EP0024328B1 - Anschlussklemme für elektrische Geräte - Google Patents

Anschlussklemme für elektrische Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0024328B1
EP0024328B1 EP80104597A EP80104597A EP0024328B1 EP 0024328 B1 EP0024328 B1 EP 0024328B1 EP 80104597 A EP80104597 A EP 80104597A EP 80104597 A EP80104597 A EP 80104597A EP 0024328 B1 EP0024328 B1 EP 0024328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamp
clamping screw
screw
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024328A1 (de
Inventor
Anton Galli
Ferdinand Rollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80104597T priority Critical patent/ATE5676T1/de
Publication of EP0024328A1 publication Critical patent/EP0024328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024328B1 publication Critical patent/EP0024328B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/44Clamping areas on both sides of screw

Definitions

  • the invention relates to a terminal for electrical devices with a particularly low design, the clamping screw is held in a clamping base and which has a clamp to hold against the bearing surface on the clamping base, which together form at least one terminal space for conductors to be connected, the clamp around the The clamping screw is held so that it can be tilted so that a clamp arm can be supported on the clamping base on the side of the clamping screw opposite the clamping position.
  • the terminal locations are essentially formed by two flat surfaces which are inclined toward one another in a roof shape.
  • the conductors to be connected can slide inwards, even against the clamping screw. Since the distance to the clamping screw is not guaranteed, the clamping forces can be distributed so unevenly that electrical safety is not guaranteed.
  • This clamp is still surmounted by the head of the clamping screw above its roof-shaped clamping piece, so that it also takes up a relatively large amount of space.
  • the invention has for its object to develop a terminal that is particularly low, the individual conductors as well as conductors with different diameters can be safely connected and which is easy to use.
  • the solution to the problem described is that the clamping location is designed so far away from the clamping screw that a distance of about half the diameter of this conductor remains for the largest connectable conductor, and that the clamping screw is designed to be retractable with its head in the clamp is. It is therefore essential that the clamping location is so far away from the clamping screw that there is a safe distance for the largest connectable conductor in order to distribute the clamping forces favorably.
  • the clamp around the clamping screw is held so that it can be tilted so far that a clamp arm can be supported on the clamping base on the side of the clamping screw opposite the clamping position.
  • the low structure is promoted by a clamping screw, which is designed to be retractable with its head in the clamp.
  • the head of the clamping screw engages almost unchanged at the point of application even when the clamp is inclined with respect to the clamping base.
  • the screw head engages approximately in the middle in all operating positions. The clamping forces are therefore well preserved even with conductors to be connected with different diameters, or are well distributed with two conductors to be connected.
  • knob structures are formed on the underside of the clamping plate in order to also with a round clamping plate to provide straight ladder hold during assembly. Certain terminal locations are not provided, so that certain distances are understandably missing.
  • the terminal is particularly secured against loosening under various operating conditions if the clamp is designed as an elastic molded part. It is advantageous that two clamping locations are formed by cranking two opposite edges of the clamp and that between these clamping locations a passage for the clamping screw is formed in a trough, the inclination of which in the imaginary axis cross in the direction of the cranked edges approximately the inclination of the countersunk head Head of the clamping screw corresponds and that the inclination in the direction perpendicular to the cranked edges is flatter than the inclination of the countersunk head.
  • Such a clamp especially if it is designed as a molded part, has elastic clamp arms, the clamp being stiffened at the terminal location for the conductors to be connected and providing lateral support for the conductors.
  • connection terminal is particularly elastic and at the same time stable with regard to the conductor to be connected if the terminal locations are formed by convex guide troughs formed in the clamp between their upper trough edge and the bent edge, the apex of which is closer to the edge than the imaginary one Axis cross of the passage for the clamping screw.
  • clamping screw 1 has a clamping screw 1 which is held in a threaded bore in the clamping base 2.
  • a clamp 3 is used to hold against the bearing surface of the clamping base 2.
  • two clamping locations lie between the clamp 3 and the clamping base 2.
  • a conductor 4 which for example has a cross section of 16 mm 2 , is held in the left terminal position. This clamping location is so far away from the clamping screw 1 that a distance 5 of approximately half the diameter of this conductor remains for the largest connectable conductor 4.
  • the clamp 3 is held so that it can tilt about the clamping screw 1 so that a clamp arm can be supported on the clamping base 1 on the clamping base 2 on the opposite side of the clamping screw 1, for example for the conductor 4.
  • the clamping screw 1 is designed with its head in the clamp 3, for example as shown in the illustration, retractable.
  • two clamping locations are formed by cranking two opposite edges 8 of the clamp 3. Between these clamping locations, a passage 9 for the clamping screw 1 is formed in a trough 10, the inclination of which in the imaginary axis cross 11, according to FIG. The inclination in the direction 14 perpendicular to the cranked edges 8 is flatter than the inclination of the countersunk head 13. Compare FIG. 3.
  • the clamp according to FIG. 2 for the terminal blocks of the connection terminal is essentially rectangular in its layout, with its long side running between the cranked sides 8. It has guide lugs 15 for installation in an installation device. The introduction of conductors to be connected can be facilitated by bevels 16 on the end face.
  • FIG. 3 The front view of the clamp according to FIG. 2 is shown in FIG. 3.
  • the clamping locations are formed by convex guide grooves 18 formed in the clamp between their upper trough edge 17 and the cranked edge 8, the apex 19 of which lies closer to the edge 8 than to the imaginary axis cross 11, according to FIG. 2, of the passage 9 for the clamping screw.
  • FIG. 4 illustrates how a conductor 4 with the largest diameter and a conductor 6 with a medium to small diameter can be clamped.
  • 5 shows how a conductor 4 with the largest diameter - for example a cross section of 16 mm 2 - and a conductor 7 with a small diameter - for example a cross section of 4 mm 2 - can be clamped.
  • the clamp 3 rests on the countersunk head 13 of the clamping screw 1 both in the operating mode according to FIG. 1 and in that according to FIGS. 4 or 5 in the region of the center line 20, the imaginary axis of the clamping screw 1.
  • the connecting terminal in the embodiment according to FIG. 6 has a clamping base with flanks 21 pulled down to the side. 6 shows some conductors of different diameters.
  • the use in a low and at the same time narrow installation device 30 is further illustrated in FIG. 7. Here, the installation device 30 is shown broken off.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußklemme für elektrische Geräte mit besonders niedriger Bauform, deren Klemmschraube in einem Klemmsockel gehalten ist und die eine Schelle zum Gegenhalten gegen die Auflagefläche am Klemmsockel aufweist, die zusammen zumindest einen Klemmplatz für anzuschließende Leiter bilden, wobei die Schelle um die Klemmschraube so weit kippbeweglich gehalten ist, daß sich ein Schellenarm auf der zum Klemmplatz gegenüberliegenden Seite der Klemmschraube auf dem Klemmsockel abstützen kann.
  • Bei einer bekannten derartigen Anschlußklemme (CH-A-581 913) sind die Klemmplätze im wesentlichen durch zwei ebene, gegeneinander dachförmig geneigte Flächen gebildet. Anzuschließende Leiter können dabei nach innen rutschen, sogar an der Klemmschraube anliegen. Da der Abstand zur Klemmschraube nicht gewährleistet ist, können die Klemmkräfte so ungleich verteilt werden, daß die elektrische Sicherheit nicht gewährleistet ist. Diese Klemme wird oberhalb ihres dachförmigen Klemmstükkes noch durch den Kopf der K!emmschraube überragt, so daß sie auch in der Höhe verhältnismäßig viel Raum beansprucht.
  • Elektrische Installationsgeräte wie Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter und Sicherungstrennschalter werden immer häufiger sehr niedrig ausgebildet, um auch in Verteilungsgehäusen in dünnen Wänden untergebracht werden zu können. Die Anschlußklemmen für die anzuschließenden Leiter beanspruchen dann bei üblicher Ausführung viel Bauhöhe. Besonders problematisch ist das Anschließen von zwei Leitern, deren Durchmesser stark differieren.
  • Der Aufbau von sogenannten Flachklemmen ist beispielsweise nach DIN 4100, Februar 1975, dargestellt. Dabei können zwei Leiter mit unterschiedlichen Durchmessern nur dann angeschlossen werden, wenn die Durchmesser in einem der festgelegten Bereiche liegen, deren Spielraum häufig unbefriedigend eng ist. Die Klemmschraube überragt dabei die anzuschließenden Leiter, so daß die Klemme noch viel Bauhöhe beansprucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußklemme zu entwickeln, die besonders niedrig ist, die Einzelleiter wie auch Leiter mit unterschiedlichen Durchmessern sicher anzuschließen gestattet und die sich leicht bedienen läßt.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht darin, daß der Klemmplatz von der Klemmschraube so weit entfernt ausgebildet ist, daß für den größten anschließbaren Leiter noch ein Abstand von etwa dem halben Durchmesser dieses Leiters verbleibt, und daß die Klemmschraube mit ihrem Kopf in der Schelle versenkbar ausgebildet ist. Wesentlich ist also, daß der Klemmplatz jeweils von der Klemmschraube so weit entfernt ausgebildet ist, daß für den größten anschließbaren Leiter ein sicherer Abstand verbleibt, um die Klemmkräfte günstig zu verteilen. Dabei ist die Schelle um die Klemmschraube so weit kippbeweglich gehalten, daß sich ein Schellenarm auf der zum Klemmplatz gegenüberliegenden Seite der Klemmschraube auf dem Klemmsockel abstützen kann. Der niedrige Aufbau wird dabei durch eine Klemmschraube gefördert, die mit ihrem Kopf in der Schelle versenkbar ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anschlußklemme greift der Kopf der Klemmschraube auch bei hinsichtlich des Klemmsockels schräg gestellter Schelle nahezu unverändert am Angriffspunkt an. Bei einer Schelle mit gleich langen Schellarmen greift der Schraubenkopf in allen Betriebslagen etwa in der Mitte an. Auch bei anzuschließenden Leitern mit unterschiedlichem Durchmesser bleiben die Klemmkräfte daher gut erhalten bzw. bei zwei anzuschließenden Leitern gut verteilt.
  • Bei einer bekannten Anschlußklemme mit runder Klemmplatte (US-A-3 993 397; insbesondere Fig. 3), die am Umfang gezahnt und mit diesen Zähnen in rippenförmige Gegenhaltungen eingreift, sind an der Unterseite der Klemmplatte Noppenstrukturen ausgebildet, um auch bei runder Klemmplatte für gerade Leiter Halt während der Montage zu bieten. Bestimmte Klemmplätze sind dabei nicht vorgesehen, so daß auch bestimmte Abstände verständlicherweise fehlen.
  • Die Anschlußklemme wird gegen Lockern unter verschiedenartigen Betriebsbedingungen besonders gesichert, wenn die Schelle als elastisches Formteil ausgebildet wird. Es ist dabei günstig, daß zwei Klemmplätze durch Kröpfen zweier gegenüberliegender Ränder der Schelle ausgebildet sind und daß zwischen diesen Klemmplätzen ein Durchgriff für die Klemmschraube in einer Mulde ausgebildet ist, deren Neigung im gedachten Achsenkreuz in Richtung der gekröpften Ränder etwa der Neigung des als Senkkopf ausgebildeten Kopfes der Klemmschraube entspricht und daß die Neigung in Richtung senkrecht zu den gekröpften Rändern flacher als die Neigung des Senkkopfes ausgebildet ist. Eine solche Schelle weist, besonders wenn sie als Formteil ausgebildet ist, elastische Schellenarme auf, wobei die Schelle jeweils am Klemmplatz für die anzuschließenden Leiter versteift ist und den Leitern seitlich Halt gibt.
  • Besonders elastisch und zugleich stabil hinsichtlich anzuschließender Leiter ist die Anschlußklemme, wenn die Klemmplätze durch in der Schelle zwischen ihrem oberen Muldenrand und dem abgekröpften Rand ausgebildete konvexe Führungsrinnen gebildet sind, deren Scheitel näher am Rand als am gedachten Achsenkreuz des Durchgriffes für die Klemmschraube liegt.
  • Man spart Material und erzielt Führung in einem Installationsgerät, wenn die Schelle in ihrem Grundriß im wesentlichen rechteckig ist, wobei ihre Längsseite zwischen den abgekröpften Seiten verläuft und wenn sie Führungsnasen bildet.
  • Die Erfindung soll anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
    • In Fig. 1 ist eine Anschlußklemme mit einem angeschlossenen Leiter im Längsschnitt veranschaulicht. Der Klemmsockel ist an seinen Seiten abgebrochen dargestellt.
    • In Fig. 2 ist die Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Schelle für die Anschlußklemme nach Fig. 1 wiedergegeben.
    • In Fig. ist die Vorderansicht einer Schelle nach Fig. 2 dargestellt.
    • In Fig. 4 ist die Anschlußklemme nach Fig. 1 mit zwei angeschlossenen Leitern wiedergegeben, von denen der linke einen großen Durchmesser und der rechte einen mittleren bis kleinen Durchmesser aufweist.
    • In Fig. 5 ist die Anschlußklemme nach Fig. 1 wieder mit zwei angeschlossenen Leitern dargestellt, von denen der linke einen großen Durchmesser und der rechte einen kleinen Durchmesser aufweist.
    • In Fig. 6 ist eine Anschlußklemme nach Fig. 1, jedoch als Ausführungsbeispiel für einen Klemmsockel zum Einbau in Installationsgeräte dargestellt, wobei der Einsatz in einem Installationsgerät veranschaulicht ist.
    • In Fig. 7 ist die Aufsicht auf die Anschlußklemme nach Fig. 6, jedoch in ungeschnittenem Zustand, dargestellt.
  • Die Anschlußklemme nach Fig. 1 weist eine Klemmschraube 1 auf, die in einer Gewindebohrung im Klemmsockel 2 gehalten ist. Eine Schelle 3 dient zum Gegenhalten gegen die Auflagefläche des Klemmsockels 2. Zwischen Schelle 3 und Klemmsockel 2 liegen im Ausführungsbeispiel zwei Klemmplätze. Im linken Klemmplatz ist ein Leiter 4 gehalten, der beispielsweise einen Querschnitt von 16 mm2 aufweist. Dieser Klemmplatz ist von der Klemmschraube 1 so weit entfernt ausgebildet, daß für den größten anschließbaren Leiter 4 noch ein Abstand 5 von etwa dem halben Durchmesser dieses Leiters verbleibt. Die Schelle 3 ist um die Klemmschraube 1 so weit kippbeweglich gehalten, daß sich ein Schellenarm auf der zum Klemmplatz, beispielsweise für den Leiter 4, gegenüberliegenden Seite der Klemmschraube 1 auf dem Klemmsockel 2 abstützen kann. Die Klemmschraube 1 ist mit ihrem Kopf in der Schelle 3, beispielsweise wie aus der Darstellung ersichtlich, versenkbar ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind zwei Klemmplätze durch Kröpfen zweier gegenüberliegender Ränder 8 der Schelle 3 ausgebildet. Zwischen diesen Klemmplätzen ist ein Durchgriff 9 für die Klemmschraube 1 in einer Mulde 10 ausgebildet, deren Neigung im gedachten Achsenkreuz 11, nach Fig. 2, in Richtung 12 der gekröpften Ränder etwa der Neigung des als Senkkopf 13 ausgebildeten Kopfes der Klemmschraube entspricht. Die Neigung in Richtung 14 senkrecht zu den gekröpften Rändern 8 ist flacher als die Neigung des Senkkopfes 13 ausgebildet. Man vergleiche Fig. 3.
  • Die Schelle nach Fig. 2 für die Klemmplätze der Anschlußklemme ist in ihrem Grundriß im wesentlichen rechteckig, wobei ihre Längsseite zwischen den abgekröpften Seiten 8 verläuft. Sie hat Führungsnasen 15 zum Einbau in ein Installationsgerät. An der Stirnseite kann das Einführen anzuschließender Leiter durch Anlaufschrägen 16 erleichtert werden.
  • Die Vorderansicht der Schelle nach Fig. 2 ist in Fig. 3 wiedergegeben. Die Klemmplätze sind durch in der Schelle zwischen ihrem oberen Muldenrand 17 und dem abgekröpften Rand 8 ausgebildete konvexe Führungsrinnen 18 gebildet, deren Scheitel 19 näher am Rand 8 als am gedachten Achsenkreuz 11, nach Fig. 2, des Durchgriffs 9 für die Klemmschraube liegt.
  • In Fig. 4 ist veranschaulicht, wie ein Leiter 4 mit größtem Durchmesser und ein Leiter 6 mit mittlerem bis kleinem Durchmesser festgeklemmt werden können. Die Darstellung nach Fig. 5 zeigt, wie ein Leiter 4 mit größtem Durchmesser - beispielsweise ein Querschnitt von 16 mm2 - und ein Leiter 7 mit kleinem Durchmesser - beispielsweise ein Querschnitt von 4 mm2 - festgeklemmt werden können. Wesentlich ist, daß die Schelle 3 am Senkkopf 13 der Klemmschraube 1 sowohl in der Betriebsweise nach Fig. 1 als auch in der nach den Fig. 4 oder 5 jeweils im Bereich der Mittellinie 20, der gedachten Achse der Klemmschraube 1, anliegt. Um die Schelle 3 bis zum Anschlag des Muldenrandes am Senkkopf 13 frei kippen zu lassen, ist verständlicherweise zwischen Klemmschraube 1 und Durchgriff 9 für die Klemmschraube 1 ausreichend Spiel zu belassen.
  • Die Anschlußklemme im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 weist einen Klemmsockel mit seitlich heruntergezogenen Flanken 21 auf. In der Darstellung nach Fig. 6 sind einige Leiter verschiedener Durchmesser veranschaulicht. Den Einsatz in einem niedrigen und zugleich schmalen Installationsgerät 30 wird in Fig. 7 weiter veranschaulicht. Hierbei ist das Installationsgerät 30 abgebrochen dargestellt.

Claims (4)

1. Anschlußklemme für elektrische Geräte mit besonders niedriger Bauform, deren Klemmschraube (1) in einem Klemmsockel (2) gehalten ist und die eine Schelle (3) zum Gegenhalten gegen die Auflagefläche am Klemmsockel aufweist, die zusammen zumindest einen Klemmplatz für anzuschließende Leiter (4) bilden, wobei die Schelle (3) um die Klemmschraube (1) so weit kippbeweglich gehalten ist, daß sich ein Schellenarm auf der zum Klemmplatz gegenüberliegenden Seite der Klemmschraube (1) auf dem Klemmsockel (2) abstützen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmplatz von der Klemmschraube (1) so weit entfernt ausgebildet ist, daß für den größten anschließbaren Leiter (4) noch ein Abstand (5) von etwa dem halben Durchmesser dieses Leiters verbleibt, und daß die Klemmschraube (1) mit ihrem Kopf (13) in der Schelle (3) versenkbar ausgebildet ist.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klemmplätze durch Kröpfen zweier gegenüberliegender Ränder (8) der Schelle (3) ausgebildet sind und daß zwischen diesen Klemmplätzen ein Durchgriff (9) für die Klemmschraube (1) in einer Mulde (10) ausgebildet ist, deren Neigung im gedachten Achsenkreuz (11) in Richtung (12) der gekröpften Ränder etwa der Neigung des als Senkkopf (13) ausgebildeten Kopfes der Klemmschraube (1) entspricht und daß die Neigung in Richtung (14) senkrecht zu den gekröpften Rändern (8) flacher als die Neigung des Senkkopfes (13) ausgebildet ist.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplätze durch in der Schelle zwischen ihrem oberen Muldenrand (17) und dem abgekröpften Rand (8) ausgebildete konvexe Führungsrinnen (18) gebildet sind, deren Scheitel (19) näher am abgekröpften Rand (8) als am gedachten Achsenkreuz (11) des Durchgriffs (9) für die Klemmschraube liegt (Fig. 2 und 3).
4. Anschlußklemme nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle für die Klemmplätze in ihrem Grundriß im wesentlichen rechteckig ist, wobei ihre Längsseite zwischen den abgekröpften Seiten (8) verläuft, und daß die Schelle (3) Führungsnasen (15) bildet.
EP80104597A 1979-08-16 1980-08-04 Anschlussklemme für elektrische Geräte Expired EP0024328B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104597T ATE5676T1 (de) 1979-08-16 1980-08-04 Anschlussklemme fuer elektrische geraete.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933214 1979-08-16
DE19792933214 DE2933214A1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Anschlussklemme fuer elektrische geraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024328A1 EP0024328A1 (de) 1981-03-04
EP0024328B1 true EP0024328B1 (de) 1983-12-21

Family

ID=6078602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104597A Expired EP0024328B1 (de) 1979-08-16 1980-08-04 Anschlussklemme für elektrische Geräte

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0024328B1 (de)
JP (1) JPS5630274A (de)
AT (1) ATE5676T1 (de)
DE (1) DE2933214A1 (de)
DK (1) DK350480A (de)
ES (1) ES494273A0 (de)
FI (1) FI802412A (de)
NO (1) NO802448L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746240A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Abb Patent Gmbh Kontaktklemme für elektrische Installationsgeräte
CN101577373B (zh) * 2008-05-05 2013-11-06 罗格朗法国公司 适于引接至少一电导体的电器端子

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103594825B (zh) * 2013-11-06 2015-11-18 国网上海市电力公司 一种双c型弹性接线装置
EP3648121B1 (de) 2018-10-31 2021-10-06 ABB Power Grids Switzerland AG Kondensatorkern, buchse, hochspannungsanwendung und verfahren zur herstellung einer buchse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891296A (en) * 1973-10-09 1975-06-24 Elco Industries Inc Teeter terminal clamp
CH581913A5 (de) * 1975-04-24 1976-11-15 Reichle & De Massari Fa
US3993397A (en) * 1975-07-31 1976-11-23 Gutshall Charles E Tilting terminal clamp assembly
US4146289A (en) * 1978-01-03 1979-03-27 Textron Inc. Wire clamp assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746240A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Abb Patent Gmbh Kontaktklemme für elektrische Installationsgeräte
CN101577373B (zh) * 2008-05-05 2013-11-06 罗格朗法国公司 适于引接至少一电导体的电器端子

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5630274A (en) 1981-03-26
ATE5676T1 (de) 1984-01-15
ES8105519A1 (es) 1981-05-16
DE2933214A1 (de) 1981-03-26
NO802448L (no) 1981-02-17
DK350480A (da) 1981-02-17
ES494273A0 (es) 1981-05-16
FI802412A (fi) 1981-02-17
EP0024328A1 (de) 1981-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
EP0162373A1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
DE2639642A1 (de) Anschlusskontaktanordnung mit klemmkontaktstuecken
DE2152250B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2254395A1 (de) Abzweig- oder verteilerdose
EP0024328B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Geräte
DE3137117A1 (de) "schraubklemme"
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3111801A1 (de) Trageinrichtung zur halterung von installationsgeraeten
DE2360746A1 (de) Anschluss- und verbindungskontakt
EP0267145A2 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
DE2452091B2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen miteinander elektrisch zu verbindender Leiter
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE4019399C2 (de)
DE969538C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leiter mit Isolierstoffsockel und plattenfoermigem Klemmkoerper
CH628467A5 (en) Protective-earth conductor terminal strip for DIN rails
DE1081536B (de) Verbindungsklemme fuer zwei starre elektrische Leiter
EP0304906A2 (de) Elektrokochplatten-Anschlussstück
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
DE2114708C3 (de) AnschluBblock für die Schlitzverbindung isolierter Leiter
DE2551192A1 (de) Trennbare reihenklemme
DE1615576C (de) Drahthaltevornthtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810824

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5676

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860805

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19860831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104597.2

Effective date: 19870812