DE927684C - Garnbuendelpresse - Google Patents

Garnbuendelpresse

Info

Publication number
DE927684C
DE927684C DEB13869A DEB0013869A DE927684C DE 927684 C DE927684 C DE 927684C DE B13869 A DEB13869 A DE B13869A DE B0013869 A DEB0013869 A DE B0013869A DE 927684 C DE927684 C DE 927684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
dock
movement
docking
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13869A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Buddecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB13869A priority Critical patent/DE927684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927684C publication Critical patent/DE927684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/62Binding of skeins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Garnbündelpresse Die Erfindung bezieht sich auf Garnbündelpressen mit in den Packtisch einziehbaren, seitlich zueinander bewegbaren Dockstiftpaaren.
  • Bei einer bekannten Maschine dieser Art gleiten die Dockstifte senkrecht in Schlittenstücken, die auf waagerechten Stangen geführt sind. Ihre Aufundniederbewegung erfolgt durch eine Exzenterscheibe mittels Stangen, an welchen die unteren Enden der Dockstifte angeschlossen sind.
  • In der Praxis ist nun ein Einziehen, d.h. ein nach unten erfolgendes Herausziehen der Dockstifte aus einem auf den Packti,sch liegenden straffgedockten und fest abgeschnürten Garnpaket nicht möglich, da die Garnspanungen, welche in den Garnstücken der übereinandergeschichteten und aneinandergepreßten Docken beim Umschlingen der Dockstifte und beimVerpaclçen erzeugt werden, eine so starke Gasamtreibung zur Folge haben, daß für das Abstreifen die menschliche Muskelkraft nicht ausreicht. Bei Anwendung entsprechend starker Maschinenkräfte würde aber das Garn durch Zerrungen und Entstehung hoher Reibungswärme geschädigt werden.
  • Die praktische Verwendung der eingangs genannten Dockapparate ist nur dann möglich, wenn die Umschlingung des Garnes auf den Dockstiften und die Verschnürung verhältnismäßig locker durchgeführt wird, so daß straffgedockte und fest gebündelte Garnpackungen mit diesen Vorrichtungen nicht hergestellt werden können.
  • Zur Erreichung dieses Zieles werden gemäß der Erfindung die Schlittenstücke für die eine Dockstiftreihe senkrecht zu den Schlittenstücken der anderen Dockstiftreihe beweglich gemacht, um die aufgewickelten Docken während des Herausziehens der Dockstifte nach unten lockern zu können.
  • Eine Garnbündelpresse init einer Dockstiftreihe, die zwecks Lockerung der Docken auf die andere Dockstiftreihe zu bewegt werden kann, war bekannt. Jedoch handelt es sich dabei um Dockstifte, die in der senkrechten Richtung unbewegbar angeordnet sind, bei der also die gebündelten Docken nach oben von den Dockstiften abgezogen werden m,üssen. Bei dieser Anordnung kann die Lockerungsbewegung ohne weiteres mit einfachen Mitteln erreicht werden.
  • Die gegenseitige Lockerungsbewegung der beiden Schlittenstücke bzw. Dockstiftreihen und die Rückführung in ihre Ausgangslage wird selbsttätig während der Zusammenpreßbewegung bzw. der Rückbewegung der Dockstiftpaare vorgekommen. Dies geschieht dadurch, daß die durch einen Handhebel bewegte Welle für die Zusamlmenpreßbewegung der Dockstiftpaare mittels eines Daumens mit einer auf der Betätigungswelle für die Lockerungsbewegung der Dockstiftreihen befestigt,en Gabel zusammenarbeitet und durch AnschLag an das eine oder andere Gabelende beim Zusammen- und Auseinanderbewegen der Dockstiftpaare die eine Dockstiftreihe in Richtung auf die andere in dem einen oder anderen Sinne bewegt.
  • Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindun,g, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Abb. A zeigt die Garnbündelpresse in derVorderansicht mit ausgefahrenen Dockstiften im Anfangsstadium für das Docken; Abb. B zeigt die Draufsicht dieses Stadiums mit fortgelassener Tischplatte; Abb. C ist der Seitenriß -zu Abb. A; Abb. D ist der Seitenriß zu Abb. A mit versenkten Dockstiften; Abb. E zeigt die Draufsicht mit der mittleren Steuerungswelle im Zustand der ausgefahrenen Dockstifte; Abb. F zeigt die Gabel- und Nockenstellung auf der mittleren Steuerwelle im Zustand der ausgefahrenen Dockstifte; Abb. G zeigt die Dr,aufsicht der mittleren Steuerungswelle im Zustand der eingefahrenen Dockstifte; Abb. H zeigt die Gabel- und Nockenstellung auf der mittleren Steuerungswelle im Zustand der eingefahrenen Dockstifte; Abb. J zeigt die Querverstellungsschiene; Abb. K zeigt den Dockti,sch mit einem aufgedockten Bündel in der Stellung vor dem Abschnüren.
  • In einem kastenförmigen Tisch,gestell I befinden sich Gleitstan,gen 2, auf denen Schlittenstücke 3, 4, 5,6, 7 bzw 3', 4', 5', 6', 7' angebracht sind. Die Schlittenstücke 5, 5' stellen die Mitte des kastenähnlichen Tisches dar und stehen fest. Die rechts und links von diesen Schlittenstücken sich befindenden .Schlittenstücke bewegen sich von oder zu den mittleren Schlittenstücken, und zwar durch bekannten Scherenzug. In den Schlittenstücken lagern die Dockstifte I7 bis 26 lan ihren äußeren Kanten. Diese Schlittenstücklagerungen sirrd Bohrungen, in welchen die jeweiligen Dockstifte auf und nieder fahren kömlen. Die dem Boden zugekehrten Enden der Dockstifte sind mit einer Hubwelle I6 gekuppelt. Ein Seilzug8, der über Rollen 9 bis I2 führt, wird durch ein Seiltransportssegment I3 betätigt. Schwenkt man dieses Segment um den Punkt 14 mittels des Handhebels I5 um ungefähr go°, so wirkt sich in bekannter Weise der Seilzug aus, indem sich die eine Seite des Seils auf dem Seiltransportsegment abwickelt, während die andere aufläuft. Hierdurch bewegt sich die Hubwelle I6 auf- und abwärts und nimmt die gekuppelten Dockstifte 17 bis 26 entsprechend ihrer Bewegung mit.
  • Hat man Dockstifte nötig, die einen besonders starken Durchmesser haben Fund sehr lang sind, so wird das Gewicht der Dockstifte entsprechend schwerer. In diesem Falle würde man die Bewegung des Segmenthebels 15, der die Dockstifte auf und ab fährt, in umgekehrtem Sinne halten, wie es in den Abb. A, B, C, D und K dargestellt ist. Die Dockstifte werden in einem solchen FaLle an Federn 27, 28, aufgehängt. Dadurch wird erreichtn daß beim Herunterziehen des Dockstiftsegmenthebels 15 die Federn 27, 28 durch die Schwere der Dockstifte eine Spannung erhalten und den pIötzlichen Fall der Stifte bremsen. Durch einen zusätzlichen Druck mit der Hand nach unten auf den Segmenthebel 15 wird die Spannung der Federn erheblich erhöht, so daß diese das Wiederaufwärtsschnellen der Dockstifte wesentlich erleichtert.
  • Bevor aber die Dockstiftpaare überhaupt nach unten gezogen werden können, wenn sie mitDocken 29 bestückt sind, wandert, herovrgerufen durch den Hebel 30, die Dockstiftreihe 18, 20, 22, 24, 26 automatisch der Dockstiftreihe 17, 19, 21, 23, 25 entgegen, und zwar um die Hubstrecke 31. Diese Strecke stellt den Hub dar, den der Nocken 33 steuert und der in der Gabel 32 abgetragen ist.
  • Die aus einem Stück bestehende Gabel 32 ist exzentrisch gelagert und hat demzufolge einen kurzen und einen langen Gabelschenkel. Sie ist fest mit der Querverstellungsbetätigungswelle 37 gekuppelt. Wird der kleine Schenkel der Gabel 32 durch Andrücken des Nockens 33, wie bei Abb. H unter c und d dargestellt, bewegt, so haben die Dockstifte der einzelnen Dockstiftpaare den kleinsten Abstand voneinander. Schlägt der Nocken 33 aber gegen den großen Gabelschenkel, wie in Abb. F unter Fig. a und b ersichtlich, so haben die Dockstifte der einzelnen Dockstiftpaare den größten Abstand voneinander. In Abb. E, in der zwecks besserer Übersichtlichkeit nur die mittlere Steuerungswelle 39 eingerechnet ist, die übrigen Steuerungswellen 39' dagegen weggelassen sind, ist dieser Vorgang in der Draufsicht veranschaulicht, und zwar hat die mittlere Steuerungswelle 39, die durch den Hebel 30 betätigt wird, die Stellung eingenommen, wie sie in Abb. F unter Fig.a und b wiedergegeben ist. Hier sind also die Dockstifte ausgefahren und die Dockschlitten in,der Stellung, wie in Abb. A, B und E gezeigt. Bei der Draufsicht Abb. G ist die mittlere Steuerungswelle 39 durch den Hebel 30 so eingeschlagen, daß die Stellung der Gabel 32 wie bei Abb. H in der Fig. c und d liegt.
  • Dieses ilst die Stellung der Dockstifte, wie in A.bb. K aufgeführt. Der Weg der Dockstiftreihe, die mit den graden Zahlen bezeichnet ist, zu der Dockstiftreihe, die mit den ungeraden Zahlen bezeichnet ist, hat sich also um die Strecke 31 verkürzt, d. h. um den Hub, der in der Gabel 32 liegt.
  • Hierdurch ist den Garndocken 29 die Spannung genommen worden, und! die Dockstifte 17 bis 26 sind aus ihrer Blockierung befreit.
  • Bei Abb. E und G sind, um die Abbildungen klarer herauszustellen, die Dockstiftschlitten 3, 3'; 4,4'; 6,6'; 7,7' fortgelassen worden. Es ist hier nur der Dockschlitten 5,5' zu erkennen. Diese beiden Abbildungen erklären ferner die Einordnung der unter Abb. J dargestellten Querverstellungsschiene 36. Um nämlich die Nockensteuerung, wie sie in Abb. F und H ausführlich herausgestellt ist, für die den Hebel 30 bedienende Hand möglichst leicht zu gestalten, ist es erforderlich, daß die Querverstellungshebelschenkel 35 am Querverstellungshebel 34 mit der Querverstellungsschiene 36 im günstigsten Knickpunkt stehen, damit die Knickbewegung sich vorteilhaft auf die Dockstiftverstellungsstange 38 überträgt. Der auf der Welle 37 angebrachte Handhebel hat den Zweck, gegebenenfalls den Handhebel 30 zu entlasten.
  • Abb. K zeigt die Tischplatte des Garndock- und -packapparates. Die Platte ist eine aus einer Mehrzahl von Längsstreifen bestehende Einheit. Der Längsstreifen40 begrenzt die vordere Kante des Tisches. In ihm ist ein Schlitz, in dem sich die nur in der Längsrichtung fortbewegende Dockstiftreihe mit ungeraden Zahlen befindet. Außer dieser Bewegung können diese Dockstifte auch noch versenkt werden. Der Längsstreifen 41 ist für die Dockstiftreihe mit geraden Zahlen, außer der Längsbewegung verstellt sich diese Reihe auch noch durch die Querbewegrung, wie sie außerdem die Nockenbewegung 31 mitmacht. Aus diesem Grunde erhält sie einen verbreiterten Schlitz, der größer sein muß als die Nockenbewegung 31 zusätzlich des Dockstiftdurchmessers einer solchen Dockstiftreihe mit geraden Zahlen. Die Längsstreifen 42 sind Füllstreifen und dienen zum Ausfüllen mit dem Zweck, eine lückenlose Tischplatte zu erhalten.

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : I. Garnlbündelpresse mit in den Packt,isch einziehbaren und in Schlittenstiicken seitlich zueinander bewegbaren Dockstiftpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenstücke (3 bis 7t) für die eine Dockstiftreihe (18 bis 26) senkrecht zu den Schlittenstücken (3 bis 7) der an!deren Dockstiftreihe (I7 bis 25) beweglich sind, um die aufigewickeLten Docken während des Herauszieh,ens der Dockstifte nach unten lockern zu können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lockerungsbewegung der beiden Schlittenstückreihen (3 bis 7 bzw.
    3' bis 7') bzw. Dockstiftreihen (I8 bis 26 und I7 bis 25) und die Rückbewegung in ihre Ausgangslage selbsttätig durch die Zusammenpreßbewegung bzw. die Rückbewegung der Dockstiftpaare 17, 18; 19, 20 usw.) erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen Handhebel (30) bewegte Welle (39) für die ZusammenpreßbewegungFder Dockstiftpaare (I7, I8; 19, 20 usw.) mittels eines Daumens (33) mit einer auf der Betätigungswelle (37) für die Lockerungs,bewegung der Dockstiftreihen befestigten Gabel (32) zusammenarbeitet und durch Anschlag des Daumens an das eine oder andere Gabelende beim Zusamm,en- oder Aulseinanderbewegen der Dockstiftpaare die eine Dockstiftreihe in Richtung auf die andere in dem einen oder anderen Sinne bewegt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lockerungsbewegung ausführenden Schlittenstücke (3' bis 7') auf Querstangen (39, 39') verschiebbar gelagert sind, wobei die Stangen (39') nach beilden Seiten von der mittleren Stange (39) aus durch eine Scherengelenkanordnung nach außen be-Legbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufundniederbewegung der Dockstifte in ihren Schlittenstücken (3 bis 7 bzw. 3' bis 7') durch Angriff eines Seiles (8) erfolgt, wobei das Seil mit seinen Enden an einem mittels Handhebel (I5) schwenkbaren Transportsegment (I3) befestigt ist und auf dieses mit dem einen Strang ebensoviel aufläuft, wie es mit dem anderen Strang davon abläuft.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Dockstiften Federn (27, 28) angreifen, vorzugsweise in Gestalt von an ihre unteren Enden angeschlossene Zugfedern, durch welche das Gewicht der Dockstifte ausgeglichen wird.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Platte des Packtisches aus Längsstreifen gebildet ist, von denen der eine Randstreifen (40) einen Längsschlitz mit einer dem Durchmesser der Dockstifte entsprechenden Breite zwecks Durchtrittes der auseinanderbewegbaren Dockstiftreihe (I7 bis 25) aufweist, während der andere Randstreifen (41) einen Längsschnitt besitzt, dessen Breite dem Dockstiftdurchmesser zuzüglich dem Lockerungsweg (31) der Dockstiftreihe (I8 bis 2l6) entspricht, um dieser Dockstiftreihe die Auseinanderbewegung und gleichzeitig die Lockerungsbewegung zu gestatten.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 627524, 6I2865.
DEB13869A 1951-02-22 1951-02-22 Garnbuendelpresse Expired DE927684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13869A DE927684C (de) 1951-02-22 1951-02-22 Garnbuendelpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13869A DE927684C (de) 1951-02-22 1951-02-22 Garnbuendelpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927684C true DE927684C (de) 1955-05-16

Family

ID=6957741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13869A Expired DE927684C (de) 1951-02-22 1951-02-22 Garnbuendelpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927684C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612865C (de) * 1932-04-29 1935-05-13 Heinrich Buddecke Garnbuendelpresse
DE627524C (de) * 1933-02-17 1936-03-17 Heinrich Buddecke Garnbuendelpresse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612865C (de) * 1932-04-29 1935-05-13 Heinrich Buddecke Garnbuendelpresse
DE627524C (de) * 1933-02-17 1936-03-17 Heinrich Buddecke Garnbuendelpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927684C (de) Garnbuendelpresse
DE1195478B (de) Vulkanisierpresse fuer bandfoermiges Gut
DE1583675C3 (de) Axiale Kokillenbewegungseinrichtung für Stranggießanlagen
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE817981C (de) Gesperre
DE2559171A1 (de) Maschine zum automatischen zubinden fleischgefuellter daerme mittels eines bindfadens o.dgl.
DE1942274B2 (de) Stickmaschine
DE1167300B (de) Druckmittelbetaetigte Rueckeinrichtung fuer Foerderer mit daran gefuehrtem Kohlenhobel
DE1060314B (de) Maschine zum Umschnueren von Ballen mit Draht
DE627524C (de) Garnbuendelpresse
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut
DE222285C (de)
DE874121C (de) Schneidevorrichtung, insbesondere fuer keramische Massen
DE939176C (de) Vorrichtung zum Sichten nach Groesse von Fruechten
DE589965C (de) Maschine zur Herstellung von Wellendrahtgittern
DE256444C (de)
AT43149B (de) Vorrichtung zum Bemessen der Spatienweiten an Maschinen zum Erzeugen ausgeschlossener Satzzeilen aus einzelnen Lettern.
AT233468B (de) Vorrichtung zur automatischen Beschickung von Bearbeitungsmaschinen
DE622594C (de) Einrichtung zur maschinellen Herstellung von Brikettbuendeln
DE390995C (de) Webstuhl zur Herstellung von Rohrmatten
DE1635448C (de) Langenmeßvornchtung fur längs dehnbare Stoffbahnen
DE198431C (de)
DE560903C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einknuepfen von Perserknoten in eine Webkette
DE939073C (de) Sperrvorrichtung fuer den mit Sperrzapfen versehenen Flaschenfoerderer in Flaschenreinigungsmaschinen
DE463445C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen mit Fluessigkeit aus einem Behaelter