DE922706C - Verfahren zur Herstellung von Nickelbromid aus den Elementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nickelbromid aus den Elementen

Info

Publication number
DE922706C
DE922706C DEB21108A DEB0021108A DE922706C DE 922706 C DE922706 C DE 922706C DE B21108 A DEB21108 A DE B21108A DE B0021108 A DEB0021108 A DE B0021108A DE 922706 C DE922706 C DE 922706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
nickel bromide
bromide
bromine
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB21108A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Luehdemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB21108A priority Critical patent/DE922706C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922706C publication Critical patent/DE922706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/08Halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Nickelbromid aus den Elementen Es ist bekannt, Nickelbromid durch Einswirkung von Bromdampf auf feinverteiltes metallisches Nickel bei Rotglut herzustellen, wobei das Nickedbromid wasserfrei absublimiert. Hierzu werden relativ teure Apparaturen benötigt. Sublimiertes Nickelbrom.id ist außerdem in kaltem Wasser fast unlöslich. In der Hitze verläuft die Auflösung zwar rascher, doch erfordert r g des Salzes selbst bei 9o'°snoch z bis 2 Stunden bis zur vollständigen Auflösung. Es ist auch bekannt, daß Nicke-lcarbonyl sich mit Brom zu Nickelbromid und Kohlenoxyd umsetzt. Bei Anwendung der reinen Komponenten: erfolgt die Umsetzung explosionsartig. Arbeitet man in Tetrachlorkohlenstofflösung, so vollzieht sich die Reaktion ruhig und quantitativ. Technisch ist das Verfahren wegen der großen Giftigkeit des 11\T-ickelcarbonyls mit Nachteilen verknüpft. Es wurde auch bereits flüssiges Brom auf feinverteiltes Nickel zur Einwirkung gebracht, dabei wird. aber das Nickel erst in der Nähe des Siedepunktes des Broms etwas angegriffen. In Gegenwart von Diäthyläther erfolgt die Umsetzung zwar schon bei Raumtemperatur, aber unter Bildung des Ätherats Ni Br2 - C4 Hio O, das dann in der Wärme zu Nickelbromid zersetzt werden muß. Nachteilig für die Praxis ist die Feuergefährlichkeit dieses Verfahrens. Man hat schließlich auch schon vorgeschlagen, Brom in Gegenwart von siedendem WassermitmetallischemNickel umzusetzen. Dieses Verfahren geht zwar von den billigsten Rohmaterialien aus, doch ist die Anwendung von siedendem Wasser von Nachtexil, weil bei dieser weit über dem Siedepunkt des flüssigem; Broms liegenden Temperatur erhebliche Bromverluste auftreten, die die Anwendung eines Rückflußkühlers notwendig machen. Es wurde nun gefunden, da.ß man unter Vermeidung der durch Anwendung erhöhter Temperaturen bedingten Nachteile Nickelbromid aus seinen Elementen erhalten kann,, wenn: man in einer wäßrigen Lösung von Nickelbromid unter Rühren und Kühlen Brom auf Nickelpulver einwirken läßt, vorzugsweise derart, d:aß man in einer wäßrigen Lösung von; Nickelbrom.id Nickelpulver im Überschuß vorlegt und unter Rühren und Kühlen die für die Bildung weiterer Mengen, von Nickelbromidlösung erforderlichen Mengen an flüssigem Brom und Wasser einträgt. Die Umsetzung kann in einem _ offenen Kessel mit Abzug und ohne Rüekflußkühler vorgenommen, werden. Die Aufschlämmung erwärmt sich bei Zugalbe des flüssigen Broms von selbst und wird nach Erreichen einer Temperatur von etwa 5o'°' zwecks Vermeidung von Verlusten an Brom mit Wasser indirekt gekühlt. Die: Umsetzungsgeschwindigkeit läßt sich durch die Größe der Kühlfläche im Verhältnis zum regeln, die Zugabe des Broms ist je nach der Größe des Ansatzes in einigen: Stunden beendet. Anschließend wird der überwiegende Teil der Nickelbromidlösung abgezogen und der Rest für den nächsten Ansatz im Kessel belassen. Beispiel In einen offenen gummierten Rührkessel von 15o 1 Inhalt, der mit einem Doppelmantel für Wasserkühlung und mit einem Abzug sowie einem Blattrühner mit 6o U/min versehen ist, werden 2o 1 konzentrierter Nickelbromidlösunig (d = 1,70) und a8 kg Nickelpulver gegeben. Dann fügt man 8 1 Wasser hinzu und läßt 7,5 kg flüssiges Brom in 2 Stunden einlaufen. Die Temperatur steigt von selbst und wird durch Kühlung mit Wasser auf etwa 5d°e gehalten. Nach 2 Stunden fügt man erneut 8 1 Wasser hinzu und. läßt wieder 7,5 kg flüssiges Brom in 2 Stunden einlaufen. Dieser Arbeitsgang wird alle 2 Stunden wiederholt, bis nach 2o.Stunden der Rührkessel mit Nickelbromidlösung (d = 1,7o) nähezu gefüllt ist. Nun wird die Rührung aibbigestellt, worauf sich der Überschuß von Nickelpulver schnell am Boden absetzt. Die überstehende Nickelbromidlösung wird bis auf einen Rest von 20 1 abgehebert und die Arbeitsweise wie beschriebene fortgesetzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Nickelbromid aus den Efemehten, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer wäßrigenLösung von. Nickelbromid unter Rühren und Kühlen Brom auf Nickelpulver einwirken läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in, einer vorzugsweise konzentrierten, wäßr.igen _Lösung von Nickel-@bromid Nickelpulver im Überschuß vorlegt und unter Rühren und Kühlen die für die Bildung weiterer Mengen von, Nickelbromidlösung erforderlichen Mengen an flüssigem Brom und Wasser einträgt.
DEB21108A 1952-07-09 1952-07-09 Verfahren zur Herstellung von Nickelbromid aus den Elementen Expired DE922706C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21108A DE922706C (de) 1952-07-09 1952-07-09 Verfahren zur Herstellung von Nickelbromid aus den Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21108A DE922706C (de) 1952-07-09 1952-07-09 Verfahren zur Herstellung von Nickelbromid aus den Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922706C true DE922706C (de) 1955-01-24

Family

ID=6960524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21108A Expired DE922706C (de) 1952-07-09 1952-07-09 Verfahren zur Herstellung von Nickelbromid aus den Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922706C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922706C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelbromid aus den Elementen
DE569726C (de) Verfahren zur Darstellung von Bis-(halogen-oxyaryl)-oxyden
DE1000386B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Chinazolinderivate
CH216205A (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkoniummetall.
DE926069C (de) Verfahren zur Herstellung von Silanen aus Magnesiumsilicid
DE619568C (de) Herstellung von Alkalititanaten
AT216516B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-(2'-Chlor-4'-aminobenzoyl)-4-benzylpiperazins
DE593269C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Eisenoxydrotfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumsulfat
DE607987C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine aus Oxyverbindungen der Benzolreihe
DE1467029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titan-,Zirkon- oder Thoriumhydrid
DE742254C (de) Verfahren zur Darstellung von nahezu wasserfreiem und sehr reinem Natriumsulfid
DE656034C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumaethylat
DE687968C (de) Verfahren zur Herstellung von sublimiertem Aluminiumchlorid
AT225708B (de) Verfahren zur Herstellung von ββ'-Bis-(3, 5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan
DE668968C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoazaphenanthrenen
CH127157A (de) Verfahren zur Darstellung eines Nickelkatalysators.
DE554645C (de) Verfahren zur Darstellung von in der Ringiminogruppe substituierten Oxycarbonsaeurendes Carbazols
DE919287C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromaten
CH251119A (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes der 2-Methyl-4-chlor-phenoxyessigsäure.
DE561517C (de) Herstellung von Kupfernitrat-Trihydrat in wenig hygroskopischer Form
AT132384B (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch reinen Berylliumverbindungen.
AT213390B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Monohalogen-ω-lactamen
DE734349C (de) Verfahren zur Herstellung von Keten
DE670831C (de) Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure
DE845347C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-Quecksilberverbindungen