DE928307C - Steuergeraet, insbesondere zum Erzeugen einer Regelspannung zum Regeln von Fuellmaschinen - Google Patents

Steuergeraet, insbesondere zum Erzeugen einer Regelspannung zum Regeln von Fuellmaschinen

Info

Publication number
DE928307C
DE928307C DEE5261A DEE0005261A DE928307C DE 928307 C DE928307 C DE 928307C DE E5261 A DEE5261 A DE E5261A DE E0005261 A DEE0005261 A DE E0005261A DE 928307 C DE928307 C DE 928307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
control device
control
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5261A
Other languages
English (en)
Inventor
William Hecox
Roger L Merrill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exact Weight Scale Co
Original Assignee
Exact Weight Scale Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exact Weight Scale Co filed Critical Exact Weight Scale Co
Application granted granted Critical
Publication of DE928307C publication Critical patent/DE928307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
    • H02P29/0027Controlling a clutch between the prime mover and the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)

Description

  • Steuergerät, insbesondere zum Erzeugen einer Regelspannung zum Regeln von Füllmaschinen Es ist bereits bekannt, einen. Istwert mit einem Sollwertbereich zu vergleichen, dein Unterschied, zu bestimmen und eine diesem verhältnisgleiche Steuergröße zu erzeugen. Nach der Erfindung wird der Istwert in, Form einer Eingangsspannung einer Röhrenschaltung zugeführt und durch diese mit Sollwertem, verglichen, die zuvor als Grenzwerte eingestellt woirden sind. Liegt die Istwe:rtspannung außerhalb, dieser Grenzwerte, so, bestimmt die Röhrenschaltung den Überschuß oder Unterschuß als Spannung, die entweder angezeigt oder zu Steuerzwecken., z. B. als Regelspannung zur Regelung des Istwertes, verwendet werden kann,.
  • Das Steuergerät nach der Erfindung läßt sich überall dort anwenden, wo( es darauf ankommt, einen Istwe-rt mit einem Sollwertbereicb, zu vergleichen. Nachstehend wird die Erfindung zum Zweck der Erläuterung in Anwendung auf ein Gerät zum Bilden eines Mitt ehvertes beschrieben. Dieses Gerät liefere eine positive oder negative Ausgangsspannung, welche dem Mittelwert einer veränderlichen Meßgräße entspricht, wobei dieser Mittzlwert aus den Ergebnissenn der Prüfung einer Reihe von Prüflingen. gebildet ist. Bei dieser Prüfung kann es sich z. B. um die Bestimmung des Gewichts der von einer Füllmaschine kommenden Packungen von Lebensmitteln oder anderen Waren handeln. Die Ausgangsspannung des Mittelwertgerätes entspricht dann, dem Mittelwert, der aus den Über- und Untergewichten einer Reihe von , Packungen, z. B. fünf oder, zehn Packungen, ermittelt ist. Das Über- und Untergewicht wird, dar bei selbsttätig durch Abwägen der Packungen und durch Vergleich mit einem Sollgewicht bestimmt. In Anwendung auf eine derartige Anordnung kann das Steuergerät nach der Erfindung z.B. dem Zweck dienen., die Füllma,schiinei zu regeln, mit der die Packungen; vor dem Abwägen gefüllt werden.. Hierzu vergleicht das Steuergerät die vom Mittelwertbildner gelieferte Spannung mit bestimmten, willkürlich festgesetzten Grenzwerten, die zuvor an dem Gerät eingestellt worden sind und nach Maßgabe der zulässigen Gewichtstoleranzen bestimmt werden: Liegt der Mittelwert außerhalb der eingestellten. Grenzwerte, srn bestimmt das. Steuergerät nach der Erfindung das Maß, um das der Mittelwert vom dem betreffenden Grenzwert abweichst. Diese Abweichung wird entweder angezeigt, damit man an der Füllmaschine von Hand. eine Korrektur vornehmem kann, oder das Gerät nach der Erfindung führt die Korrektur der Füllmaschine durch Steuerung eines Stellmotors aus, mit welchem die Füllmaschine ausgerüstet ist. Die an. der Füllmaschine vorzunehmende Korrektur umfaßt am besten einen unveränderlichen Wert zusätzlich zu der Abweichung des Mittehvertes vorn Soll-,vertbereich. Diesen. unveränderlichen Wert erhält man durch Beobachtungen, und Versuche. Er hängt in gewissem Malme von der Ware, der Bauart der Füllmaischine und anderen Faktoren abl. Die Korrektur kann ebensogut um einen unveränderlichen Wert, vermehrt um einen Bruchteil der Abweichung des Mittelwertes vom Soillwertbereich, erfolgen. Die beste Regelung ergibt sich aber, wenn die Korrektur einen unveränderlichen Wert, vermehrt um die Abweichung des. Mi:ttelwertest vom So:llwertbereich,, hat.
  • Das Gerät nach der Erfindung verwendet Spnnnungstedler, deren Widerstandswerte sich ändern, wenn die Eingangsspannung schwankt, die entweder positiv oder negativ ist, und Spannungs teilerwiderstände, mit deren Hilfe bestimmte Grenzspannungen eingestellt werden, könnexi. Eine Veränderung der Eingangsspannung bewirkt Vetränd.erungen der Widerstandswerte und demzufolge Spannungsveränderungen in den. Spannungsteilern, und. zwar in Abhängigkeit von dem Vorzeichen und der Größe der Eingangsspannung. Die[ Spannungsteiler wirken mit Elektronenröhren. zusammen:, die als Prüfventile verwendet werden und eines weitere Verwendung der Eingangsspannung im Steuergerät nur dann gestatten; wenn. die Spannung vermöge ihres Vorzeichens, und ihrer Höhe über eine der zuvor eingestellten Spannungsgrenzen: hinausgeht. Ist das. der Fall, so entsteht ein Potentialunterschied, der über einen Verstärker die Ausgangsspann:ung liefert. Der verstärkte Strom. oder die verstärkte Ausgangsspannung dient am besten zur Steuerung zweier Relaisstromkreise, wobei es von. dem Vorzeichen der verstärkten Ausgangsspannung abhängt, welcher der beiden. Stromkreise gesteuert wird. Die Relais können dann verschiedenen Steuerfunktionen dienen. Zum Bei-spiel kann: jedes Relais einen, Stromkreis, für eine Anzeigelampe steuern., um anzuzeigen, ob die Abweichung vom Soillwertbereich positiv oder negativ ist. Auch, kann jedes Relais: einen. Spannungsmesser steuern, der so geschaltet ist, daß er die Abweichung der Eingangsspannung vom eingestellten Toleranzbereich anzeigt, und zwar zusätzlich des unveränderlichen Betrages. Weiterhin kann das Relais einen, Stromkreis steuern:, der von den. Spannungsteilern, zu dem Stellmotor verläuft und diesen veranlaßt, das Mundstück der Füllmaschine zu regeln, um die Füllung der Packungen zu erhöhen oder zu verringern, je nachdem, ob die Abweichung negativ oder positiv ist, also je nachdem, ob die Packungen Untergewicht oder Übergewicht hatten.
  • In den Zeichnungen. ist eine mögliche Ausführungsform des Steuergerätes schematisch veranschaulicht. In den Zeichnungen zeigt Fig. i -das elektrische Schaltbild des Steuergerätes und Fig. 2 ein weiteres Schaltbild zur Darstellung des zum Gerät der Fig. i (hinzukommenden Stellmotors. Der in, Fig. i gezeigte Stromkreis enthält einen Spannungsteileraibschnitt io, welcher an das. Netz angeschlossen ist, das der Einfachheit halber als Batterie dargestellt ist. Der negative Pul der Batterie ist a :n, eine Leitung i i und der positive Pol an eine Leitung i2 angeschlossen. Die Leitung i i liegt mit ihrem einen Ende an der einen Klemme eines festen Kondensators, 13. Ferner ist ä,, dem anderem, Ende der Leitung i i ein Widerstand. i i" angeschlossen, der mit einem ei.astellbaren Spannungsteiler, 14 in Verbindung steht. Die, Leitung i2 steht mit ihrem einen: Ende mit einem. Widerstand 12" in. Verbindung, der weiter mit der anderen Klemme *des Spannungsteilers 14 verbund-en ist. Das: andere Ende der Leitung 12 liegt an, der Anode einer Triode 15. Die. Kathode dieser Röhre 15 ist durch eine den Widerstand 16 enthailtend.e Leitung mit der Anode einer zweiten. Triode 17 verbunden, wobei diese Leitung auch an. die Leitung 18 angeschlossen ist. Die Leitung 18 ist bei i9 geerdet und verläuft weiter blis: zu einem Verstärkerstromkreis., der später beschrieben werden: wird. Das andere Ende der Leitung 18 ist an das Gitter der Triode 15 angeschlossen. Zur anderen Klemme des Kondensatoms 13 und zum Gitter der Triolde, 17 verläuft eine Leitung 20. Die Kathode dieser Triode ist durch, eine den Widerstand 2i enthaltende Leitung mit der Leitung i i verbunden. Durch die Leitungen, i i und 2o wird die vom Mittehverthildner gelieferte negative oder positive Ausgangsspannung dem Steuergerät nach der Erfindung zugeführt.
  • Der Spannungsteiler 14 enthält einen Widerstand 22 miteinem Schleifkontakt 23 und einem Widerstand 24, zu welchem, ein Schleifkontakt 25 gehört. Der Schleifkontakt 23 ist durch eine Leitung 26, mit der Anode einer Diode 27 verbunden., während der Schleifkontakt 25 durch eine Leitung 28 mit der Kathode einer Diode 29 in Verbindung steht. Mit den Schleifkanitaleten 23 und 25 wird der gewünsch.te Sollwertbereich eingestellt.
  • Die Dioden 27 und 29 sind an. die Steuergitter eines Gleichstromverstärkungskreises 3o an,-. geschlossen, der als zweistufiger Verstärker dargestellt ist, aber zusätzliche haben kann;. Die Kathode der Diode 27 ist: durch. eine Leitung 3 i mit einem der Gitter einer Pentode 32 des Verstärkers 30 v erhund°n, während die Anode der Diode 29 durch. eine Leitung 33 mit. dem entsprechenden Gitter der Pentode 3.1. des Verstärkers in Verbindung steht. Die Leitung 18 ist über zwei Widerstände 36 und 37 mit der Leitung 33 bzw. 31 und 35 verbunden. Dabei erfolgt der Anschluß der Leitung i8 zwischen diesen Widers.tänden. Die Leitung 35 verläuft weiter bis zu einem Spannungsmeßkreis 39, der später beschrieben weirden wird.. Eine an, der Leitung 33 angeschlossene Leitung 38 verläuft weiter zum Spannungsmeßkreis 39. Eine Leitung 4o verbindet ein weiteres Gitter der Röhre 32 mit dem entsprechenden Gitter der Röhre 34, während eine Leitung4i die Kathoden dieser Röhren miteinander verbindet. Die beiden Leitungen, 4o und 41 sind an einer Leitung 4.2 angeschlossen, die an dem Netza.nschluß 43 des Vers.tärkerkreises liegt. Eine weitere Leitung .l4 verbindet die beiden. übrigen Gitter der Röhren 32 und; 3.4 mit dem am Netzteil .13 liegenden, Spannungsteller 6o über eine Leitung .15. Die Anode der Röhre 32 ist an, zwei Leitungen 4.6 und .17 angeschlossen, zwischen denen ein.Widerstand .48 liegt. In entsprechender Weise ist die Anode der Röhre 34 an zwei Leitungen .a.9 und 5o angeschlossen, und zwischen diesen beeiden Leitungen liegt ein Widerstand 51. Die Leitung d.6 verläuft weiter zu der Triode 52 des Verstärkerkreises, wo sie an, das Gitter dieser Triade angeschlossen ist. Ebenso ist die Leitung .19 mit dem Gitter der Triode 53 verbunden. Die Leitung q.7 verläuft zur Leitung 5o, welche zum Netzteil 4.3 des Verstärkerkreises führt. Zwei Relais 54. und 55 liegen an der Leitung 47, wobei das Relais 54 auch mit der Anode der Röhre 52 verbunden ist, während das Relais 55 mit, der Anode der Röhre, 53 in Verhindung steht. Die Kathode der Röhre 52 ist durch Leiturig 56 mit dem Spannungsteiler 6o verbunden., und die Kathode der Röhre 53 ist hieran durch Leitung 57 angeschlossen.
  • Der Netzteil 43 des Verstärkerkre.ises 3o enthält eine, Spannungsquelle, die als Batterie dargestellt ist. Die Leitung 5o verläuft zur positiven Klemme dieser Öuelle und außerdem über einen Widerstand 59 zu der einen Klemme eines Spannungsteilers 6o. Die andere Klemme des Spannungsteilers liegt an der Leitung ,45 und am Widerstand.6i. Der Span.nu,ngs:teiler enthält die Widerstände 63 und 6.1 mit Schleifkontakten: 65 hzw. 66. Der Schleifkontakt 65 ist mit der Leitung 56 und der Schleifkontakt 66 mit der Leitung 57 verbunden.. Die- Leitung 4:2 geht zwischen den Widerständen 61 und. 62 ab. Der Widerstand 62 ist durch Leitung 67 mit der negativen Klemme der Spannungsquelle verbunden,, die bei 68 geerdet ist. Durch Einstellen, der Widerstände 65 und. 66 kann man die Ano:denspan.nung ändern, welche an die Trioden 52 un.d, 53 angelegt wird..
  • Der Spannungsmeßkreis 39 ist mit den beiden Trioden 69 und 7o ausgerüstet. Die Leitung 38 läuft zum Gitter der Röhre 69, die Leitung 35 zum Gitter der Röhre 70 und die Leitung 47 zu, den. Anoden beider Röhren, 69 und: 70. Die- Kathoden. der beiden Röhren. sind miteinander durch eine Leitung 71 ve,rbundrn, in welche ein Widerstand 72 mit geerdetem Schleifkontakt 73 eingefügt isst. In die Leitung 7i sind noch, zusätzliche Widerstände 7.1 und 75 nach, den Kathoden der Röhren 6o und 70 eingeschaltet. Zwischen den Widerständen 7¢ und 75 ist durch eine Leitung 77 ein Spannungsmesser 76 eingeschaltet. Die; Leitung 77 ist an dem einen Ende mit einem Schalter 78 und: an: dem anderen. Ende mit einem. Schalter 79 versehen.. Der Schalter 78 verbindet den:. Spannungsmesser mit dem Punkt 8o oder 8i. Der Kontakt 8o liegt unmittelbar am Widerstand, 74, und der Kontaktbi ist mit dem Schleifer 82 des Widerstandes 7¢ verbunden. In entsprechender Weise verbindet der Söhalter 79 den Spannungsmesser mit den, Kontakten 83 und 84.. Der Kontakt 83 liegt unmittelbar am Widerstand 75, und der Kontakt 84. ist mit einem Schleifkontakt 85 des Widerstandes 75 verbunden. Die beweglichen Scha,ltaxme der Schalter 78 und, 79 werden. voni den Relais 5.4 und 55 verstellt, was durch; gestrichelte Linien 86 und 87 angedeutet ist. Für gewöhnlich stehen die Schaltarme der Schalter 78 und 79 auf den Kontakten 8o und 83, wie dargestellt.
  • Der gibt, wies oben schon dargelegt, den Betrag der Ausgangsspannung, verrnehrt um eine, Konstante, an.
  • Zum Spannungsmeßkreis 39 gehört ein Stromkreis 88 für Anzeigelampen, die anzeigen, ob die Packungen Untergewicht oder Übergewicht haben. Der Stromkreis enthält Anzeigelampen 89 und 9o, welche anzeigen, daß die Eingangsspannung des im Gerät eingestellten Spannungsbereiches liegt. Die Lampen sind dabei parallel: an eine Spannungsquelle geschaltet, die als Batterie dargestellt ist. Ein mechanisch durch eine Verbindung 86 mit einem Relais 5.1. gesteuerter Schalter, 92 schaltet die, Anzeigelampe 89. Ein. Schalter 93, der die Anzeigelampe 9o schaltet, wird durch eine mechanische K.uppelverbindung 87 gesteuert, die zum. Relais 55 führt. Beile Schalter 92 un.d 93 sind, für gewöhnlich, offen, wie dargestellt.
  • Die Wirkungsweise dieser Steuerung ergibt sich aus der nachstehenden Beschreibung, bei der dargelegt wird, wie sie unter den Bedingungen arbeitet, welche durch verschiedene Eingangsspannungen, gesch:afen werden.
  • Zunächst sei der Fall betrachtet, in welchem der Mittelwertbildner eine sich auf Null belaufende Spannung liefert, in welchem also dein Steuergerät nach der Erfindung durch die. Leitungen, i i und 20 keine Spannung zugeführt wird. Das ist der Fall, wenn der Mittelwert des geprüften, Gewichts der Packungen. im. Sollwertbereich liegt.. Geht man vom. Punkt q als: Bezugspunkt aus, so, liege die, Spaaz.-nung qa. genau zwischen der Spannung qb und der Spannung qc, wenn die durch die Schleifkontakte 23 und. 25 eingestellten, Grenzwerte bei b und. c gleich weit von den Nullsteillu.n.gen des. Spannungsteilers 14 entfernt sind. Es versteht sich indessen, daß die Kam.takte 23 und 25, welche die Spannungsgrenzen bestimmen, nicht gleich weit von den Nullstellungen; entfernt zu* sein brauchen.
  • Ist die Spannung qcr; ebenso groß wie die Spannung qb oder qc oder liegt sie dazwischen, so fließt in dem Kreis c-29-37-36-27-b kein Strom. Der Grund hierfür ist folgender: Liegt die Spannung qa zwischen der Spannung qb und qc, dann. hat der Punkt a, ein höheres Potential als der, Punkt b, aber ein geringeres. als. der Punkt c. Der dieser Richtung entsprechendeStrom kann, wegen derVentilwirkung der Dioden 27 und 29 aber nicht fließen. Daher ist, wenn der Mittelwert zwischen den festgesetzten Grenzwerten. liegt, die Spannung zwischen den Punkten, a. und d und die Spannung zwischen den Punkten a. und e gleich Null.
  • Nunmehr sei angenommen, daß die vom Mittelwertbildner durch die Leitungen i i und 2o zugeführte Spannung den Widerstand der' Triode 17 derart ändert, da,ß die Spannung qa kleiner wird als die Spannung qb. Wenn das geschieht, hat der Punkt a, ein kleineres. Potential als: die Punkte b und c, weshalb ein Strom von b über 27 nach a fließt, der einen: Spannungsab@fadl zwischen den Punkten ra und d verursacht. Weiter ist es klar, daß die Spannung ae sich noch immer auf Null beläuft, weil der Strom von c über den Widerstand 37 nach a durch die Diode 29 gesperrt wird..
  • Jetzt sei angenommen, daß die vom Mi.ttehvertbildner gelieferte Eingangsspannung den Widerstand der Diode 17 derart beeinflußt, da,ß die Spannung qa größer wird als die Spannung qc. Wenn das. geschieht, erhält der Punkt a ein höheres Potential gegenüber dem Punkt c. Es fließt also ein Strom von a über den, Widerstand 37 nach c, während die Richtung nach: b für den Strom durch die Diode 29 gesperrt ist. Ist z. B. infolge, der dem Steuergerät zugeführten Eingangsspannung eine Spannung zwischen, den Punkten a und d entstanden, wird sie in dem zweistufigen Verstärker 30 verstärkt und dient dem Zweck, das. Relaiis. 54 so zu steuern, daß es, für gewöhnlich erregt, nunmehr abfällt. Infolgedessen leuchtet die Lampe 89 auf und zeigt an, daß eine Regelung in positivem Sinne vorzunehmen, also die Füllung der Packungen zu vergrößern ist. Dadurch wird ferner der Schalter 78 auf den Kontakt 81 geschaltet, so, daß der Spannungsmesser 76 mit dem Punkt w verbunden wird, während er zuvor an den Punkt y angeschlossen war. Die andere Klemme des Spannungsmessers. bleibt mit dem Punkt z verbunden.
  • Geht man von dem Punkt x als Bezugspunkt aus und nimmt man an, da.ß 'kein Signal in den Stromkreis gelangt, so ist die Spannung xy ebenso groß wie die Spannung xz, -weil die Widerstandswerte zwischen diesen; Punkten: gleich sind. Der auf dem Widerstand 74 zwischen den Punkten, y und w eingestellte Abstand stellt den konstanten Betrag dar, der zu dem Weht hinzuzufügen ist, um welchen der Mittelwert von deal Tbderanzbereich abweicht. Dieser konstante Betrag läßt sich durch Einstellung des( Schleifkontaktes 82 verändern. Infolgedessen führt eine Betätigung des. Schalters 78 dazu, daß die Spannung xy um den konstanten Betrag kleiner wird als. die Spannung xz. Der Spannungsmesser 76 gibt diesen Wertunterschied an. Zur selben Zeit, in der das Relais 54 auf die Spannung zwischen den Punkten a-d anspricht, wird auch die Triode 7o beeinflußt. Das Gitter dieser Triode erhält eine positive Spannung, welche den Strom durch die Triode und daher den Spannungsabfall am Widerstand7o, also auch die Spannung zwischen den Punkten x und z erhöht. Der Spannungsmesser 76 gibt daher die Summe des konstanten Wertes zwischen w und y und der Spannung xz wieder. Der Wert x2 ist der Abweichung verhältnisgleich, um den die vom Mitteliwertbildner gelieferte Eingangsspannung die im Steuergerät eingestellte negative Toleranzgrenze Überschreitet. Auf diese Weise wird der Gesamtbetrag der Korrektur angezeigt, die an der Füllmaschine in dem, Sinne vorgenommen werden muß, daß die von ihr bewirkte Füllung der folgenden Packungen erhöht wird.
  • Überschreitet diel Eingangsspannung, die der Mittelwertbildner liefert, die im Steuergerät eingestellte Toleranzgrenze so, daß eine Spannung zwischen den Punkten a-e entsteht, so, schaltet das Relais in entsprechender Weise den Schalter 93 und bewirkt, da,B die Anzeigelampe 9o die Notwendigkeit anzeigt, die Füllmaschine auf eine kleinere Füllung zu, regeln. Der Spannungsmesser 76 zeigt wiederum das Maß der erforderlichen Einstellung an.
  • In Fig. 2 ist eine mechanische und elektrische Anordnung dairgestellt, mit deren- Hilfe die verstärkte, vom. dem Gerät nach, der Erfindung gelieferte Spannung zur Regelung der Füllmaschine verwendet werden kann. Diesem Zweck dient ein Stellmotor, der durch die Regelspanmung gesteuert wird. Indessen handelt es. sich bei der- nachstehend beschriebenen Schaltung nur um ein Bleispiel, und es können ebensogut andere Stellmittel zur Regelurig dienen.
  • In> Fig. 2 sieht man die beiden Leitungen: 77Q, die von den Anschlußklemmen des in Fig. i gez°:igten Spannungsmessers 76 .herkommen. Der Spannungsmesser kann auch fortgelmsen werden. Eine der Leitungen 77Q verläuft zu einem Hilfsverstärker ioo von beliebiger Bauart, dessen Einzelheiten nicht näher dargestellt sind. Die andere Leitung 77, liegt an dem Schleifkontakt ioi eines Potentiometers 102, dessen; Widerstand 103 an. der Spannung einer Spannungsquelle liegt, die hier als. Batterie dargestellt ist. Die Nullstellung des Potentiometers. ist bei 104- Vorn. Pütentiometer verläuft eine Leitung i05 zum Verstärker ioo. Zwischen den Leitungen 77Q ist ein Widerstand i06 eingeschaltet. Der Verstärker ioö ist durch Leitungen 107 und 107Q mit einem elektrischen Wendemotor i08 verbunden, dessen, Welle i09 über die Welle iio den Kontakt ioi des. Portentiometers, 102 steuert. Dreht sich der Motor, so, schwingt der Arm iah in entsprechendeir Richtung von der Nullstellung 104 fOft oder auf sie zu. Die Welle i09 des Motors steht ferner in Getriebeverbindung mit einer Welle I i i, welche eine Abtriebswelle 112 über eine magnetische Kupplung i 13 antreiben kann. Die Abtriebswelle r r2 ist mit dem Stellglied der Füllmaschine verhunden, die zu regeln ist. Die Kupplung 113 enthält ein auf der Welle i i i aufgekeiltes Zahnrad 114 sowie ein frei auf der Welle 112 drehbares Zahnrad 115, in welchem die Welle in Achsenrichtung beweglich angeordnet ist. Zwischen den Zahnrädern 114 und 115 befindet sich eine magnetische Kuppelscheibe 116, die auf der Welle i i2 mit Feder und Keil verschiebbar geführt ist und mit den ihr benachbarten Kupplungsflächen der Zahnräder 114 und 115 wahlweise in: Berührung gebracht werden kann. Gewöhnlich aber wird die Scheibe 116 durch eine nicht näher gezeigte Rückstellfeder in ihrer mittleren Leerlaufstellung gehalten.. Das. Zahnrad 114 treibt über ein. Zahn,ra;d 117 das Zahnrad 118 eines Getriebes. i i9, dessen, anderes Zahnrad 120 mit dem Zahnrad 115 kämmt. Dieses Zahnrad 114 wird, durch die Welle i i i in der einen Richtung getrieblen und, treibt seinerseits das Zahnrad 115 in der entgegengesetzten Richtung. Befindet sich, die Kuppelscheibe 116 in der Leerlaufstellung, so bleibt die Welle i i2 von beiden Zahnrädern 1 1q. und 115 abgekuppelt. Legt sich ab,-er die Kuppelscheibe! 116 an das Zahnrad. 114, soi wird, die Welle 112 in der einen Drehrichtung mitgenommen. Sie läuft in, der anderen Richtung, wenn die Scheibe i 16 am Zahnrad i 15 anliegt. Die Verschiebung der magnetischen Kuppelsch,eibe r 16 erfolgt durch den Kraftfluß der Spulen, 121 und 122, die so angeordnet sind, daß jede Spule bei ihrer Erregung die Scheibe in der ih zugeordneten Richtung verschiebt.
  • Die Spule i?-i ist in einer Leitung 123 eingeschaltet, die mit dem einen Ende an, den. Kontakt 124 angeschlossen ist, zu welchem ein beweglicher Kontaktarm 92, gehört. Das andere Ende der Leitung 123 ist an eine als Batterie dargestellte Spannungsquelle angeschlossen. In ähnlicher Weise ist die Spule 122 in eine Leitung 125 eingeschaltet, die mit ihrem einen Ende an der Spannungsquelle und mit dem anderen Ende an einem Kontakt 126 liegt, zu welchem ein beweglicher Kontaktarm 93, gehört. Die Arme 92" und 93" der Fig. i sind verschwenkbar durch die in Fig. i gezeigten Relais 54 und 55, und zwar mittels mechanischer Verbindungen 86" und 87a. Die Lampen 89 und 9o der Fig. i können nach Wunsch auch fortfallen. Die Arme 92" und 93a sind miteinander durch eine Leitung 127 verbunden, in welcher ein Kontakt 128 eingeschaltet ist. Zu diesem gehört ein beweglicher Kontaktarm 129, der durch ein Verzögerungsrelais 130 geschaltet werden kann. Dieses ist an dieselbe Spannungsquelle angeschlossen, an welcher die Spulen 121 und 122 liegen. Der Arm 129 ist durch eine Kuppelverbindung 131 mit einem Kontaktarm 132 verbunden, der zu einem Kontakt 133 gehört. Beide Kontakte liegen in der benachbarten Leitung 77a.
  • Die Wirkungsweise des Reglers ist folgende: Für gewöhnlich liegen die Kontaktarme 129 und 132 an ihren Kontakten 128 und 133 an, und der Schleiferarm ioi des Potentiometers steht an der Nullstelle 104. Wenn nun aber das Steuergerät der Fig. r eine Regelspannung liefert, die über die Leitungen 77a eingeht, so wird diese Spannung in den Hilfsverstärker ioo geleitet und bewirkt eine Drehung der Motorwelle io9. Über das Getriebe i io verstellt der Motor dann den Potentiometerschleifer ioi längs des Widerstandes 103, der als Spannungsteiler wirkt, bis eine Gegenspannung abgegriffen wird, welche die Regelspannung ausgleicht. Sobald dieser Ausgleich erreicht ist, kommt die Motorwelle io9 zum Stillstand. Gleichzeitig mit der einsetzenden Regelspannung wird von dem Relais 54 bzw. 55 der Kontaktarm 92a bzw. 93, an den Gegenkontakt 124 bzw. 126 angelegt. Infolgedessen wird die Spule 121 bzw. 122 erregt und bringt die Kuppelscheibe 116 zur Anlage am Zahnrad 115 bzw. 114. Die Antriebsrichtung der Welle i 12 und die Richtung der Verstellung der Füllmaschine hängt also davon ab, welcher der beiden Schalter 92" oder 93, geschlossen wird. Die Größe der durch den Stellmotor io8 bewirkten Verstellung der Füllmaschine hängt von der Zahl der Umdrehungen des Motors ab, und diese Zahl wird durch die Höhe der über die Leitung 77a ankommenden Regelspannung bestimmt.
  • Schließt sich der Schalterarm 92, oder 93a, so wird dadurch auch das Relais 130 erregt. Dieses ist ein Verzögerungsrelais. Wenn die Erregung des Relais erfolgt, wird dieRegelspannung abgeschaltet, bevor die Eingangsspannung wieder im Sollwertbereich liegt, und infolgedessen das Gleichgewicht des Potentiometers io2 gestört, das den Hilfsverstärker ioo beeinflußt. Dann läuft die Motortriebwelle iog in der entgegengesetzten Richtung, bis der bewegliche Kontaktarm ior in die Nullstellung zurückgelangt ist. Beim Rücklauf der Welle iog läuft auch die Welle i r r zurück; dies hat aber auf die Füllmaschine keinen Einfluß, weil hierbei der Stromkreis der :Magnetkupplung 113 getrennt ist und keine der Spulen 121 und 122 erregt sind und die Scheibe 116 daher ihre Leerlaufstellung einnimmt. Das kommt daher, daß der Kontaktarm 129 in diesem Zeitpunkt geöffnet ist, wenngleich einer der Kontaktarme 92, und 93a geschlossen ist. Das Öffnen der Kontaktarme 129 und 132 hat auch die Wirkung, das Relais 130 abfallen zu lassen. Aber auch dieser Schaltvorgang wird durch das Relais verzögert, bis der Regelvorgang beendet ist, worauf das Steuergerät der Fig. i auf die nächste Änderung der Eingangsspannung ansprechen kann.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, vermag die Röhrenschaltung die empfangene Eingangsspannung mit einem bestimmten Sollwertbereich zu vergleichen, der durch einstellbare Grenzspannungen gegeben ist. Liegt die Eingangsspannung außerhalb des Sollwertbereiches, so zeigt das Gerät das Maß der Abweichung von diesem Bereich und kann einen Stellmotor entsprechend steuern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuergerät, insbesondere zum Erzeugen einer Regelspannung zum Regeln von Füllmaschinen, gekennzeichnet durch eine Elektronenröhrenschaltung, der eine der Meßgröße verhältnisgleiche Eingangsspannung zugeführt wird und die mit Einrichtungen zur Einstellung eines Sollwertbereiches für die Spannung ausgerüstet ist, die Eingangsspannung mit den Grenzen des Sollwertbereichs vergleicht und eine Ausgangsspannung erzeugt, sofern die Eingangsspannung außerhalb des Sollwertbereiches liegt. z. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenschaltung mit einem Anzeiger für den Betrag ausgerüstet ist, um den die Eingangsspannung vom Sollwertbereich abweicht. 3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeiger Mittel enthält, durch die zum anzuzeigenden Betrag ein bestimmter konstanter Wert addiert wird. . q.. Steuergerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenschaltung mit einem Anzeiger verbunden ist, welcher nur angibt, ob die Eingangsspannung sich außerhalb des Sollwertbereiches befindet und ob sie höher oder niedriger ist als dieser Bereich. 5. Steuergerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mit der Röhrenschaltung verbundene Anzeigemittel sowohl nach Anspruch 2 wie nach Anspruch q.. 6. Steuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an erster Stelle genannten Anzeigemittel einstellbare Einrichtungen umfassen, um dem angezeigten Betrag eine ausgewählte Konstante hinzuzuaddieren. 7. Steuergerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Ausgestaltung der Elektronenschaltung, daß die die Meßgröße darstellende Eingangsspannung negativ und positiv sein kann. 8. Steuergerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mit der Röhrenschaltung. verbundene Mittel zum Anzeigen der Ausgangsspannung. g. Steuergerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mit der Röhrenschaltung verbundene Mittel zum Anzeigen des Vorzeichens der Ausgangsspannung. i o. Steuergerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mit der Röhrenschaltung verbundene Mittel zum Anzeigen des Betrages der Ausgangsspannung und zusätzlicher Mittel zum Anzeigen des Vorzeichens der Ausgangsspannung. i 1. Steuergerät nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die an erster Stelle genannten Anzeigemittel einstellbare Einrichtungen zum Hinzuaddieren einer ausgewählten Konstante zu der negativen oder positiven Ausgangsspannung haben. 12. Steuergerät nachAnspruch7, gekennzeichnet durch ein Stellwerk, das durch die Ausgangsspannung des Steuergerätes in Gang gesetzt wird. 13. Steuergerät, insbesondere zum Erzeugen einer Regelspannung für Füllmaschinen, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenröhrenschaltung einen Spannungsteiler enthält, in welchem die Grenzen des Sollwertbereiches der Istspannung eingestellt sind und dem die Eingangsspannung zugeführt wird, daß ferner die Röhrenschaltung einen Verstärker enthält und daß schließlich zwischen. dem Spannungsteiler und dem Verstärker eine Sperre liegt, welche die Wirkung der Eingangsspannung nur dann bis zum Verstärker durchläßt, wenn sie außerhalb des Sollwertbereiches liegt, wobei sich an den Verstärker Schaltmittel anschließen, welche eine etwaige Ausgangsspannung auswerten. 1q.. Steuergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzen des Sollwertbereiches, die im Spannungsteiler eingestellt sind, durch verstellbareMittel veränderlich sind, und daß die Sperre aus Vakuumventilröhren besteht. 15. Steuergerät nach Anspruch 1q., dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung einem Spannungsmeßkreis zugeführt wird, in welchem ein Spannungsmesser ihren Betrag anzeigt. 16. Steuergerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsmeßkreis in seiner negativen Seite und in seiner positiven Seite je einstellbare Mittel enthält, mit deren Hilfe der vom Spannungsmesser angezeigten Spannung ein konstanter Wert hinzuaddiert werden kann. 17. Steuergerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Relais mit dem Verstärker derart verbünden sind, daß das eine auf eine den Sodlwertbereich unterschreitende Eingangsspannung und das andere auf eine diesen Bereich überschreitende Eingangsspannung anspricht, und daß die verstellbaren Mittel in jeder Seite des Spannungsmeßkreises aus einem Widerstand mit einem Schleifkontakt bestehen und daß der Spannungsmesser in der negativen und positiven Seite des Stromkreises zwischen den Widerständen eingeschaltet ist, und zwar mittels Schalter der erwähnten Relais, wobei jeder Schalter von einem unmittelbar am Widerstand liegenden Kontakt auf einen am Schleifer des Widerstandes liegenden Kontakt umgeschaltet werden kann. 18. Steuergerät nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen Anzeigestromkreis mit zwei parallel geschalteten Anzeigelampen und je einem Steuerschalter, wobei die beiden Steuerschaltet durch eines der Relais geschaltet werden. 1g. Steuergerät -nach Anspruch 1q., gekennzeichnet durch ein Stellwerk für das zu regelnde Gerät und durch einen auf das Stellwerk wirkenden und an den Verstärker angeschlossenen Steuerstromkreis. 2o. Steuergerät nach Anspruch 1g, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellwerk ein Abtriebsorgan enthält, das mit der zu regelnden Maschine verbunden und gegenläufig antreibbar ist und wahlweise durch entsprechende Mittel des Stell- Werks in der einen oder der anderen Richtung angetrieben wird, je nach dem Vorzeichen der Eingangsregelspannung. 21. Steuergerät nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel des Stehkreises das Abtriebsorgan je nach der Höhe der Regelspannung, die dem Stellkreis zugeführt wird, verstellen. a2. Steuergerät nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch Verzögerungsmittel zum Öffnen und darauffolgendem Schließen des Stellmotorstromkreises jedesmal, nachdem diesem aus dem Verstärker eine Ausgangsspannung zugeführt wurde. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 583 72q., 663 7a7.
DEE5261A 1951-03-29 1952-03-27 Steuergeraet, insbesondere zum Erzeugen einer Regelspannung zum Regeln von Fuellmaschinen Expired DE928307C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US928307XA 1951-03-29 1951-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928307C true DE928307C (de) 1955-05-31

Family

ID=22235362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5261A Expired DE928307C (de) 1951-03-29 1952-03-27 Steuergeraet, insbesondere zum Erzeugen einer Regelspannung zum Regeln von Fuellmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928307C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265439B (de) * 1957-03-22 1968-04-04 Philips Nv Anordnung zur UEberwachung und/oder Steuerung eines Fertigungsprozesses fuer Massengueter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583724C (de) * 1931-05-05 1933-09-09 Neuerburg Sche Verwaltungsgese Verfahren zur Regelung der Tabakzufuhr zu einer Zigarettenherstellungsmaschine bzw. zur Regelung dieser selbst mittels einer Waegeeinrichtung
DE663727C (de) * 1936-03-01 1938-08-12 Muller J C & Co Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Materialzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583724C (de) * 1931-05-05 1933-09-09 Neuerburg Sche Verwaltungsgese Verfahren zur Regelung der Tabakzufuhr zu einer Zigarettenherstellungsmaschine bzw. zur Regelung dieser selbst mittels einer Waegeeinrichtung
DE663727C (de) * 1936-03-01 1938-08-12 Muller J C & Co Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Materialzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265439B (de) * 1957-03-22 1968-04-04 Philips Nv Anordnung zur UEberwachung und/oder Steuerung eines Fertigungsprozesses fuer Massengueter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165635C3 (de)
DE928307C (de) Steuergeraet, insbesondere zum Erzeugen einer Regelspannung zum Regeln von Fuellmaschinen
CH345069A (de) Einrichtung zur Regelung von Stromrichtern in einer Kraftübertragungsanlage mit hochgespanntem Gleichstrom
DE870571C (de) Einrichtung zur Steuerung oder Regelung mittels doppelwirkender elektromagnetischer Geraete
AT122757B (de) Indirekte elektrische Regel- und Steuereinrichtung.
DE857070C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Pegelueberwachung und -regelung mehrerer UEbertragungswege
DE1299754B (de) Einrichtung zur Regelung und Konstanthaltung des Verhaeltnisses der Drehzahlen eines Leitmotors und eines durch einen Regler gesteuerten Antriebsmotors
DE660421C (de) Anordnung zur Einstellung motorisch bewegter Gegenstaende
DE867826C (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Schaltzeiten und Schaltzeit-verhaeltnissen, insbesondere fuer in der Fernmeldetechnik verwendete Impulsgeber
AT219154B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Antriebseinheiten auf einen vorbestimmten Wert
DE822275C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung oder Anzeige der Stromverteilung auf die Elektroden einer Elektrolysezelle
DE1018635B (de) Einrichtung zum Pruefen einer Reihe aufeinanderfolgender Prueflinge hinsichtlich der Abweichung einer messbaren physikalischen Eigenschaft von einem Sollwert
AT255604B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Vorschubes der Werkzeugelektroden von Elektroerosionsvorrichtungen
DE2044951C3 (de) Überlastungsschutzeinrichtung für Röntgenröhren mit einer Reihenschaltung von Widerständen, die eine die zulässige Belastung darstellende Größe an eine Vergleichsschaltung liefert, die ein den Röhrenstrom einstellendes Stellglied steuert
DE2131058C3 (de) Selbsttätige Schaltgewichtsverstellvorrichtung
DE927399C (de) Vorrichtung zur elektrischen Nachlaufsteuerung
DE1182333B (de) Leistungs-Frequenzregeleinrichtung fuer Kraftwerkssysteme
DE907198C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung
DE932409C (de) Einrichtung zur Betaetigung des Rueckfuehrmechanismus von Drehzahl- bzw. Frequenzreglern der Kraftmaschinen von Kraftwerken
DE671268C (de) Verfahren zur Fernregelung der an einer Netzkupplungsstelle gemessenen Austauschleistung zwischen mehreren parallel arbeitenden Kraftwerken
DE761121C (de) Einrichtung zur Synchronisierung einer Grob-Fein-UEbertragungsanlage
DE679396C (de) Verfahren zur Regelung einer elektrischen UEbergabeleistung
AT225801B (de) Verfahren und Gerät zur Regelung, Steuerung oder Messung der Leistung von im Verbundbetrieb arbeitenden Erzeugungsstätten
DE1214026B (de) Analogrechengeraet zur Bestimmung angenaeherter Werte einer Funktion
DE1809108A1 (de) Waegevorrichtung