DE10239756B4 - Universalflaschenöffner - Google Patents

Universalflaschenöffner Download PDF

Info

Publication number
DE10239756B4
DE10239756B4 DE2002139756 DE10239756A DE10239756B4 DE 10239756 B4 DE10239756 B4 DE 10239756B4 DE 2002139756 DE2002139756 DE 2002139756 DE 10239756 A DE10239756 A DE 10239756A DE 10239756 B4 DE10239756 B4 DE 10239756B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle opener
tongue
opening
handle
universal bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002139756
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239756A1 (de
Inventor
Heinz-Guenther Theelke
Wolfgang Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE20213277U priority Critical patent/DE20213277U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002139756 priority patent/DE10239756B4/de
Publication of DE10239756A1 publication Critical patent/DE10239756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239756B4 publication Critical patent/DE10239756B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Abstract

Universalflaschenöffner mit einem Handgriff (10), einer aus dem flachen Material des Handgriffs (10) abwärts gebogenen, eine Öffnung (12) bildenden Zunge (14) und einer im Wesentlichen vertikal zum Handgriff (10) eine Teilmantelfläche bildenden Endfläche (18), die eine nach innen gestellte Klemmzunge (20) aufweist, die sich mit ihrem freien Ende zur Öffnung (12) erstreckt, wobei beim Öffnen einer Flasche die Klemmzunge (20) an der einen Seite eines Verschlusses greift und die Endfläche (18) auf der anderen Seite des Verschlusses als Gegenlager wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Universalflaschenöffner nach dem Hauptanspruch.
  • Flaschen werden üblicherweise durch Korken, Drehverschlüsse oder Kronenkorken verschlossen, in der Schrift DE 297 01 994 U1 und US 4 213 215 A sind jeweils Handgeräte zum Öffnen oder Drehen von Flaschenverschlüssen beschrieben. Allerdings wirkt beim Kronkorkenöffnen gemäß der DE 297 01 994 U1 kein starker Bereich als Gegenlage, sondern ein zusätzlicher Stütznocken. Die Vorsehung dieses Stütznockens ist aufwendig und in ihrer Dimensionierung nicht trivial. Die US 4 213 215 A dagegen nutzt eine Endkante, die entsprechend abnutzen kann, um darauf abzustützen.
  • Schließlich ist noch die DE 2 010 381 A zu nennen, in der eine Anordnung beschrieben wird, bei der ein reiner Formgegenstand das wahlweise Öffnen von Schraubverschlüssen und Kronenverschlüssen in einer Kombinationsausbildung ermöglicht, obwohl auf besonders niedrige Produktionskosten Wert gelegt wird, wird durch eine aufwendige Innenanrauhung die Funktionsfähigkeit erst ermöglicht.
  • Für die insbesondere bei Bier- und Limonadengetränkeflaschen üblichen Kronenkorken und Drehverschlüsse gibt es eine Vielzahl bekannter Öffner. Soweit bekannt, sind jedoch keine Öffner bekannt, die sich für beide Verschlussarten eignen. Die Erfindung hat sich zur Aufga be gestellt, einen Universalflaschenöffner zu schaffen, der sowohl schwächeren Personen und Kindern das Öffnen von Flaschen mit Drehverschluß erleichtert, wie auch Kronenkorken öffnen kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch einen Universalflaschenöffner mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung wieder.
  • Insbesondere ist vorteilhaft, dass durch die auf der einen Lasche gebildete Wölbung und die in der anderen Lasche ausgestellte Klemmzunge Drehverschlüsse unterschiedlichen Durchmessers sicher gegriffen werden.
  • Weiter können mit der Klemmzunge Kronenkorken angehoben werden, während die ausgestellte Lasche der anderen Seite als Gegenlager wirkt. Hierbei kann vorteilhafter durch Abwärtssenken des Griffendes die Flasche geöffnet werden, was für die meisten Personen einfacher ist, als das bei Flaschenöffnern übliche Anheben. Auch fällt der Kronenkorken somit eher in den Griffbereich, als bei bisher bekannten Flaschenöffnern.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Universalflaschenöffners,
  • 2 eine schematische Darstellung der Benutzung und
  • 3 eine Detaildarstellung der 2.
  • In der 1 ist der erfindungsgemäße Flaschenöffner im rechten Bereich mit einem beliebig gestalteten Handriff 10 versehen dargestellt, während im linken Bereich eine längliche Öffnung 12 durch eine aus dem flachen Material des Handgriffes 10 abwärtsgebogene Zunge 14 gebildet ist. Diese Zunge ist zur Belassung eines im wesentlichen runden Innenraumes mit einer runden, vorteilhafterweise noch gezackt ausgebildeten Kante 16 versehen, die mit einer im Wesentlichen vertikal zum Handgriff gewölbt ausgebildeten Endfläche 18, die teilmantelförmig durch eine Flaschenhals umgeben wird, korrespondiert.
  • Aus dieser Teilmantelfläche 18 ist eine Klemmzunge 20 nach innen ausgestellt, wobei diese Klemmzunge, anders als die Lasche 14, sich nach unten senkt, mit einem freien nach oben in den Freiraum 12 sich begebenden Ende versehen ist und mit ihrer Wurzel in der Mantelfläche 18 ruht.
  • Bei einer in der 2 dargestellten Benutzung als Flaschenöffner wird diese Klemmzunge 20 unter einen Kronenkorken greifen und beim Absenken des Handgriffes 10 den Kronenkorken öffnen.
  • In der 3 schließlich ist eine Detaildarstellung des erfindungsgemäßen Universalflaschenöffners beim Öffnen eines Drehverschlusses dargestellt, wobei die Klemmzunge 20 auf der einen Seite im oberen Bereich eines Drehverschlusses anliegt, während der gegenüberliegende untere Bereich von der Lasche 14, die ggf. an ihrer Innenseite mit einer Profilierung versehen ist, jedenfalls aber, wie in der 1 dargestellt, der Mantelfläche eines Drehverschlusses folgend, gewölbt ausgebildet ist, gehalten.

Claims (3)

  1. Universalflaschenöffner mit einem Handgriff (10), einer aus dem flachen Material des Handgriffs (10) abwärts gebogenen, eine Öffnung (12) bildenden Zunge (14) und einer im Wesentlichen vertikal zum Handgriff (10) eine Teilmantelfläche bildenden Endfläche (18), die eine nach innen gestellte Klemmzunge (20) aufweist, die sich mit ihrem freien Ende zur Öffnung (12) erstreckt, wobei beim Öffnen einer Flasche die Klemmzunge (20) an der einen Seite eines Verschlusses greift und die Endfläche (18) auf der anderen Seite des Verschlusses als Gegenlager wirkt.
  2. Universalflaschenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (14) auf ihrer Oberseite eine konkave Wölbung aufweist.
  3. Universalflaschenöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (14) eine gezackt ausgebildete Kante (16) aufweist.
DE2002139756 2002-11-19 2002-11-25 Universalflaschenöffner Expired - Fee Related DE10239756B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213277U DE20213277U1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Universalflaschenöffner
DE2002139756 DE10239756B4 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Universalflaschenöffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139756 DE10239756B4 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Universalflaschenöffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239756A1 DE10239756A1 (de) 2005-05-04
DE10239756B4 true DE10239756B4 (de) 2010-03-11

Family

ID=7714873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213277U Expired - Lifetime DE20213277U1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Universalflaschenöffner
DE2002139756 Expired - Fee Related DE10239756B4 (de) 2002-11-19 2002-11-25 Universalflaschenöffner

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213277U Expired - Lifetime DE20213277U1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Universalflaschenöffner

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20213277U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010381A1 (de) * 1970-03-05 1971-09-16 Brokate, Karl, 2800 Bremen Hilfsvorrichtung zum leichten Lösen von unter Überdruck stehenden Schraubverschlüssen auf Flaschen mit kohlensäurehaltigem Inhalt
US4213215A (en) * 1978-03-28 1980-07-22 Hall A Douglass Container opener
DE29701994U1 (de) * 1996-06-17 1997-04-30 Schneider Kurt Handgerät zum Öffnen und/oder Drehen von Flaschenverschlüssen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010381A1 (de) * 1970-03-05 1971-09-16 Brokate, Karl, 2800 Bremen Hilfsvorrichtung zum leichten Lösen von unter Überdruck stehenden Schraubverschlüssen auf Flaschen mit kohlensäurehaltigem Inhalt
US4213215A (en) * 1978-03-28 1980-07-22 Hall A Douglass Container opener
DE29701994U1 (de) * 1996-06-17 1997-04-30 Schneider Kurt Handgerät zum Öffnen und/oder Drehen von Flaschenverschlüssen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239756A1 (de) 2005-05-04
DE20213277U1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424609A1 (de) Korkenzieher
DE10239756B4 (de) Universalflaschenöffner
DE1859147U (de) Verschluss aus plastischen kunststoffen fuer flaschen, roehrchen, dosen u. dgl. mit einem halswulstring.
DE60035974T2 (de) Korkenzieher
DE60121665T2 (de) Korkenzieher
DE2452766B2 (de) Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen
DE576909C (de) Hebeloeffner fuer Kapselverschluesse an Mineralwasserflaschen u. dgl.
DE179269C (de)
DE79126C (de) Nachziehbarer Drahtbügelverschlufs
DE92462C (de)
DE202023000260U1 (de) Öffner
DE2236894A1 (de) Kronenkorkenoeffner
AT279396B (de) Verschlußanordnung für einen Behälter
DE1738140U (de) Kombinierter korkenzieher.
DE1432179B2 (de) Flaschenverschluß mit einem Kronen korkoffner
DE10336919B4 (de) Flaschenkasten mit integriertem Flaschenöffner
DE202009017074U1 (de) Werkzeug zum Öffnen von Behältern für Lebensmittel, insbesondere Getränke
DE1432444A1 (de) Dosenschluessel aus Draht
DE1941618U (de) Dosenschluessel aus draht.
DE202009001538U1 (de) Multifunktionsöffner
DE7109412U (de) Vorrichtung zum oeffnen von behaeltnissen insbesondere von flaschen mit kronenkorken
DE7514833U (de) Zangenartiges Werkzeug zum Lösen des schraubbaren Verschlußdeckels von Behältern
DE2421744A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von durch schraubdeckel bzw. vakuum verschlossenen flaschen, einmachglaeser und aehnlichen behaeltern
DE2703513B2 (de) Flaschenöffner
DE1062564B (de) Verschluss fuer Flaschen mit unter Druck stehendem Inhalt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531