DE922533C - Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln

Info

Publication number
DE922533C
DE922533C DEB22986A DEB0022986A DE922533C DE 922533 C DE922533 C DE 922533C DE B22986 A DEB22986 A DE B22986A DE B0022986 A DEB0022986 A DE B0022986A DE 922533 C DE922533 C DE 922533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubricating oil
alkaline
parts
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB22986A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Christmann
Hans Dr Engel
Walter Dr Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB22986A priority Critical patent/DE922533C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922533C publication Critical patent/DE922533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/24Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing sulfonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/088Neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • C10M2223/121Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy of alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schmierölverbesserungsmitteln Hochleistungsmoto,renschmieröle, meist HD-öle genannt, enthalten außer den mineralischen Grundölen noch Detergents, d. h. Stoffe, die Schlarnmbildner in .Suspension halten und damit Abscheidungen im Motor verhindern, sowie Inhibitoren., die .die Oxydation des Öls und die Korrosion der Metallteile des Motors zurückdrängen, und gegebenenfalls weitere Zusätze, wie z. B. Schaumverhinderungsmittel.
  • Wirksame Detergents sind z. B. die öllöslichen Salze aus mehrwertigen Metallen und organischen Sulfonsäuren, besonders soggenannten Mahagonysulfomsäuren, d. h. öllöslichen Sulfonsäuren aus Erdöl, oder synthetischen ,Säuren, die durch Sulfonierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit langen Alkylketten erhältlich sind. Führt man solche Sulfonsäuren in üblicher Weise, z. B. durch Einwirkung von Metalloxyd oder -hydroxyd oder durch doppelte Umsetzung der Natriumsalze mit gelösten Salzen mehrwertiger Metalle, in Sulfonate mehrwertiger Metalle über, so werden nicht ohne weiteres die zur Erzielung optimaler Wirkung erforderlidhen Mengen Metall aufgenommen.. Man hat daher spezielle Behandlungen vorgeschlagen, um den Metallgehalt der Sulfomate zu erhöhen.
  • Eine andere Gruppe wertvoller Detergents sind mehrwertige Metalle enthaltende Alkylphenolsulfide. Auch metallorganische Thiophosphate und komplexe basische Erdalkalipetroleumsulfomiate, gegebenenfalls zusammen mit anderen Detergents, wurden schon vorgeschlagen.
  • Es wurde. nun gefunden, daß man; ausgezeichnete Detergents erhält, wenn man auf öllösliche Sulfomsäuren oder auf ihre neutral oder sauer reagierenden Salze vom mehrwertigen Metallen solche Mengen von Erdalkaliverbindungen vom Alkylphenolsulfiden einwirken läßt, daß das Gemisch oder Reaktionsprodukt alkalisch reagiert.
  • Die alkalisch reagierenden Alkylphenolsulfid-Erdalkali-Verbindungen erteilen hierbei den Endprodukten -alkalische Reaktion: und führen: ihnen gleichzeitig eine weitere hochwirksame Detergent komponente zu, wodurch die zur Erzielung einer bestimmten Wirkung erforderliche Menge Sulfonat erheblich verringert und -die Abstimmung des Detergents auf das Grundöl vereinfacht wird. Die neuen Detergents. :bilden sich bereits beim gründlichen Vermischen der beiden Ausgangsstoffe, doch ist es meist vorteilhaft, das Gemisch eine Zeitlang zu erwärmen. Temperaturen von 6o bis 90°' sind hierfür ausreichend, doch können auch höhere Temperaturen angewendet werden, soifern .sie unter der Zersetzungstemperatur der Komponenten liegen.
  • Zweckmäßig wendet man eine der beiden Komponenten irrgelöster Form un. ,Sofern:Schnieröl selbst :als. Lösungsmittel dient, erspart man sich dabei die nachträgliche Entfernung des Lösungsmittels. Werden beide Komponenten frei vom ölunlöslichen Beimengungen angewandt, so ist es im allgemeinen nicht erforderlich, das fertige Produkt zu filtrieren oder zu zentrifugieren. Soll eine Behandlung mit großäberflächigen Stoffen oder eine Reinigung unter Mitverwendung von Filterhilfsmitteln vorgenommen werden, so ist es notwendmg, sauer reagierende Stoffe, wie :mit :Säure aktivierte Bleicherde, zu vermeiden oder nur in so geringer Menge zu verwenden, daß das Gemisch alkalisch bleibt.
  • Die Sulfonsäurekomponente kann irrbeliebiger Weise erhalten sein, z. B.,durch starke Sulfonierung von Erdölfraktionen, wie sie bei der Weißölherstellung durchgeführt wird, Abtrennung des Säureschlammes, Neutralisation der im Öl verbliebenen öllöslichen Sulfonsäuren mit Ätzalkalien, Extraktion der Alkalisulfonate -mit wäßrigem Alkohol und Herstellung der freien Säuren. Letztere können mit basischen Verbindungen mehrwertiger Metalle umgesetzt werden. Man kann auch Alkalisulfonate durch doppelte Umsetzung in Sulfonate mehrwertiger Metalle überführen. Geeignete synthetische Sulfonsäuren sind auch durch Sulfonierung von Kohlenwasserstoffen erhältlich, die durch Alkylierung von Benzol, Toluol oder Naphthalin mit chloriertem Paraffin, chlorierten höheren Erdölfraktionen oder anderen höheren Alkylhalogeniden oder Alkylhalogenid@gemisohen oder mit den entsprechenden Olefinen, entstehen.
  • Als Metallkomponenten kommen besonders Barium, Strontium, Calcium, Magnesium, Aluminium, Zinn und Zink in Betracht. Die Sulfonate können auch mehrere dieser Metalle enthalten. Häufig halben Zinn oder Zink enthaltende Sulfonate besonders gute Löslichkeit: Beispielsweise kann man Sulfonate verwenden, die durch Behandlung der Sulfonsäuren mit -Gemischen vom: Zn 0 und Ca (O H) 2 oder von .Zn 0 und .Ba(O H) 2 # 8 H2 O oder durch aufein-:anderfolgende Behandlung der Sülfonsäuren mit Zn O und Ca(O H)2 oder Ba(O H)2 # 8 H2 O erhalten sind. Sulfonate, die im Laufe der Herstellung, zweckmäßig in Schmieröllösung, einige Zeit mit Adsorptionsmitteln in der Wärme behandelt wur-.den, sind in der Regel besonders wirksam.
  • Als zweite Komponente eignen sich die Barium-, Strontium-, Calcium- oder Magnesiumverbindungen der symmetrischen oder asymmetrischen Alkylphenolsulfide oder -disulfide, wieder Butyl-, Amyl-, Heptyl-, Oktyl-, Dodecyl-, Octadecyl- oder Paraffinalkylphenolsulfide oder -disulfide, z. B. des Butylphenolheptylphenolsulfids. Auch Gemische verschiedener Alkylphenolsulfide sind brauchbar. Sie können auch mehrere Metalle enthalten, von denen aber mindestens eines Barium, Strontium, Calcium oder Magnesium sein muß. Man kann die rohen, aber möglichst eisenfreien Alkylphenol-S C12 oder -S2 C12 Kondensationsprodukte ebenso verwenden wie die destillierten Produkte. Letztere ergeben hellere Metallverbindungen. Zur Herstellung der Alkylphenölsulfide läßt man i Mol S C12 oder S2 C12 öder einen kleinen überschuß auf 2 Mol Alkylphenol einwirken. Man kann jedoch auch mit anderen Molverhältnissen arbeiten.
  • Einige Erdalkalimetallverbindungen von Alkylphenolsulfiden sind, offenbar infolge ungenügender Größe der Alkylgruppen, nur unvollkommen in manchen Ölen löslich. So scheidet sich beispielsweise bei der Einwirkung von i Mol Ba(O H) 2 - 8 H2 0 auf i Mol Isobutylphenolsulfid, das in der doppelten Menge Motorenöl gelöst ist, ein erheblicher Teil Isobutylphenolsulfid-Barium-Verbindung fest aus. Es ist nach dem Abschleudern vom Öl und gegebenenfalls nach Waschen mit Benzol ein hellgraues Pulver. Solche Stoffe können ohne weiteres, auch in unverdünntem Zustand, benutzt werden, indem man sie z. B. in die Öllösung der Sulfonsäuren einrührt oder sie in Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, höhere Alkohole, Cyclöhexanol, Abietinol, Diäthyläther oder Dioxan, verwendet. Wenn sie in Ölsuspension hergestellt wurden, kann man auch auf eine Abtrennung vom Öl verzichten und die Ölaufschlämmung auf die Sülfonsäuren oder die sauren Sulfonate einwirken lassen.
  • Um das Mengenverhältnis der beiden Ausgangsstoffe festzulegen, kann man Proben von beiden in wechselnden Prozentsätzen mischen, gegebenenfalls kurz erwärmen und feststellen, von welchem Mischungsverhältnis ab das Produkt alkalisch reagiert. Beispielsweise kann dies durch Erwärmen mit Methanol und Zugabe von Phenolphthalein geschehen. Man kann auch die Komponenten getrennt auf den Grund ihrer Acidität prüfen, z. B. durch Titration in Gegenwart von heißem Methanol, und hiernach das Mengenverhältnis auswählen. Welches innerhalb des alkalischen Bereichs liegende Mengenverhältnis man anwendet, hängt in erster Linie von dem gewünschten Alkalitätsgrad ab. Hat man die Absicht, zwei Komponenten in einem solchen Verhältnis anzuwenden, daß bei der gegebenen Zusammensetzung kein alkalisch reagierendes Endprodukt resultieren würde, so muß man den Metallgehalt der einen oder beider Komponenten zuvor erhöhen. Enthält i Mol der Alkylphenolsulfidkomponente weniger als i Atom Erdalkalimetall, so kann man den Metallgehalt durch Einwirkung von Erdalkalioxyden, -hydroxyden, -carbonaten oder -alkoholaten erhöhen. Ist die Sulfonsäurekomponente eine freie Säure oder ein saurer reagierendes Sulfonat, so wird ihr saurer Charakter mit basisch wirkenden mehrwertigen Metallverbindungen abgeschwächt oder bis zur Neutralität behandelt.
  • Auf -diese Weise ist es möglich, das Mengenverhältnis der beiden Komponenten in weiten Grenzen zu variieren. Die Mischungen enthalten in der Regel von einer Komponente nichtweniger als 5 %; meistens liegt das Verhältnis zwischen 70 :300/0 und 30: 700/0.
  • Die neuen Produkte können zusammen mit bekannten Inhibitoren verwendet werden, wobei im Falle :der Verwendung saurer Inhibitoren die Menge der Erdalkaliverbindungen von Alkylphenolsulfiden so gewählt wird, daß die Mischung einschließlich der Inhibitoren alkalisch reagiert.
  • Außer den angegebenen Stoffen können den ölen noch weitere Schmierölverbesserungsmittel, z. B. Viskositätsindexverbesserer und Schaumverhinderungsmittel, zugesetzt werden.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Beispiel i Isobutylphenolsulfid wird mit der äquimolekularen Menge Calciummethylat, das durch Auflösen von Calciummetall in einem großen überschuß von Methanol erhalten wurde, vermischt und von überschüssigem Methanol durch Destillation befreit.
  • 2 Teile dieses Produktes werden bei 7o° mit 3 Teilen einer Zinksulfonatlösung vermischt. Die Zinksulfonatlösung wurde durch Lösen einer Alkylbenzolsulfonsäure mit einer Alkylseitenkette von 12 bis 18 C-Atomen in der doppelten Menge Öl, Erwärmen auf i2o bis 1q.0° und Behandlung mit überschüssigem Zinkoxyd erhalten. Nach dem gründlichen Vermischen wird das homogenisierte Gemisch filtriert oder zentrifugiert. Das Produkt hat gutes Detergentvermögen. Eine Probe, die in Methanol aufgekocht wird, rötet Phenolphthalein. Vorteilhaft wendet man es zusammen mit Inhibitoren, z. B. mit der Bariumverbindung des Umsetzungsproduktes aus Stearylalkohol und Phosphorpentasulfid an.
  • Statt des genannten Ziriksulfonates kann auch Zinkmahagonysulfonat verwendet werden. Beispiel e 33o Teile Isobutylphenolsulfid werden in 66o Teilen Motorenöl gelöst. Zu der auf 13o° erwärmten Lösung gibt man allmählich 315 Teile Ba(OH)2.8H.0. Nach dem Aufhören des Schäumens und dem Erkalten wird das Produkt mit iooo Teilen Benzol ausgewasehen. Das feste hellgraue Produkt wird mit Methanol extrahiert und filtriert. Bei der Titration werden für i g des in Methanol unter Erwärmung gelösten und mit Phenolphthalein versetzten Pulvers bis zum Farbumschlag i7 ccm n/io-Schwefelsäure verbraucht.
  • 3oo Teile des grauen Pulvers werden mit 6oo Teilen einer Lösung von Ca-Mahagonysulfonat in Schmieröl vermischt, von der i g beim Erhitzen in Methanol in Gegenwart von Phenolphthalein 5 ccm n/io-NaOH bis zum Farbumschlag verbraucht.
  • Das Gemisch wird einige Stunden, gegebenenfalls unter Zugabe von weiterem Schmieröl, bei Temperaturen zwischen 70 und ioo° verrührt, dann filtriert oder zentrifugiert. Es ist ein ausgezeichnets Schmierölverbesserungsmittel. Beispiel 3 3o Teile Heptylphenolsulfid werden bei i2o bis 1q.0° mit 34 Teilen Ba(OH)2-8",0 verrührt. Nachdem das Schäumen aufgehört hat, gibt man eine Lösung von 3o Teilen eines schwach sauren Calciumsalzes einer öllöslichen Alkylbenzolsulfonsäure in ioo Teilen Motorenöl zu und rührt das Gemisch i Stunde bei 8o°. Die filtrierte oder zentrifugierte, alkalisch reagierende Lösung wird mit einem Oxydations- und Korrosionsinhibitor und mit geringen Mengen eines Schaumverhinderungsmittels versetzt und dient zur Verbesserung von Motorenschmieröl.
  • An Stelle des Heptylphenolsulfides kann man auch die äquivalente Menge Paraffinalkylphenoldisulfi-d verwenden, das man aus Chlorparaffin und Phenol und Umsetzung .des Alkylphenols mit S2 C12 hergestellt hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Schmierölverbesserungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man auf öllösliche Sulfonsäuren oder auf ihre neutral oder sauer reagierenden Salze von mehrwertigen Metallen solche Mengen von Erdalkaliverbindungen von Alkylphenolsulfiden einwirken läßt, daß das Einwirkungsprodukt alkalisch reagiert.
DEB22986A 1952-11-19 1952-11-19 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln Expired DE922533C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22986A DE922533C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22986A DE922533C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922533C true DE922533C (de) 1955-01-17

Family

ID=6961056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22986A Expired DE922533C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922533C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999258A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Chevron Chemical Company LLC Niedrigviskoses, chloridfreies, schwach überbasisches Alkylarylsulfonat, seine Verwendung als Schmierölzusatz, und Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999258A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Chevron Chemical Company LLC Niedrigviskoses, chloridfreies, schwach überbasisches Alkylarylsulfonat, seine Verwendung als Schmierölzusatz, und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221226B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstoffoelen loeslichen, basische Erdalkalimetallkomplexverbindungen der Carbon- und/oder Oelloeslichen organischen Sulfonsaeuren
DE1234233B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispergiermitteln auf der Grundlage von Calciumcarbonat enthaltenden oelloeslichen Calciumsulfonaten fuer Feststoffe in OElen
DE2653717A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberbasischen additivs zu schmieroelen
DE1543535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Schmiermittelzusaetzen
DE1076122B (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Metallsalze von kohlenwasserstoffloeslichen Sulfonsaeuren
DE1245009B (de) Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Magnesiumcarbonat in Schmieroelen
DE1167334B (de) Verfahren zur Herstellung von hochbasischen, oelloeslichen Metallsulfonaten mehrwertiger Metalle
DE1016272B (de) Verfahren zur Herstellung eines als Schmiermittel-Zusatzstoff geeigneten Gemisches aus Alkylphenolaten und Alkylsalicylaten mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall
DE922533C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE2257082A1 (de) Salze eines gemisches von organischen sulfonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE857846C (de) Schmier- und Rostschutzmittel
DE1278053B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Erdalkalialkylthiophenolaten
DE1134367B (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Sulfonaten
DE1768852A1 (de) Schmieroel-Additive
DE2057167C3 (de) Detergenzadditiv, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE941218C (de) Zusatzstoffe fuer Schmieroele auf Mineraloelbasis
DE843281C (de) Schmieroele
DE2156087A1 (de) Sulfonierungsverfahren
DE880302C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE923984C (de) Schmieroele
DE2113916A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mannichbasen-Kondensationsprodukten und davon abgeleiteten Metallphenaten
US4738804A (en) Manufacture of oil soluble polyvalent metal sulfonates
DE832029C (de) Mineraloelschmiermittel
DE1057712B (de) Schmiermittel
DE1644984B2 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen kolloidalen dispersion einer calciumverbindung in einer fluessigen schmieroelmischung