DE928623C - Fahrzeug mit Druckmittelanlage - Google Patents

Fahrzeug mit Druckmittelanlage

Info

Publication number
DE928623C
DE928623C DEM14066A DEM0014066A DE928623C DE 928623 C DE928623 C DE 928623C DE M14066 A DEM14066 A DE M14066A DE M0014066 A DEM0014066 A DE M0014066A DE 928623 C DE928623 C DE 928623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
vehicle
pressure medium
energy storage
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM14066A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Original Assignee
MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIAG FAHRZEUGBAU GmbH filed Critical MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Priority to DEM14066A priority Critical patent/DE928623C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928623C publication Critical patent/DE928623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einem durch Druckmittel aufzuladenden Kraftspeicher zur Betätigung von Nebenanlagen des Fahrzeuges.
  • Als Nebenanlagen kommen z. B. häufig Arbeitsgeräte, wie Hebeanlagen, vor, die hydraulisch betätigt werden. Der Energieaufwand wird dem Antriebsmotor für das Fahrzeug oder einem besonderen Motor entnommen. Dabei ergibt sich der Nachteil, daß die installierte Anlage der vorgeschriebenen Arbeitsleistungen wegen eine gewisse Größe besitzen muß, die aber der mehr oder weniger langen Arbeitspausen wegen nicht voll ausgenutzt ist. Andererseits besteht die Forderung, zusätzliche Energie zur Verfügung zu haben, die als Servokraft z. B. für das Lenken des Fahrzeuges, für die Betätigung der Fahrbremsen, für die Bewegung des Fahrschalters bei batteriebetriebenen Fahrzeugen, für die Unterstützung der Druckmittelpumpe und alle ähnlichen, vornehmlich elastischen Arbeitsbewegungen eingesetzt wird.
  • Es sind bereits Fahrzeuge bekanntgeworden, bei denen durch ein Fußpedal über Getriebe eine Pumpe betätigt wird, die auf einen Kolben einwirkt, der eine Speicherung überschüssiger Energie vornehmen kann. Diese Speicherung der Energie hat aber den Zweck, zu bestimmten Zeiten das Fahrzeug auch ohne Betätigung der Pedale in Bewegung zu setzen.
  • Vorliegende Erfindung zeigt demgegenüber in Nutzfahrzeug, für das eine zusätzliche Energiequelle geschaffen worden ist, um gewisse Arbeitsgänge von dieser Kraftquelle aus durchzuführen. Es geschieht dieses dadurch, daß zur Steuerung des Druckmittelzulaufs zum Krq,ftspeicherzylinder ein Schaltorgan vorgesehen ist, das über geeignete Mittel vom Kolben des Kraftspeichers beeinflußt wird.
  • Ein Schema einer Anlage gemäß der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt.
  • Der Zylinder io enthält den Kolben ii, der auf seiner linken Seite über die Leitungen 2 und 6 mit einem Druckmittel beaufschlagt werden kann und der auf der anderen Seite von den beiden nacheinander geschalteten Federn 13 belastet ist, die vom Kolben unter Wirkung des Druckmittels zusammengedrückt werden. In der Zuführleitung 2, 6 für das Druckmittel ist das als Kolbenschieber ausgebildete Schaltmitte14 vorgesehen, welches über die Stange i mit dem Doppelhebel 14 verbunden ist, dessen oberer Arm von der die Federn tragenden Hülse 12 kurz vor der Endstellung des Kolbens berührt wird. Die gespeicherte Energie wird zu Arbeitsgeräten geleitet, die mit dem Kolben i i über die Leitungen 7, in denen Rückschlagventile 8 vorgesehen sind, in Verbindung stehen.
  • Bei Zuführung des Druckmittels durch die mit dem Rückschlagventil 3 versehene Leitung 2 steht der Kolbenschieber 4 in seiner rechten Endstellung, wodurch die Leitungen?, und 6 in Verbindung gebracht werden. Das Druckmittel gelangt in den Raum zwischen dem Kolben i i und dem Zylinder io und preßt die Federn 13 zusammen. Zur besseren Raumausnutzung können mehrere, z. B. -zwei, konzentrisch angeordnete Federn vorgesehen sein, die durch Hülsen 12 miteinander in Verbindung stehen. Kurz vor der Endlage berührt diese den oberen Teil des Doppelhebels 14, der bei weiterer Druckmittelzufuhr geschwenkt wird und dadurch den Kolbenschieber 4 in die linke Endstellung bringt, wodurch die Zuführleitung 2 mit der Rücklaufleitung 5 verbunden und dadurch weitere Zufuhr von Druckmittel in den Arbeitszylinder io unterbunden wird. Bei Öffnung der einzelnen zu den jeweiligen Arbeitsgeräten gehörenden Betätigungsventile fließt das Druckmittel durch die Leitungen 7 aus dem Zylinder io ab und nach Arbeitsleistung über getrennte Rüekführleitungen dem Sammelbehälter wieder zu. Zur Kontrolle des Aufladezustandes kann am Zylinder io ein Manometer 9 angeordnet sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrzeug mit einem durch ein Druckmittel aufzuladenden Kraftspeicher zur Betätigung von Nebenanlagen des Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Druckmittelzulaufes zum Kraftspeicherzylinder (io) ein Schaltorgan (4) vorgesehen ist, das über geeignete Mittel vom Kolben (i i) des Kraftspeichers beeinflußt wird.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerorgan ein Kolbenschieber (q:) verwendet wird.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Beeinflussung des Kolbenschiebers (4) für den Drucknittel-. zulauf ein Gestänge (1, 14) dient, das durch eine vom Kolben (i T) des Kraftspeichers bewegte Hülse (12) betätigt wird.
  4. 4. Fahrzeug nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kolben (i i) des Kraftspeichers bewegte Hülse (12) derart bemessen ist, daß die Betätigung des Gestänges kurz vor der Endlage des Kraftspeicherkolbens (i i) beginnt.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) mit einem Kragen zur Druckaufnahme des mechanischen Kraftspeicherelementes, z. B: einer Feder (13), versehen ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 461 o37.
DEM14066A 1952-05-15 1952-05-15 Fahrzeug mit Druckmittelanlage Expired DE928623C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14066A DE928623C (de) 1952-05-15 1952-05-15 Fahrzeug mit Druckmittelanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14066A DE928623C (de) 1952-05-15 1952-05-15 Fahrzeug mit Druckmittelanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928623C true DE928623C (de) 1955-06-06

Family

ID=7296483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14066A Expired DE928623C (de) 1952-05-15 1952-05-15 Fahrzeug mit Druckmittelanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928623C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185120B (de) * 1960-01-28 1965-01-07 Yale & Towne Inc Hublader mit von einer Druckmittelpumpe ueber einen Druckspeicher gespeisten hydraulischen Antrieben
FR2500426A1 (fr) * 1981-02-24 1982-08-27 Kukkonen Lasse Dispositif de levage a recuperation d'energie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461037A (en) * 1944-05-27 1949-02-08 James H Crumble Fluid power machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461037A (en) * 1944-05-27 1949-02-08 James H Crumble Fluid power machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185120B (de) * 1960-01-28 1965-01-07 Yale & Towne Inc Hublader mit von einer Druckmittelpumpe ueber einen Druckspeicher gespeisten hydraulischen Antrieben
FR2500426A1 (fr) * 1981-02-24 1982-08-27 Kukkonen Lasse Dispositif de levage a recuperation d'energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928623C (de) Fahrzeug mit Druckmittelanlage
DE680291C (de) Fliessdruckeinrichtung zur Betaetigung bewegbarer Flugzeugbauteile
DE944017C (de) Hydraulischer Foerderwagen-Vorschieber, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE541524C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung fuer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1253082B (de) Bremsanlage mit hydraulisch betaetigten Bremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE740798C (de) Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren
AT156444B (de) Umsteuerung für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dampflokomotiven oder Diesellokomotiven mit pneumatischer Kraftübertragung.
DE961593C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betaetigung von auf Kraftfahrzeugen befindlichen Arbeitsgeraeten
DE488483C (de) Druckluftmotor fuer Schuettelrutschen u. dgl.
AT204418B (de) Einrichtung zum Schalten von Geschwindigkeitsstufen mit Hilfe eines hydraulischen Servomechanismus und mittels des Bremspedals
DE943988C (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE470676C (de) Pressluftkraftanlage
DE633382C (de) Elektrohydraulische Hubvorrichtung (Druecker)
DE462449C (de) Fluessigkeitsbetriebsbremse fuer Motorfahrzeuge
AT153084B (de) Druckerzeugungseinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen.
DE570509C (de) Schalteinrichtung fuer Anlasser von Verbrennungskraftmaschinen
AT207277B (de) Vorrichtung zur Betätigung von hydraulischen Bremsen
AT88879B (de) Luftpumpe.
DE863456C (de) Dreikreisbremseinrichtung fuer Kraftwagenzuege
DE2831849A1 (de) Hydraulisches servobremssystem fuer elektrisch angetriebene fahrzeuge
DE1256089B (de) Hoehenregelvorrichtung, die ein Vorwaehlen einer unteren und einer oberen Niveauhoehe gestattet, zum selbsttaetigen Konstanthalten dieser vorgewaehlten Hoehenlage des Wagenkastens von Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE1962246A1 (de) Druck-Hubzylinder mit Energiespeicherung
DE858640C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeuganhaengern
AT19682B (de) Druckluftbremse mit elektrisch gesteuertem Löseventil.
AT101721B (de) Hilfsmaschine zum Anfahren von Lokomotiven.