DE925869C - Steuervorrichtung fuer mit Druckmittel betriebene Servomotoren zum Betaetigen maschineller Einrichtungen, z. B. fuer die Foerderkorbbeschickung - Google Patents

Steuervorrichtung fuer mit Druckmittel betriebene Servomotoren zum Betaetigen maschineller Einrichtungen, z. B. fuer die Foerderkorbbeschickung

Info

Publication number
DE925869C
DE925869C DED11286A DED0011286A DE925869C DE 925869 C DE925869 C DE 925869C DE D11286 A DED11286 A DE D11286A DE D0011286 A DED0011286 A DE D0011286A DE 925869 C DE925869 C DE 925869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
control device
way
shut
servomotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11286A
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Heidtmann
Johannes Mohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED11286A priority Critical patent/DE925869C/de
Priority to DED11844A priority patent/DE1006263B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925869C publication Critical patent/DE925869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1223Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being acted upon by the circulating fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Steuervorrichtung für mit Druckmittel betriebene Servomotoren zum Betätigen maschineller Einrichtungen, z. B. für die Förderkorbbeschickung Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für mittels Druckluft oder Druckflüssigkeit beaufschlagte Servomotoren, die zum Betätigen maschineller Einrichtungen dienen. Die Zu- und Abführung des Arbeitsmittels zu bzw. von den Servomotoren erfolgt in der Regel unter Vermittlung eines Mehr -wegeventils bzw. -schiebers. Solche Servomotoren finden z. B. bei der Förderkorbbeschickung in Bergwerksförderanlagen Anwendung, wobei die heranrollenden Förderwagen vor dem Schachttor durch eine Sperrvorrichtung gehalten und nach dem Öffnen des Schachttores und Senken der Schwenkbühne durch einen Aufschieber in den Förderkorb hineingeschoben werden. Für die Abwicklung des Ladevorganges ist eine gemeinsame Steuerung für die einzelnen der Aufschiebevorrichtung, der Schwenkbühne, dem Schachttor und der Schachtsperre zugeordneten Servomotoren vorgesehen, deren Kraftkolben beidseitig abwechselnd mit Druckmittel (Preßluft oder Druckflüssigkeit) beaufschlagt wird. Die Steuerung des Ladevorganges erfolgt hierbei durch Abwicklung der einzelnen Arbeitsvorgänge in bestimmter Reihenfolge, die im Interesse einer hohen Leistung der Förderung unbedingt eingehalten werden muß.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Anlagen der vorerwähnten Art nicht genügend zuverlässig und betriebssicher arbeiten, wenn einmal ein Betriebszustand gefahren werden muß, bei dem einzelne Arbeitsstufen des Arbeitsvorganges ausfallen, wie dies beispielsweise bei der Seilfahrt der Fall ist. Hierbei spielt die zeitweise Stillsetzung der maschinellen Anlage für die Aufschiebevorrichtung und die Wagensperre eine wichtige Rolle,, damit bei Seilfahrt die Sicherheit der Arbeiter nicht gefährdet wird.
  • Die Erfindung schafft eine Sicherheitseinrichtung für solche und ähnliche Anlagen, durch die bestimmte Servomotoren, also bei der Förderkorbbeschickung für :die Betätigung des Aufschiebers und der Sperre, während der Seilfahrt stillgesetzt werden, so daß eine Bewegung der besagten maschinellen Einrichtungen unmöglich gemacht wird. Die Erfindung besteht darin, daß das den einzelner, Servomotoren gemeinsam zugeordnete Mehrwegeventil bzw. Mehrwegeschieber mit mehreren, mindestens zwei getrennten Druckmittelzuführungen versehen. Ist, die entsprechend der jeweils- durchzuführenden Arbeitsvorgänge wahlweise-durch ein Steuerorgan (Ventil od. dgl.) an die Druckmittelquelle angeschlossen werden können. Dank dieser Umschalteinrichtung hat man es in der Hand, wahlweise sämtliche oder mehrere bestimmte oder einzelne Servomotoren der Anlage außer Betrieb zu setzen oder zu betreiben. Die Umschalteinrichtung für die Servomotoren kann auf mechanischem, hydraulischem oder elektrischem Wege betätigt werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in Anwendung auf den maschinellen Ladevorgang für Förderkörbe einer Bergwerksanlage dargestellt.
  • Abb. i zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung einer mit Preßluft betriebenen Förderder Wagenschieber, korbbeschickungsanlage, bei der, die Wagensperre und die Schwenkbühne durch je. einen Servomotor betätigt werden; Abb. 2 zeigt ebenfalls in schematischer Darstellung eine Förderkorbbeschickungsanlage, bei der auch der Schachtverschluß (Schachttor) durch einen preßluftbeaufschlagten Servomotor betätigt wird; Abb. 3 zeigt ein druckmittelbetätigtes, selbsttätig steuerbares Absperrorgan zum Sperren der Druckmittelzu- und -abwege im Längsschnitt.
  • In Abb. i bezeichnet i den Servomotor für den Aufschieber, 2 den Servomotor für die Wagensperre und 3 den Servomotor -für die Schwenkbühne. Die Betätigung sämtlicher Servomotoren bei der Förderurig wird durch eine gemeinsame Steuervorrichtung in Gestalt eines Mehrwegeventils oder Mehrwegeschiebers 4 durchgeführt, das bzw. der durch das Organ 5 (Handhebel od. dgl.) steuerbar ist. Die Servomotoren 1, 2, 3 sind einzelnen über die Leitungen 6', 6", 7', 7" und 8', 8" an das Mehrwegeventil 4 angeschlossen, dem die Frischluft durch die Leitung 9 über ein Dreiwegeventil io zuströmt. Während das Mehrwegeventil 4 für die Durchführung der einzelnen Arbeitsstufen für die Förderung dient, ist erfindungsgemäß für die Seilfahrt ein zusätzliches Mehrwegeventil 4a vorgesehen, das an die strichpunktierte Frischluftleitung i i angeschlossen ist. Außerdem steht dieses Mehrwegeventil q.a über die Leitungen 12', 12" mit dem Servomotor 3 der Schwenkbühne in Verbindung. Während der Förderung sind. die Leitungen 11, 12' und 12" gesperrt, so däß der Servomotor 3 über-die Leitungen 8', 8" mit Preßluft beaufschlagt wird. In die Leitungen 8', 8" und 12', 12" sind Absperrventile 13" und -13b in der Ausführung gemäß Abb. 3 eingebaut, die durch das Arbeitsmittel (Preßluft) be aufschlagt werden. Während der Förderung sind die Absperrorgane 13a in den beiden Leitungen 8', 8" geöffnet, wogegen die beiden Absperrventile i3y in den Hilfsleitungen 12', 12" geschlossen sind, indem Frischluft aus der Frischluftleitung 9 über die Nebenleitung 9' auf den Kolben 14 des Absperrventils drückt (s. Abb. 3), wobei der Kolben 14 den Absperrkörper 15 auf den Sitz 16 drückt, so daß keine Frischluft über die Leitungen 12', 12" nach dem Servomotor 3 strömen kann.
  • Beim Betätigen des Seilfahrtschalters 17, mit dem das die Frischluftzufuhr zu den beiden Mehrwegeventilen 4, 4a steuernde Organ (Dreiwegeventil io) bewegungsschlüssig gekuppelt ist, wird die Frischluftzufuhr zwangsläufig auf die zu dem Mehrwegeventil 4" führende Hilfsleitung i i umgeschaltet. Gleichzeitig werden die Sperrventile 13" über die Nebenleitung i i' beaufschlagt, so daß der Steuerkolben 14 (s. Abb. 3) die beiden Leitungen 8', 8" des Servomotors 3 absperrt. Die Ventile 13b in den Hilfsleitungen 12', 12" öffnen sich, so daß der Servomotor 3 für die Schwenkbühne nunmehr durch die über Leitung i i zuströmende Frischluft beaufschlagt wird. Ein Entweichen der Frischluft aus dem Servomotor 3 über die Leitungen 8', 8" nach dem Mehrwegeventil 4 ist durch die während der Seilfahrt geschlossenen Ventile 13, unmöglich gemacht. Während der Seilfahrt erhalten die Servomotoren 1,:2 keine Frischluft, so daß ein Arbeiten der Wagensperre und des Wagenaufschiebers mit absoluter Sicherheit, mag auch der Bedienungsmann einen Fehlgriff in der Bedienung der Anlage tun, verhindert ist. Nach Beendigung der Seilfahrt wird der Seilfahrtschalter 17 wieder in seine Ausgangsstellung (Förderung) umgestellt. Beim gleichzeitigen Umschalten des die Frischluftzufuhr zu den Mehrwegeventilen 4, 4" steuernden Organs io wird die Leitung i i _gesperrt und die Leitung 9 zu dem Mehrwegeventil 4 und weiter zu den Hauptanschlußleiturigen 6', 6", 7', 7" und 8', 8" wieder freigegeben.
  • Wesentlich ist bei der beschriebenen Anlage, daß die Servomotoren für den Aufschieber und die Sperre während der Seilfahrt automatisch abschaltbar sind. Auf diese Weise wird eine völlige Sicherheit dafür geschaffen, däß weder -die Wagensperre noch der Aufschieber zur Unzeit in Tätigkeit gesetzt werden, so daß die Arbeiter bei der Seilfahrt durch diese maschinellen Einrichtungen nicht mehr zu Schaden kommen können.
  • In gleicher Weise, wie in Abb. i gezeigt, lassen sich ohne weiteres auch mehrere Servomotoren gruppenweise schalten. In Abb. 2 wird eine Förderkorbbeschickungsanlage gezeigt, bei der z. B. auch die Schachttore durch einen Servomotor .18 automatisch betätigt werden; der in gleicher Weise wie die übrigen Servomotoren 1, 2, 3 für die Sperre, den Aufschieber und die Schwenkbühne an das für die Förderung gemeinsame Mehrwegeventil4 angeschlossen ist. Ferner ist der Servomotor 18 durch die beiden Nebenleitungen ig', i9" an das während der Förderung stillgesetzte. Mehrwegeventil 4" angeschlossen, und zwar in der gleichen Weise, wie dies in bezug auf den Servomotor 3 für die Schwenkbühne in Abb. i beschrieben worden ist. Während der Seilfahrt werden die beiden Servomotoren 3 und 18 über das Mehrwegeventil 4a und die Hilfsleitungen 12', 12" und i9', ig" mit Frilischll,üft beaufschlagt, wogegen das Mehrwegeventil 4 und die Servomotoren i und 2 für den Aufschieber und die Sperre im oben beschriebenen Sinne stillgesetzt sind.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt; es sind mannigfache Abwandilunigen der Einzeleinrichtungen möglich. Die Steuerung der Absperrorgane 13a, 13a sowie des die Frischluft steuernden Organs io und der Mehrwegeventile 4, 4a läßt sich auch auf elektrischem oder mechanischem Wege durchführen, ohne daß dabei vorn Erfindungsgedanken abgewichen wird. Schließlich ist es auch möglich, die beiden Mehrwegeventile bzw. -schieber 4, 4, und die Betätigungsorgane zu einer Einheit zusammenzufassen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuervorrichtung für mit Druckmittel betriebene Servomotoren zum Betätigen maschineller Einrichtungen, z. B. der Förderkorbbeschickeinrichtungen in Bergwerksanlagen, unter Verwendung eines Mehrwegeventils bzu. Mehrwegeschiebers, dadurch gekennzeichnet. daß das Mehrwegeventil (4, 40 mit mehreren getrennt steuerbaren Druckmittelzuführungen versehen ist, die wahlweise durch ein Steuerorgan (io) mit der Druckmittelquelle verbunden werden können.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Umschalten der Druckmittelzufuhr wahlweise einzelne oder sämtliche oder Gruppen von Servomotoren (1,:3, 3, 18) steuerbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Druckmittelzufuhr steuernde Organ (io) mechanisch, hydraulisch oder elektrisch betätigt wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Druckmittelzufuhr steuernde Organ (io) mit einem Bed@ienungsorgan :der Betriebsanlage, z. B. dem Seilfahrtschalter (17), bewegungsschlüssig (elektrisch, hydraulisch, mechanisch) verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegeventil (4, 4,0 mit einem einzigen Bedienungsorgan (5) ausgerüstet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegesteuergerät (4, 4a) eine bauliche Einheit bildet.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder mehrere gruppenweise zusammenge faßte Servomotoren (3 und/oder 18) auf mehrfachem Wege (8', 8", 12', 12") mit Druckmittel beaufschlagbar sind. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nicht benutzten Druckmittelzu- und -abwege (8', 8", 12', 12". ig', ig") durch Absperrorgane (13a, 13a) abschließbar sind. g. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (13a, 13b) durch das die Frischluftzufuhr zu dem Mehrwegesteuergerät (4, 40 steuernde Organ (io) schaltbar sind. io. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (13u. 13b) durch das zum Mehrwegesteuergerät (4, 4a) strömende Druckmittel beeinflußt werden. i i. Einrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß das die Druckmittelzufuhr zumMehrwegesteuergerät (4, 4a) steuernde Organ (io) und die Absperrorgane (13a, 13b) innerhalb des Mehrwegesteuergeräts (4, 4a) angeordnet sind.
DED11286A 1952-01-01 1952-01-01 Steuervorrichtung fuer mit Druckmittel betriebene Servomotoren zum Betaetigen maschineller Einrichtungen, z. B. fuer die Foerderkorbbeschickung Expired DE925869C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11286A DE925869C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Steuervorrichtung fuer mit Druckmittel betriebene Servomotoren zum Betaetigen maschineller Einrichtungen, z. B. fuer die Foerderkorbbeschickung
DED11844A DE1006263B (de) 1952-01-01 1952-03-17 Druckmittelbetaetigtes Absperrventil fuer die Steuerung von druckmittelbetaetigten Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Bergwerksanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11286A DE925869C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Steuervorrichtung fuer mit Druckmittel betriebene Servomotoren zum Betaetigen maschineller Einrichtungen, z. B. fuer die Foerderkorbbeschickung
DED11844A DE1006263B (de) 1952-01-01 1952-03-17 Druckmittelbetaetigtes Absperrventil fuer die Steuerung von druckmittelbetaetigten Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Bergwerksanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925869C true DE925869C (de) 1955-03-31

Family

ID=33419516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11286A Expired DE925869C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Steuervorrichtung fuer mit Druckmittel betriebene Servomotoren zum Betaetigen maschineller Einrichtungen, z. B. fuer die Foerderkorbbeschickung
DED11844A Pending DE1006263B (de) 1952-01-01 1952-03-17 Druckmittelbetaetigtes Absperrventil fuer die Steuerung von druckmittelbetaetigten Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Bergwerksanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11844A Pending DE1006263B (de) 1952-01-01 1952-03-17 Druckmittelbetaetigtes Absperrventil fuer die Steuerung von druckmittelbetaetigten Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Bergwerksanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE925869C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009778B (de) * 1955-03-04 1957-06-06 Rudolf Hausherr & Soehne G M B Beschickungsanlage fuer Schachtfoerderung
DE1230185B (de) * 1963-04-09 1966-12-08 Duesterloh G Schachtsicherungsanlage
DE1232825B (de) * 1960-03-11 1967-01-19 Ibm Hydraulische Antriebseinrichtung
DE1233270B (de) * 1957-12-17 1967-01-26 Borg Warner Steuereinrichtung fuer hydraulische, doppeltwirkende Stellmotoren
DE1300033B (de) * 1963-12-03 1969-07-24 Stockey & Schmitz Hydraulikanlage mit mehreren Arbeitsmotoren, insbesondere Arbeitszylindern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591604A (en) * 1944-04-24 1947-08-22 Asea Ab Improvements in compressed air valves for operating electric circuit breakers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009778B (de) * 1955-03-04 1957-06-06 Rudolf Hausherr & Soehne G M B Beschickungsanlage fuer Schachtfoerderung
DE1233270B (de) * 1957-12-17 1967-01-26 Borg Warner Steuereinrichtung fuer hydraulische, doppeltwirkende Stellmotoren
DE1233270C2 (de) * 1957-12-17 1967-08-03 Borg Warner Steuereinrichtung fuer hydraulische, doppeltwirkende Stellmotoren
DE1232825B (de) * 1960-03-11 1967-01-19 Ibm Hydraulische Antriebseinrichtung
DE1230185B (de) * 1963-04-09 1966-12-08 Duesterloh G Schachtsicherungsanlage
DE1300033B (de) * 1963-12-03 1969-07-24 Stockey & Schmitz Hydraulikanlage mit mehreren Arbeitsmotoren, insbesondere Arbeitszylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1006263B (de) 1957-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818949A1 (de) Steuerventileinrichtung
DE2308810A1 (de) Steuereinrichtung zum automatischen zuschalten einer vielzahl von hydraulikpumpen zur speisung einer vielzahl von hydraulikeinrichtungen
DE925869C (de) Steuervorrichtung fuer mit Druckmittel betriebene Servomotoren zum Betaetigen maschineller Einrichtungen, z. B. fuer die Foerderkorbbeschickung
DE2548791C3 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung des Rück-Setzvorganges der Grubenausbaugestelle eines Strebausbaus
DE1500345B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fur einen durch e.nen Servomotor ver lagerbaren Trager
DE2140972A1 (de) Umsteuerventil
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE646307C (de) Einrichtung zur Steuerung des Ladevorganges fuer Foerderkoerbe
DE718414C (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsen, insbesondere fuer Eisenbahnen und Kraftwagen
DE812057C (de) Schalteinrichtung fuer Mehrwege-Steuerschieber, z. B. fuer Gleisbremsen vor Kreiselwippern, Schachttueren o. dgl.
DE692535C (de) ondere bei der Foerderkorbbeschickung in Bergwerksfoerderanlagen
DE2405815B2 (de) Vorrichtung zum abschalten einzelner sektionen einer is-glasformmaschine
DE1090043B (de) Einrichtung zur Stillegung eines durch einen Steuerschieber gesteuerten Druckmittelmotors von einem entfernten Punkt aus
DE694149C (de) Doppelstrahlrohr fuer Nassputzanlagen
DE1452164C (de) Steuerventil fur mit Spntzdusen ver sehene Entzunderungsanlagen mit Beschickung durch Niederdruck und Hochdruckflussig keitsstrome
DE1481014A1 (de) Druckmittelgetriebener Schaufellader zur Durchfuehrung von Arbeiten im Untertagebau od.dgl.
DE449692C (de) Anstellhahn fuer durch Druckmittel bewegte, aus einem einseitig und einem beiderseitig zu beaufschlagenden Steuerzylinder bestehende Umschaltvorrichtungen
DE1022870B (de) Sicherungseinrichtung zur Verwendung in einer Anlage zur Steuerung einer stroemungsmittelbetaetigten Vorrichtung
DE1116264B (de) Weichenstellanlage, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE1042504B (de) Einrichtung zum Fernbetaetigen von umsteuerbaren Druckluftarbeits-zylindern im Bergbaubetrieb, insbesondere im Untertagebetrieb
DE637301C (de) Einschleussvorrichtung fuer Luftfoerderanlagen mit zwei uebereinander angeordneten abschliessbaren Kammern
DE1576069C (de) Anlage fur die Steuerung hydraulischer Stellmotoren
DE1300444B (de) Pneumatisch betaetigbare UEbergabesicherung zwischen zwei oder mehr Steuerstaenden einer umsteuerbaren Antriebsanlage
DE806023C (de) Automatische Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuer Grubenbahnen