DE2248422C3 - Schaltungsanordnung zur Zweirichtungsverbindung der Teilnehmer einer Fernsprechvermittlungsanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Zweirichtungsverbindung der Teilnehmer einer Fernsprechvermittlungsanlage

Info

Publication number
DE2248422C3
DE2248422C3 DE2248422A DE2248422A DE2248422C3 DE 2248422 C3 DE2248422 C3 DE 2248422C3 DE 2248422 A DE2248422 A DE 2248422A DE 2248422 A DE2248422 A DE 2248422A DE 2248422 C3 DE2248422 C3 DE 2248422C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
line
line end
relays
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2248422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248422B2 (de
DE2248422A1 (de
Inventor
Oriente Malagoli
Federico Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE2248422A1 publication Critical patent/DE2248422A1/de
Publication of DE2248422B2 publication Critical patent/DE2248422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248422C3 publication Critical patent/DE2248422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur selektiven gegenseitigen Zweirichtungsverbindung interner und externer Teilnehmer einer Fernsprechvermittlungsanlage, mit einer die Teilnehmer verbindenden Koppelanordnung und einem von den Leitungsendeinheiten der Teilnehmer gesteuerten Rufzuordnefj der eine Anzahl von Relais zur Betätigung der Koppelanordnung enthält.
Bekanntlich soll eine Fernsprechvermittlungsanlage nicht nur die selektive Verbindung interner Teilnehmer mit den externen Teilnehmern und umgekehrt ermöglichen, sondern auch die gegenseitige selektive Verbin dung der internen Teilnehmer und der externen Teilnehmer jeweils untereinander. Bei der letztgenannten Verbindungsart handelt es sich praktisch um die Herstellung einer Verbindung zwischen verschiedenen Leitungsendeinheiten. Zu diesem Zweck ist gewöhnlich ein sogenannter Markierer oder Rufzuordner vorgesehen, der an die verschiedenen Leitungsendeinheilen angeschlossen ist und in Abhängigkeit von den Verbindungsanforderungen der verschiedenen rufenden
ίο Einheiten eine Koppelanordnung steuert, die be; jeder Verbindungsanforderung die rufende zur gerufenen Einheit durchschaltet
Die bisher für eine solche Kopplung verwendeten Einrichtungen haben zwei wesentliche Nachteile.
Erstens kommen sie für Zweirichtungsverkehr nicht mit einer einzigen Verbindung aus, sondern für jede Richtung ist eine gesonderte Verbindung nötig, und zweitens sind für jede Verbindung zwei oder mehr Paare von »Kreuzungs«- oder Koppelpunkten zwischen den Eingangs- und Ausgangsleitern der rufenden Einheit und denjenigen der gerufenen Einheit erforderlich, was wiederum eine entsprechend große Anzahl der Organe (Wähler usw.) erfordert, mit denen die Koppelpunkte realisiert werden. Die bekannten Ein richtungen sind aus diesem Grund verhältnismäßig kostspielig.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Schaltungsanordnung zur selektiven. Verbindung der Leitungsendeinheiten im Falle eines zwischen internen oder externen
JO Teilnehmern auftretenden Verbindungswunsches anzu-
. geben, die für einen Zweirichtungsverkehr mit einem einzigen Verbindungsvorgang auskommt und weniger aufwendig ist als die bisher bekannten Einrichtungen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß bei
einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art jeder Leitungsendeinheit jeweils eines von einer Anzahl von Relais zugeordnet ist, von denen bei jeder Verbindungsanforderung die den betreffenden beiden Leitungsendeinheiten entsprechenden Relais erregt werden und von denen jedes Relais einen von einer (kontinuierlich abnehmenden) Anzahl erster Schalter, welche zwischen einer ersten Gruppe von Leitern des Rufzuordners und den einen Pol einer Spannungsquelle geschaltet sind, sowie einen entsprechenden von einer Anzahl zweiter (kontinuierlich abnehmender) Schalter, welche in umgekehrter Reihenfolge zwischen eine zweite Gruppe von Leitern und den anderen Pol der Spannungsquelle geschaltet sind, steuert; daß eine Gruppe weiterer Relais vorgesehen ist, von denen jedes zwischen einen Leiter der ersten Gruppe und einen Leiter der zweiten Gruppe geschaltet ist; daß an den Ausgang jeder Leitungsendeinheit mindestens eine erste Leitung und an ihrem Eingang mindestens eine zweite Leitung angeschlossen ist und von jeder ersten Leitung mindestens eine dritte Leitung und von jeder zweiten Leitung mindestens eine vierte Leitung abzweigt; und daß die weiteren Relais jeweils wenigstens zwei Kontakte haben und mit diesen Kontakten selektiv jeweils eine der ersten Leitungen mit einer der vierten Leitungen und gleichzeitig eine der zweiten Leitungen mit einer der dritten Leitungen verbinden.
Durch die Erfindung ergeben sich folgende Vorteile: Erstens kann eine Zweirichtungsverbindung zwischen beliebigen rufenden und gerufenen Leitungsendeinheiten durch eine einzige Operation hergestellt werden. Jedesmal, wenn zwei der den Leitungsendeinheiten zugeordneten Relais erregt werden, zieht nämlich nur
eines der weiteren Relais der Koppelanordnung an, wodurch ein bestimmtes Paar der ersten und zweiten Leitungen mit einem bestimmten Paar der vierten und dritten Leitungen gekoppelt werden, und die Zweirichtungsverbindung der betreffenden beiden Leitungsendeinheiten hergestellt wird. Zweitens ist für jede Zweirichtungsverbindung nur die Betätigung von zwei Kreuzungs- oder Koppelpunkten oder praktisch sogar nur eines einzigen Koppelpunktes notwendig, da er durch zwei Kontakte eines einzigen Relais realisiert ist. Eine Einrichtung gemäß der Erfindung ist also sehr einfach und entsprechend kostengünstig. Drittens können erfindungsgemäß Leitungsendeinheiten verwendet werden, die einfacher sind als bekannte Einheiten, da sie statt wie bisher mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen mit nur einem einzigen Eingang und Ausgang auskommen. Dies bedeutet eine weitere Vereinfachung und Kostensenkung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild der Teile einer Fernsprechvermittlungsanlage, die für die Verbindung der Leitungsendeinheiten bei durchgehenden Gesorächen wesentlich sind;
Fig.2 verschiedene Teile einer als Rufzaordner bezeichneten Schaltungsanordnung;
F i g. 3 die schematische Darstellung einer sogenannten Durchgangskoppelanordnung; und
F i g. 4 eine genauere Darstellung zur Erläuterung der Zweirichtungsverbindung zwischen zwei willkürlich jo gewählten rufenden bzw. gerufenen Leitungsendeinheiten.
Gemäß Fig. 1 sind eine Anzahl von Leitungsendeinheiten 7Ll, TL2... TLn durch eine von einem Rufzuordner OC gesteuerte Durchgangskoppelanordnung Λ 7 in jeweils beiden Richtungen (bidirektional) untereinander verbindbar. Der Rufzuordner empfängt die Informationen über die rufenden Leitungsendeinheiten TL direkt von diesen Einheiten, die Informationen über die gerufenen Leitungsendeinheiten dagegen von einem sogenannten Umwerter T, der die Aufgabe hat, von den rufenden Leitungsendeinheiten in eine Gruppe von Registern RG eingegebene codierte Informationen aufzunehmen und zu decodieren.
Fig.2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform für einen Rufzuordner, der die gegenseitige Verbindung von jeweils zwei von beispielsweise 5 Leitungsendeinheiten steuern soll. Er enthält 5 Relais RX bis R 5, die von den Leitungsendeinheiten und vom Umwerter so gesteuert werden, daß sie jeweils paarweise entsprechend den jeweils zu verbindenden beiden Leitungsendeinheiten erregt werden: Beispielsweise werden die Relais R1 und R 3 erregt, wenn die Leitungsendeinheiten TL1 und TL 3 zu verbinden sind oder die Relais R 2 und R 5, wenn es sich um die Leitungsendeinheiten TL 2 und TL 5 handelt usw. Zu den Relais R X bis R 5 gehört eine erste Gruppe von Schaltern IV bis 15', die ausgehend vom positiven Pol P einer Spannungsquelle in umgekehrter Reihenfolge (also zuerst 15', dann 14' usw.) in Serie geschaltet sind, und eine zweite Gruppe von Schaltern IX" bis /5", die ausgehend vom negativen Pol N der Spannungsquelle in Serie geschaltet sind In Stromrichtung gesehen hinter jeden der Schalter / Γ bis /5' zweigt jeweils einer der von einer ersten Gruppe von Leitern CV bis C5' ab, die mit einer zweiten Gruppe von Leitern CX" bis C5" ein spalten- und zeilenartig geordnetes Leiternetzwerk bilden. Die Leiter der zweiten Gruppe zweigen jeweils unmittelbar (in Stromrichtung gesehen) vor den Schaltern Ii" bis /5" ab. Einzelheiten der Zuordnung zwischen den Schaltern und Leitern sind im übrigen Fig.2 zu entnehmen.
Die Leiter CV bis CS' und CX" bis C5" sind durch eine Gruppe von Relais untereinander verbunden, und zwar nur eindeutig, d, h, ohne Wiederholung der Verbindung und unter Berücksichtigung der paarweisen Ansteuerung der verschiedenen Schalter /'und /". Diese Relais sind jeweils mit einer Diode in Reihe geschaltet. Genauer gesagt, stellt bei dem dargestellten Beispiel die Reihenschaltung aus dem Relais RL2X und der Diode D 21 die Verbindung zwischen den Leitern C2' und Cl" her (es wäre gemäß der obigen Voraussetzung überflüssig, auch die von den Schaltern IX' und 12" gesteuerten Leiter CV und C2': durch ein Relais zu verbinden, da die Kopplung stets paarweise erfolgt und in diesem Fall bereits durch das obengenannte Relais RL2X realisiert ist). Ebenso verbinden das Relais RL 3\ und die Diode £>31 die von den Schaltern /3' und /1" gesteuerten. Leiter C3' und CX", das Relais RL32 und die Diode D32 die von den Schal'.uT) /3' und 12" gesteuerten Leiter C3' und C2", das ReHs RL 41 und die Diode D 41 die von den Schaltern 14' und /1" gesteuerten Leiter CA' und CX", das Relais AL42 und die Diode Ο42 die von den Schaltern /4' und 12" gesteuerten Leiter C4' und C2", das Relais RL 43 und die Diode D 43 die von den Schaltern /4' und /3" gesteuerten Leiter CA' und C3", das Relais RL 51 und die Diode D51 die von den Schaltern /5' und IX" gesteuerten Leiter CS' und CX", das Relais AL 52 und die Diode D52 die von den Schalter /5' und 12" gesteuerten Leiter CS' und C2", das Relais RL 53 und die Diode D53 die von den Schaltern /5' und /3" gesteuerten Leiter CS' und C3", und schließlich das Relais AL 54 und die Diode D 54 die Leiter CS' und C4", die von den Schaltern /5' und /4" gesteuert werden.
Zu diesen verschiedenen Relais RL21, RL3X usw. bis AL54 gehört jeweils ein Paar von Kontakten CR£.2Xa, CRL2Xb; CRL3Xa, CRL3Xb usw. bis CRL54a, CRL54b, welche in der in Fig.3 dargestellten Durengangskoppelanordnung die selektive Verbindung zwischen einer ersten Vielzahl von Leitungen Ca V bis CaS', einer zweiten Vielzahl von Leitungen CbI' bis Cb5', einer dritten Vielzahl von Leitungen CaI" bis Ca 5" und einer vierten Vielzahl von Leitungen CbX" bis Cb 5" herstellen. Von den ersten Leitungen Ca V bis Ca 5' ist jeweils eine an einen der Ausgänge a X bis a 5 der Leitungsendeinheiten 7Ll bis TL 5 angeschlossen, während die zweiten Leitungen CbI bis CbS in entsprechender Weise an die Eingänge b X bis b5 der Leitungsendeinheiten TLl bis TLS angeschlossen sind und die dritten Leitungen Ca X" bis Ca 5" jeweils von den einsprechenden ersten Leitungen und die vierten Leitungen Cb X" bis Cb 5" jeweils von den entsprechenden zweiten Leitungen abzweigen. Die genaue Anordnung dieser Leitungen ist Fig.3 zu entnehmen. Im einzelnen koppelt der Kontakt CRL2Xa die Leitungen Ca2' und CbI", der Kontakt CRL2Xb die Leitungen Cb2' und CaI", der Kontakt CRL3ia die Leitungen Ca3' und CbV, der Kontakt CRL3Xb die Leitungen Cb3' und CaI", der Kontakt CRL32a die Leitungen Ca3' und Cb2". der Kontakt CRL32b die Leitungen Cb 3' und Ca 2", der Kontakt CRL 4Xa die Leitungen Ca4' und CbX", der Kontakt CRL4Xb die Leitungen Cb4' und Ca X", der Kontakt CRL42a die Leitungen Ca 4' und Cb 2", der Kontakt CRL 42b die Leitungen
Cb 4' und Ca 2", der Kontakt CRL 43a die Leitungen Ca 4' und Cfc3", der Kontakt CRL 43b die Leitungen Cb4' und Ca3", der Kontakt CRLSia die Leitungen Ca5' und CbX", der Kontakt C7?L51ftdie Leitungen CbS' und Ca 1". der Kontakt CRL 52a die Leitungen Ca5' und CbT', der Kontakt C/?L 52Z> die Leitungen CbS' und Ca 2", der Kontakt CRL 53a die Leitungen Ca 5' und Cb 3", der Kontakt CRL 53b die Leitungen CM' und Ca3", der Kontakt CRL54a die Leitungen CeS' und CM", und schließlich der Kontakt CRL54b die Leitungen CbS' und Ca4". In Fig.3 sind diese verschiedenen Relaiskontakte zur Vereinfachung durch Kreuze dargestellt, die die verschiedenen Kreuzungsoder Koppelpunkte bilden. Es ist ferner zu beachten, daß jede der Leitungen Ca Γ bis Ca 5', Cb Y bis CbS'. Ca 1" bis Cu 5", Cb 1" bis CbS" in der Praxis aus einem Bündel von Leitern besteht, und zwar mindestens aus Ruf- und Sprechadern.
In Fig.4 wird eine der verschiedenen, mit der beschriebenen Durchgangskoppelanordnung herstellbaren Verbindungen im einzelnen erläutert. Es handelt sich um die Verbindung zwischen dem Ausgang a 2 der Leitungsendeinheit TL 2 und dem Eingang bS der Leitungsendeinheit TLS bzw. zwischen den daran angeschlossenen Leitungen Ca2" und CbS' durch den Kontakt CRLSIb und um die Verbindung zwischen dem Ausgang a 5 der Leitungstndeinheit TL S und dem Fingang b 2 der Leitungsendeinheit TL 2 bzw. den entsprechenden Leitungen Ca 5' und Ck 2" Jun_h den Kontakt CRL 52a. Aus der Zeichnung geht auch hervor, wie die vorzugsweise verwendeten Leitungsendeinheiten aufgebaut sind. Die Ausgänge a 1 bis a 5 werden von Schaltern A 1 bis A S kontrollier!, die beim Aufheben des Handapparates des rufenden oder gerufenen Teilnehmers geschlossen werden, während die Eingänge b t bis b 5 ihrerseits entsprechende Relais S 1 bis BS steuern, deren entsprechende Kontakte CSl bis CBS einen Stromkreis dieser rufenden oder gerufenen Teilnehmer schließen.
Um die Arbeitsweise der hier beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Einrichtung oder Schaltungsanordnung zu erklären, sei angenommen, daß der Teilnehmer der Leitungsendeinheit TL 2 denjenigen der Leitungsendeinheit TL S anrufen möchte und zu diesem Zweck eine Durchgangsverbindung zwischen diesen beiden Leitungsendeinheiten benötigt wird. Die rufende Leitungsendeinheit TL 2 und der Umwerter Tbewirken in diesem Fall die Erregung der beiden Relais /? 2 bis /? 5 des Rufzuordners OCund die Umschaltung der Schalter 12', 12", IS' und /5" in die in Fig. 2 gestrichelt
ίο dargestellte Lage. Nun führt als vom positiven Pol F zum negativen Pol /Vein Stromweg durch den Schalter /5', den Leiter C5', das Relais RL52, die Diode D52 den Leiter C2" und die Schalter 12" und Ii". Das Relais RL 52 wird also erregt, so daß seine beiden jeweils einen Kreuzungs- oder Koppelpunkt bildenden Kontakte CRL52a und CRL52b geschlossen werden Durch die Leitungen Ca 2" und Cb 5' einerseits und die Leitungen Cb 2" und Ca 5' andererseits wird die gewünschte Verbindung zwischen Hen beiden Lcitungsendeinheiten TL 2 und /'/-5 hergestellt. Zuvor war der Schalter A 2 durch Aufheben des Handapparates beim rufenden Teilnehmer geschlossen worden. Das Relais BS wird erregt und schließt den Kontakt CBS. wodurch die Verbindung zwischen dem rufenden und dem
>5 gerufenen Fernsprechapparat hergestellt wird. Sodann wird selbsttätig oder durch Aufheben des Handapparates beim gerufenen Teilnehmer auch der Schalter A 5 frcschlossen und dadurch das Relais Bl erregt, welches den Kontakt CS 2 schließt und somit auch die
jn Verbindung in der Gegenrichtung herstellt. Auf diese Weise wird die gewünschte Zweirichtungsverbindung zwischen zwei Fernsprechapparaten erreicht. Es sei darauf hingewiesen, daß nach Herstellung der Zweirichtungsverbindung nicht mehr unterschieden werden
jT kann, welcher der rufende und welcher der gerufene Teilnehmer ist.
Die beschriebenen Vorgänge gelten selbstverständlich analog für jede andere Kombination von rufenden und gerufenen Leitungsendeinheiten und auch für den
w Fall, daß interne Teilnehmer gegenseitig verbunden werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur selektiven gegenseitigen Zweirichtungsverbindung interner und externer Teilnehmer einer Fernsprechvermittlungsanlage, mit einer die Teilnehmer verbindenden Koppelanordnung und einem von den Leitungsendeinheiten der Teilnehmer gesteuerten Rufzuordner, der eine Anzahl von Relais zur Betätigung der Koppelanordnung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitungsendeinheit (TL 1 bis TL S) jeweils eines von einer Anzahl von Relais (RX bis RS) zugeordnet ist, von denen bei jeder Verbindungsanforderung die den betreffenden beiden Leitungsendeinheiten entsprechenden Relais erregt werden und von denen jedes Relais einen von einer Anzahl erster Schalter (IV bis /5'), welche zwischen einer ersten Gruppe von Leitern (CV bis C 5') des Rufzuordners (OC) und den einen Pol (P) einer Spannungsquelle geschaltet sind, sowie einen entsprechendes wn einer Anzahl zweiter Schalter (I1" bis 15"), welche in umgekehrter Reihenfolge wie die ersten Schalter zwischen eine zweite Gruppe von Leitern (CV bis CS") und den anderen Pol (N) der Spannungsquelle geschaltet sind, steuert; daß eine Gruppe weiterer Relais (RL 21 bis RL 54) vorgesehen ist, von denen jedes zwischen einen Leiter der ersten Gruppe und einen Leiter der zweiten Gruppe geschaltet ist; daß an den Ausgang (a 1 bis a S) jeder Leitungsendeinheit mindestens eine erste Leitung (Ca V bis CaS') und an ihrem Eingang (b 1 bis bS) mindestens eü.e zweite Leitung (CbI' bis CbS) angeschlossen ist und von jcJ,er ersten Leitung mindestens eine dritte Lei'ung (Ca X" bis Ca 5") und von jeder zweiten Leitung mindestens eine vierte Leitung (CbV bis CbS") abzweigt; und daß die weiteren Relais (RL 21 bis RL 54) jeweils wenigstens zwei Kontakte (CRL2la, CRLTLXb bis CRLSAa, CRL 54b) haben und mit diesen Kontakten selektiv jeweils eine der ersten Leitungen (z. B. Ca 5') mit einer der vierten Leitungen (z. B. Cb 2") und gleichzeitig eine der zweiten Leitungen (z. B. Cb5') mit einer der dritten Leitungen (z. B. Ca 2") verbinden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rufzuordner jeweils zwei Paaren von Leitern (z. B. CV, CT, CV, C2") der beiden Leitergruppen nur jeweils ein Relais (z. B. RL2X) von der Gruppe weiterer Relais (RL2X bis RL 54) zugeordnet ist, welches entsprechend den beiden zu verbindenden Leitungsendeinheiten (z. B. TLi, TL 2)gesteuert ist.
DE2248422A 1971-11-08 1972-10-03 Schaltungsanordnung zur Zweirichtungsverbindung der Teilnehmer einer Fernsprechvermittlungsanlage Expired DE2248422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30828/71A IT946045B (it) 1971-11-08 1971-11-08 Apparecchiatura per il collegamen to reciproco selettivo bidireziona le di utenti interni o di utenti esterni in una centrale telefonica

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248422A1 DE2248422A1 (de) 1973-05-24
DE2248422B2 DE2248422B2 (de) 1978-08-10
DE2248422C3 true DE2248422C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=11232342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248422A Expired DE2248422C3 (de) 1971-11-08 1972-10-03 Schaltungsanordnung zur Zweirichtungsverbindung der Teilnehmer einer Fernsprechvermittlungsanlage

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE781881A (de)
DE (1) DE2248422C3 (de)
ES (1) ES408344A1 (de)
FR (1) FR2159854A5 (de)
IT (1) IT946045B (de)
NL (1) NL7214389A (de)
ZA (1) ZA723830B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT946045B (it) 1973-05-21
DE2248422B2 (de) 1978-08-10
ES408344A1 (es) 1975-11-01
DE2248422A1 (de) 1973-05-24
BE781881A (fr) 1972-07-31
ZA723830B (en) 1973-03-28
FR2159854A5 (de) 1973-06-22
NL7214389A (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156266C3 (de) Drahtfunksystem
DE1235379B (de) Anordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1187277B (de) Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungssysteme
DE2248422C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zweirichtungsverbindung der Teilnehmer einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE1762056C3 (de) Verfahren zum Suchen freier Ver bindungswege in einem eine Mehrzahl von Vermittlungsstellen umfassenden Fern meldenetz
DE928302C (de) Identifizierungsvorrichtung
DE1512079B2 (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechver mittlungsanlagen , an welche Nebenstellenan lagen und Einzelteilnehmer angeschaltet sind
DE1174850B (de) Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprech-vermittlungssysteme
DE2635875C2 (de) Verfahren zum Aufbau von Konferenzverbindungen
AT227786B (de) Schaltungsanordnung für Koppelfeld-Wählanlagen
DE2602129C3 (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde· vermlttlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE595714C (de) Selbstanschluss-Fernsprechanlage, bei der alle Verbindungen ueber Relais hergestellt werden
DE969128C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE227561C (de)
DE2038213C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit vierdrähtiger Verbindungsdurchschaltung
DE925531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE758869C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb und Gesellschaftsleitungen
DE1412686C3 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittluncissysteme
DE2048173C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sammelverbindungen in einer PCM-Fernsprechvermittlungsstelle
DE1803653C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern für vierdrähtige Verbindungsdurchschaltung
DE1932292C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2553407B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
DE384664C (de) Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb
DE1130010B (de) Gruppierungsanordnung fuer Zwischenleitungssysteme in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1003816B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindungsherstellung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Registern und Markierern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee