DE926652C - Schluesselloses Schloss, insbesondere fuer Koffer - Google Patents

Schluesselloses Schloss, insbesondere fuer Koffer

Info

Publication number
DE926652C
DE926652C DEP3385A DE0003385A DE926652C DE 926652 C DE926652 C DE 926652C DE P3385 A DEP3385 A DE P3385A DE 0003385 A DE0003385 A DE 0003385A DE 926652 C DE926652 C DE 926652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
locking members
locking
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3385A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Paganini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP3385A priority Critical patent/DE926652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926652C publication Critical patent/DE926652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/48Hasp locks
    • E05B65/50Hasp locks for briefcases or the like

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Schlüsselloses Schloß, insbesondere für Koffer Für Hand- und Reisekoffer u. dgl. sind Schlösser bekannt, die aus einem. Oberteil mit einer Eingriffsöse und aus einem Unterteil bestehen, der zur Einführung der Eingriffsöse eine Durchbreehung aufweist, hinter der ein durch Federkraft in die Schließstellung gedrückter Riegel längs verschieblieh angeordnet ist, wobei zur Sperrung dies Schlosses in, der Schließstellung mindestens zwei von. Hand verstellbare Sperrglieder- im Schloß eingebaut sind, die nur in einer einzigen von vornherein festgelegten, gegenseitigen Stellung das Öffnen des Schlosses ermöglichen.
  • Soweit bei solchen Schlössern ein einteiliger Riegel verwendet wird, ist auch beim Schließen des Schlosseis das Einstellen der Sperrglieder' auf die festgelegte Kombination erforderlich. Es sind jedoch auch schon Schlösser insbesondere für Aktentaschen bekanntgeworden, bei denen der Riegel zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil als Mitnehmerteil und der andere als federnd mit diesem verbundenes Verriegelungsglied ausgebildet ist. Dieses Verriegelungs.glied kann beim Schließen des Schlosses ohne Rücksicht auf die Stellung der Sperrglieder federnd ausweichen. Bei dieser Einrichtung sind die Sperrglieder am Schloßunterteil und die mit ihnen zusammenwirkenden Nasen am Riegel angeordnet. Die Sperrglieder müssen dabei notgedrungen neben dem Riegel angeordnet werden, so, daß das Schloß sehr breit baut; außerdem erfordern die Teile, insbesondere der Riegel, eine sehr verwickelte Föirmgebung.
  • Gemäß der Erfindung wird eine wesentlich einfaehere und platzsparendere Bauweise eines Kofferschlosses vorgeschlagen., deren. wesentliches Merkmal darrin besteht, daß de am Mitnehmerteil des Riegels einstellbar, vorzugsweise drehbar befestigten, an einer, einzigen Stelle ihres Umfanges eine Ausneh;mung aufweisenden Sperrglieder je nach ihrer jeweiligen Einsstellung -entweder mit ihrem Umfang oder mit ihrer Umfangsaus.nebmung unmittelbar gegenüber Nasen zu liegen kommen, die ihnen am Schloßunterteil in der öffnungsrichtung des Riegels vorgelagert sind.
  • Die scheibenförmigen, Sperrglieder sitzen dabeivorte ilhaftauf den Zapfen, die zur Verbindung des Riegels bzw. seines. Mitnehmers m@i.t dem zum Öffnen des Schlosses an der Außenseite, des Schloßun:terteiles vorgesehenen. Schieber dienen. Auf diesen Zapfen, sitzt gleichzeitig je eine Rändelschelibe, die mit dem betreffenden Sperrglied mittels einer gemeinsamen Lagerbüchse starr verbunden ist und mit ihrem Rand durch seitliche Schlitze des Schiebers, nach. außen ragt. Die Rändelscheüben tragen -geeignete. Markierungen und dienen zum Einstellen der Sperrglieder.
  • Die in die Ausnehmung der Sperrglieder passenden Nasen, sind durch Pressen, Abbiegen. od.. ä. an, der dem Eingriffsende des Riegels entgegengesetzten Seitenwand des. die Schloßteile nach hinten abdeckenden Deckels des Unterteiles ausgebildet.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig-. i- den. -Unterteil des. Schlosses im Schnitt nach der Linie C-D aus. Fig. 2, die ihrerseits einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i darstellt; Fig. 3 ist eine Ansicht des Schloßunterteiles von der Schmalseite; Fig. 4 ist eine Vorderansicht des Schlosses. mit aufgesetztem Oberteil; Fig.5 zeigt den, Schloßschieber mit Einstellscheibe in Seitenansicht.
  • Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie im; Hauptpatent.
  • Dass Schloß besteht in an, sich- bekannter Weise aus dem Obextei.l i, der klappenartig an einer zur Befestigung am Kofferdeckel dienenden Befestigungsplatte 32 angelenkt ist und durch eine am Gelenkbolzen angeordnete Feder 33 stets. in Offens.tellung gedrückt wird, und aus dem Unterteil 2. Am Oberteil i ist die Eingriffsöse 3 anr gebracht, die beim. Schließen des Koffers. in die rechteckige Durchbrechung 4 des Unterteiles 2 eingeführt wird. Hinter der Durchbrechung ist in dem an der Rückseite mit einem Deckel 5 verschlossenen Unterteil e der Riegel angeordnet, der seich aus dem Verriegelungsglied. 7 und dem Mitnehmer 8 zusammensetzt.
  • Das Verriegelungsglied 7 besteht aus. einem. im wesentlichen rechteckigen Blechstück, dass, mit seinem bullig geformten Eingriffsende 34 unter die Durchbrechung 4 ragt, deren dem, Eingriffsende 34 gegenüberliegende Kante 35 nach innen abgebogen ist und so, einen Anschlag für das Verriegelungsglied 7 bildet. Aus dem Blechstück sind mehrere Lappen i i abgebogen, die zur Führung des. Verriegelungsgliedes-7 im Unterteil e dienen. Ein weiterer aus. dem Blechstück, abgebogener Lappen 36 dient als Widerlager für eine an der Seitenwand des Deckels. 6 befestigten Feder i5, die das Verriegelungsglied 7 in, die Schließstellung drückt. Schließlich. besitzt das Blechstück noch eine Ausnehmung 9, in die eine entsprechend abgebogene Zunge 37 des Mitnehmers 8 derart mit Spiel eingreift, daß der Mitnehmer 8 beim Öffnen, des Schlosses das. Verriegelungsglied 7 entgegen der Feder 15 mitnimmt, während die Ausweichbewegung des Verriegelungsgliedes 7 beim Einführen der Eingriffsöse 3 in die Durchbrechung 4 keine Bewegung des Mitnehmers 8 bewirkt.
  • Der Mitnehmer 8 besteht im wesentlichen aus einer Platte, die seitlich an: den Deckelrändern und mittels Lappen 38, 39 an der Vorderplatte des Unterteiles, 2 geführt ist. Der Lappen 39 dient gleichzeitig alis. Widerlager für eine am. De@ckel6 befestigte Feder 22, die auf den Mitnehmer im Schließsinne einwirkt.
  • Der Mitnehmer 8 ist durch zwei Zapfen 4o, die durch Schlitzei des, Unterteiles, 2 hindurchgehen, mit dem zum Öffnen. des. Schlosses dienenden, Schieber 41 fest verbunden.
  • Gemäß der Erfindung sitzt auf jedem dieser beiden Zapfen 4o ein Sperrglied 26 in Form einer Scheibe, die an einer Stelle ihres kreisförmigen Umfanges 28 eine Ausnehmung 29 aufweist. 1-1n der dem Eingriffsende 34 des Riegels entgegengesetzten. (in der Zeichnung oberen) Seitenwand des: Deckels. 6 sind in geeigneter Weise Nasen. 42 ausgebildet, die in die Aus,nehmungen 29 der Sperrglieder passen,.
  • Die Sperrglieder 26 sind. auf den Zapfen, 40 mittels Lagerbüchsen 43 drehbar gelagert. Auf diesen Lagerbüchsen 43 sind innerhalb des Schiebers 41 Rändelscheiben 3o befestigt, deren Ränder durch seitliche Schlitze des Schiebers 41 nach außen ragen (Fig. 3, 4 und 5). Die Rändelscheiben 3o haben, geeignete Markierungen, z. B. auf ihrer Stirnfläche angebrachte Buchstaben, die in Fenstern 3 i des Schiebers 4i einzeln sichtbar werden.
  • Im Schieber 41 befestigte Blattfedern 32 greifen mit Warzen 33 in entsprechende Rasten der Rändelscheibem. 30.
  • Die dem Eingriffsende des Riegels zugekehrte Seitenfläche des. Schiebers 41 ist vorteilhaft etwas eingebuchtet (bei 45 in Fig.2 und 4), um den Fingern beim Öffnen des Schlosses eine gute Angriffsfläche zu bieten.
  • Beim Schließen des. Koffers, wird die Eingriffsäse 3 in die Durchbrechung 4-des Unterteiles 2 eingeführt, dabei gleitet die Öse an dem bulligen Eingriffsende 34 entlang und drückt dieses zur Seite, wobei sie sich uni der Anschlagfläche 35 ab,-stützt. Diese Ausweichbewegung des Verriegelungsgliedes 7 beeinflußt die anderen Schloßteile in keiner Weise, so, daß das Schloß bzw. der Koffer jederzeit anstandslos geschlossen werden kann.
  • Beim. Öffnen des, Koffers, muß der Schieber 41 und mit ihm der Mitnehmen 8 entgegen, der Feder 22 (in der Zeichnung nach oben) bewegt werden, wobei er da&Verrie@gelungsglied7 mittels der Zunge 37 mitnehmen und sein Eingriffsende 34 aus der Öse 3 herausziehen soll. Diese Bewegung des Mitnehmers 8 ist jedoch nur dann möglich, wenn; die beiden Sperrglieder 26 mit ihren Ausnehmungen 29 in der gezeichneten Weise den Nassen 42 gegenüberstehen, so, daß die Nasen beim Aufwärtsbewegen des Schiebers bzw. Mitneh;mers, in die Aus.nehmungen eintreten. können:. Wenn; dagegen das eine Sperrglied oder beid@ei Sperrglielder 26 so, verdreht sind, da:ß der voille Umfang 28 den Nasen 42 gegenüberzuliegen kommt, ist jede Bewegung des Mitnehmers und damit des Verriegelungsgliedes unmöglich. Das. Schloß ist verläßlich gesperrt. Erst dann, wenn: in. den Fenstern 31 des Schiebers 4i jene Buchstaben, eingestellt werden, bei denen die Sperrglieder die Stellung nach Fig. i einnehmen, kann, der Koffer geöffnet werden.
  • Das Schließen, des. Schlosses bzw. das Ein. drücken, der Eingriffsöse 3 in, das Eingriffsende 34 des Verriegelungsgliedes.7 kann, in jeder Stellung der Einstellscheiben 30 erfolgen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die im einzelnen beschriebene und dargestellte Ausführungsform begrenzt. So z. B. kann die Verhindung zwischen dem Verriegelungsglied 7 und dem Mitnehmer 8 auch in irgendeiner anderen. an sich bekannten, zweckentsprechenden Weise erfolgen,. Auch müssen die Sperrglieder nicht unbedingt als, drehbare Scheiben au.sgeb-ildet «werden, unter Umständen, können auch Schiebestangen mit einer Aus.nebmung Verwendung finden,.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlüssellois;es. Schloß, insbesondere für Hand- und Reisekoffer, bestehend, aus einem. Oberteil mit Eingriffsöse und. einem Unterteil, der zur Einführung der Eingriffsöse, eine Durchb@rechung aufweist, hinter der ein, durch Federkraft in die Schließstellung gedrückter, aus. einem Mituehmerteil und einem federnd gegen diesen abgestützten Verriegelungsteil bestehender Riegel längs verschiebdich angeo,rdnet ist, wobei zur Sperrung des Schlossest in der Schließstellung mindestens zwei von Hand verstellbare Sperrglieder im Schloß selbst eingeb,au.t sind., die nur in, einer einzigen von vornherein, festgelegten ° gegenseitigen Stellung das: Öffnen, des Schlosses ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, d.aß die am Mitnehmerteil (8) des. Riegels einstellbar, vorzugsweise drehbar befestigten, an einer einzigen Stelle ihres Umfanges (28) eine Aus.n:ehmung (29) aufweisenden Sperrglieder (26) je nach ihrer jeweiligen Einstellung entweder mit ihrem Umfang (28) oder mit ihrer Umfangsausneh;mung (29) unmittelbar gegenüber Nasen (42) zu liegen kommen., die ihnen am Schloßunterteil (2) in der Öffnungsrichtung des Riegels vorgelagert sind.
  2. 2. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Sperrglieder (26) auf dem Zapfen (4o) angeordnet sind, die zur Verbindung des Riegels bzw. seines. Mitnehmers (8) mit dem zum Offnen dies Schlosses an der Außenseite des Schloßunterteiles (2) vorgesehenen Schieber (4i) dienen.
  3. 3. Sohloß nach den, Ansprüchen, i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem jeweils zu. gehörigen Sperrglied. (26) durch eine ge- meinsame Lagerbüchse (43) starr verbundene Rändelscheiben (30) mit Markierungen, zum Einstellen der Sperrglieder (26) durch seitliche Schlitze des Schiebers. (4i) nach außen ragen.
  4. 4. Schloß nach, den, Ansprüchen i bis- 3, da, -durch gekennzeichnet, daß die in die Ausnehmung (29) der Sperrglieder (26) pa,sisenden Nasen. (42) durch Pressen, Abbiegen od. ä. an der dem Eingriffsende (34) des, Riegels entgegengesetzten Seitenwand des Deckels (6) des Unterteiles (2) ausgebildet sind. Angezogene Druckschriften.: Französische Patentschrift Nr. 938 044; schweizerische Patentschrift Nr. 258 $39; deutsche Patentschrift Nr. 802 379.
DEP3385A 1950-09-14 1950-09-14 Schluesselloses Schloss, insbesondere fuer Koffer Expired DE926652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3385A DE926652C (de) 1950-09-14 1950-09-14 Schluesselloses Schloss, insbesondere fuer Koffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3385A DE926652C (de) 1950-09-14 1950-09-14 Schluesselloses Schloss, insbesondere fuer Koffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926652C true DE926652C (de) 1955-04-21

Family

ID=5647937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3385A Expired DE926652C (de) 1950-09-14 1950-09-14 Schluesselloses Schloss, insbesondere fuer Koffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926652C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823022A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Amiet Ag Permutationsschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR938044A (fr) * 1946-12-30 1948-09-02 Système de serrure sans clé à combinaisons fixes, variables et interchangeables par sélecteur, pour fermeture et ouverture instantanées notamment des verrous, des valises, malles, sacs à main, etc.
CH258539A (de) * 1946-06-29 1948-12-15 Tucholski Georg Sicherheits-Einstellschloss.
DE802379C (de) * 1948-10-02 1951-02-12 Wilhelm Eggers Verschluss fuer mit UEberfall-Lasche versehene Behaelter, insbesondere Koffer, Aktentaschen, Brieftaschen, Urkundenmappen o. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH258539A (de) * 1946-06-29 1948-12-15 Tucholski Georg Sicherheits-Einstellschloss.
FR938044A (fr) * 1946-12-30 1948-09-02 Système de serrure sans clé à combinaisons fixes, variables et interchangeables par sélecteur, pour fermeture et ouverture instantanées notamment des verrous, des valises, malles, sacs à main, etc.
DE802379C (de) * 1948-10-02 1951-02-12 Wilhelm Eggers Verschluss fuer mit UEberfall-Lasche versehene Behaelter, insbesondere Koffer, Aktentaschen, Brieftaschen, Urkundenmappen o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823022A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Amiet Ag Permutationsschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005275C3 (de) Abschließbar Verschluß
DE2535186C3 (de) Permuta tionsschloB
DE60025560T2 (de) Schloss
DE926652C (de) Schluesselloses Schloss, insbesondere fuer Koffer
DE8029470U1 (de) Kofferschloss
CH630990A5 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer taschen und koffern.
DE1653950C3 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
DE2261029A1 (de) Schnallen-kombinationsschloss
DE913134C (de) Schloss, insbesondere fuer Aktentaschen
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE605286C (de) Malschloss
DE1586572B1 (de) Behaelter mit Klappdeckel
DE964771C (de) Karteiblattregister mit Waehlvorrichtung
DE2058568C2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl.
DE4226127A1 (de) Türschloß für Camper, Caravans und Autocaravans
AT352576B (de) Tiefenverstellbares scharnier, mit einer grund- platte und einem zwischenstueck, insbesondere fuer moebeltueren
DE559695C (de) Einsteckschloss mit beiderseits der Tuer angeschlagenen senkrechten U-foermigen Griffen
DE630283C (de) Schranktuergriff
AT340269B (de) Schloss, insbesondere mobelschloss
DE659326C (de) Malschloss
DE19621619C2 (de) Türschloß
DE458724C (de) Zylinderschloss
DE12760C (de) Kombinations-Schlofs ohne Schlüssel
AT206783B (de) Rechts- und linksseitig verwendbares Schloß
CH277919A (de) Schloss.