DE926191C - Dreigelenk-Scheibenbogenbruecke aus Stahlbeton - Google Patents

Dreigelenk-Scheibenbogenbruecke aus Stahlbeton

Info

Publication number
DE926191C
DE926191C DED8827D DED0008827D DE926191C DE 926191 C DE926191 C DE 926191C DE D8827 D DED8827 D DE D8827D DE D0008827 D DED0008827 D DE D0008827D DE 926191 C DE926191 C DE 926191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
arch bridge
hinged disc
bridge made
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED8827D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr-Ing Dischinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NANNY DISCHINGER
Original Assignee
NANNY DISCHINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NANNY DISCHINGER filed Critical NANNY DISCHINGER
Priority to DED8827D priority Critical patent/DE926191C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926191C publication Critical patent/DE926191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D4/00Arch-type bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Bei den den Gegenstand eines älteren Patents bildenden eingespannten Scheibenbogenbrücken aus Stahlbeton ist ein statisch bestimmter Horizontalschub in gewünschter Größe durch Einschalten von Doppelpendeln zwischen dem Überbad und -dem Widerlager erzwungen,- und es ist durch die Vorspannung zugleich erreicht, daß das ,Gewölbe nach der Ausrüstung in-. folge der Eigengewichtslasten annähernd nur durch zentrische Druckkräfte beansprucht wird und demnach keine Durchbiegungen aufweist, d. h. da.ß es formtreu bleibt. Durch diese Maßnahme wird zugleich erreicht, daß die Zwängungen infolge Temperatur, Schwinden, Bogenzusammendrückung und Kriechen fast ganz ausgeschaltet werden.
  • Eine fast vollständige Beseitigung dieser 7-wängungsspannung läßt sich auch dadurch erreichen, daß man den Scheibenbogen als Dreigelenkbogen ausbildet. 'Damit würde sich aber bei diesen flachen Gewölben ein sehr großer echter Horizontalschub ergeben, der bei Kies oder Sandboden bei Berücksichtigung der zulässigen Reibung zwischen dem Fundament und der Bodenscheibe außerordentlich große und sehr kostspielige Widerlager bedingen würde.
  • Die Erfindung besteht nun darin, da.ß bei einer. Dreigelenk-Bogenscheibenbrücke aus Stahlbeton zur Verminderung des nach der Bodenscheibe zu übertragenden Horizontalschubes ein sich von den Widerlagern aus über die ganze Brückenlänge erstreckendes vorgespanntes Zugband oder mehrere Zugbänder, von denen nur eines sich über die ganze Brückenlänge erstreckt, angeordnet sind.
  • Während bei den üblichen -Dreigelenkbogen das Drehmoment des Eigengewichts einer Scheibe um das Kämpfergelenk durch den echten Horizontalschub mal der Pfeilhöhe f aufgenommen werden . muß (M, =H9 - f), wird bei dem durch Zugbänder oder Seilstränge vorgespannten Dreigelenk-Scheibenbogen ein beliebig großer Anteil dieses Moments um das Kämpfergelenk durch das Moment aus den Vorspannkräften und ihrem Hebelarm aufgenommen, wobei neben einem durchgehenden . Hauptstrang Hl noch weitere Stränge Hz und H3 angeordnet werden können. Damit ergibt sich ebenfalls ein vom Kämpfer nach dem Scheitel hin entsprechend den Querschnittsflächen des Betons abnehmender Horizontalschub. Bezeichnet man die Hebelarme der Stränge Hl, H2 und H3 bezüglich des Kämpfergelenkes mit zg und den Hebelarm des durchgehenden Stranges Hl bezüglich des Scheitelgelenkes mit zs, dann ist für die Berechnung des echten, nach der Bodenscheibe rabzuleitenden Horizontalschubes nicht mehr die obige Gleichung M, =HO - f, sondern die Gleichung M9=Ho f + Hl - z (Hl + H2 + H3) - zy maßgebend. Diese Gleichung zeigt ohne weiteres, daß durch die Vorspannkräfte Hl bis H3 der echte Schub Ho beliebig abgemindert werden kann.
  • Infolge dieser Vorspannung wirkt das Tragwerk für die Eigengewichtslasten nicht als Dreigelenkbogen, sondern als ein eingespanntes Gewölbe, dessen Scheitelmoment durch Hl - zs und dessen Einspannmoment am Kämpfer durch (Hl bis HZ -j- H3) - za gegeben ist.
  • Gegenüber: den Beanspruchungen aus Verkehrslast, aus Schwinden und Temperatur, wodurch bei einem eingespannten. Gewölbe mit flachem Stich sehr große und kaum-aufnehmbare Momente ausgelöst würden, wirkt das Tragwerk infolge der elastischen Nachgiebigkeit der aus hochwertigem Stahl oder aus Brückenseilen hergestellten Spannanker im wesentlichen als Dreigelenkbogen, bei dem die Zwängungen aus Temperatur und Schwinden keine Rolle spielen.
  • Fig. z zeigt einen erfindungsgemäßen, durch mehrere hängewerkartige Seilstränge Hl, HZ, H3 vorgespannten Dreigelenk-Scheibenbogen a, bei dem der aus den echten und aus den unechten Schüben zusammengesetzte Gesamthorizontalschub vom Kämpfer von Ha -E: Hl + Hz + H3 nach dem Scheitel hin bis auf Ho + Fh abnimmt. Der Hebelarm des Stranges Hl gegenüber dem Scheitelgelenk b und der Hebelarm der Stränge Hl, H, , H3 gegenüber den Kämpfergelenken T ist durch die Strecken zs bzw. z.K gekennzeichnet. Fig. 2 zeigt den vom Kämpfer nach dem Scheitel des Gewölbes hin entsprechend den vorhandenen Betonquerschnittsflächen abnehmenden Horizontalschub.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dreigelenk-Scheibenbogenbrücke aus Stahlbeton, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung des nach der Bodenscheibe zu übertragenden Horizontalschubes ein sich von den Widerlagern aus über die ganze Brückenlänge erstreckendes vorgespanntes Zugband oder mehrere Zugbänder, von denen nur eines sich über die ganze Brückenlänge erstreckt, angeordnet sind.
DED8827D 1940-11-23 1940-11-23 Dreigelenk-Scheibenbogenbruecke aus Stahlbeton Expired DE926191C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8827D DE926191C (de) 1940-11-23 1940-11-23 Dreigelenk-Scheibenbogenbruecke aus Stahlbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8827D DE926191C (de) 1940-11-23 1940-11-23 Dreigelenk-Scheibenbogenbruecke aus Stahlbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926191C true DE926191C (de) 1955-04-07

Family

ID=7032694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED8827D Expired DE926191C (de) 1940-11-23 1940-11-23 Dreigelenk-Scheibenbogenbruecke aus Stahlbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926191C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191407B (de) * 1957-06-08 1965-04-22 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zum Zusammenspannen von eine mehrfeldrige Bruecke oder Hochstrasse bildenden Balken auf zwei Stuetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191407B (de) * 1957-06-08 1965-04-22 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zum Zusammenspannen von eine mehrfeldrige Bruecke oder Hochstrasse bildenden Balken auf zwei Stuetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926191C (de) Dreigelenk-Scheibenbogenbruecke aus Stahlbeton
DE665988C (de) Verfahren zur Erhoehung der Standsicherheit von Grundbauwerken
DE976849C (de) Rahmenbruecke aus Stahlbeton
DE865748C (de) Haengewerk fuer Bruecken, weitgespannte Hallendaecher u. dgl.
DE865605C (de) Eingespannte Scheibenbogenbruecke aus Stahlbeton
DE903093C (de) Haengewerk fuer Bruecken, weitgerspannte Hallen, Daecher u. dgl.
DE3519526C2 (de) Verfahren zur Sanierung von Gewichtsstaumauern
AT201835B (de) Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen
DE929447C (de) Spannbetontraeger mit dem Verlaufe der Momentenlinie angepasster Schwerlinie
DE535440C (de) Herstellung von Eisenbetonbogenbruecken mit angehaengter Fahrbahn und Zugbaendern aus Eisenbeton
DE920670C (de) Haengebruecke mit zum Teil in die Bodenscheibe und zum Teil in die Versteifungstraeger eingeleitetem Kabelzug und Verfahren zum Herstellen einer solchen Haengebruecke
DE667140C (de) Mehrfeldrige Decke mit gewoelbten Kappen zwischen Traegern, Eisenbetonbalken oder Widerlagsmauern
DE891853C (de) Haengewerk, insbesondere Haengebruecke, mit gegeneinander verspannten Trag- und Abspannseilen
DE969594C (de) Flach ausgebildete Stahlbeton-Bogenbruecke
DE526398C (de) Verfahren zum Aufbau von Kabelhaengebruecken
AT209816B (de) Abstützung für hochbelastete Schwenklager, insbesondere von Wehrverschlüssen
DE706529C (de) Haengebruecke
DE575552C (de) Durch Kragtraeger verstaerkte Haengebruecke
DE970438C (de) Verfahren zum Herstellen eines Haengetragwerkes aus Stahl
DE976516C (de) Stahlbruecke mit elastischem Verbund der Stahlbetonfahrbahnplatte mit den Haupttraegern
DE968816C (de) Verfahren zum Herstellen eines ueber mehrere Felder durchlaufenden Spannbetonbalkens, insbesondere einer Spannbetonplattenbalkenbruecke
DE916532C (de) Zweigelenkbogen, insbesondere Zweigelenkbogenbruecke, aus Stahlbeton
DE641272C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dreigelenkbogens aus Eisenbeton mit oben liegenden Laengsrippen
DE346970C (de) Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetondecken mit Hilfe einer Haengewerkruestung
DE243680C (de)