DE2163188A1 - Temperatur-kompensationsschaltung fuer halbleiter-elemente, insbesondere in fotografischen kameras - Google Patents

Temperatur-kompensationsschaltung fuer halbleiter-elemente, insbesondere in fotografischen kameras

Info

Publication number
DE2163188A1
DE2163188A1 DE19712163188 DE2163188A DE2163188A1 DE 2163188 A1 DE2163188 A1 DE 2163188A1 DE 19712163188 DE19712163188 DE 19712163188 DE 2163188 A DE2163188 A DE 2163188A DE 2163188 A1 DE2163188 A1 DE 2163188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
current
maximum
temperature compensation
minimum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712163188
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Holle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19712163188 priority Critical patent/DE2163188A1/de
Priority to JP12633572A priority patent/JPS4871228A/ja
Publication of DE2163188A1 publication Critical patent/DE2163188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Description

  • Temperatur-Kompensationsschaltung für Halbleiter-Elemente, insbesondere in fotografischen Kameras Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltung zur Kompensation von Temperatureinflllssen auf die Funktion von Halbleiter-Elementen, insbesondere von Halbleiter-Dioden in Belichtungsmeßschaltungen und in Schaltungen zur Verschlußsteuerung in fotografischen Kameras.
  • Elektronische Verschlußsteuerungen für fotografische Kameras besitzen in der Regel als die eigentliche Zeitbildungseinrichtung ein RC-Glied, dessen Widerstände proportional den verlangten Verschlußzeiten gewählt werden müssen. Da die Verschlußzeitenreihe eine mit dem Paktor 2 fortschreitende geometrische Reihe ist, müssen, soweit man sich mit Festzeiten entsprechend dieser Reihe beengt, Widerstände im Verhältnis l:2:4:...2n mit einem Stufenschalter geschaltet werden. Eine gleiche Widerstandsreihe muß in Belichtungsmessern vorgesehen werden. Will man die Zeiten dichter stufen, z.B. im Verhältnis 1: 2, entsprechend einer DIN-linheit, so kommt man zu einem außerordentlich umfangreichen Schalter- und Widerstandsgebilde.
  • Man versucht deshalb, kontinuierlich veränderliche Widerstände mit exponentieller Kennlinie in ?orm von Schichtdrehwiderständen zu bauen. Die bis heute erreichten Kennlinien sind aber, soweit ein Widerstandsverhältnts von 1:104 verlangt wird, unbefriedigend.
  • Andererseits ist aber auch bekannt, mit Hilfe von Halbleiter-Dioden Logarithmierungen durchzuführen und dabei Spannungen zu gewinnen, die dem Logarithmus des Stromes proportional sind, und umgekehrt aus einer gegebenen Spannung Ströme zu gewinnen, die exponentiell mit der Spannung anwachsen. Es ist daher möglich, in der Schaltung für die Verschlußsteuerung und auch in Belichtungsmesserschaltungen anstelle der geometrisch gestuften Widerstandsreihe ein lineares Potentiometer zu verwenden und aus der von diesem gelieferten Spannung einen Ladestrom abzuleiten,der der Spannung des Abgriffs exponentiell folgt.
  • Dabei ist es allerdings ein Nachteil, daß die Kennlinien der Dioden stark temperaturabhängig sind. Bekanntlich äußert sich diese Temperaturabhängigkeit aber nicht nur in einer starken Veränderung der Spannung bei gegebenem Strom, sondern außerdem in einer Veränderung der Steilheit der Kennlinie im halblogarithmischen Maßstab.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Temperaturabhängigkeit zu kompensieren.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das eine Ende des Potentiometers an die Durchlaßspannung einer ersten Diode und das andere Ende des Potentiometers an die Durchlaßspannung einer zweiten Diode gelegt wird, daß die beiden Dioden mit der logarithmierenden Diode annähernd gleichartig und temperaturgekoppelt sind und daß die erste Diode mit einem Maximalstrom gespeist wird, während die zweite Diode mit einem Minimalstrom gespeist wird.
  • Wird dieser Lösungsweg der gestellten Aufgabe konkret auf eine Verschlußsteuerung angewendet, so entspricht der der ersten Diode zugeführte Maximalstrom dem größten Ladestrom der Zeitbildungseinrichtung, während der der-zweiten Diode zugeführte Minimalstrom dem minimalen Ladestrom der Zeitbildungseinrichtung entspricht.
  • Wird der Lösungsweg dagegen auf Belichtungsmesser angewendet, so tritt an die Stelle des Ladestromes der Zeitbildungseinrichtung der Maximal- und Minimalstrom des verwendeten Fotoempfängers, ggf, mit eingegebenen Belichtungsparameter-Größen multipliziert.
  • In der Regel erfolgt die Stromeinspeisung in die beiden Dioden über Verstärker. Jedoch können die Verstärker auch weggelassen werden, wenn das Potentiometer so hochohmig ist, daß es keinen nennenswerten Anteil des Maximalstromes aufnimmt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 den Schaltkreis einer elektronischen Vsrschlußsteuerung mit der erfundenen Temperaturkompensation in einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 den Schaltkreis einer elektronischen Verschlußsteuerung mit Temperaturkompensation in einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 den Schaltkreis eines Belichtungsmessers, Fig. 4 den Schaltkreis eines Belichtungsmessers, zusammengeschaltet mit einer elektronischen Verschlußsteuerung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung einer elektronischen Verschlußsteuerung besteht im wesentlichen aus einem linearen Potentiometer PT, in dessen Abgriff eine Diode D3 als nichtlinearer Ladewiderstand liegt. Zwischen der Diode D3 und dem Potentiometerabgriff ist ein Spannungsfolger in Form eines Verstärkers OP3 geschaltet, um das Potentiometer möglichst nicht zu belasten.
  • Der Ladediode D3 ist ein Miller-Integrator nachgeschaltet, bestehend aus einem Verstärker OP4 mit einem Integrationskondensator IC in dessen Rückkopplungskreis. Zum Kondensator liegt ein Kurzschlußschalter S parallel.
  • Mit dem Ausgangspotential des Miller-Integrators wird ein Schwellwertschalter SW angesteuert, der bei Erreichung eines bestimmten Spannungspotential einen nachgeschalteten Magneten M schaltet, der seinerseits den Schließvorgang des Kameraverschlusses steuert.
  • Die bisher beschriebenen Bauelemente gehören in dieser Anordnung dem Stand der Technik an. Die Erfindung besteht nun darin, daß zwecks Temperaturkompensation die beiden Enden des Potentiometers PT zwischen zwei Spannungspunkte gelegt sind. Zu diesem Zweck ist das Ende A des Potentiometers mit einer ersten Diode D1 verbunden, während das Ende B mit einer zweiten Diode D2 verbunden ist. Die beiden Dioden sind je mit einem Verstärker OPi bzw. OP2 verbunden, in deren Rückkopplungszweig sie liegen. Sie liegen ferner über Trimmwiderstände 11 und 12 an der Batteriespannung.
  • Die Dioden D1 und D2 haben zusammen mit der Ladediode D3 wenigstens annähernd die gleiche Kennlinie und sind zusammen mit dieser temperaturgekoppelt.
  • Dem Verstärker Opi wird ein Strom imax zugeführt. Daher stellt max der Verstärker über die Diode den Strom i max ein, so daß im Punkte A die Durchlaßspannung UA für diesen Maximalstrom entsteht. Dagegen wird dem Verstärker OP2 ein Strom i min zugeführt, so daß im Punkte B die Durchlaßspannung UB für diesen Minimalstrom ansteht. Die beiden Enden A, B des Potentiometers liegen demnach zwischen den Durchlaßspannungen der Dioden D1 und D2, wobei die Ströme imax und i dem maximalen und dem minimalen Ladestrom der Ladediode 3 entsprechen.
  • Zunächst sei angenommen, daß der Abgriff C am oberen Potentiometerende A stünde und die Diode D1 die gleiche Kennlinie wie D3 hat und beide auf gleicher Temperatur sind. In diesem Falle fließt durch D3 der gleiche Strom, der der Diode D1 zugeführt wird, nämlich i . Dieser Zustand bleibt auch max erhalten, wenn sich die Temperatur von 61 auf 9 ändert. Es ändert sich dann zwar die Spannung am Punkte A, aber die Ströme bleiben die gleichen.
  • Das entsprechende gilt für den Punkt B und somit auch für alle Zwischenstellungen des Abgriffs C. Damit ist gezeigt, daß sich mit einem linearen Potentiometer Versohlußzeiten kontinuierlich eingeben lassen, ohne daß eine Verfälschung durch Temperaturänderungen eintritt. Die Diodenkennlinien von D1, D2 und D3 brauchen nicht unbedingt auf enge Kennlinienübereinstimmung ausgesucht zu werden, da Fehler mit der Einstellung der beiden Grenzströme ausgetrimmt werden können.
  • Man wird also die Trimmer 11 und 12 oder sonstige Einstellorgane nicht so einstellen, daß die gewünschten Stromwerte i max und imin durch Di bzw. D2 fließen, sondern daß sie in D3 erreicht werden.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, daß die erfindungsgemäße Potentiometereinspeisung auch benutzt werden kann, wenn die Zeitbildung nicht durch eine Kondensatoraufladung durch einen zur gewünschten Zeit umgekehrt proportionalen Strom geschieht, sondern wenn ein an sich bekannter (DT-OS 2 007 162) frei laufender logarithmischer Zeitkreis vorgesehen ist, wobei die Zeitbestimmung durch einen Komparator erfolgt, der die Zeitkreisspannung mit einer vorgegebenen Spannung vergleicht.
  • Die Diode D3 ist in dieser Schaltung dem Kondensator C1 paral]el geschaltet und wird durch einen Strom ebenfalls der Größe i eingespeist. Die Spannung des Kondensators C1 ist max daher gleich der Spannung im Punkte A. Steht somit der Abgriff C auf A, so wird der Komparator oP6 sofort ansprechen.
  • Es muß aber, wie ebenfalls bereits bekannt, bei diesem hrbeitsprinzip die kürzeste Zeit durch eine zusätzliche Verzögerung, z.B. mechanisch dargestellt werden. Mit dem Öffnen deS Startkontaktes S, beispielsweise durch den ersten Vorhang eines Schlitzverschlusses, beginnt die Spannung des Kondensators bzw. der Diode D3 linear mit dem Logarithmus der Zeit abzufallen. Steht der Abgriff C auf B, so meldet der Komparator Spannungsgleichheit, wenn der Strom durch die Diode D3 auf den Wert von i min abgesunken ist.
  • In der Fig. ist der Verstärker OP1 weggelassen, um zu zeigen, daß das Prinzip nicht auf diese Schaltungsart beschränkt ist. Der Verstärker kann weggelassen werden, wenn das Potentiometer so hochohmig ist, daß es keinen nennenswerten Anteil des Stromes i max aufnimmt.
  • Die gleiche Temperaturkompensation kann selbstverständlich auch bei einem Belichtungsmesser verwendet werden. Fig. 3 stellt einen solchen Belichtungsmesser in der gleichen Schaltungstechnik dar. Darin ist ein Fotowiderstand FW vorgesehen, dessen Strom mit Hilfe eines Verstärkers OP5 und einer Diode D3' logarithmiert wird. Die Spannung am Ausgang von OP5 ist also die Durchlaßspannung der Diode D3t beim Durchfluß des vom Fotowiderstand gelieferten Stromes. Diese Spannung wird mittels eines Null-Indikators, z.B. mittels des gezeigten Meßwerkes 15, mit der Spannung im Potentioa meterabgriff C verglichen. Die Temperaturkompensation ist hler die gleiche wie im erstbeschriebenen Beispiel. Es tmuß lediglich dafür gesorgt sein, daß hier die Dioden D1 und D2 mitvder Diode D3 im Rückkopplungszweig von OP5 temperaturgekoppelt sind. Außerdem entsprechen in diesem Ausführungsbeispiel die Ströme man und i i den Maximal- und Minimalströmen des Fotowiderstandes. Ist das Meßwerk 15 auf Null abgeglichen, so herrscht Spannungsgleiciiiieit zwischen der Ausgan gsspannung von OP5 und der Spannung am Potentiometerabgriff, und an diesem Abgriff kann z.B. die erforderliche Belichtungszeit abgelesen werden.
  • Die Blende und weitere Belichtungsfaktoren können dadurch Berücksichtigung finden, daß an dem nichtwinvertierenden Eingang des OP5 mittels eines variablen Widerstandes Up eine entsprechend diesen Parametern variable Spannung angelegt wird.
  • Fig, 4 zeigt die Belichtungsmesserschaltung der Fig. 3 vereinigt mit der Verschlußsteuerschaltung der Fig. 1. In diesem Ausführungsbeispiel wird ebenfalls mittels des Meßwerks 15 auf Spannungsgleichheit zwischen dem Ausgang von OP5 und dem Potentiometerabgriff eingestellt. Die am Potentiometer ablesbare Vorschlußzeit braucht aber hier nicht manuell eingestellt zu werden, sondern sie wird von der Verschlußsteuerschaltung direkt gesteuert. Wesentlich ist hierfür allerdings eine Kennliniengleichheit zwischen den Dioden D3 und D3t. Es empfiehlt sich daher, wie bereits bekannt (DT-OS 2 020 386), die gleiche Diode zeitlich nacheinander zur Belichtungsmessung und zuu Verschlußsteuerung zu verwenden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Temperatur-Kompensationsschaltung für Halbleiter-Elemente, insbesondere für logarithmierende Dioden in fotografisohen Kameras, in denen ein lineares Potentiometer zur Zeitbestimmung verwendet wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das eine Ende des Potentiometers (PT) an die Durchlaßspannung einer ersten Diode (D1) und das andere Ende des Potentiometers an die Durchlaßspannung einer zweiten Diode (D2) gelegt wird, daß die beiden Dioden mit der logarithmierenden Diode (D3) annähernd gleichartig und temperaturgekoppelt sind und daß die erste Diode mit einem Maximalstrom gespeist wird, während die zweite Diode mit einem Minimalstrom gespeist wird.
  2. 2. Temperatur-Kompensationsschaltung nach Anspruch 1 für elektronische Verschlußsteuerungen mit einer Zeitbildungsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalstrom und der Minimalstrom gleich dem maximalen und minimalen Ladestrom der Zeitbildungsschaltung sind.
  3. 3. Temperatur-Kompensationsschaltung nach Anspruch 1 für Belichtungsmesser mit Fotoempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalstrom und der Minimalstrom dem maximalen und dem minimalen Fotostrom des Fotoempfängers, ggf. mit Belichtungsparametern multipliziert, entsprechen.
  4. 4. Temperatur-Kompensationsschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Diode und die zweite Diode im Rückkopplungszweig je eines OP-Verstärkers (OP1, OP2) liegen, in welche die Maximal- und Minimalströme eingespeist werden und die daraufhin an den Dioden die Durchlaßspannungen des Maximal- bzw. Minimalstromes einstellen0
  5. 5. Temperatur-Kompensationseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet* daß die Dioden mit Trimmwiderständen (11, 12) verbunden sind, die dazu dienen, den maximalen bzw. den minimalen Strom in der Logarithmier-Diode (D3) einzustellen.
DE19712163188 1971-12-20 1971-12-20 Temperatur-kompensationsschaltung fuer halbleiter-elemente, insbesondere in fotografischen kameras Pending DE2163188A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163188 DE2163188A1 (de) 1971-12-20 1971-12-20 Temperatur-kompensationsschaltung fuer halbleiter-elemente, insbesondere in fotografischen kameras
JP12633572A JPS4871228A (de) 1971-12-20 1972-12-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163188 DE2163188A1 (de) 1971-12-20 1971-12-20 Temperatur-kompensationsschaltung fuer halbleiter-elemente, insbesondere in fotografischen kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163188A1 true DE2163188A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=5828563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163188 Pending DE2163188A1 (de) 1971-12-20 1971-12-20 Temperatur-kompensationsschaltung fuer halbleiter-elemente, insbesondere in fotografischen kameras

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4871228A (de)
DE (1) DE2163188A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213683A (en) * 1977-07-18 1980-07-22 Ricoh Company, Ltd. Electronic shutter driving device for camera
DE3147542A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-16 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Korrekturschaltung eines halbtonpunktflaechenverhaeltnis-detektors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213683A (en) * 1977-07-18 1980-07-22 Ricoh Company, Ltd. Electronic shutter driving device for camera
DE3147542A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-16 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Korrekturschaltung eines halbtonpunktflaechenverhaeltnis-detektors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4871228A (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443932C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Belichtungszeit einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1762156B2 (de) Belichtungsmesser
DE2925983A1 (de) Fotometerschaltung fuer eine kamera
DE2822035C2 (de)
DE2163188A1 (de) Temperatur-kompensationsschaltung fuer halbleiter-elemente, insbesondere in fotografischen kameras
DE2419507C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE2841153C2 (de) Steuerschaltung für den Verschlußmechanismus einer Kamera
DE1597310C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2232978C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige fotometrischer Werte und Prüfung der Betriebsspannung für eine fotometrische Auswerteschaltung in fotografischen Kameras
DE2054551A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fur eine Kamera
DE1597348C3 (de) Elektrische Zeitsteuerschaltung für Verschlüsse
DE2214734C3 (de) Anordnung zur elektronischen Steuerung der Belichtungszeit in einer fotografischen Kamera
DE2905850C2 (de) Belichtungsfaktor-Schaltkreis in einer Belichtungsmeßschaltung für die Belichtungssteuerung einer Kamer a
DE2403863C3 (de) Einrichtung zur Belichtungsregelung
DE3426588C2 (de)
DE2064401C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2112013C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung eines Kameraverschlusses
DE2346222C3 (de) Photographische Kamera mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Belichtungszeit
DE2711774A1 (de) Messgeraet zum automatischen messen des widerstandes und der erwaermung von widerstandsbehafteten elektrischen bauelementen
DE2326054A1 (de) Belichtungszeit-anzeigegeraet fuer einen kameraverschluss
DE1772911C (de) Belichtungsmesser fur eine Kamera
DE2934447A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit automatischer lichtregelung
DD242495A1 (de) Schaltungsanordnung zur belichtungseinstellung
DE2504590A1 (de) Opto-elektrische wandlerstufe fuer belichtungsmess- und/oder -steueranordnungen