DE926301C - Halter fuer Kerzen oder aehnliche abbrennbare Mittel - Google Patents

Halter fuer Kerzen oder aehnliche abbrennbare Mittel

Info

Publication number
DE926301C
DE926301C DEB21317A DEB0021317A DE926301C DE 926301 C DE926301 C DE 926301C DE B21317 A DEB21317 A DE B21317A DE B0021317 A DEB0021317 A DE B0021317A DE 926301 C DE926301 C DE 926301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
holder
parts
container
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB21317A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLOTTE BOBACK
Original Assignee
CHARLOTTE BOBACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLOTTE BOBACK filed Critical CHARLOTTE BOBACK
Priority to DEB21317A priority Critical patent/DE926301C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926301C publication Critical patent/DE926301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Halter für Kerzen oder ähnliche abbrennbare Mittel Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter für Kerzen oder ähnliche abbrennbare Mittel.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die die Kerze haltenden Teile Teile eines zu öffnenden, zur Unterbringung eines Geschenk- oder Überraschungsartikels od. dgl. geeigneten Behälters sind und durch die Kerze zusammengehalten werden. Die Behälterteile ergänzen sich vorzugsweise zu einem längs gestreckten Rohr oder Prisma.
  • Ein solcher Halter läßt sich nach- einem weiteren -Vorschlag der Erfindung beispielsweise in der Form ausführen, daß die Behälterteile relativ zueinander schwenkbar sind und nach Abbrennen der Kerze ihre gegenseitige Lage selbsttätig ändern. Beispielsweise können die Behälterteile nach Verbrauch der abbrennbaren Mittel durch ihre eigene Schwere oder eine Feder in Offenlage des Behälters bewegt «erden. Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß die Schwenkachse für die Halterteile unterhalb und zwischen den lotrechten Projektionen der Schwerpunkte der beiden Hohlteile angeordnet ist.
  • In vorzugsweiser Ausführung sind die Halterteile an ihren die Kerze od. dgl. aufnehmenden Enden mit Mitteln zum Auffangen flüssigen Kerzenmaterials versehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des neuen Halters wird darin gesehen, daß die Halterteile aus sich nach ihren oberen Enden zu verjüngenden Hohlteilen mit halbkreisförmigem Querschnitt bestehen, deren obere Enden jeweils durch eine Kerze miteinander verbunden sind; 'dabei können die mit der Kerze in Verbindung stehenden Enden mit Zapfen od. dgl. Mitteln versehen sein, die so tief in die Kerze eindringen, daß die Halterteile durch die Kerze in ihrer zusammengeklappten Lage gehalten werden.
  • In vorzugsweiser Ausführung können die Halterteile auch entgegen der Kraft einer Feder zu-. sammengehalten werden, wobei die Federkräft beim Wegschmelzen des Kerzenendes die Halterteile relativ zueinander bewegt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des neuen Halters wird darin gesehen, daß die beweg-. liehen Halterteile um eine gemeinsame Achse am. Halter schwenkbar gelagert sind.
  • Durch den Kerzenhalter wird eine Vorrichtung geschaffen, die zur Aufnahme von Gegenständen dient, die beispielsweise als Überraschung überreicht@ werden sollen. Zu diesem Zweck wird der Kerzerihälter, der die äußere Form einer Kerze hat, in geschlossenem Zustand aufgestellt und mit einem kurzen Kerzenstück versehen, nachdem zuvor in sein Inneres ein Überraschungsgegenstand gelegt wurde. Jetzt wird das Kerzenende angezündet und dabei Kerzenmaterial verbraucht. Nachdem das Material des Kerzenendes ziemlich bis auf den Rest aufgebraucht ist, werden die Kerzenhalterteile sich durch ihre Schwerkraft relativ voneinander bewegen, beispielsweise auseinanderklappen, so daß der Hohlraum des Kerzenhalters und damit der in ihm untergebrachte Gegenstand sichtbar wird.
  • Der neue Kerzenhalter ist nicht auf das Verschwenken der Kerzenhalterteile beschränkt. Diese können auch kastenartig ausgebildet sein und bei Anwendung einer Feder nach Verbrauch des Kerzenendes geradlinig voneinander weg bewegt werden. In diesem Fall würden die Stirnwände an der Stelle, wo die beiden Kastenhälften zusammenstoßen, fehlen, damit ein Gegenstand in die Kastenhälften eingelegt und nach Verbrauch des Kerzenendes wieder entnommen werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Aufriß in teilweisem Schnitt mit noch nicht abgebranntem Kerzenende, Fig. 2 den Kerzenhalter im Schaubild mit vollkommen verbrauchtem Kerzenende.
  • Der Kerzenhalter besteht aus zwei Kerzenhalterteilen 3, 4.. Jeder der beiden Kerzenhalterteile 3, 4 hat im Querschnitt die Gestalt eines halben Hohlzylinders, der nahe seinem oberen Ende eine Platte 5 bzw. 6 trägt. Die Halterteile 3, 4 überragen die Grundplatten 5, 6 bei 7 um ein geringes. Die Platten 5, 6 und die Ränder 7 bilden die Mittel zum Auffangen flüssigen Kerzenmaterials. Die Platten 5,6 sind im Ausführungsbeispiel mit spitzen -Stiften 9, io versehen. Auf diese Stifte 9, io wird die Kerze8 so weit aufgesteckt, bis sie auf den Grundplatten 5, 6 aufliegt. Durch die aufgesteckte Kerze werden die beiden Teile 3, 4 zusammengehalten, die an ihrem unteren Ende schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Kerzenhalter hat einen Fuß i i, auf dem ein mit einer Grundplatte 12 versehener Hohlkörper 13 starr befestigt ist. Dieser Hohlkörper 13 wird von einem Bolzen 14 durchdrungen. Auf diesem Bolzen 14 sind die Halterteile 3, 4 schwenkbar angeordnet. Damit die Halterteile 3, 4 durch den Fuß i i in ihrer Beweglichkeit nicht behindert werden, ist jeder Halterteil 3, 4 an seinem unteren Rand bei 15 etwas ausgenommen.
  • Die Anwendung des Kerzenhalters geschieht in der Weise, daß bei aufgeklappten Halterteilen 3, 4 (vgl. Fig. 2) in den Hohlkörper 13 ein Gegenstand, der beispielsweise als Überraschung überreicht werden soll, hineingelegt und dann die Halterteile 3, 4 um die Achse 14 verschwenkt, also in die in. Fig. i dargestellte Lage gebracht werden. In dieser Lage der Halterteile 3, 4 wird ein Kerzenende 8 auf die Spitzen 9, io aufgesteckt. Durch das Kerzenende werden die Halterteile 3, 4 in ihrer Schließlage gehalten. Jetzt wird das Kerzenende angezündet, wodurch das Kerzenmaterial aufgebraucht .wird. Nach Aufbrauch des Kerzenmaterials schwenken die Halterteile 3, 4 infolge ihres Eigengewichts selbsttätig um den Stift 14 und gelangen aus der in Fig. i dargestellten Lage in diejenige nach Fig. 2, so daß der in dem Hohlkörper 13 untergebrachte Gegenstand sichtbar wird.
  • Erwähnt sei noch, daß vorteilhafterweise nur Kerzenmaterial verwendet wird, das nicht tropft. Der neue Kerzenhalter ist besonders dazu bestimmt, durch eine Überraschung Freude zu bereiten, beispielsweise zu Geburtstagen, Hochzeiten od. dgl. Festlichkeiten.
  • Der Kerzenhalter kann aus Metall, Preßmasse oder jedem beliebigen nicht brennbaren Werkstoff als Massenartikel hergestellt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Halter für Kerzen oder ähnliche abbrennbare Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kerze haltenden Teile Teile eines zu öffnender, zur Aufnahme eines Geschenk- oder Überraschungsartikels geeigneten-Behälters sind und durch die Kerze zusammengehalten werden.
  2. 2. Halter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile relativ zueinander schwenkbar sind und nach Abbrennen der Kerze ihre gegenseitige Lage selbsttätig ändern.
  3. 3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile nach Abbrennen der Kerze durch ihre eigene Schwere in Offenlage des Behälters bewegt werden.
  4. 4. Halter nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile entgegen der Spannung einer Feder zusammengehalten werden, die nach Abbrennen der Kerze die Behälterteile auseinanderbewegt.
  5. 5. Halter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus zwei Hohlteilen mit halbkreisförmigem Querschnitt besteht, die an ihren oberen Enden Mittel zum Festhalten einer Kerze tragen und mit ihren unteren Enden um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagert sind. -
  6. 6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Achse unterhalb und zwischen den lotrechten Projektionen der Schwerpunkte der beiden Hohlteile angeordnet ist.
  7. 7. Halter nach Ansl,--uch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlteile sich nach ihren oberen Enden zu verjüngen. B. Halter nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halterteil an seinem die Kerze aufnehmenden Ende mit Mitteln zum Auffangen flüssigen Kerzenmaterials versehen ist. g. Halter nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterteile an ihren oberen, mit der Kerze in Verbindung stehenden Enden mit Zapfen, Aufrauhungen od. dgl. Mitteln versehen sind, die so tief in die Kerze eindringen, daß die Halterteile bei aufgesetzter Kerze in ihrer zusammengeklappten Lage gehalten werden.
DEB21317A 1952-07-24 1952-07-24 Halter fuer Kerzen oder aehnliche abbrennbare Mittel Expired DE926301C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21317A DE926301C (de) 1952-07-24 1952-07-24 Halter fuer Kerzen oder aehnliche abbrennbare Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21317A DE926301C (de) 1952-07-24 1952-07-24 Halter fuer Kerzen oder aehnliche abbrennbare Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926301C true DE926301C (de) 1955-04-14

Family

ID=6960605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21317A Expired DE926301C (de) 1952-07-24 1952-07-24 Halter fuer Kerzen oder aehnliche abbrennbare Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926301C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583140A1 (fr) * 1985-06-05 1986-12-12 Point A La Ligne Dispositif d'eclairage du type comprenant une bougie, un verre de protection de la bougie et un pied de soutien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583140A1 (fr) * 1985-06-05 1986-12-12 Point A La Ligne Dispositif d'eclairage du type comprenant une bougie, un verre de protection de la bougie et un pied de soutien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405824C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für flüssige Brennstoffe
DE926301C (de) Halter fuer Kerzen oder aehnliche abbrennbare Mittel
DE659189C (de) Schwelkerze
AT151331B (de) Zigarettenstopfdose.
AT379004B (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
DE3427480A1 (de) Stopfvorrichtung fuer zigarettenhuelsen
DE639355C (de) Vorrichtung zum Giessen von halbzylindrischen Stereotypplatten
DE747738C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leuchtstoffueberzuegen auf die Innenseite von elektrischen Leuchtroehren
AT21832B (de) Stativ.
AT79981B (de) Zigarrenanzünder mit katalytischer Zündwirkung. Zigarrenanzünder mit katalytischer Zündwirkung.
AT113965B (de) Kragenhalter für Schaufensterauslagen.
DE333503C (de) Lochzange, besonders fuer Fahrkarten
DE166764C (de)
AT153298B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE335254C (de) Nach unten verjuengt zulaufender Streichholzbehaelter
DE934821C (de) Kerzenhalter mit Kerzenlaufrohr
DE682896C (de) Packung fuer eine Blitzlichtpatrone
AT50411B (de) Wachsstockleuchter.
DE855150C (de) Vorrichtung zum Ausblasen rohrfoermiger Hohlkoerper
AT245845B (de) Zigarettendose mit Feuerzeug und Darreicheinrichtung
DE630178C (de) Streichfackelstift fuer elektrische Feuerzeuge
DE522392C (de) Giessform fuer Letterngiessmaschinen, in deren Giesshoehlung waehrend des Gusses einoder mehrere Stifte o. dgl. eingefuehrt werden
AT110444B (de) Mit einem Feuerzeug ausgerüsteter Stock od. dgl.
DE64743C (de) Sicherheitslampe
AT79429B (de) Künstlicher Brennstoff.