Abströmung zu ermöglichen, dem Auslaßventil ein Druckregler vorgeschaltet, der dafür sorgt, daß in der Verbindungsleitung der beiden Wandler stets ein Druck aufrechterhalten wird, der imstande ist, die maximale Rücklaufmenge durch das Auslaßventil herauszutreiben. Der Überschuß der Zufluß luftmenge über die Abflußluftmenge fließt durch eine an der Verbindungsleitung der beiden Wandler abzweigende Meßleitung ab und kann dann z. B. durch eine in letzterer angeordnete Blende bestimmt werden. Diese Abflußmenge entspricht der zu bestimmenden Differenz zwischen den beiden Strömungsmengen, also z. B. im Falle des Rücklaufbrenners der verbrauchten Ölmenge, welcher mittels eines bekannten Reglers die zugehörige Verbrennungsluftmenge nachgesteuert werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht im Schema ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Mit 22 sind ein oder mehrere Brenner angedeutet, denen mittels einer Pumpe 23 aus einem Vorratsbehälter 26 über die Leitung 24 Öl zugeführt wird.
  • Das von den Brennern nicht verbrauchte Öl gelangt über die Rücklaufleitung 25 wieder in den Vorratsbehälter 26. Die an den Brennern verbrauchte Ö1-menge ergibt sich aus der Differenz der von der Pumpe geförderten und der zum Vorratsbehälter -zurückfließenden menge. Es besteht nun die Aufgabe, diesen Differenzwert zu bestimmen und einen letzterem verhältnisgleichen Luftdruckwert zu erzeugen, der als Maß für die verbrauchte Olmenge auf einen die Verbrennungsluft bestimmenden Regler 27 (Strahlrohrregler) wirken soll. Zu diesem Zweck sind der Zu- und Rücklaufleitung zwei pneumatische Wandler zugeordnet. Der zulaufseitige umfaßt im wesentlichen die in der Zulaufleitung 24 liegende Meßblende Bz, die Membransysteme I, 2 und 5, 6 mit Hebel 9 und Blende 14.
  • Hierbei trägt, wie ersichtlich, der Hebel g am Ende eine Fahne I0, die einen Luftstrom zwischen einer feststehenden Ausblasedüse II und einer ebenfalls fest angeordneten Auffangdüse I2 steuert. Der zugeführte Luftdruck beträgt beispielsweise 300 mm WS = konst.; der ausgesteuerte Luftdruck geht- in die -Leitung I3, welche die obenerwähnte Blende 14 enthält. Der Differenzdruck an der Blende Bz wirkt auf die Membranen I, 2, deren Kräfte von den Membranen 5, 6 ausgewogen werden. Der rücklaufseitige Wandler umfaßt im wesentlichen die in der Rücklaufleitung 25 liegende Meßblende Br, die Membransysteme 3, 4 und 7, 8 mit Hebel I8 und die in der Verbindungsleitung I3 der beiden Wandler liegende Blende 15. Hierbei ist hinter der Blende 15 eine.Ausflußdüse I6 angeordnet, die von einer Prallplatte I7 gesteuert wird. Zwischen den beiden Blenden 14 und 15 ist ein einfacher Druckregler 19 angeordnet, auf dessen Funktion noch später eingegangen wird. Von der Verbindungsleitung I3 zweigt die eine Meßblende 20 enthaltende Meßleitung 28 ab. Bei 2I wird der gesuchte Luftdruck als Maß für die verbrauchte Öl menge abgenommen. Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Durch die Fahne 10 wird in 14 eine Luftmenge gesteuert, deren Differenzdruck e im Membransystem 5, 6 dem Druckverhältnis im Membransystem I, 2 das Gleichgewicht hält. Jeder Ölmenge auf der Zulaufseite ist eine bestimmte Luftmenge bei I4 eindeutig zugeordnet. Die gleichen Verhältnisse herrschen auf der Ölrückfiußseite an der Blende 15 durch Steuerung der Prallplatte 17 an der Düse I6 mittels des Membransystems 3, 4, 7, 8: Dieser zweite rücklaufseitige Wandler steuert also nicht wie der zulaufseitige Wandler - einen zweiten besonderen Luftstrom, sondern er läßt durch Steuerung des Auslaßventils I6 eine dem Ölrückflnß proportionale Luftmenge aus der Leitung I3 abströmen. Ist also die durch die Leitung 25 zurückfließende Ölmenge kleiner als die von der Pumpe 23 durch die Leitung 24 beförderte Menge (Unterschied entspricht dem Verbrauch an den Brennern), so muß die Differenz der diesen Ö1-mengen entsprechenden Luftmengen bei 14 und 15 zwangläufig durch die Leitung 28 abströmen. Da der Abfluß aus dieser Leitung in den freien Raum erfolgen kann, wird zur Messung der abströmenden Luftmenge mittels der Blende 20 nur die eine bei 21 angeschlossene Überdruckleitung benötigt.
  • Dieser Druck ist somit ein Maß für die an den Brennern verbrauchte Ölmenge. Der in der Verbindungsleitung 13 vorgesehene einfache Druckregler 19 hat die Aufgabe, den statischen Druck in dieser Leitung auf einen solchen Wert zu halten, daß die Prallplatte I7 stets die Möglichkeit erhält, den erforderlichen Differenzdruck bei 15 herzustellen. Die Ungleichförmigkeit dieses Druckreglers, die durch die Federkraft bei verschiedenen Stellungen des Ventilkegels hervorgerufen wird und den statischen Druck in der Leitung I3 verändert, hat auf die Meßgenauigkeit keinen Einfluß, da die Fahne 10 und die Prallplatte I7 sofort wieder auf die richtigen Differenzdrücke und die hier hindurchgehenden Luftmengen nachregeln.
  • Wird bei konstanter Ölzulaufmenge die Rücklaufmenge größer, sinkt also der Ölverbrauch, so arbeitet die Einrichtung wie folgt: Der Differenzdruck in 3, 4 steigt, die Prallplatte 17 öffnet, der Differenzdruck bei 15 und in 7, 8 nimmt zu. Die bei I6 ausfließende Luftmenge wird somit größer.
  • Da die Durchflußmenge bei 14 unverändert ist, muß weniger Luft durch die Leitung 28 ausfließen.
  • Der Differenzdruck an der Meßblende 20 wird kleiner und somit auch der bei 21 abgenommene Druck als Maß für die an den Brennern geringer gewordene Verbrauchsmenge. Der Regler 27 steuert eine entsprechend geringere Verbrennungsluftmenge ein.
  • Wird die Ölrückflußmenge bei konstanter Ölzulaufmenge kleiner, steigt also der Ölverbrauch, so ergeben sich die umgekehrten Verhältnisse: Der Differenzdruck in 3, 4 sinkt, die Prallplatte I7 schließt und der Differenzdruck bei 15 und in 7, 8 nimmt ab, so daß die aus der Düse I6 ausfließende Luftmenge kleiner wird. Da die Durchflußmenge bei I4 unverändert ist, muß mehr Luft aus der Meßleitung 28 fließen. Damit wächst der Differenzdruck an der Meßblende 20 und der bei 21 abgenommene Druck als Maß für die an den Brennern größer gewordene Verbrauchsmenge. Der Regler 27 reagiert mit der Einsteuerung einer entsprechend größeren Verbrennungsluftmenge.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Bestimmen der Differenz zweier Strömungsmengen, insbesondere zur Ermittlung der verbrauchten Ölmenge bei Rücklaufbrennern, vorzugsweise für Regelzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufleitung ein einen der Zulaufmenge proportionalen Luftstrom erzeugender pneumatischer Wandler und der Rücklaufleitung ein weiterer Wandler zugeordnet ist, der durch Steuerung eines Auslaßventils eine der Rücklaufmenge proportionale Luftmenge aus der den vom ersten Wandler aus gesteuerten Luftstrom führenden Leitung abströmen läßt, wobei dem Auslaßventil ein .Druckregler vorgeschaltet ist.
DEA17097A 1952-12-14 1952-12-14 Stroemungsmengenmesser, insbesondere fuer mit Ruecklauf arbeitende OElbrenner Expired DE928981C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17097A DE928981C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Stroemungsmengenmesser, insbesondere fuer mit Ruecklauf arbeitende OElbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17097A DE928981C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Stroemungsmengenmesser, insbesondere fuer mit Ruecklauf arbeitende OElbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928981C true DE928981C (de) 1955-06-16

Family

ID=6923815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17097A Expired DE928981C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Stroemungsmengenmesser, insbesondere fuer mit Ruecklauf arbeitende OElbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928981C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708858C2 (de) Regeleinrichtung für einen Brenner für fließfähige Brennstoffe
DE928981C (de) Stroemungsmengenmesser, insbesondere fuer mit Ruecklauf arbeitende OElbrenner
EP0108239A1 (de) Einrichtung zum Messen von Einspritzmengen
DE2442746C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Ölverbrauchs
DE866854C (de) Pneumatisches Mikrometer
DE573828C (de) Einrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten, Suspensionen u. dgl.
DE923092C (de) Teilstrommengenmesser
DE932822C (de) Teilstrommengenmesser
DE710593C (de) Verfahren zur Durchflussmengenmessung fuer pulsierende Fluessigkeits- und Gasstroemung
DE864156C (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Stroemungsmengenmesswerts, insbesondere bei mit Ruecklauf arbeitenden OElbrennern
DE383714C (de) Vorrichtung zum Regeln und Messen von in geschlossenen Leitungen stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen
DE864157C (de) Vorrichtung zum Messen der Stroemungsmenge, insbesondere fuer mit Ruecklauf arbeitende Brenner
DE922019C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen von Koerpern mittels stroemender Gase
DE968896C (de) Vorrichtung zum verhaeltnisgleichen Beigeben von Fluessigkeiten zu einem Fluessigkeitsstrom
DE2556245A1 (de) Zumischvorrichtung fuer schaumloeschgeraet
DE305983C (de)
DE365721C (de) Momentmesser fuer Gase und Fluessigkeiten in Nebenschlussanordnung
DE430846C (de) Vorrichtung zur Mengenmessung mittels Hilfsstromes
DE847209C (de) Teilstrommengenmesser
DE734369C (de) Vorrichtung zur Steuerung und Messung des Durchflusses tropfbarer Fluessigkeiten
DE716196C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Brennstoff- und der Speisewasserzufuh bei Dampfkesseln in Abhaengigkeit von der Kesselbelastung
DE721393C (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige des jeweiligen Kraftstoffverbrauches je Wegeinheit von Fahrzeugen mit Vergasermotoren
DE1062443B (de) Differenzdruckmesser fuer Durchflussmengenmessung
DE495576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Druckverlustes von Gasmessern
DE190825C (de)