DE923557C - Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE923557C
DE923557C DEM18381A DEM0018381A DE923557C DE 923557 C DE923557 C DE 923557C DE M18381 A DEM18381 A DE M18381A DE M0018381 A DEM0018381 A DE M0018381A DE 923557 C DE923557 C DE 923557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector switch
contact
rails
contact springs
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM18381A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bernutz
Heinz Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Original Assignee
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG filed Critical Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority to DEM18381A priority Critical patent/DE923557C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923557C publication Critical patent/DE923557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

  • Wählschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Zusatz zum Patent 912 904 Das Hauptpatent 912 704 betrifft einen Wählschalter für Fernmeldeanlagen, bei dem eine Verbindung über einen Gruppenkontakt und einen Einzelleitungskontakt in Reihe hergestellt wird. Die Auswahl der Gruppen und Einzelleitungen wird dabei durch ein und dieselben Elektromagnete in derWeise vorgenommen, daß dieElektromagnete mittels elastischer Schaltmittel die Gruppe kennzeichnen und diese Kennzeichnung unabhängig von den Elektromagneten aufrechterhalten wird und daß dieselben Elektromagnete für die unmittelbare Durchschaltung der Einzelleitungen erneut zur Wirkung kommen.
  • Der konstruktive Aufbau dieses Schalters hat den Nachteil, daß die Kontaktstellen zu einem großen Teil verdeckt und daher nicht zugänglich sind. Zweck der Erfindung ist es, einen Wählschalter zu schaffen, der in seinem Aufbau übersichtlich ist und bei welchem alle für die Funktion des Schalters notwendigen Stellen, wie Kontakte und Markierglieder, zugänglich und leicht zu beobachten sind. Erreicht wird dies dadurch, daß die beweglichen Kontaktfedern eines jeden Kontaktsatzes hochkant übereinander und die einzelnen Kontaktsätze einer Gruppe (Dekaden), von vorn gesehen, nebeneinander angeordnet sind, daß ferner die kontaktgebenden Enden der Kontaktfedern durch Durchbrüche beweglicher Schienen nach vorn herausragen und den festen Gegenkontaktstücken gegenüberstehen und daß die für die Auswahl der Gruppen und Einzelleitungen vorgesehenen Magnete mit den elastischen Schaltgliedern seitlich (zu beiden Seiten) der Schienen derart angeordnet sind, daß sie bei ihrer Betätigung .die ausgewählte Schiene markieren, welche erst dann verschoben wird, wenn ein allen Schienen zugeordnetes Zwischenglied elektromagnetisch betätigt wird.
  • Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung sind die kontaktgebenden Enden der Kontaktfedersätze der für die Auswahl der Gruppen und Einzelleitungen vorgesehenen Magnete nach vorn gerichtet.
  • Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung sind die beweglichen Kontaktfedern hochkant übereinander für mehrere Gruppen (Dekaden) in einer Klemmleiste gelagert. Die beweglichen Kontaktfedern sind an ihren Enden mit Kontaktstellen versehen und werden in ihrer Mitte von der Klemmleiste erfaßt. Dadurch wird es möglich, ein und dieselben Kontaktfedern für einen Zweifachwähler zu verwenden. Die beweglichen Kontaktfedern selbst werden durch zweiteilige Schienen eingespannt. Die zweiteiligen Schienen werden an einem Rahmen befestigt.
  • Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung besteht der Wählschalter im wesentlichen aus dem die beweglichen Kontaktfedern tragenden Teil und dem die festen Kontakte und die Einstellorgane aufnehmenden Teil. Beide Teile sind ineinander durch Zentriereinrichtungen eingepaßt. Eine solche Anordnung erleichtert die Transportfähigkeit sowie die Montagearbeit.
  • Die Erfindung sei nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt und näher beschrieben. Es zeigt Fig. i das grundsätzliche Schema des Schalters, Fig.2 bis 6 konstruktive Einzelheiten für den Zusammenbau der beweglichen Schaltfedern und Fig.7 den Gesamtaufbau des Wählschalters in perspektivischer Ansicht.
  • Es soll zunächst an Hand der Fig. i der grundsätzliche Aufbau des Wählschalters beschrieben werden. Die beweglichen Kontaktfedern i eines jeden Kontaktsatzes sind hochkant stehend übereinander und die einzelnen Kontaktsätze einer Gruppe, von vorn gesehen, nebeneinander angeordnet. Im Ausführungsbeispiel besteht der Kontaktsatz aus vier beweglichen Federn, z. B. für die a-, b-, c-, d-Ader. Die Enden der beweglichen Kontaktfedern ragen durch Durchbrüche beweglicher Schienen nach vorn heraus und stehen den festen Gegenkontaktstücken 3, die auf einer Leiste 12 aufgebracht sind, gegenüber. Die bekaden sind untereinander angeordnet. Die beweglichen Schienen werden durch Halte- und Rückstellfedern 7 geführt. Allen beweglichen Schienen ist ein Zwischenglied 8 in Form eines Rahmens zugeordnet, an dessen Hochkantseiten Nasen 9 befestigt sind. Sollen .die Kontakte einer Dekade betätigt werden, so wird zunächst ein elastisches Schaltglied 5 durch einen seitlich angeordneten Magnet q. in Eingriff mit der Schiene gebracht. Durch einen weiteren Magnet wird der Rahmen 8 verschoben, der mit der Nase 9 über das elastische Glied 5 in Eingriff mit den Nasen 6 der Schiene kommt und somit die Schiene seitlich verschiebt.
  • Auf der Schiene selbst sind Isolierplatten io und i i mit Ausschnitten für die beweglichen Kontaktfedern aufgebracht. Nach Einführung der Kontaktfedern werden diese Ausschnitte durch Verschieben einer Isolierplatte auf die Kontaktfederstärke verengt und somit die Kontaktfedern in dieser Lage festgehalten.
  • Die Kontaktleiste für die feststehenden Kontakte besteht aus einer Leiste r2, um die die Kontaktstücke 3 formschlüssig herumgelegt sind. Eine zweite Isolierleiste 13 ist als Sicherheit gegen Verbiegen der Kontaktstücke darübergelegt und mit der Isolierleiste i2 verbunden. Die einzelnen Kontakte 3 sind über das interne Vielfach 1q. miteinander verdrahtet.
  • Der Zusammenbau der beweglichen Kontaktfedern, an die das Teilnehmervielfach angeschaltet wird, soll nunmehr an Hand der Fig. 2 bis 6 näher beschrieben werden. Die vorgestanzten Kontaktfedern i werden mit ihren Sicken 15 in den Aussparungen 2,1 der Isolierleiste i8 geführt und mit dem durchgerissenen Lappen 16 an dieser in entsprechenden Aussparungen 22 gehalten. Die Isolierplatte i9 wird mit der Platte 18 z. B. durch Nieten verbunden, so daß die Kontaktfedern form- und kraftschlüssig gehalten und von ihren Verbindungsstegen 17 getrennt werden können. Die Befestigung der Kontaktfedern ist in Fig. q. näher dargestellt. Der durchgerissene Lappen wird um die Platte 18 herumgebogen. Fig. 3 stellt die zusammengebauten Kontaktfedern in perspektivischer Ansicht dar. Der Übersicht halber sind für die einzelnen Dekaden jeweils nur die Federn für die a- und d-Ader dargestellt. An den Punkten XY bzw. 2o (Fig. 2) befinden sich. die Anschlüsse für das Bandkabel.
  • In Fig. 6 ist schließlich die Einspannung für die beweglichen Kontaktfedern i dargestellt. Zu diesem Zweck sind zweiteilige Schienen 24 (Fig. 5) vorgesehen, zwischen denen die Federn eine Einspannung erhalten. Diese Schienen sind an einem Rahmen 25 befestigt. Außerdem werden die Platten 18, i9 in einer Brücke 26 mit einem Schlitz 27 gelagert und somit der Kontaktfedersatz gegen seitliche Verdrehung gesichert. Wie aus der Fig. 6 weiterhin hervorgeht, werden die beweglichen Kontaktfedern für einen Zweifachwähler ausgenutzt.
  • Fig. 7 stellt den gesamten Wählschalter in perspektivischer Ansicht dar. Im oberen Teil der Figur sind die beweglichen Kontaktfedern i mit den Schienen io in einem Rahmen zu einer Baueinheit zusammengefaßt. Dieser Teil wird vorzugsweise zusammen mit den Bandkabeln 35 am Wählergestell befestigt. Ferner ist im linken unteren Teil der Zeichnung der die festen Kontakte und die Einstellmagnete sowie Einstellorgane aufnehmende Teil .dargestellt. Zu beiden Seiten dieses Teiles sind die Einstellmagnete q. angeordnet, deren Kontaktfedersätze mit ihren kontaktmachenden Stellen ebenfalls nach vorn gerichtet sind. Die elastischen Einstellglieder 5 sind der Übersichtlichkeit wegen auch an der Vorderseite vorgesehen. Um beide Teile ineinanderzupassen, sind Zentriereinrichtungen in Form von Stiften 29 und Bohrungen 30 an beiden Teilen vorhanden. Aus dieser Zusammenstellung ist der Rahmen 8 erkennbar, der über ein Viergelenk 8' und die Magnete 28 aus seiner Lage gebracht werden kann. Da im Ausführungsbeispiel zu beiden Seiten die Magnete für die Einstellung der Gruppen und Einzelleitungen vorgesehen sind, werden die Schienen io entweder über die elastischen Mittel 5 und die Nase 9 des Rahmens gezogen oder geschoben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wählschalter für Fernmeldeanlagen, bei welchem die Auswahl der Gruppen und Einzelleitungen durch ein und dieselben Elektromagnete vorgenommen wird, nach Patent 9i2 7o4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktfedern (i, Fig. i) eines jeden Kontaktsatzes hochkant übereinander und die einzelnen Kontaktsätze einer Gruppe (Dekaden), von vorn gesehen, nebeneinander angeordnet sind, daß ferner die kontaktgebenden Enden der Kontaktfedern durch Durchbrüche beweglicher Schienen (2, io, ii) nach vorn herausragen und den festen Gegenkontaktstücken (3) gegenüberstehen und daß die für die Auswahl der Gruppen und Einzelleitungen vorgesehenen Magnete (4) mit den elastischen Schaltgliedern seitlich (zu beiden Seiten) der Schienen derart angeordnet sind, daß sie bei ihrer Betätigung die ausgewählte Schiene markieren, welche erst dann verschoben wird, wenn ein allen Schienen zugeordnetes Zwischenglied (Rahmen) elektromagnetisch betätigt wird.
  2. 2. Wählschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß :die kontaktgebenden Enden der Kontaktfedersätze (34, Fig. 7) der für die Auswahl der Gruppen und Einzelleitungen vorgesehenen Magnete (4) nach vorn gerichtet sind.
  3. 3. Wählschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktfedern (i) hochkant übereinander für mehrere Gruppen (Dekaden) in einer Klemmleiste (i8, i9, Fig. 2) gelagert sind.
  4. 4. Wählschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktfedern (i, Fig. 2) an ihren Enden mit Kontaktstellen versehen sind und in ihrer Mitte von der Klemmleiste erfaßt werden.
  5. 5. Wählschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannstellen für die beweglichen Kontaktfedern durch zweiteilige Schienen (24, Fig. 5) hergestellt werden.
  6. 6. Wählschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einspannstellen herstellenden Schienen (24, Fig. 7) an einem Rahmen (25, Fig. 6) befestigt sind.
  7. 7. Wählschalter nach Anspruch i bzw. i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählschalter im wesentlichen aus dem die beweglichen Kontaktfedern tragenden Teil und dem die festen Kontakte und die Einstellorgane aufnehmenden Teil besteht und daß beide Teile ineinander durch Zentriereinrichtungen (Zapfen 29, Bohrungen 3o, Fig. 7) eingepaßt sind.
DEM18381A 1953-04-30 1953-04-30 Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE923557C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18381A DE923557C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18381A DE923557C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923557C true DE923557C (de) 1955-02-17

Family

ID=7297702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM18381A Expired DE923557C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923557C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020375B (de) * 1956-04-20 1957-12-05 Lehner Fernsprech Signal Koordinatenschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
US3509301A (en) * 1967-11-22 1970-04-28 Northern Electric Co Crosspoint actuating device for a crosspoint switch with fixed stop member vibration damping means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020375B (de) * 1956-04-20 1957-12-05 Lehner Fernsprech Signal Koordinatenschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
US3509301A (en) * 1967-11-22 1970-04-28 Northern Electric Co Crosspoint actuating device for a crosspoint switch with fixed stop member vibration damping means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923557C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1562241B2 (de) Koordinatenschalter
DE2639411C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit in Umkehrgruppierung aufgebauten Koppelfeldern
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
CH321713A (de) Wählschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE19524019C1 (de) Verteiler für Telekommunikationsanlagen
AT200639B (de) Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel
DE217311C (de)
DE923556C (de) Waehlschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE1562241C3 (de) Koordinatenschalter
DE1196717B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Waehlbetrieb
DE1801267A1 (de) Elektrische Verteilereinrichtung,insbesondere fuer Verkehrssignalanlagen
DE2643186B1 (de) Verteilerelement fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE225722C (de)
DE1564961A1 (de) Relaisblock mit Schutzrohrkontakten
DE1160025B (de) Gestellverdrahtung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE948425C (de) Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE1462207C (de) Gestellanordnung fur Einrichtungen zur tragerfrequenten Übertragung von Nach richten
DE3706101A1 (de) Verteiler fuer telekommunikationsanlagen
DE2533449C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechsonderanlagen mit am Vermittlungsplatz vorgesehenen Anschaltetasten für Verbindungsleitungen
DE1292714B (de) Verteilerklemmenplatte, insbesondere fuer Spielzeug-Eisenbahnanlagen
DE1564961C (de) Relaisblock mit Schutzrohrkontakten
DE2248422C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zweirichtungsverbindung der Teilnehmer einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE2444625A1 (de) Relaiskoordinatenwaehler
DE1830860U (de) Stelltisch fuer eisenbahnstellwerke, insbesondere fuer zentrale streckenstellwerke mit zugnummernmeldeeinrichtungen.