DE2044951C3 - Überlastungsschutzeinrichtung für Röntgenröhren mit einer Reihenschaltung von Widerständen, die eine die zulässige Belastung darstellende Größe an eine Vergleichsschaltung liefert, die ein den Röhrenstrom einstellendes Stellglied steuert - Google Patents

Überlastungsschutzeinrichtung für Röntgenröhren mit einer Reihenschaltung von Widerständen, die eine die zulässige Belastung darstellende Größe an eine Vergleichsschaltung liefert, die ein den Röhrenstrom einstellendes Stellglied steuert

Info

Publication number
DE2044951C3
DE2044951C3 DE19702044951 DE2044951A DE2044951C3 DE 2044951 C3 DE2044951 C3 DE 2044951C3 DE 19702044951 DE19702044951 DE 19702044951 DE 2044951 A DE2044951 A DE 2044951A DE 2044951 C3 DE2044951 C3 DE 2044951C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
ray
voltage
current
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702044951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044951A1 (de
DE2044951B2 (de
Inventor
Wolfgang Ddr 8028 Dresden Baumgart
Otto Ddr 8052 Dresden Sackmann
Conrad Ddr 8010 Dresden Seibt
Herbert Ddr 8038 Dresden Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Original Assignee
Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren und Roentgenwerk GmbH filed Critical Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Publication of DE2044951A1 publication Critical patent/DE2044951A1/de
Publication of DE2044951B2 publication Critical patent/DE2044951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044951C3 publication Critical patent/DE2044951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/46Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

3 4
falls ein von einem Prozentregler beeinflußter Wider- Abbild für den einzustellenden Röhrenstrom der
stand liegt, und wobei der sich ergebende Wider- zweiten Röhre ist.
standswert der Kombination einen Zweig einer Zur Verminderung des Röhrenstromes bei niedri-Brückenschaltung bildet, die zwei weitere Festwider- geren Röhrenspannungen zum Zwecke der emissionsstände und einen vom Nullindikator beeinflußten 5 bedingten Röhrenstromreduzierung ist die Reihen-Rsgelwiderstand aufweist, dessen Yerstellbewegung schaltung von Widerständen über eine vorgespannte gleichzeitig zur Beeinflussung eines im Röhrenheiz- Diode mit einem Widerstandsnetzwerk verbunden, kreis liegenden Widerstandes dient. Dabei ist die Verbindung derart, daß bei Unter-Die beschriebene Nachbildung der Belastungsktnn- schreitung einer vorgegebenen Röhrenspannung in linie der Röntgenröhre bzw. ihrer Brennflecke durch io der Reihenschaltung ein zusätzlicher Strom fließt, ineine Kombination von Widerständen mit linearer folgedessen über den Verstärker und das Stellglied Charakteristik, wie sie in der vorstehend beschrie- eine Verringerung des Röntgenröhrenstromes erbenen Überlastungsschutzvorrichtung erfolgt, gelingt folgt.
aber nur unvollkommen, d. h. das Ziel, eine wirt- Bei einer Einrichtung zur Verwirklichung der schaftlich zu realisierende Überlastungsschutzeinrich- 15 Initialbelastung der Röntgenröhre können ferner tung zu schaffen, die einen sicheren Schutz der Mittel vorgesehen sein, die den Antrieb für den Röntgenröhre vor Überlastung gewährleistet, wurde Röhrenstromregler einschalten und die dabei gleichnur dadurch erreicht, daß in bestimmten Betriebs- zeitig die verzögerte Einschaltung der Röntgenfällen keine vollständige Auslastung der Röhre ein- röhrenspannung bewirken.
tritt. - 20 Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Aus-Aus der DD-PS 64 105 ist auch schon eine Schutz- führungsbeispielen erläutert werden. In der Zeichschaltung eines Röntgenapparates bekannt, die ein nung zeigt
Netzwerk von Widerständen und Dioden aufweist; F i g. 1 die Grundstruktur des Überlastungsschutzes, dieses dient aber nicht als Funktionsgeber, vielmehr F i g. 2 im oberen Teil des Diagramms auszugshaben dabei die Dioden lediglich Begrenzungs- und 25 weise ein Belastungsnomogramm einer Röntgenröhre Entkopplungsfunktionen. für Diagnostik-Generatoren und im unteren Teil des Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Diagramms den Spannungsverlauf über dem Widermöglichst genaue Nachbildung der Kennlinien von stand der Reihenschaltung, der vom Strom des Röntgenröhren mit elektronischen Mitteln auf ein- Diodenfunktionsgebers beeinflußt wird, wobei beide fache Weise zu erreichen und gleichzeitig eine Schal- 30 Diagramme im doppellogarithmischen System dartungsanordnung zu finden, die mit den anderen gestellt sind,
Systemen eines Röntgengenerators leicht kombinier- F i g. 3 den Spannungsverlauf über dem Widerstand
bar ist und die gleichzeitig die Berücksichtigung der der Reihenschaltung, die dem Belastungsnomogramm
emissionsbedingten Reduzierung des Röhrenstromes der Röntgenröhre bei einer bestimmten Röhrenspan-
der Röntgenröhre bei kleinen Röntgenröhrenspan- 35 nung entspricht,
nungen (etwa unterhalb 50 kV) leicht zuläßt. F i g. 4 ein Schaltungsdetail zur Verwirklichung
Diese Aufgabe wird bei einer Überlastungsschutz- der prozentualen Röhrenauslastung mit annähernd
einrichtung der eingangs genannten Art dadurch ge- linearisierter Prozentskala,
löst, daß mittels eines aus einem Dioden-Widerstands- F i g. 5 ein Schaltungsdetail zur Verwirklichung Netzwerk bestehenden Funktionsgebers ein Wider- 40 der emissionsbedingten Röhrenstromreduzierung,
stand der Reihenschaltung mit einem von dem ein- F i g. 6 eine Schaltung zur Verwirklichung der gestellten mAs-Wert abhängigen und die Röhren- Röntgenröhrenstromeinstellung bei Simultanbetrieb, charakteristik der zu schützenden Röntgenröhre re- F i g. 7 die Schaltung des gesamten Überlastungspräsentierenden Strom beaufschlagt wird und daß Schutzes einschließlich des Prozentreglers, des Netzmindestens ein weiterer Widerstand der Reihenschal- 45 werkes zur emissionsbedingten Röhrenstromreduzietung mit einer einen dem eingestellten Wert der rung sowie der Steuerschaltung zur Verwirklichung Röntgenröhrenspannung entsprechenden Strom lie- des Initialbetriebes.
fernden Stromquelle verbunden ist. Eine Reihenschaltung von Widerständen, über Zum Zwecke der Anpassung des Überlastungs- denen infolge einer Addition von Spannungsabfällen Schutzes an den Simultanbetrieb zweier Röhren er- 50 eine Spannung entsteht, die die zulässige Belastung folgt in Weiterbildung der Erfindung die Einstellung — den Röntgenröhrenstrom — repräsentiert und dades Röhrenstromes durch den Überlastungsschutz mit die Steuergröße für die Einstellung der Röntgennur für die höher belastete Röhre. Für die Einstel- röhrenleistung bildet, besteht zunächst aus den lung des Röhrenstromes der zweiten Röhre ist ein Widerständen 1,2 und 3. Die Nachbildung der Funkweiteres Steuermittel vorgesehen, das seine Stell- 55 Jn0 — f (Q), wie sie sich für einen bestimmten Röhbefehle von einem im Nullzweig einer Brücke ein- rentyp und verschiedene Röntgenröhrenspannungen geschalteten Verstärker erhält. Dabei liegt in den aus dem oberen Teil des Diagramms in F i g. 2 er-Brückenzweigen ein Festwiderstand und ein Teil gibt, geschieht folgendermaßen:
eines Widerstandes, dessen Abgriff mit dem den zu- Mit Verstellung eines nicht dargestellten Einstelllässigen Röntgenröhrenstrom darstellenden Abgriff 60 organs für das mAs-Produkt erfolgt gleichzeitig die eines Regelwiderstandes des Überlastungsschutzes Verstellung des Abgriffes eines Widerstandes 4. Die gekoppelt ist; in dem zweiten Brückenzweig liegt der am Widerstand 4 abgegriffene Spannung ist einer zweite Teil dieses Widerstandes, während im dritten Parallelschaltung von Dioden S bis 8 zugeführt, die und vierten Brückenzweig gestuft einstellbare Wider- jeweils mit Widerständen 9 bis 12 in Reihe liegen stände liegen, denen jeweils ein Teil eines Wider- 65 und die mittels Spannungen, die an einer Reihenstandes zugeschaltet ist, dessen Abgriff vom Stell- schaltung von Widerständen 13 bis 17 abfallen, vororgan eines Röhrenstromreglers der zweiten Röhre gespannt sind. Beim Durchdrehen des Abgriffes des betätigt wird, wobei die Stellung dieses Abgriffes ein Widerstandes 4 entsteht über den Widerständen 1
und 2 ein Spannungsverlauf, wie er im unteren Teil des Diagramms nach F i g. 2 dargestellt ist. Diese Kurve wird aus fünf Geraden gebildet; die mit 5' bis 8' bezeichneten Punkte im Diagramm stellen immer den Zustand dar, wo die zugeordnete Diode leitend wird. Während die Spannung an den Widerständen 13 bis 17 für die Vorspannung der Dioden, also für die richtige Lage der Punkte 5' bis 8', auf der Abszisse sorgt, werden durch die Widerstände 9 bis 12 die Steigungswinkel der Geraden bestimmt.
Die vorstehend beschriebene Anordnung der Bauelemente 5 bis 17 wird nachfolgend als Diodenfunktionsgeber bezeichnet.
Der durch die Spannung am Widerstand 4 und dem jeweiligen Widerstand des Diodenfunkiiorisgebers festgelegte Strom ruft im Widerstand 2 eine Spannung hervor, die den Spannungsverlauf der F i g. 2 entspricht. Zur Festlegung des Anfangspunktes der Spannungskurve, z.B. der die 150-kV-Linie repräsentierenden Spannungskurve, wird zu der Spannung über dem Widerstand 2 noch die Spannung über dem Widerstand 3 addiert, die infolge eines Stromes entsteht, der durch einen Widerstand 18 bestimmt ist. Damit liegt über den Widerständen 2 und 3 eine Spannung an, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist.
Die Berücksichtigung des eingestellten kV-Wertes bei der Ermittlung des zulässigen Röhrenstromes erfolgt derart, daß mit Betätigung des nicht dargestellten kV-Einstellorgans der Abgriff an einem Widerstand 19 verstellt wird.
Da gemäß den Belastungsnomogrammen von Röntgenröhren die Veränderung der Röhrenspannung sich wie eine Verschiebung der Belastungskennlinien unter 45° auswirkt (parallel zu den Zeitlinien des Diagramms, weil gleiche Zeiten stets gleiche kWs-Produkte bedingen), wird zunächst der durch die Spannung am Widerstand 19 und weiteren Widerständen 20 bis 23 festgelegte Strom über den Widerstand 1 geführt, der dort einen Spannungsabfall bewirkt, der sich wie eine Verschiebung der Kennlinie in horizontaler Richtung auswirkt. Da die Spannung an den Widerständen 22 und 23 sich zu der Spannung an den Widerständen 2 und 3 addiert, führt dies zusammen mit dem Spannungsabfall über dem Wideretand 1 zu einer Verschiebur» der Belastungskennlinie unter einem Winkel von 45°.
Zusammen mit den Widerständen 22 und 23 bilden die Widerstände 2 und 3 der Reihenschaltung, über der die Steuerspannung für einen Verstärker 24 abgenommen ist, wobei die Steuerspannung die jeweils zulässige elektrische Belastung der Röntgenröhre in mA repräsentiert. Diese Steuerspannung setzt sich also aus den Spannungsabfällen zur Berücksichtigung des Anfangspunktes der Kennlinie (Widerstand 3), dem Spannungsabfall zur Berücksichtigung des Funktionsverlaufes (Spannungsabfall über Widerstand 2) und dem Spannungsabfall zur Berücksichtigung der eingestellten Röhrenspannung (Widerstände 22 und 23) zusammen.
Dieser Spannung ist eine weitere Spannung entgegengeschaltet, die von einem Regelwiderstand 25 abgegriffen wird. Der Abgriff des Regelwiderstandes 25 wird mittels eines Motors 2i, der von dem Verstärker 24 seine Steöbefehle erhält, so lange verstellt, bis die Spannung am Widerstand 25 der Steuerspannung über der Reihenschaltung der Widerstände 2,3, 22 und 23 entspricht.
Damit repräsentiert die Stellung des Abgriffes am Regelwiderstand 25 den zulässigen Röntgenröhrenstrom und es ist möglich, sogleich mittels des Motors 26 einen nicht dargestellten Röhrenstromregler zu beeinflussen.
Die vorstehend beschriebene Schaltungsanordnung gestattet es auch, auf verhältnismäßig einfache Weise die prozentuale Röhrenausnutzung einzustellen (Fig. 4). Hier liegt in Reihe mit dem bereits in
ίο F i g. 1 beschriebenen Regelwiderstand 25, dessen Spannungsabfall den Röhrenstrom repräsentiert, ein weiterer Widerstand 27, an welchen infolge eines durch ihn getriebenen Stromes ein Spannungsabfall entsteht, der dem Spannungsabfall am Regelwiderstand 25 entgegengerichtet ist. Dadurch entsteht ein Nullabgleich erst bei einem niedrigeren Röhrcnstromwert, was einer geringeren Belastung der Röntgenröhre entspricht. Der durch den Widerstand 27 getriebene Strom wird von einer Spannung verursacht, die als Spannungsabfall an einen Widerstand 28 abgegriffen wird, dessen Abgriff die Prozentanzeige darstellt. Ein Widerstand 29 und eine Zenerdiode 30 im Stromkreis des Widerstandes 28 bewirken eine annähernde Linearisierung der an sich logas arithmischen Prozentskala.
Bei relativ niedrigen Röhrenspannungen muß bei Röntgenröhren eine Reduzierung des Röhrenstromes unter den durch den Diodenfunktionsgeber nachgebildeten Wert des Belastungsnomogramms erfolgen, weil die Katode der Röntgenröhre derart große thermische für den Anodenteller zulässige Röhrenströme nicht zu emittieren vermag.
Auch dies kann bei einer Schaltung mit der in F i g. 1 gezeigten Grundstruktur auf verhältnismäßig einfache Weise erreicht werden. Dies erfolgt dadurch, daß zwischen den Abgriffen bzw. Anschlüssen füi die Widerstände 18 und 25 einerseits und die Widerstände 19 und 20 andererseits eine Widerstandskombination eingeschaltet wird, die sich aus einem Netzwerk (F i g. 5) zusammensetzt.
Die durch das Netzwerk mit den Widerständen 31 bis 34 und einer Diode 35 gebildete Widerstandskombination wird so eingestellt, daß durch sie erst dann ein Strom fließt, wenn der kV-Wert eingestellt bzw. unterschritten wird, bei dem die Röhrenstromverminderung einsetzen soll. Dies wird durch Vorspannung der Diode 35 erreicht. Die Vorspannung der Diode 35 kann verändert werden, indem ein Abgriff am Widerstand 32 einstellbar ausgeführt wird Damit wird gewährleistet, daß in den Widerständen 1 und 3 eine zusätzliche Spannung abfällt, die über der Verstärker 24 den Motor 26 veranlaßt, den Abgrif am Regelwiderstand 25 im Sinne einer Verringerunj des Röntgenröhrenstromes zu verstellen. Die Einstellung des Röntgenröhrenstromes erfolgt also ab einen bestimmten kV-Wert nicht allein entsprechend den vom Diodenfunktionsgeber vorgegebenen Wert, womit die aus Emissionsgründen bedingte Stromredu zierung bei kleinen Röhrenspannungen Berücksichti gung findet
Die in der F i g. 1 gezeigte Schaltung kann aucl auf einfache Weise zum Überlastungsschutz für simul tanbetriebene Röhren weitergebildet werden, wi< dies in Fig. 6 gezeigt ist. Der Überlastungsschut arbeitet bei Simultanbetrieb wie bei Einzelbetrieb d.h., es wird also der zulässige Röhrenstrom de: höher belasteten Röhre eingestellt Die zweite Röhn kann entweder mit 20, 40, 60, 80 oder 100·/· de
Last der ersten Röhre beaufschlagt werden. Um dies zu ermöglichen, erfolgt die Röhrenstromeinstellung mittels eines weiteren Motors 54, der seine Stellbefehle über einen weiteren Verstärker SS erhält. Dieser Verstärker liegt im Nullzweig einer Brücke, die einen Widerstand 56 aufweist, dessen Abgriff mit dem Abgriff des Widerstandes 25 gekoppelt ist und zugleich einen Punkt des Nullzweiges darstellt. Der zweite Punkt des Nullzweiges wird vom Abgriff eines Widerstandes 57 gebildet, der vom Motor 54 über den Verstärker 55 im Sinne des Abgleiches der Brücke geführt wird. Da die Stellung des Abgriffes am Widerstand 57 zugleich ein Abbild des Röhrenstromes der zweiten, simultanbetriebenen Röntgenröhre darstellt, kann der Motor 54 auch zugleich zur Einstellung des Röntgenröhrer.strorr.es der zweiten, simultanbetriebenen Röntgenröhre ausgebildet werden.
In dem Brückenzweig liegen neben einem Festwiderstand 58 noch zwei weitere Widerstände 59 und ao 60, die mittels Schalter 61 bis 64 überbrückt bzw. durch den die Überbrückung geöffnet werden kann. Sind die Schalter 61 bis 64 in der Betriebsstellung, die den Widerstand 59 voll wirksam werden läßt, während der Widerstand 60 total überbrückt ist, so »5 stellt der Motor den Abgriff am Widerstand 57 auf einen Wert, der einem Röhrenstrom von 100 °/o entspricht, also den Wert, der von dem Motor 26 eingestellt wurde. Beide Röhren werden in diesem Fall mit gleichem Röhrenstrom beaufschlagt. Wird dagegen der Schalter 64 betätigt, so nimmt der Widerstandsbetrag des Widerstandes 59 ab und der Widerstand 60 zu. Die dadurch bedingte Verstimmung der Brücke wird vom Motor durch Verschieben des Abgriffes am Widerstand 57 kompensiert und dabei gleichzeitig der Röhrenstrom der zweiten, simultanbetriebenen Röhre auf 800O gesenkt. Auf diese Weise können je nach Unterteilung der Widerstände 59 und 60 beliebige Verhältnisse der Belastungsbedingungen eingestellt werden.
Die in F i g. 1 beschriebene Schaltungsanordnung läßt sich auch auf einfache Art und Weise dahingehend erweitern, daß ein Röntgenstrahlengenerator mit Initiallast betrieben werden kann. Dabei wird in bekannter Art und Weise der Motor 26 zur Verstellung des Regelwiderstandes 25 so gesteuert, daß er die Stromreduzierung der Röntgenröhre entsprechend der Initiallastkennlinie bewirkt.
Der Aufbau dieser Schaltungsanordnung wird nachfolgend an Hand der Fig. 7 beschrieben, in der auch die schaltungsmäßigen Details zur Realisierung der prozentualen Röhrenausnutzung sowie der emissionsbedingten Senkung des Röntgenröhrenstromes mit gezeigt sind. In dieser Schaltung sind die nicht besonders erwähnten Bauelemente wiederum mit den Bezugszeichen versehen, die im Zusammenhang mit der Erläuterung der Grundstruktur der Schaltung und der Schaltungsdetails bereits in den vorangestellten Figuren eingeführt wurden.
Beim Übergang auf Initiallastbetrieb wird der Abgriff des Widerstandes 4 mittels eines Schalters 36 auf clen Wert I mAs umgeschaltet. Damit steht am Verstärker 24 eine Spannung an, die den Motor 26 veranlaßt, den Abgriff am Regelwiderstand 25 auf einen Stromwert zu verstellen, der hei der gewählten Röhrenspannung durch das mAs-Produkt von 1 mAs bedingt ist. Das ist aber der Röhrenanfangsstrom bei Initialbelastung. Bei Beginn der Initiallastaufnahme wird der Motor 26 vom Verstärker 24 abgeschaltet und an die durch Zenerdioden stabilisierte Spannung gelegt. Da ein Transistor 39 zu diesem Zeitpunkt nicht leitend ist, läuft der Motor 26 mit hoher Drehzahl an. Gleichzeitig wird ein parallel zu einem Relais 40 liegender Kondensator 41 über einen Widerstand 42 aufgeladen, so daß das Relais 40 nach einer definierten Zeit, also etwa 150 ms, dazugehörige Schaltkontakte 40.1 und 40.2 betätigt. In dieser Zeit läuft der Motor 26 vom Stillstand auf eine bestimmte Drehzahl hoch. Mit Schließen des Relais 40 wird die Röhrenspannung auf die Röntgenröhre geschaltet und gleichzeitig ein Kondensator 44 über einen Widerstand 45 von der Spannung einer Zenerdiode 46 aufgeladen. Nach Überschreiten der Zenerspannung einer Zenerdiode 47 wird ein Transistor 48 leitend und steuert über einen Widerstand 49 den Transistor 39 auf. Dieser Transistor schließt eine Zenerdiode 37 kurz, womit bewirkt wird, daß am Motor 26 nur noch die Spannung einer Zenerdiode 38 anliegt. Damit verringert sich die Drehzahl des Motors. Diese Verringerung erfolgt aber infolge des Schwungmomentes des Motors nicht plötzlich. Die sich durch Drehung des Motors mit unterschiedlicher Drehzahl ergebende Funktion JR0 = / (r) entspricht dabei in guter Annäherung der Initiallastkurve einer Normal- und Schnelläuferröhre einer bestimmten Leistung. Es ist auch möglich, durch zeitliches Verschieben des Umschaltpunktes von Schnellauf auf Langsamlauf des Motors 26 eine zusätzliche Anpassung an die Initiallaslkurve von Röhren anderer Leistungsklassen zu bewirken. Zu diesem Zweck wird ein Schalter 50 auf eine ÄC-Kombination aus einem Kondensator 51 und einem Widerstand 52 umgeschaltet.
Zur Entladung der Kondensatoren 44 und 51 nach der Aufnahme dient ein Widerstand 53. Da nach erfolgter Aufnahme ein Schalter 43 wieder umschaltet, wird auch der Motor 26 an den Verstärker 24 angelegt, womit erreicht wird, daß der Motor den Röntgenstromregler auf den Röhrenstromanfangswert zurückführt und der Röntgengenerator für eine neue Initiallastaufnahme vorbereitet wird.
Da der Prozentregler auch bei Initiallastaufnahme wirksam blHbt, können auch Initiallastaufnahmen mit verminderter Röhrenausnutzung geschaltet werden.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (3)

sind, die von den eingestellten Werten der Röntgen- Patentansprüche: röhrenspannung und des mAs-Produktes abhängen, und die eine die zulässige Belastung darstellende
1. Überlastungsschutzeinrichtung für Röntgen- Größe an eine Vergleichsschaltung liefert, die, gegeröhren mit einer Reihenschaltung von Wider- 5 benenfalls über einen Verstärker, ein den Röhrenständen, die von Strömen durchflossen sind, die strom einstellendes Stellglied steuert.
von den eingestellten Werten der Röntgenröhren- Moderne Röntgen-Diagnostikgeneratoren sind mit spannung und des mAs-Produkts abhängen, und einer Einrichtung zum Schütze der Röntgenröhren die eine die zulässige Belastung darstellende gegen Überlastung ausgestattet. Neben den weit verGröße an eine Vergleichsschaltung liefert, die, io breiteten Ausfühningsformen, die durch Zusammengegebenenfalls über einen Verstärker, ein den wirken mechanischer Stellorgane, wie z. B. Hebel, Röhrenstrom einstellendes Stellglied steuert, da- Kurvenscheiben und Getriebe, verwirklicht werden, durch gekennzeichnet, daß mittels eines haben sich auch elektrische Einrichtungen durchgeaus einem Dioden-Widerstands-Netzwerk be- setzt, da diese hohe Verstellkräfte für die Einstellstehenden Funktionsgebers (5 bis 17) ein Wider- 15 organe vermeiden.
stand (2) der Reihenschaltung (2, 3, 22, 23) mit So ist durch die DE-AS 10 26 447 eine Einrichtung einem von dem eingestellten mAs-Wert abhängi- bekannt, die eine selbständige Einstellung von Aufgec und die Röhrencharakteristik der zu schüt- nahmezeit und Aufnahmestrom dadurch bewirkt, zenden Röntgenröhre repräsentierenden Strom daß eine das Produkt von voreingestellter Röntgenbeaufschlagt wird und daß mindestens ein weite- *<> röhrenspannung und gewünschter mAs-Zahl reprärer Widerstand (22, 23) der Reihenschaltung mit sentierende elektrische Steuerspannung gewonnen einer einen dem eingestellten Wert der Röntgen- wird. Diese Steuerspannung wird in einer Brückenröhrenspannung entsprechenden Strom liefernden schaltung mit einer weiteren Spannung verglichen, Stromquelle (19) verbunden ist. die sich erst während der selbständigen Einstellung
2. Überlastungsschutzeinrichtung nach An- »5 in ihrer erforderlichen Höhe ergibt. Der zulässige Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Röhrenstrom ist bei dieser Anordnung eingestellt, Zwecke des Überlastungsschutzes der Röntgen- wenn in der Brückenschaltung ein Nullabgleich der röhren bei zwei simultaiibetriebenen Röhren der repräsentierenden Größen erfolgt ist.
Röhrenstrom der höher belasteten ersten Röhre Diese Einrichtung benötigt aber einen Regelwiderdurch den Überlastungsschutz eingestellt wird 30 stand mit nichtlinearer Kennlinie bzw. einen Span- und daß für die Einstellung des Röhrenstromes nungserzeuger mit einer nichtlinearen Leerlaufder zweiten Röhre ein weiteres Steuermittel (54) spannung.
vorgesehen ist, das seine Stellbefehle von einem Dabei müssen diese Kennlinien weitestgehend den
im Nullzweig einer Brücke eingeschalteten Ver- Belastungskennlinien der Röntgenröhre ähnlich sein,
stärker (55) erhält, wobei in dem einen Brücken- 35 Solche Widerstände oder Spannungserzeuger lassen
zweig ein Festwiderstand (58) und ein Teil eines sich aber nur mit beträchtlichem Aufwand reali-
Widerstandes (56) liegt, dessen Abgriff mit dem sieren.
den zulässigen Röntgenröhrenstrom darstellenden Bedenkt man ferner, daß von einem Röntgen-Abgriff eines Regelwiderstandes (25) des Über- diagnostik-Generator aus meist mehrere Arbeitslastungsschutzes gekoppelt ist, in dem zweiten 40 platze gespeist werden, die mit unterschiedlichen Brückenzweig der zweite Teil dieses Widerstan- Röhren bestückt sein können bzw. daß für jeden des (56) liegt, während im dritten und vierten Brennneck einer einzelnen Röhre andere Kennlinien Brückenzweig gestuft einstellbare Widerstände gelten, so ergibt sich außerdem, daß derartige nicht-(59 und 6·) liegen, denen jeweils ein Teil eines lineare Widerstände bzw. Spannungserzeuger mehr-Widerstandes (57) zugeschaltet ist, dessen Abgriff 45 fach vorhanden sein müssen. Der vorstehend bevom Stellorgan (54) eines Röhrenstromreglers schriebene Aufwand ist mithin mehrfach erforderlich, der zweiten Röhre betätigt wird, wobei die Stel- Diese Schwierigkeiten werden mit einer aus der lung dieses Abgriffes ein Abbild für den einzu- DE-AS 1142039 bekannten Einrichtung der einstellenden Röhrenstrom der zweiten Röhre ist. gangs genannten Art zum Schütze von Röntgenröh-
3. Überlastungsschutzeinrichtung nach An- 50 ren gegen Überlastung vermieden, indem bei frei sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ver- wählbaren Werten für die Röntgenröhrenspannung minderung des Röhrenstromes bei niedrigen Roh- und das mAs-Produkt eine den gemäß dem Röntgenrenspannungen die Reihenschaltung von Wider- röhrennomogramm zulässigen Wert für den Röntgenständen (2, 3, 22, 23) über eine vorgespannte röhrenstrom darstellende Widerstandskombination Diode (35) mit einem Widerstandsnetzwerk (31 55 vorgesehen ist. Dabei werden einzelne Widerstände bis 33) derart verbunden ist, daß bei Unter- dieser Kombination vom Röhrenstromregler oder schreitung einer vorgegebenen Röhrenspannung vom mAs-Regler eingestellt.
in der Reihenschaltung ein zusätzlicher Strom Das Besondere an dieser Lösung besteht darin, daß
fließt. der erforderliche Widerstandswert der gesamten
60 Widerstandskombination, die dem gerade zulässigen Röntgenröhrenstrom proportional ist, aus Teilwiderständen mit linearer Charakteristik gebildet ist.
Die Kombination besteht dabei aus einem Festwiderstand, dem je ein von dem mAs-Einstellcrgan 65 bzw. dem kV-Einstellorgan beeinflußter Regelwiderstand parallel geschaltet ist, wobei in Reihe mit die-Die Erfindung betrifft eine Überlastungsschutzein- ser Parallelschaltung ein weiterer von dem kV-Einrichtung für Rötgenröhren mit einer Reihenschaltung stellorgan beeinflußter Widerstand und gegebenen-
DE19702044951 1970-01-27 1970-09-11 Überlastungsschutzeinrichtung für Röntgenröhren mit einer Reihenschaltung von Widerständen, die eine die zulässige Belastung darstellende Größe an eine Vergleichsschaltung liefert, die ein den Röhrenstrom einstellendes Stellglied steuert Expired DE2044951C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14513170 1970-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044951A1 DE2044951A1 (de) 1971-08-05
DE2044951B2 DE2044951B2 (de) 1975-03-06
DE2044951C3 true DE2044951C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5482067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044951 Expired DE2044951C3 (de) 1970-01-27 1970-09-11 Überlastungsschutzeinrichtung für Röntgenröhren mit einer Reihenschaltung von Widerständen, die eine die zulässige Belastung darstellende Größe an eine Vergleichsschaltung liefert, die ein den Röhrenstrom einstellendes Stellglied steuert

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2044951C3 (de)
FR (1) FR2072566A5 (de)
HU (1) HU163638B (de)
SU (1) SU452975A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7217703A (de) * 1972-12-28 1974-07-02

Also Published As

Publication number Publication date
HU163638B (de) 1973-09-27
FR2072566A5 (fr) 1971-09-24
DE2044951A1 (de) 1971-08-05
SU452975A3 (ru) 1974-12-05
DE2044951B2 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121237C2 (de) Elektronischer Schweißstrom-Generator für das Impuls-Lichtbogenschweißen
DE2458387A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsystem
DE2143231A1 (de) Neigungssteuerung
DE2044951C3 (de) Überlastungsschutzeinrichtung für Röntgenröhren mit einer Reihenschaltung von Widerständen, die eine die zulässige Belastung darstellende Größe an eine Vergleichsschaltung liefert, die ein den Röhrenstrom einstellendes Stellglied steuert
DE1248148B (de) Steuereinrichtung fuer einen motorisch angetriebenen Stufenschalter eines Stellgliedes zur Spannungsregelung
DE2554059C3 (de) Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl
DE1634955C3 (de) Steuersystem für einen Löffelbagger
DE1438816C3 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge
DE1597310C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2326852A1 (de) Roentgendiagnostikapparat
DE2404783C3 (de) Elektronische Hubsteuereinrichtung
DE2260538B2 (de) Stetiger elektronischer Regler
DE2633102C2 (de) Elektrischer PI-Regler mit zwei Übertragungsgliedern in Parallelschaltung
DE928307C (de) Steuergeraet, insbesondere zum Erzeugen einer Regelspannung zum Regeln von Fuellmaschinen
DE1142039B (de) UEberlastungsschutzvorrichtung fuer Roentgendiagnostikapparate
DE3634880A1 (de) Entladezustandsanzeigegeraet und verfahren zum feststellen des entladezustandes einer elektrischen batterie
DE916180C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung des gleichzeitigen Auftretens von Spannungspulsen in elektrischen Anlagen, insbesondere Fernmeldeanlagen
DE1809108C3 (de) Elektromagnetische Kompensations-Wägevorrichtung
DE1481711A1 (de) Geschwindigkeits-Sollwertangeber fuer einen drehzahlgeregelten Aufzugsantrieb
DE2117591C3 (de) Elektronischer Drehzahlschalter
DE1538496C3 (de) Elektronischer Regler
DE1565254C (de) Regelanordnung zur Regelung von Betriebs großen eines Elektroreduktionsofens
DE1523555B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen abgleich von ausgangswerten bei willkuerlich veraenderbaren eingangswerten
DE1538533C3 (de) Regeleinrichtung mit selbsttätiger Anpassung an den Betrag der Regelabweichung
DE958041C (de) Wechselstromgesteuerte Relaisanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee