DE927687C - Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe

Info

Publication number
DE927687C
DE927687C DEB19376A DEB0019376A DE927687C DE 927687 C DE927687 C DE 927687C DE B19376 A DEB19376 A DE B19376A DE B0019376 A DEB0019376 A DE B0019376A DE 927687 C DE927687 C DE 927687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylene
alcohols
preparation
acetylene series
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB19376A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Friedrich
Walter Dr Reppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB19376A priority Critical patent/DE927687C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927687C publication Critical patent/DE927687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/42Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing triple carbon-to-carbon bonds, e.g. with metal-alkynes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe Die bekannte Äthinylierung des Formaldehyds in Gegenwart von Kupferacetylid nach R e p p e wird großtechnisch im Rieselverfahren durchgeführt, wobei die wäßrige Ausgangslösung über den Katalysator von oben nach unten fließt, während das Acetylen im Gleich- oder Gegenstrom durch das Reaktionsgefäß geführt wird.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die Äthinylierung von Aldehyden im kontinuierlichen Verfahren entgegen dem bisher herrschenden Vorurteil sehr vorteilhaft mit fest angeordneten Katalysatoren in der Weise durchführen läßt, daß man den flüssigen Aldehyd oder eine den Aldehyd enthaltende Lösung von unten nach oben zusammen mit Acetylen durch das Reaktionsgefäß leitet, das vollständig von der Flüssigkeit erfüllt ist.
  • Bei der Herstellung des Butindiols aus Acetylen und wäßrigem Formaldehyd erzielt man gegenüber dem Rieselverfahren eine bessere Umsetzung des eingesetzten Aldehyds unter sonst vergleichbaren Bedingungen. Dies gilt im erhöhten Maße für die Umsetzung des Acetylens mit Aldehyden mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, z. B. von Acetaldehlyd, Propionaldehyd, n- und iso-Butyraldelhyd.
  • So kann man im Falle der Umsetzung des Acetaldehyds mit Acetylen neben dem Vorteil der besseren Umsetzung auch eine wesentliche Verbesserung der Ausbeute, etwa eine Verdreifachung der Katalysatorlebensdauer und eine Erhöhung des Anteils des monosubstituierten Acetylens, des Butin-1-01-3, erreichen.
  • Zur Abführung der Wärme der exothermen Reaktion wird bei großen Ofensystemen zweck- mäßig an Stelle des beim Rieselverfahren im Kreis geführten Acetylens, das eine unerwünscht starke Bewegung des Kontaktbetts hervorrufen würde, ein ausreichender Teil der Reaktionsflüssigkeit im Kreis geführt. Die Umsetzungsbedingungen, insbesondere die Temperaturen, Drucke, Katalysatoren, Inhibitoren der Cuprenbildung u. dgl., sind die bei Äthinylierungen übhchen.
  • Beispiel I Einem mit Dampf oder warmem Wasser beheizten senkrechten Druckrohr von 120 mm Innendurchmesser und; 5 m Länge, das 58 1 eines aus 21% Kupfer (als Acetylid) und 1,7% Wismut (als Oxyd) auf Kieselsäuresträngen von einem Durchmesser von 4 bis 7 mm bestehenden Katalysators enthält, werden stündlich I2 l einer aus gleichen Gewichtsteilen Acetaldehyd und Wasser bestehenden Lösung von unten zugeführt. In dem Reaktionsrohr und sämtlichen unter Druck stehenden Teilen wird eine Temperatur von 100 bis 105° und durch Aufpressen von Acetylen im unteren Teil des Rohrs und dessen laufende Ergänzung ein Gesamtdruck von I3 at aufrechterhalten. Am Kopf des Rohrs wird die Reaktionsflüssigkeit abgezogen und aufdestilliert. Man erhält stündlich neben nicht umgesetztem Acetaldehyd, der wieder der Reaktion zugeführt wird, und 70 g Crotcnaldehyd I500 g Butin-1-01-3 und 600 g Hexin-3-diol-2,5. Das entspricht einer Ausbeute von 94% Acetylenalkcholen, bezogen auf den umgesetzten Acetaldehyd, und einer Raum-Zeit-Ausbeute von 0,62 kg Butinol/ Tag/Liter Kontaktraum und 0,25 kg Hexindioll Tag/Liter. Im Laufe der Zeit erhöht sich die Aktivität des Katalysators, so daß man beispielsweise nach 4monatiger Betriebszeit stündlich I500 g Butinol neben 1150 ig Hexindiol erhätt. Das entspricht einer Raum-Zeit-Ausbeute von 0,62 kg Butinol/Tag/Liter und 0,47 kg Hexindiol/Tag/ Liter. Die Lebensdauer des Katalysators bei einer solchen Arbeitsweise beträgt mindestens 5 Monate, seine Leistung beträgt dann insgesamt 130 kg Butinol und 70 kg Hexindiol/kg Kontaktraum.
  • Beispiel 2 Die im Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung wird mit dem dort beschriebenen Katalysator beschickt.
  • Dem Rohr werden bei 95 bis I00° Reaktionstemperatur und 5,5 bis 6 atü Gesamtdruck, der durch zugepreßtes Acetylen aufrechterhalten wird, von unten stündlich 14 1 einer 15%igen wäßrigen Lösung von Butin-2-diol-1,4 zugeführt, die I2,5 °/o Formaldehyd enthält. Nach einmaligem Durchgang durch das Rohr enthält die Lösung nur noch 0,7% Formaldehyd neben 1,4% neugebildetem Propargylalkohol und 14,3% neugebildetem Butindiol.
  • Das entspricht einer Raum-Zeit-Ausbeute von 0,87 kg Butindiol/Tag/Liter Kontaktraum und 0,08 kg Propargylalkohol/Tag/Liter Kontaktraum.
  • Die Reaktionslösung kann zunächst durch Destillation vom Propargylalkohol befreit werden. Nach Einengen der wäßrigen Butindiollösung im Vakuum bis, zur fast völligen Entfernung des Wassers kann man das Butindiol kristallisieren lassen oder durch Destillation im Vakuum reinigen. Man erhält stündlich 2100 g Butindiol und I90 g Propargylalkohol.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe durch Äthinylierung von Aldehyden in Gegenwart von Kupferacetylid im fortlaufenden Betrieb, dadurch gekennzeichnet, daß man den umzusetzenden, insbesondere einen mindestens 2 Kohlenstoffatome enthaltenden Aldehyd oder seine Lösung in Gegenwart von Acetylen über einen fest angeordneten Metallacetylidkontakt von unten nach oben durch ein Reaktionsgefäß strömen läßt, das vollständig von der Flüssigkeit erfüllt ist.
    Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 220 204.
DEB19376A 1952-03-07 1952-03-07 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe Expired DE927687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19376A DE927687C (de) 1952-03-07 1952-03-07 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19376A DE927687C (de) 1952-03-07 1952-03-07 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927687C true DE927687C (de) 1955-05-16

Family

ID=6960040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB19376A Expired DE927687C (de) 1952-03-07 1952-03-07 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927687C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421407C2 (de) * 1974-05-03 1985-06-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Butindiol
CN113698274A (zh) * 2021-09-27 2021-11-26 四川众邦制药有限公司 一种高收率合成3-丁炔-2-醇的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220204A (de) * 1939-03-29 1942-03-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220204A (de) * 1939-03-29 1942-03-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421407C2 (de) * 1974-05-03 1985-06-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Butindiol
CN113698274A (zh) * 2021-09-27 2021-11-26 四川众邦制药有限公司 一种高收率合成3-丁炔-2-醇的方法
CN113698274B (zh) * 2021-09-27 2024-04-12 四川众邦新材料股份有限公司 一种高收率合成3-丁炔-2-醇的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628987B2 (de) Verfahren zur Herstellung von C3 -C3 -Alkanolen
US4094914A (en) Process for the production of divalent alcohols
DE927687C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe
US2584539A (en) Reaction of limonene with carbon monoxide and hydrogen
DE953605C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE2008675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Acetylenglykolen durch Umsetzung von Acetylen mit Ketonen
DE1003702B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen gesaettigten Alkoholen
GB1157698A (en) Catalytic Process for the Production of Saturated Aliphatic Alcohols
DE1014089B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
DE860347C (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung von Acetalen
DE956754C (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Aminen
DE832292C (de) Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd
DE937950C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylcyclohexan durch katalytische Hydrierung von Diphenyl
DE870252C (de) Verfahren zur Darstellung von ª†-Oxocarbonsaeuren
DE880586C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlorbutan und 4, 4'-Dichlordibutylaether
DE871005C (de) Verfahren zur Herstellung von Butin-2-diol-1, 4
EP0436860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure
DE901538C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Alkohole
DE962254C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung durch einen Kohlenwasserstoffrest substituierten 1-Phenyl-2-alkyl-3-methyl-pyrazolonen-(5)
DE858563C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxotetrahydrofuranen
DE840695C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5
AT246721B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen cis,cis-Cyclodecadiens-(1,6)
DE2106243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE868898C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylacetaldehyd, seinen Acetalen bzw. von ª‰-Phenylaethylidendiestern
DE943353C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Acylvinylalkylaethern