DE928119C - Vorrichtung zum Schneiden von laufenden Kunstfaeden - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von laufenden Kunstfaeden

Info

Publication number
DE928119C
DE928119C DEI4359A DEI0004359A DE928119C DE 928119 C DE928119 C DE 928119C DE I4359 A DEI4359 A DE I4359A DE I0004359 A DEI0004359 A DE I0004359A DE 928119 C DE928119 C DE 928119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
wheel
knife
blades
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI4359A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Holden Speakman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE928119C publication Critical patent/DE928119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/04Lifting or levelling of tracks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F2700/00Tobacco pipes; Bad-covers or accessories for smokers' pipes
    • A24F2700/03Pipes with cooling or zigzag circulation of the smoke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4821Side cutting helical blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4824With means to cause progressive transverse cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8794Revolving tool moves through recess in work holder or cooperating tool
    • Y10T83/8795Progressively cutting

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Vorrichtung zum Schneiden von sich kontinuierlich fortbewegenden Kunstfäden in kurze Längen. Insbesondere betrifft sie die Herstellung von Stapelfasern durch Zerschneiden von Kunstfäden.
Es wurden bereits verschiedene Vorrichtungen zum Schneiden von sich kontinuierlich fortbewegenden Kunstfäden in kurze Längen vorgeschlagen. Es wurde jedoch gefunden, daß gewisse Stoffe, aus denen Kunstfäden hergestellt werden, wie synthetische lineare Polyamide, z. B. Polyhexamethylenadipamid, und synthetische lineare Polyester, beispielsweise Polyäthylenterepht'halat, Fäden ergeben, welche so zäh sind, daß beim Zerschneiden derselben unter Anwendung der bekannten Vorrichtungen und Verfahren Schwierigkeiten auftreten.
Es wurde nun gefunden, daß derartige Fäden leichter geschnitten werden können, wenn die Schneidkante einer Messerklinge quer über die Fäden gezogen wird, als wenn die Messerklinge eine Schlagwirkung auf diese ausübt, welche mit einer Hackwirkung Hand in Hand geht.
Gemäß der Erfindung wird nunmehr eine Vorrichtung zum Schneiden von laufenden Fäden in kurze Längen vorgeschlagen, bei der die Fäden in Berührung mit einer Anzahl von Vorsprüngen auf einem sich bewegenden Träger gehalten werden, so daß sie die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen überbrücken und während dieser Überbrückung durch mindestens eine Messerklinge geschnitten werden, wobei der Umlauf der Klingen mit Bezug auf die Bewegung des umlaufenden Trägers synchronisiert ist. Das Neue der Erfindung
wird "darin erblickt, daß die Messerklingen um ein Formstück herumgebogen sind, das in einer Ebene rotiert, die im rechten Winkel zur Bewegungsebene des sich drehenden Trägers -liegt, wobei die Schneidr kanten der Klingen über die Formstückkante vor-. stehen und parallel zur Umlauf achse des sich drehenden Trägers in die Zwischenräume des Träger hineinragen, wobei ferner die Krümmung der Messer mit Bezug auf die Achse etwa einem Spiralabschnitt entspricht und die Leitkante der Messerklingen so geformt ist, daß sie keinen Schlag auf die Fäden ausübt, und die Umlaufrichtung des Formstückes derart ist, daß der Berührungspunkt der Schneidkante und der Fäden sich in der Vorschubrichtung der Fäden während des Schneiddurchganges der Messer mitbewegt.
Bei einer bevorzugten Ausführuingsformder Erfindung ist die Klinge gebogen, so daß der Abstand der Schneidkante von der Drehachse sich fortschreitend auf deren Länge ändert; beispielsweise ist die Klinge derart gebogen, daß sie die Form eines Teiles einer Afchimedesschen Spirale besitzt. Es ist einleuchtend, daß es in der Praxis auch möglich ist, mit Klingen ähnliclier Form zu arbeiten. So kann beispielsweise eine halbkreisförmige Klinge etwas außermittig angeordnet sein, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die Biegung der Klinge erfolgt zu dem Zweck, um zu erreichen, daß die Schneidkante derselben immer mit den Fäden eine gewisse Zeit lang in Berührung bleibt, während die Klinge durch die Fäden hindurchschneidet, d. h. also, daß die Klinge nicht durch einen raschen Schlag wirksam wird, sondern daß beim Durchschneiden durch die Fäden ein ständiger Druck .an der Schneidkante ausgeübt wird. Die Form der Klingen ermöglicht es., daß sie an dem Schnittpunkt mit den Fäden in Berührung bleiben, während sich diese vorwärts bewegen und das Messer durch die Fäden schneidet.
Die Form der Stapel kann sich, ändern, indem die Form der Messer verändert wird. Wenn mit einem Messer gearbeitet wird oder wenn zwei Messer der gleichen Form in gleicher Weise angeordnet sind, werden alle Stapel gleichmäßig sein und im Querschnitt die Form eines Parallelogramms besitzen. Wenn zwei Messer- von verschiedener Form verwendet werden und diese derart angeordnet sind, daß sie die Fäden abwechselnd schneiden, kann ein Stapel erhalten werden, welcher trapezförmigen Querschnitt besitzt, d. h. die Längen der Fadenabschnitte in dem Stapel sind nicht die gleichen. Um die Schneidwirkung zu erleichtern, wird es vorgezogen, daß die Bewegung des Berührungspunktes der Schneidkante des Messers mit den Fäden sich mit genau der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie die Fäden selbst. Dies ist jedoch nicht wesentlich und kann in der Tat auch nicht durchgeführt werden, wenn Messer von unterschiedlicher Form verwendet werden.
In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Vorrichtung dargestellt, durch die ein sich kontinuierlich fortbewegender Fadenstrang zu- Stapelfasern geschnitten wird.
Fig. ι zeigt schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung und
Fig. 2 schematisch eine Endansicht der Vorrichtung;
Fig. 3 zeigt schematisch eine Hilfsvorrichtung zum Halten der Fäden, die zweckmäßig angewandt wird, und -
Fig. 4 zeigt eine Messerklinge vor ihrer Formgebung.
Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, besteht die Schneidvorrichtung aus einem Rad 1, welches auf seinem Umfang eine Nut 10 besitzt. Anden äußeren Wandungen dieser Nut 10 sind gleichmäßig um den Umfang des Rades verteilt radiale Ausschnitte 2 vorgesehen.-Dieses Rad 1 dreht sich in der Pfeilrichtung um die Achse 3. Sich kontinuierlich fortbewegende Fäden 4 werden in diese Umfangsnut 10 eingelegt und in dieser durch ein Rad 11 gehalten, das sich um eine Achse 12 dreht und zur Achse 3 unter einem Winkel angeordnet ist. Dieses Rad 11 besitzt an seinem Umfang sich etwa in Richtung der Drehachse 12 erstreckende Stahlfinger 13, welche in kleine Ausnehmungen 5 am Umfang des Rades 1 zwischen den Ausschnitten 2 eingreifen, so daß sie mit dem Rad 1 in Berührung kommen, und zwar gerade vor, während und kurz nachdem die Fäden geschnitten werden. Wenn diese Finger 13 nicht mit dem Rad 1 in Berührung stehen, werden sie von diesem wegbewegt, um die ständige Fortbewegung der Fäden nicht zu stören und zu ermöglichen, daß die geschnittenen Stapelfasern aus der Apparatur fallen können.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, sind an einem Formstück 8 zwei etwa halbkreisförmig gebogene, in ihrer Höhe zunehmende Messerklingen 6 und 7 angebracht. Eine dieser Messerklingen ist in Fig. 4 in gestrecktem, nicht gebogenem Zustand dargestellt. Die Schneidkante 14 der Klinge ist von dem Punkt X bis zum Punkt Y geschliffen, und die führende Kante 15 ist abgerundet, so daß die Klinge leicht in den Zwischenraum zwischen zwei Vorsprüngen des Radumfanges 1 eindringen kann, ohne daß ein Fangen oder Verknoten der Fäden eintritt und ohne daß eine Schlagwirkung auf diese ausgeübt wird. Die allgemeine Form der Klinge ist derart gestaltet, daß die Klinge auf ihrer Länge in der Höhe zunimmt, so daß sie also beim allmählichen Ein- no treten in den Zwischenraum sämtliche Fäden durch eine ziehende Schneidwirkung schneidet. Die vorzugsweise aus biegsamem Stahl hergestellte Klinge ist an einem Formstück 8 der gewünschten Gestalt angebracht und an diesem mit Bolzen oder Schrau- "5 ben befestigt, welche sich durch Löcher 16 des der Schneidkante gegenüberliegenden Randes der Kl'inge erstrecken, so daß auf diese Weise die Klinge schnell und einfach entfernt und ersetet werden kann. Dieses Formstück 8 dreht sich um eine Achse 9 mit einer solchen Geschwindigkeit mit Bezug auf diejenige des Rades 1, daß, während ein in der Stellung α befindlicher Ausschnitt sich in die Stellung b bewegt, sich die Klinge 6 derart gedreht hat, daß die ganze Länge der Klinge sich durch den Ausschnitt bewegt hat und aus diesem
austritt, wenn der. Ausschnitt in die Stellung b gelangt ist. Der nächste Ausschnitt befindet sich dann in der Stellung a, und das schmale Ende der Klinge 7 tritt in diesem Augenblick in diesen Ausschnitt ein.
Falls erwünscht, kann der Klinge von vornherein eine gewisse Formgebung erteilt werden, um die Bildung von Spannungen zu verringern, welche auftreten, wenn diese an dem Formstück angebracht wird. Die Klinge kann auch dadurch verstärkt sein, daß gewisse Teile derselben stärker ausgebildet sind als andere, d. h. also, das Stahlband, aus dem die Klinge hergestellt wird, braucht nicht notwendigerweise rechteckigen Querschnitt zu besitzen.
Es ist einleuchtend, daß eine beliebige Anzahl von. Klingen verwendet werden kann, wobei jedoch immer darauf zu achten ist, daß diese derart angeordnet sind, daß sie sich mit den Ausschnitten am Umfang des Rades 1 im Gleichtakt bewegen.
Zwecks Vereinfachung der Arbeitsweise wird es vorgezogen, die Klingen in ihrer Längsrichtung keilförmig auszubilden; d. h. also, daß der Teil der Klinge, welcher zuerst mit den Fäden in Berührung kommt, schmaler sein muß als die nachfolgenden Teile, so daß, wenn sich das Messer dreht, es nach und nach weiter in den Ausschnitt am Radumfang eintritt und hierbei langsam in das in der Umf angsnut gehaltene Fadenbündel ziehend einschneidet und es dann schließlich ganz durchschneidet.
Obwohl der Bogen des Messers sich gewöhnlich nicht über 3600 erstrecken wird und vorzugsweise 1800 beträgt, ist es möglich, daß zum Schneiden starker Fadenbündel eine so lange Schneidoberfläche erforderlich wird, daß ein Bogen von mehr als 3600 notwendig sein kann. Es ist einleuchtend, daß in jedem Fall die Länge des Messers derart auszubilden ist, daß das Messer bei der Geschwindigkeit, mit der es sich dreht, immer durch jeden Ausschnitt hindurchgeführt wird und nicht mit den Rändern desselben in Berührung kommt.
Die Art der Zuführung der Fäden zu dem Messer kann in bekannter Weise erfolgen; jedoch wird bevorzugt ein Rad mit symmetrisch angeordneten Ausschnitten angewandt, und die Fäden werden mit dem Umfang des Rades in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise in Berührung gehalten.
Die Breite jedes Ausschnittes an dem Schneidpunkt soll so schmal wie möglich sein. Bei Anwendung eines Rades ist es bisweilen notwendig, die Weite des Zwischenraumes beim Eintritt in das Rad auszudehnen, um eine Änderung der relativen Winkelbewegung der Messerklinge und der Ausschnittwandungen zuzulassen, welche während der Drehung des Rades und der Klinge auftreten.
Es ist naturgemäß nicht notwendig, das Schneiden in jedem der am Radumf ang vorgesehenen Ausschnitte vorzunehmen; so können beispielsweise Zwischenräume abwechselnd ausgelassen und hierdurch Fadenlängen abgeschnitten werden, die doppelt so lang sind, als wenn der Schneidvorgang in jedem Zwischenraum erfolgt.
Die Fäden müssen mit den Vorsprüngen am Radrand ι fest in Berührung gehalten werden, um ein Verschieben der Fädenvor und nach dem Schneiden zu vermeiden. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Außer der oben mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebenen Methode kann jegliche Abänderung dieser Arbeitsweise oder irgendeine bekannte Arbeitsweise zum Festlegen der Fäden angewandt werden, bei der die Haltemittel die Wirkung der Messer nicht beeinträchtigen.
Um eine Beschädigung der Fäden zu vermeiden und ein Verschieben derselben insbesondere während des Schneidvorgänges auszuschließen, wird es vorgezogen, daß die Oberfläche, gegen die die Fäden gehalten werden, nachgiebig ist, und falls mögli'dh, sollen sie in der Nut gehalten werden. Zu diesem Zweck besteht das bevorzugterweise angewandte Rad am Umfang, und zwar an denjenigen Punkten, an denen die Fäden ergriffen werden, vorzugsweise aus Gummi oder einem gummiartigen Material, das gegebenenfalls auch nur in der Nut zu liegen kommt.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Apparatur zeichnet sich durch besonders einfachen Aufbau aus. Der Hauptvorteil besteht darin, daß das Messer einen ziehenden Schnitt ausübt gegenüber einer Schlagwirkung und daß das Messer, welches einfach aus einem flachen Stahlband besteht, leicht entfernt und geschärft werden kann. Durch diese Vorteile ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung besonders geeignet zum Schneiden von zähen künstlichen Fäden, wie beispielsweise denjenigen aus synthetischen, linearen Polyamiden oder hochpolymerisierten Polymethylenterephthalaten, wenn diese zu kurzen Längen geschnitten werden sollen, beispielsweise zu Stapelfasern oder Bürstenborsten.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zum Schneiden von laufenden Kunstfäden in kurze Längen, bei der die Fäden in Berührung mit einer Anzahl von Vorsprüngen auf einem sich bewegenden Träger gehalten werden, so daß sie die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen überbrücken und während dieser Überbrückung durch mindestens eine Messerklinge geschnitten werden, wobei der Umlauf der Klingen mit Bezug auf die' Bewegung des umlaufenden Trägers synchronisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklingen (6, 7) um ein Formstück (8) herumgebogen sind, das in einer Ebene rotiert, die im rechten Winkel zur Bewegungsebene des sich drehenden Trägers (1) liegt, wobei die Schneidkante der Klingen über die jeweilige Formstüekkante vorsteht und parallel zur Umlaufachse (3) des sich drehenden Trägers (1) in die Zwischenräume (2) des Trägers (1) hineinragt, wobei ferner die Krümmung der Messer (6, 7) mit Bezug auf die Achse (3) etwa einem Spiralabschnitt entspricht und die Leitkante der Messerldingen so geformt ist, daß sie keinen Schlag auf die Fäden ausübt, und die Umlaufrichtung des Formstückes (8) derart ist, daß der Beruh-
    rungspunkt der Schneidkante und der Fäden sich in der Vorschubrichtung der Fäden während des Schneiddurchganges der Messer mitbewegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der sich drehende Träger ein Rad ist, das an seinem Umfang mit Vorsprungen versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad auf seinem Umfang eine Nut (10) aufweist, in die sich die Fäden einlegen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der Nut ganz oder teilweise mit nachgiebigem Material ausgelegt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßidemRad (1) ein Rad (11) mit an seinem Umfang im wesentlichen rechtwinklig zu seiner Umlaufebene vorspringenden Fingern (13) zugeordnet ist, das einen größeren Durchmesser besitzt als das die Fäden tragende Rad (1), wobei die Drehachse (12) des Rades (11) in einem Winkel zu der Umlaufadhse (3) des die Fäden tragenden Rades (1) steht, so daß die Finger (13) mit den Vorsprüngen des Rades (1) nur auf einem Teil dessen UmfamgeS', und zwar in kleinen Ausnehmungen (5), in Berührung treten, gerade vor und kurz nachdem die Fäden geschnitten werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklingen (6, 7) in Form einer Archhnedesschen Spirale gebogen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch' 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklingen derart ausgebildet sind, daß sie während des Schneidens der Fäden nach und nach immer mehr in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Vorsprungen eintreten.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leitkante der Messerklinge verjüngt.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklingen (6, 7) aus einem flachen Stahlstreifen bestehen.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklingen (6, 7) in einem Winkel von etwa i8o° gebogen sind.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 707770, 704975.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 509 507 5.55
DEI4359A 1950-07-10 1951-07-10 Vorrichtung zum Schneiden von laufenden Kunstfaeden Expired DE928119C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1719150A GB682473A (en) 1950-07-10 1950-07-10 Cutting artificial filaments into short lengths

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928119C true DE928119C (de) 1955-05-23

Family

ID=33156111

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI4359A Expired DE928119C (de) 1950-07-10 1951-07-10 Vorrichtung zum Schneiden von laufenden Kunstfaeden
DEI7599A Pending DE1090371B (de) 1950-07-10 1953-08-17 Vorrichtung zum Schneiden von Kunstfaeden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI7599A Pending DE1090371B (de) 1950-07-10 1953-08-17 Vorrichtung zum Schneiden von Kunstfaeden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2664160A (de)
BE (2) BE522239A (de)
CH (2) CH295355A (de)
DE (2) DE928119C (de)
ES (1) ES198680A1 (de)
FR (2) FR1039520A (de)
GB (1) GB682473A (de)
NL (1) NL79622C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114982B (de) * 1955-11-15 1961-10-12 Rhodiaceta Ag Schneidvorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern
DE1180882B (de) * 1957-05-31 1964-11-05 Ici Ltd Vorrichtung zum Schneiden von laufenden Kunstfaeden
WO1984003525A1 (en) * 1983-03-07 1984-09-13 Eastman Kodak Co Staple fiber cutter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791274A (en) * 1953-09-04 1957-05-07 Du Pont Yarn processing
US2752996A (en) * 1954-01-22 1956-07-03 Goodyear Tire & Rubber Apparatus for cutting tire treads
DE1167718B (de) * 1959-12-07 1964-04-09 Alfred Schmermund Schneidmaschine fuer Tabak mit einem umlaufenden Messerkopf
BE627865A (de) * 1962-01-31 1900-01-01
US3485120A (en) * 1966-09-08 1969-12-23 Eastman Kodak Co Method and apparatus for cutting elongated material
DE2939154C2 (de) * 1979-09-27 1982-08-05 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine
US4391169A (en) * 1980-08-11 1983-07-05 Hartford Fibres, Ltd. Cutter with angular blades and method for cutting rope therewith
JP3243652B2 (ja) * 1992-05-28 2002-01-07 株式会社竹原機械研究所 繊維の切断装置
CN100344811C (zh) * 2005-02-03 2007-10-24 周卫明 丝束切断器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704975C (de) * 1938-10-25 1941-04-12 Carl Hamel Akt Ges Messer zum Zerschneiden von endlos zugefuehrten Kunstfaserstraengen
DE707770C (de) * 1937-10-08 1941-07-03 Carl Hamel Akt Ges Vorrichtung zum Schneiden endloser Kunstfaserstraenge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280753A (en) * 1916-10-26 1918-10-08 American Assembling Machine Company Grooving device.
US2205036A (en) * 1937-10-08 1940-06-18 Hamel Edmund Method and device for separating and uniting artificial fibrous structures to form aconnected fibrous band
NL64676C (de) * 1945-10-26

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707770C (de) * 1937-10-08 1941-07-03 Carl Hamel Akt Ges Vorrichtung zum Schneiden endloser Kunstfaserstraenge
DE704975C (de) * 1938-10-25 1941-04-12 Carl Hamel Akt Ges Messer zum Zerschneiden von endlos zugefuehrten Kunstfaserstraengen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114982B (de) * 1955-11-15 1961-10-12 Rhodiaceta Ag Schneidvorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern
DE1180882B (de) * 1957-05-31 1964-11-05 Ici Ltd Vorrichtung zum Schneiden von laufenden Kunstfaeden
WO1984003525A1 (en) * 1983-03-07 1984-09-13 Eastman Kodak Co Staple fiber cutter

Also Published As

Publication number Publication date
CH319129A (de) 1957-01-31
GB682473A (en) 1952-11-12
FR64549E (fr) 1955-11-14
FR1039520A (fr) 1953-10-07
DE1090371B (de) 1960-10-06
ES198680A1 (es) 1953-08-16
NL79622C (de) 1900-01-01
US2664160A (en) 1953-12-29
BE504425A (de) 1900-01-01
BE522239A (de) 1900-01-01
CH295355A (de) 1953-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffilaments
DE928119C (de) Vorrichtung zum Schneiden von laufenden Kunstfaeden
DE1584478B1 (de) Verfahren zum Zerschneiden halbplastischer Leichtbetonkoerper mittels Schneiddraehte
DE2906502A1 (de) Vorrichtung zum querversetzen von sich in laengsrichtung bewegenden, stabfoermigen zylindrischen gegenstaenden
DE1435661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilfaeden mit seitlichen Veraestelungen
DE2404837C3 (de) Scherspirale für einen umlaufenden Scherzylinder
DE1922695A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Ausgangsmaterials fuer synthetische Textilfaeden u.dgl.,sowie Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE102014003963B4 (de) Schneidvorrichtung
DE2851228C2 (de) Abstreifer zum Entfernen von Unterwindungen von dem Unterwindebereich einer Ringspinn- oder -zwirnspindel
DE1287790B (de)
DE2025149A1 (de) Vorrichtung zur Querführung eines auf ein sich drehendes Glied zulaufenden Garnfadens
DE1635639C3 (de) Vorrichtung zum Fälteln von Textilgut aus natürlichen oder synthetischen Fäden
DE1917579A1 (de) Gemueseschneidvorrichtung
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE2405473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflockern und ausbreiten von filamentkabeln
DE2407490C3 (de) Drahtbürste, insbesondere drehbare Stahldrahtbürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3506231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzenbürsten
AT367685B (de) Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen
DE2525818C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Texturieren von Schneiden von Multifilgarn
DE262676C (de)
DE19747611C2 (de) Vorrichtung zur Freilegung des Endstücks eines Dorns
DE909087C (de) Wickelmaschine fuer Blechmaterial
DE2012971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drillen von Fäden und bandartigen Produkten um ihre Längsachse
DE89164C (de) Schneidvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Wachsstreichhölzern
DE2101538A1 (en) Film slitter - for producing flat fibres