DE923723C - Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenol und Acetaldehyd - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenol und Acetaldehyd

Info

Publication number
DE923723C
DE923723C DES24301A DES0024301A DE923723C DE 923723 C DE923723 C DE 923723C DE S24301 A DES24301 A DE S24301A DE S0024301 A DES0024301 A DE S0024301A DE 923723 C DE923723 C DE 923723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroperoxide
acetaldehyde
ethylbenzene
phenol
simultaneous production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24301A
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Scriabine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Application granted granted Critical
Publication of DE923723C publication Critical patent/DE923723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring monocyclic with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C39/04Phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/08Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by decomposition of hydroperoxides, e.g. cumene hydroperoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • C07C409/10Cumene hydroperoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/53Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of hydroperoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/08Acetone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/10Methyl-ethyl ketone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenol und Acetaldehyd Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Phenol und Acetaldehyd.
  • Bekanntlich können Phenole und Ketone gleichzeitig durch Zersetzung von Hydroperoxyden aromatischer Kohlenwasserstoffe, welche durch wenigstens eine Kohlenwasserstoffkette mit einem tertiären Kohlenstoffatom substituiert sind, vorzugsweise unter dem Einfluß saurer Katalysatoren hergestellt werden. Es ist ebenfalls bekannt, zu diesem Zweck entweder die Rohgemische, die durch Oxydation dieser Kohlenwasserstoffe erhalten werden, oder Lösungen der Hydroperoxyde in einem Lösungsmittel, das insbesondere der entsprechende Kohlenwasserstoff sein kann, zu versenden. Es wurde auch schon vorgeschlagen, das Keton aus dem Reaktionsgemisch während der Spaltung nach Maßgabe seiner Bildung zu entfernen.
  • Man hat auch schon aromatische Hydroperoxyde gespalten, deren Hydroperoxydgruppe mit einem sekundären Kohlenstoffatom verknüpft ist, nämlich Diphenylmethanhydroperoxyd, das sich in Phenol und Benzaldehyd spaltet, und Tetralinhydroperoxyd, dessen nicht aromatischer Kern sich unter Bildung von Oxyphenylbutyraldehyd öffnet, der dann weiter zu Oxyphenylbuttersäure oxydiert wird. Im erstgenannten Fall nimmt das die Hydroperoxydgruppe tragende Kohlenstoffatom zwischen den beiden aromatischen Kernen eine Sonderstellung ein. Im zweiten Fall ist die Ausbeute bei der Spaltung sehr gering. Es war daher nicht vorauszusehen, daß ein aromatisches Hydroperoxyd, dessen Peroxydgruppe mit einem sekundären Kohlenstoffatom einer aliphatischen Seitenkette verknüpft ist, in guter Ausbeute in Phenol und Aldehyd gespalten werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß das Hydroperoxyd des Äthylbenzols unter dem Einfluß von elektrophilen Katalysatoren zersetzt werden kann und gleichzeitig Phenol und Acetaldehyd liefert. Dieses Ergebnis war nicht vorauszusehen, denn die Hydroperoxydgruppe dieser Verbindung ist mit einem sekundären Kohlenstoffatom verknüpft, das an einen einzigen aromatischen Kern gebunden ist und deshalb keine Sonderstellung einnimmt, im Gegensatz zu den Peroxyden tertiärer alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe oder zu Diphenylmethanhydroperoxyd. Bei diesen beiden letztgenannten Verbindungen befindet sich nämlich die Hydroperoxydgruppe durch die Anwesenheit eines tertiären Kohlenstoffatoms bzw. den Einfluß der beiden aromatischen Kerne in einer Sonderstellung.
  • Versuche haben gezeigt, daß mehr oder weniger konzentrierte Schwefelsäure (io bis 95%ig), Borfluorid und die aktiven Erden mit saurer Reaktion diese Zersetzung begünstigende Katalysatoren darstellen, welche besonders wirksam sind.
  • Das Hydroperoxyd kann entweder rein oder konzentriert angewandt werden, z. B. in Form von Mischungen, welche dasselbe in wechselnden Mengen enthalten, wie z. B. die Rohgemische, welche bei der Oxydation des Äthylbenzols anfallen. Das Hydroperoxyd oder die dasselbe enthaltende Mischung kann mit einem oder mehreren organischen, unter den Arbeitsbedingungen inerten Lösungsmitteln verdünnt werden.
  • Die Umsetzung ist im allgemeinen exotherm und beginnt bei einer Temperatur, welche je nach der Natur des Katalysators und nach den angewandten Reaktionsbedingungen variiert. Sie hält sich im Fall der obenerwähnten, speziellen Katalysatoren zwischen 5o und i56°.
  • Es ist vorteilhaft, unter Bedingungen zu arbeiten, unter denen der Acetaldehyd aus dem Reaktionsmedium nach Maßgabe seiner Bildung entfernt wird.
  • Die folgenden Beispiele zeigen einige Ausführungsformen der Erfindung. Die Teile bedeuten Gewichtsmengen, wenn nichts anderes angegeben ist. Falls Volumteile angeführt sind, so verhalten sich diese zu Gewichtsteilen wie Liter zu Kilogramm.
  • Beispiel i iooo Teile einer Io,o5%igen Äthylbenzolhydroperoxydlösung inÄthylbenzolund 18Teile Schwefelsäure von 66'B8 werden in einer Destillationsapparatur erhitzt. Bei 95° setzt eine exotherme Reaktion ein, und die Temperatur des Gemisches erreicht i17°. Wenn man den gebildeten Acetaldehyd durch einen Stickstoffstrom abführt und ihn beim Verlassen der Apparatur kondensiert, so erhält man ihn in 65%iger Ausbeute neben Phenol (75,8% Ausbeute), welches aus dem Äthylbenzol durch Destillation des in der Apparatur enthaltenen Rückstandes abgetrennt werden kann.
  • Beispiel e Wenn man, wie im Beispiel i angegeben, mit iooo Teilen einer io,o5%igen Äthylbenzolhydroperoxydlösung in Äthylbenzol und 15 Volumteilen Borfluoridätherat arbeitet, so beginnt die Reaktion bei ioo°. Behandelt man das Reaktionsmedium, wie im Beispiel i beschrieben, so- erhält man den Acetaldehyd in einer Ausbeute von 63 -% und das Phenol in einer Ausbeute von 761/o.
  • Beispiel 3 Man gibt iooo Teile einer io,o5%igen Äthylbenzolhydroperoxydlösung in Äthylbenzol und 6 Teile einer unter dem Handelsnamen Clarit Hochaktiv bekannten aktiven Erde in die in den vorhergehenden Beispielen benutzte Apparatur. Bei 70° tritt eine exotherme Reaktion auf, und die Temperatur erreicht 125°. Man fährt noch 2o Minuten fort langsam zu destillieren und erhält den Acetaldehyd in einer Ausbeute von 73'/o und das Phenol in einer Ausbeute von 82 %.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von- Phenol und Acetaldehyd, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylbenzolhydroperoxyd unter dem Einfluß elektrophiler Katalysatoren zersetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator mehr oder weniger konzentrierte Schwefelsäure, Borfluorid oder eine aktive Erde mit saurer Reaktion verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Borfluorid in Form seines Ätherats verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroperoxyd in Form eines Rohgemisches verwendet wird, welches man durch Oxydation von Äthylbenzol erhalten hat:
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroperoxyd in Lösung in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Äthylbenzol, verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Acetaldehyd aus dem Reaktionsgemisch nach Maßgabe seiner Bildung praktisch entfernt wird. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 626 o95, 629 429: 61o:293, 665 897.
DES24301A 1950-10-09 1951-08-05 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenol und Acetaldehyd Expired DE923723C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB923723X 1950-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923723C true DE923723C (de) 1955-02-21

Family

ID=10727480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24301A Expired DE923723C (de) 1950-10-09 1951-08-05 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenol und Acetaldehyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923723C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB610293A (en) * 1946-04-08 1948-10-13 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to the manufacture of alkyl benzene peroxides
GB626095A (en) * 1947-02-13 1949-07-08 Distillers Co Yeast Ltd Manufacture of phenols
GB665897A (en) * 1948-06-05 1952-01-30 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to oxidation of aromatic hydrocarbons

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB610293A (en) * 1946-04-08 1948-10-13 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to the manufacture of alkyl benzene peroxides
GB626095A (en) * 1947-02-13 1949-07-08 Distillers Co Yeast Ltd Manufacture of phenols
GB629429A (en) * 1947-02-13 1949-09-20 Distillers Co Yeast Ltd Decomposition of organic peroxides
GB665897A (en) * 1948-06-05 1952-01-30 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to oxidation of aromatic hydrocarbons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493971C3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Phenolfraktion mit vermindertem Gehalt an alpha Hydroxycarbonyl verbindungen
DE1668952A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinphenolen aus Rohphenolen,die bei der Spaltung von Hydroperoxiden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe erhalten worden sind
DE2345355C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Dihydroperoxiden dialkylsubstituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE923723C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenol und Acetaldehyd
DE1122066B (de) Verfahren zur Gewinnung von reine alkylaromatische Dihydroperoxyde enthaltenden Alkaliextrakten aus den Oxydationsprodukten von dialkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2357845A1 (de) Verfahren zur spaltung von diisopropylbenzoldihydroperoxiden
DE1493977B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon durch Spaltung eines p Dialkyl Benzol bis hydroperoxydes
DE2539045C2 (de) Verfahren zur Extraktion eines Dialkylbenzol-dihydroperoxids
DE1210771C2 (de) Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Dicarbinolen
DE3721785C2 (de)
DE928230C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe
DE976541C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Zersetzung von Alkylbenzolperoxyden mitSchwefelsaeure
DE935844C (de) Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd und Propanol
DE1959621C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
DE924449C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren organischen Hydroperoxyden durch Oxydation alkylsubstituierter aromatischer Verbindungen
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE3535451A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-substituierten hydroxylammoniumchloriden und neue n-alkyl-substituierte hydroxylammoniumchloride
DE866941C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Naphthol
DE1300938C2 (de) Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan
DE1030351B (de) Verfahren zur Gewinnung von ª‰-Naphthol
DE1084731B (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcin
DE1518590C (de) Verfahren zur Abtrennung geringer Mengen tertiärer Phosphine von olefinischen Verbindungen
AT226683B (de) Verfahren zur Gewinnung von Dihydroperoxyden aus Reaktionsgemischen, wie sie bei der Oxydation von dialkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen anfallen
AT222111B (de) Verfahren zur Spaltung von organischen Hydroperoxyden
DE1618818C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclo hexanol und Gemischen von Cyclohexanol und Cyclohexanon