DE92462C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92462C
DE92462C DENDAT92462D DE92462DA DE92462C DE 92462 C DE92462 C DE 92462C DE NDAT92462 D DENDAT92462 D DE NDAT92462D DE 92462D A DE92462D A DE 92462DA DE 92462 C DE92462 C DE 92462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
capsule
neck
projection
cork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92462D
Other languages
English (en)
Publication of DE92462C publication Critical patent/DE92462C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/12Arrangements or devices for preventing refilling of containers by destroying, in the act of opening the container, an integral portion thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Flaschenverschlufs gegen Wiederfüllen. Ein Versuch des Wiederfüllens ist sofort erkennbar, da beim Oeffnen des Verschlusses ein Theil des Flaschenhalses abgebrochen werden mufs.
Ein Verschlufs der neuen Art ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt:
Fig. ι zeigt den oberen Theil einer nach vorliegender Erfindung construirten Flasche;
Fig. 2 ist ein verticaler Schnitt durch dieselbe,
Fig. 3 eine perspectivische Ansicht des oberen Flaschentheils nach Abnahme der Kapsel,
Fig. 4 ein Schnitt durch die Kapsel selbst;
Fig. 5 ein Schnitt durch eine Abart des Verschlusses, bei der es sich um aus der Flasche herausragende Korken handelt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt der Hals B der Flasche A bei D einen Einschnitt und ist ein Theil des oberen Flaschenrandes mit einer hervorragenden Lippe C, event, auch mit mehreren solcher Lippen versehen. Die Flasche wird in gewöhnlicher Weise mittelst eines Korkes verschlossen, der, wie Fig. 1 bis- 3 zeigen, entweder ganz in den Flaschenhals eingetrieben sein oder, wie Fig. 5 zeigt, theilweise aus dem Flaschenhals herausragen kann. Ueber diesen Kork wird nun eine Metallkapsel gestülpt, welche an ihrem unteren Rande mit einer Verstärkungsumbörtelung H versehen ist. Die obere Decke dieser Kapsel ist entweder nach innen eingebogen (Fig. 4) oder sie liegt flach (Fig. 5) auf dem Kork E auf. Diese Kapsel ist mit einer Anzahl nach innen vorspringender Zungen F versehen, welche unter die Lippe bezw. die Lippen C, sofern die Kapsel über die Flasche gestülpt wird, greifen. Wenn die Flasche verschlossen werden soll, so führt man zunächst den Kork in der gewöhnlichen Weise in den Flaschenhals ein und schiebt dann die Kappe derartig darüber, dafs ihre Zungen F unter die Lippen fassen.
Als ein weiterer Schutz kann noch Siegellack oder dergl. unter der Kappe angeordnet und das Ganze dann in geeigneter Weise nochmals versiegelt werden. Wenn man nun die Flasche öffnen will, so schlägt man mit einem kurzen kräftigen Schlag gegen den unteren Theil der Kapsel, beispielsweise gegen die Umbörtelung H. Hierdurch wird die Lippe C abgebrochen (Fig. 3) und es entsteht ein Bruchrand D1. Die Kapsel wird abgenommen und der Kork kann herausgezogen werden.
Es ist klar, dafs bei dieser Anordnung beim Oeffnen der Flasche die letztere beschädigt wird und niemals derartig wieder versiegelt werden kann, dafs man nicht die Wiederbenutzung derselben erkennen könnte. Es ist also unmöglich gemacht, die Flasche der neuen Art ein. zweites Mal mit der Originalverpackung zu versehen.
Die Glaslippe springt, wie die Erfahrung gezeigt hat, in gerader Bruchlinie ab; kleine Glassplitter können sehr leicht, bevor der Kork abgezogen wird, entfernt werden. Namentlich durch eine verhältnifsmäfsig leichte Gestaltung der Lippe C, sowie der Anordnung der Einschnitte D wird ein leichter und glatter Bruch
erzeugt. Vorliegende Erfindung kann natürlich auch bei Krügen, Kruken und ähnlichen Gefäfsen angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Flaschenverschlufs gegen Wiederfüllen, bei welchem bei dem erstmaligen Oeffnen bestimmte Theile der Flasche zerbrochen werden müssen, gekennzeichnet durch einen am oberen Rande des Flaschenhalses angebrachten Vorsprung (C), welcher durch zwei verticale Nuthen (D) seitlich begrenzt ist, so dafs beim Abziehen der in bekannter Weise mit Widerhaken versehenen Kapsel (K) nur dieser Vorsprung abgebrochen wird Und der obere Rand des Flaschenhalses nur auf einem geringen Theil seines Umfanges eine Bruchkante zeigt, während der übrige Theil unverletzt bleibt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT92462D Active DE92462C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92462C true DE92462C (de)

Family

ID=363981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92462D Active DE92462C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92462C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417812C2 (de)
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
DE2406636A1 (de) Garantieverschlusskapsel
DE3424609A1 (de) Korkenzieher
DE620859C (de) Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere Flaschen
DE92462C (de)
DE102007028158B9 (de) Mehrweg-Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
DE1432140A1 (de) Behaelterdeckel,insbesondere von Dosen fuer unter Druck verpacktem Inhalt
DE1984477U (de) Verschlusskappe.
DE93830C (de)
DE2144423A1 (de) Garantieverschluss fuer mit einer schraubkapsel, insbesondere aus blech, versehene flaschen
DE182755C (de)
DE282436C (de)
EP0749910A1 (de) Verschluss-Abdeckung für Flaschen mit Injektionslösungen, Infusionsflaschen oder dergleichen
DE36432C (de) Zierkapsel für Korkpfropfen
DE586940C (de) Sicherheitsverschluss fuer Flaschen
DE179269C (de)
DE2253960A1 (de) Verschluss mit aufreissbarem garantieabschluss fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE2751033A1 (de) Dose bzw. behaelter und verschluss hierfuer, sowie verfahren zum oeffnen dieser dose bzw. dieses behaelters
DE10239756B4 (de) Universalflaschenöffner
DE3150532C2 (de) Verschlußvorrichtung für Getränkeflaschen
DE687447C (de) Kronenkapsel aus Aluminium mit ringsum gewelltem Rande
DE2755758A1 (de) Originalitaetsverschluss mit einer zwischen zwei teilen angeordneten perforation
DE1009515B (de) Giessverschluss fuer Gefaesse, wie Flaschen od. dgl., sowie Verfahren zu seiner Herstllung