DE1597310C3 - Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE1597310C3
DE1597310C3 DE1597310A DEM0073789A DE1597310C3 DE 1597310 C3 DE1597310 C3 DE 1597310C3 DE 1597310 A DE1597310 A DE 1597310A DE M0073789 A DEM0073789 A DE M0073789A DE 1597310 C3 DE1597310 C3 DE 1597310C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage divider
storage capacitor
circuit arrangement
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1597310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597310B2 (de
DE1597310A1 (de
Inventor
Shoichiro Kakuta
Akio Yanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE1597310A1 publication Critical patent/DE1597310A1/de
Publication of DE1597310B2 publication Critical patent/DE1597310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1597310C3 publication Critical patent/DE1597310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

6o
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera, bei der die Belichtungsmessung durch das Objektiv erfolgt, mit einem mit einem Fotowiderstand, einem ohmschen Widerstand und einer Spannungsquelle versehenen Meßkreis, in dem eine der Objekthelligkeit entsprechende Meßspannung vorliegt, einem über einen Schalter an den Meßkreis anschließbaren Speicherkondensator zur Speicherung der der Objekthelligkeit im Augenblick des Auslösens entsprechenden Meßspannung und einer Schalteinrichtung zur Einleitung der Schließbewegung des Verschlusses, bei der der Fotowiderstand und der ohmsche Widerstand einen Spannungsteiler bilden, der an die Spannungsquelle angeschlossen ist, der Speicherkondensator über den Schalter mit dem Mittelabgriff des Spannungsteilers verbunden ist und der Speicherkondensator im Augenblick des Auslösens über den Schalter mit der Schalteinrichtung zur Einleitung der Schließbewegung des Verschlusses verbindbar ist.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art (vgl. JA-PS 40/27.871) kann keiner der außer der Objekthelligkeit für die Belichtungszeit maßgeblichen Parameter eingegeben werden, — es ist allenfalls eine potentiometrische Anpassung im Sinne einer Eichung an unterschiedliche Charakteristiken des Fotowiderstandes möglich — so daß der Erfindung die Aufgabe zugrundeliegt, die bekannte, zuvor beschriebene Schaltungsanordnung so auszugestalten und weiterzubilden, daß mindestens einer der außer der Objekthelligkeit für die Belichtungszeit maßgeblichen Parameter auf einfache Weise eingegeben werden kann; solche weiteren maßgeblichen Parameter sind beispielsweise die Filmempfindlichkeit oder die Blendenöffnung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltung einen aus mindestens zwei Widerständen bestehenden zweiten Spannungsteiler aufweist, daß beide Enden des ersten Spannungsteilers mittels zweier gekoppelter Abgriffe an diesem zweiten Spannungsteiler anliegen, so daß die an den Enden des ersten Spannungsteilers anstehenden, auf die Nulleitung bezogenen Spannungen gleichzeitig und im gleichen Maße in Abhängigkeit von der einstellbaren Filmempfindlichkeit des eingelegten Filmes und/oder der einstellbaren Blendenöffnung veränderlich sind. Damit wird erfindungsgemäß erreicht, daß bei allen Schalterstellungen die Speisespannung des ersten, den Fotowiderstand aufweisenden Spannungsteilers und damit die von der Objekthelligkeit abhängige Änderung der Meßspannung unverändert bleiben, während das Potential, dem gegenüber der vor der Objekthelligkeit abhängige Anteil der Meßspannung gemessen wird, entsprechend der Schalterstellung stufenweise veränderbar in die Meßspannung eingeht. Erfindungsgemäß wird der zweite Spannungsteiler um jeweils gleiche Widerstandsstufen und damit die Meßspannung um jeweils gleiche Spannungsstufen verändert, wenn der eingelegte Film eine um eine Empfindlichkeitsstufe andere Filmempfindlichkeit hat bzw. die Blendenöffnung um eine Blendenstufe verändert worden ist. Die Umschaltung des zweiten Spannungsteilers und damit die Änderung der Meßspannung erfolgt also nach einer arithmetischen Reihe, während die Helligkeitsstufen bei einer Änderung der Objekthelligkeit eine exponentielle Reihe ergeben.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung bestehen die beiden Widerstände des. zweiten Spannungsteilers aus mehreren Einzelwiderständen, die so bemessen sind, daß die Spannungsänderung je Stufe der Spannungsänderung entspricht, die durch eine Änderung der Objekthelligkeit um eine Helligkeitsstufe entsteht. Dabei empfiehlt es sich weiter, zwischen den beiden
Widerständen des zweiten Spannungsteilers einen weiteren Widerstand vorzusehen. Im Hinblick auf die Umsetzung der Meßspannung in die Steuerung der Belichtungszeit ist eine Ausführungsform zu bevorzugen, bei der der Speicherkondensator mit der Basis eines Transistors verbindbar ist und bei der ein Integrationskondensator mit dem Kollektor des Transistors verbunden und bei Verbindung der Basis des Transistors mit dem Speicherkondensator mit einem Kollektorstrom aufladbar ist, der bei zunehmender Objekthelligkeit zunimmt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß bei einer Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art die Möglichkeit dafür geschaffen worden ist, die Belichtungszeit nicht nur nach Maßgabe der Objekthelligkeit sondern zusätzlich und unabhängig davon entsprechend anderen Parametern zu bestimmen. Solche andere Parameter sind beispielsweise die Filmempfindlichkeit und die Blendenöffnung. Damit erreicht die Erfindung eine beträchtliche Erhöhung des Bedienungskomforts bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
F i g. 2 und 3 grafische Darstellungen zur Erläuterung der Funktion der Schaltungsanordnung nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 mit ihrem Schaltbild dargestellte Schaltungsanordnung dient zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera, bei der die Belichtungsmessung durch das Objektiv erfolgt (sogenannte TTL-Belichtungsmessung). Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Meßkreis 1 mit einem Fotowiderstand 2 und einer Spannungsquelle 3, in dem eine der Objekthelligkeit entsprechende Meßspannung vorliegt, aus einem an den Meßkreis 1 anschließbaren Speicherkondensator 4 zur Speicherung der der Objekthelligkeit im Augenblick des Auslösens entsprechenden Meßspannung und aus einer Schalteinrichtung 5 zur Einleitung der Schließbewegung des nicht dargestellten Verschlusses. Die Belichtungszeit ist durch die Schalteinrichtung 5 zur Einleitung der Schließbewegung des Verschlusses in Abhängigkeit von der im Speicherkondensator 4 gespeicherten Meßspannung steuerbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Meßkreis 1 außerdem einen Hilfswiderstand 6 auf und bilden der Fotowiderstand 2 und der Hilfswider- stand 6 einen Spannungsteiler 7. Der Spannungsteiler 7 ist an die Spannungsquelle 3 angeschlossen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Batterien 8, 9 besteht. Der Speicherkondensator 4 ist über einen Schalter 10 mit dem Mittelabgriff 11 des Spannungstei- lers 7 verbunden. Im Augenblick des Auslösens ist der Speicherkondensator 4 über den Schalter 10 mit der Schalteinrichtung 5 zur Einleitung der Schließbewegung des Verschlusses verbindbar.
Erfindungsgemäß weist der Meßkreis 1 einen zweiten Spannungsteiler 12 auf, mittels dessen die Meßspannung veränderlich ist, und zwar je Empfindlichkeitsstufe der Filmempfindlichkeit des eingelegten Filmes und/oder je Blendenstufe der zu wählenden Blendenöffnung um gleiche Spannungsstufen. Die Spannungsstufen entsprechen der Änderung der Meßspannung, die durch eine Änderung der Objekthelligkeit um eine Helligkeitsstufe entsteht Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist also der Spannungsteiler 12 um jeweils gleiche Widerstandsstufen und damit die Meßspannung um gleiche Spannungsstufen veränderbar, wenn der eingelegte Film eine um eine Empfindlichkeitsstufe andere Filmempfindlichkeit hat bzw. die Blendenöffnung um eine Blendenstufe verändert worden ist.
Die Fig. 1 zeigt, wie der zweite Spannungsteiler 12 aus zwei in Reihe geschalteten Einstellwiderständen 13, 14 besteht und die Enden 15, 16 des ersten Spannungsteilers 7 mittels zweier miteinander gekoppelter Abgriffe 17,18 mit dem zweiten Spannungsteiler 12 gekoppelt sind. Die beiden Einstellwiderstände 13,14 bestehen jeweils aus mehreren Einzelwiderständen 19 bzw. 20, die jeweils den gleichen Widerstandswert aufweisen. Zwischen den Einstellwiderständen 13 und 14 ist ein Hilfswiderstand 21 vorgesehen. Das Widerstands- ' netzwerk 12 weist Kontaktpunkte a, b, c, dund ebzw. a', b', c', (fund e'auf. Mittels der Abgriffe 17 und 18 ist der Spannungsteiler 7 über die Kontaktpunkte a, a'bzw. b, b' bzw. c, c' bzw. d, d' bzw. e, e' mit dem zweiten Spannungsteiler 12 verbunden. Da die Einzelwiderstände 19 und 20 jeweils den gleichen Widerstandswert haben, ist die am ersten Spannungsteiler 7 anstehende Spannung unabhängig von der Stellung der Abgriffe 17, 18, also stets gleich. Die Meßspannung jedoch, die zwischen dem Mittelabgriff 11 des Spannungsteilers 7 und einer Nulleitung 22 ansteht, ist abhängig von der Stellung der Abgriffe 17, 18. Durch die Stellung der Abgriffe 17, 18 ist nämlich die Meßspannung veränderlich, und zwar je Empfindlichkeitsstufe der Filmempfindlichkeit des eingelegten Filmes und/oder je Blendenstufe der zu wählenden Blendenöffnung um gleiche Spannungsstufen.
Die Abhängigkeit der Meßspannung, die mit einem Spannungsmeßgerät 23 meßbar ist, ist in den F i g. 2 und 3 dargestellt. Die Fig.2 zeigt die Meßspannung in Abhängigkeit vom Widerstandswert des Fotowiderstandes 2, die F i g. 3 die Meßspannung in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit, wobei als Parameter jeweils die Kontaktpunkte a, a'bis e, eingetragen sind.
Die Schalteinrichtung 5 zur Einleitung der Schließbewegung des Verschlusses, die im Augenblick des Auslösens über den Schalter 10 mit dem Speicherkondensator 4 verbindbar ist, weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Transistor 24 auf, der mit seiner Basis über einen Basiswiderstand 25 an den Schalter 10, mit seinem Emitter an die Nulleitung 22 und mit seinem Kollektor über einen Integrationskondensator 26 an die Batterie 8 angeschlossen ist. An den Kollektor des Transistors 24 ist im übrigen ein Relais 27 angeschlossen, das die Schließbewegung des Verschlusses einleitet. In Abhängigkeit von der Größe der im Speicherkondensator 4 gespeicherten Meßspannung wird die Schließbewegung des Verschlusses früher oder später eingeleitet. Die im Speicherkondensator 4 gespeicherte Meßspannung bestimmt also die Belichtungszeit. Dabei ist vorzugsweise die Anordnung so getroffen, daß der Kollektorstrom des Transistors 24, mit dem bei Verbindung der Basis des Transistors 24 mit dem Speicherkondensator 4 der Integrationskondensator 26 aufgeladen wird, bei zunehmender Objekthellig keit zunimmt Eine Zunahme der Meßspannung am Mittelabgriff 11 ergibt einen Spannungsanstieg am Speicherkondensator 4 und damit eine Erhöhung des Signals am Relais 27 bzw. dessen (in der Zeichnung nicht dargestellter) Beschallung. Relais 27 und Beschallung sind so ausgebildet, daß die Schließbewegung des Verschlusses um so früher eingeleitet wird, ein je
stärkeres Signal ihm zugeführt wird. Damit führen sowohl eine Vergrößerung der Objekthelligkeit als auch eine einer größeren Blendenöffnung entsprechende Einstellung am zweiten Spannungsteiler zu einer entsprechend kürzeren Belichtungszeit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera, bei der die Belichtungsmessung durch das Objektiv erfolgt, mit einem mit einem Fotowiderstand, einem ohmschen Widerstand und einer Spannungsquelle versehenen Meßkreis, in dem eine der Objekthelligkeit entsprechende Meßspannung vorliegt, einem >° über einen Schalter an den Meßkreis anschließbaren Speicherkondensator zur Speicherung der der Objekthelligkeit im Augenblick des Auslösens entsprechenden Meßspannung und einer Schalteinrichtung zur Einleitung der Schließbewegung des '5 Verschlusses, bei der der Fotowiderstand und der ohmsche Widerstand einen Spannnungsteiler bilden, der an die Spannungsquelle angeschlossen ist, der Speicherkondensator über den Schalter mit dem Mittelabgriff des Spannungsteilers verbunden ist *° und der Speicherkondensator im Augenblick des Auslösens über den Schalter mit der Schalteinrichtung zur Einleitung der Schließbewegung des Verschlusses verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung einen aus mindestens zwei Widerständen (13, 14) bestehenden zweiten Spannungsteiler (12) aufweist, daß beide Enden des ersten Spannungsteilers (7) mittels zweier gekoppelter Abgriffe (17, 18) an diesem zweiten Spannungsteiler (12) anliegen, so daß die auf die Nulleitung (22) bezogenen Spannungen gleichzeitig und im gleichen Maße in Abhängigkeit von der einstellbaren Filmempfindlichkeit des eingelegten Filmes und/oder der einstellbaren Blendenöffnung veränderlich sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Widerstände (13,14) des zweiten Spannungsteilers (12) aus mehreren Einzelwiderständen (19, 20) bestehen, die so bemessen sind, daß die Spannungsänderung je Stufe der Spannungsänderung entspricht, die durch eine Änderung der Objekthelligkeit um eine Helligkeitsstufe entsteht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Widerständen (13,14) des zweiten Spannungsteilers (12) ein weiterer Widerstand (21) vorgesehen ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkondensator (4) mit der Basis eines Transistors (24) verbindbar ist und ein Integrationskondensator (26) mit dem Kollektor des Transistors (24) verbunden und bei Verbindung der Basis des Transistors (24) mit dem Speicherkondensator (4) mit einem Kollektorstrom aufladbar ist, der bei zunehmender Objekthelligkeit zunimmt
DE1597310A 1966-04-29 1967-04-29 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera Expired DE1597310C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2726866 1966-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1597310A1 DE1597310A1 (de) 1972-02-10
DE1597310B2 DE1597310B2 (de) 1977-09-08
DE1597310C3 true DE1597310C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=12216314

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1597310A Expired DE1597310C3 (de) 1966-04-29 1967-04-29 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1797596A Expired DE1797596C3 (de) 1966-04-29 1967-04-29 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1797596A Expired DE1797596C3 (de) 1966-04-29 1967-04-29 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3652168A (de)
DE (2) DE1597310C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623128B2 (de) * 1973-03-10 1981-05-29
US3945732A (en) * 1973-03-30 1976-03-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Light-measuring systems
JPS5434552B2 (de) * 1973-06-18 1979-10-27
US5530432A (en) * 1995-02-03 1996-06-25 Chen; Mark P. C. Photo monitoring apparatus with visual/audio alarm

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111889A (en) * 1963-11-26 Quednow
US2208027A (en) * 1936-12-17 1940-07-16 Zeiss Ikon Ag Photoelectric exposure meter
US2360082A (en) * 1942-04-21 1944-10-10 California Inst Res Found Method for determining the breaking time of stratus and fog
US2765703A (en) * 1953-04-02 1956-10-09 Specialties Inc Illumination meter
US3049050A (en) * 1958-12-15 1962-08-14 Frederick A Thomas Exposure meter for photography
US3063354A (en) * 1959-05-23 1962-11-13 Meopta Narodni Podnik Device for automatically controlling the exposure time for photographic purposes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1797596A1 (de) 1974-07-04
DE1797596C3 (de) 1978-12-07
DE1797596B2 (de) 1978-03-30
US3652168A (en) 1972-03-28
DE1597310B2 (de) 1977-09-08
DE1597310A1 (de) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042753B2 (de) Selbststeuereinrichtung für Schiffe
DE2443932C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Belichtungszeit einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2462472A1 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2209706B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Behchtungszeitsteuerung in einer Kamera
DE2554364A1 (de) Belichtungsanzeigevorrichtung fuer eine kamera mit mehrfachsteuerungssystem fuer die belichtung
DE1597310C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2319167A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE1588290C2 (de) Von Handsteuerung auf selbsttätige Regelung und umgekehrt stoßfrei umschaltbare elektrische Regeleinrichtung
DE2732410C3 (de) Belichtungssteuerkreis für eine
DE2219523A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische geraete
DE2744575B2 (de) Kamera mit Digitalsteuerung
DE2434995A1 (de) Fotografische kamera mit einer elektronischen belichtungssteuerung
DE2457904C3 (de) Kamera mit einer auswechselbaren Belichtungssteuereinrichtung
DE2214549C3 (de) Elektronischer Verschluß
DE2558619C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE2648556A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2736783A1 (de) Grenzwert-meldevorrichtung fuer wechselsignale
DE2558617A1 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung
DE2163188A1 (de) Temperatur-kompensationsschaltung fuer halbleiter-elemente, insbesondere in fotografischen kameras
DE1497946C (de) Behchümgssteueremnchtung fur einen photographischen Verschluß
DE2404783B2 (de) Elektrische Hubsteuereinrichtung
DE2651330C3 (de) Belichtungszeitsteuerschaltung für den Verschluß einer Kamera
DE2130487C3 (de) Elektronisches Verschlußsystem für Kameras
DE2413777C3 (de) Anzeigevorrichtung für eine Handeinstellung der Blendenöffnung mittels eines Blendeneinstellringes bei einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE1797583C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee