DE926796C - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE926796C
DE926796C DES31238A DES0031238A DE926796C DE 926796 C DE926796 C DE 926796C DE S31238 A DES31238 A DE S31238A DE S0031238 A DES0031238 A DE S0031238A DE 926796 C DE926796 C DE 926796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
diameter
screw
head
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES31238A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES31238A priority Critical patent/DE926796C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926796C publication Critical patent/DE926796C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen. Schalter, insbesondere für solche Anwendungszwecke, bei denen eine nur einmalige oder seltene Einstellung des Schalters erforderlich ist.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Schalter "weist. zwei elektrisch voneinander isolierte, vorzugsweise planparallele, Kontaktstreifen mit einer durchgehenden Querbohrung auf, wobei der Durchmesser der Querb@oh.rung im einen Kontaktstreifen größer ist als der Durchmesser der als Gewindebohrung ausgebildeter, Querbohrung im anderen Kontaktstreifen., so, daß eine durch die Bohrung größeren Durchmessers gesteckte und in die Gewindebohrung eingedrehte Kopfschraube die beiden Kontaktstreifen erst nach völligem Eindrehen. über ihren Kopf elektrisch miteinander verbindet.
  • Der Schalter ist zweckmäßig von einem aus Isolierstoff bestehenden, Gehäuse umgeben. Der Schraubenkopf weist vorteilhaft für- seine Verstellung einen Schlitz auf, der durch eine Bohrung im Gehäuse von außen zugänglich ist, wobei der Durchmesser dieser Bohrung vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser des Schraubenkopfes. Die Schraube kann, dann nur so weit herausgedreht werden, bis. ihr Kopf an der Innenseite des Gehäuses anstößt, und sie kann daher nicht verloren gehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalters ist an Hand des. in der Zeichnung wiedergegebenen Schnittes näher erläutert.
  • Die beiden Kontaktstreifen ig und 2o des Schalters sind mit ihrem einen rechtwinklig abgebogenen Ende jeweils durch einen Schlitz einer Isolierstoffplatte 3 gesteckt und mittels der.Niete 2i unter Zwischenlage eines Isolierstoffstreifens 22 an der Platte 3 befestigt. Die Bohrungen in den Leisten ig und 2o, durch welche die Niete 2i gesteckt werden, besitzen einen wesentlich größeren Durchmesser als der Schaft eines Nietes, so, d,aß eine Isolierstoffsch.eibe 23 eingelegt werden kann, welche eine elektrisch leitende Berührung der Niete 2, 1 mit der Leiste ig. verhindert. Die beidenKontaktleisten ig und 2o und, der Isolierstoffstreifen 22 werden von. einer durchgehenden Bohrung 24 durchsetzt, wobei der Durchmesser dieser Bohrung im Streifen ig größer ist als, der Außendurchmesser einer Schraube 25, die in den als.-Gewindebohrung ausgebildeten Teil der Bohrung 24 in der Leiste 2o eingeschraubt werden kann. Die Isolierstoffplatte 3 ist mit einer dem Kopfdurchmesser der Schraube 25 entsprechenden Ausnehmung versehen, so daß die Schraube 25 bei völligem Eindrehen eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Streifen ig und 2o über ihren Kopf herstellt. Sobald die Schraube gelöst wird, ist diese Verbindung unterbrochen. Um die Schraube betätigen zu können, ohne ein den Schalter umschließendes: Gehäuse öffnen zu müssen; befindet sich in der oberen Gehäusehälfte ein Loch, durch welches ein Schraubenzieher eingeführt werden kann. Durch entsprechend kleiner, Durchmesser dieses Loches wird ein. völliges Herausdrehen der Schraube 25 und damit die Gefahr eines Verl.ierens. vermieden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter zwei elektrisch voneinander isolierte, vorzugsweise planparallele Kontaktstreifen (ig, 2o) mit einer durchgehenden Querbohrung (24) aufweist, wobei der Durchmesser der Querhohrung (24) im. einen Kontaktstreifen (ig) größer ist als, der Durchmesser der als. Gewwindebohrung ausgebildeten Querbohrung im. anderen, Kontaktstreifen (2o), so, daß eine durch die Bohrung größeren Durch messers gesteckte und in die Gewindebohrung eingedrehte Kopfschraube (25) die beiden Kontaktstreifen (ig, 2o) erst nach völligem Eindrehen über ihren Kopf elektrisch miteinander verbindet.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf für die Verstellung einen Schlitz aufweist, der durch eine Bohrung im Gehäuse von außen zugänglich ist, und. da,ß der Durchmesser dieser Bohrung vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser -des Schraubenkopfes.
DES31238A 1951-04-29 1951-04-29 Elektrischer Schalter Expired DE926796C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31238A DE926796C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31238A DE926796C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926796C true DE926796C (de) 1955-04-25

Family

ID=7480444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES31238A Expired DE926796C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926796C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078353A (en) * 1958-02-25 1963-02-19 Texas Instruments Inc Control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078353A (en) * 1958-02-25 1963-02-19 Texas Instruments Inc Control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963648A1 (de) Schmelzsicherung
DE2718442A1 (de) Baugruppe mit einer eine gedruckte schaltung aufweisenden grundplatte und einer haltevorrichtung zur halterung und justierung elektronischer bauelemente
DE926796C (de) Elektrischer Schalter
DE1897050U (de) Anordnung fuer schmelzsicherungen.
EP0153591A2 (de) Schraubenverbindung eines Steckerstiftes mit einem Leiterdraht
DE3236161C2 (de) Geschlitzte Unterlegscheibe zum Aufstecken auf den durch ein Schraubenloch eines Leuchtengehäuses ragenden Schaft einer Befestigungsschraube
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE2452091A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen miteinander elektrisch zu verbindender leiter
EP0075112A2 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät, mit zylindrischem Gehäuse
EP0024328B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Geräte
DE3320238C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE3624395A1 (de) Gewindeeinsatz
DE685495C (de) Unverlierbare und unterennbare Anordnung von Befestigungsschrauben auf Isoliersockeln elektrischer Geraete
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
DE1640555A1 (de) Universalnetzstecker
EP1080515B1 (de) Stangenverschluss mit erdungseinrichtung
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE538098C (de) Drahtbefestigung an elektrischen Steckern, Steckdosen u. dgl.
EP3343580B1 (de) Haltemittel zur montage eines befehlsgeräts an eine leiterplatte
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes
DE3521335C1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leitungen
DE648229C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines Stromkreises zu bestimmter Zeit durch die Fluegel der ablaufenden Weckeraufzugmutter
CH543182A (de) Einpolige Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsanordnung an einer Sammelschiene
AT229932B (de) Elektrisches Mehrfach-Installationsgerät