DE9216027U1 - Schneidestand für Huftiere - Google Patents

Schneidestand für Huftiere

Info

Publication number
DE9216027U1
DE9216027U1 DE9216027U DE9216027U DE9216027U1 DE 9216027 U1 DE9216027 U1 DE 9216027U1 DE 9216027 U DE9216027 U DE 9216027U DE 9216027 U DE9216027 U DE 9216027U DE 9216027 U1 DE9216027 U1 DE 9216027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
attached
support
cutting stand
stable box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9216027U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER PAUL HEINRICH 8945 LEGAU DE
Original Assignee
WERNER PAUL HEINRICH 8945 LEGAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER PAUL HEINRICH 8945 LEGAU DE filed Critical WERNER PAUL HEINRICH 8945 LEGAU DE
Priority to DE9216027U priority Critical patent/DE9216027U1/de
Publication of DE9216027U1 publication Critical patent/DE9216027U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L15/00Apparatus or use of substances for the care of hoofs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings
    • A01K1/0613Devices for immobilisation or restraint of animals, e.g. chutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L13/00Pens for animals while being shod

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

DIPL-ING. GUIDO ENGELHARDt'
7990 Friedrichshafen
Paul Heinrich Werner
8945 Legau
Schneidestand für Huftiere
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneidestand für Huftiere, insbesondere für Kühe und Rinder, der durch vertikal und horizontal gerichtete Holme gebildete Seitenwände, Hilfsmittel in Form von Ketten und Bauchgurten oder dgl. zum Anbinden des Tieres sowie Hubwerke zum Anheben der Füße des Tieres aufweist.
Ein Klauenstand für Rindvieh dieser Art ist durch das DE-GM 78 18 895 bekannt. Dieser Schneidestand ist sehr aufwendig gestaltet und als verfahrbarer Standplatz ausgebildet, der zum Klauenschneiden meist im Hof eines landwirtschaftlichen Anwesens aufzustellen ist. Die Tiere sind dazu in den Schneidestand zu führen und in diesem anzubinden, dennoch sind bei den vorzunehmenden Arbeiten erhebliche Störungen unumgänglich, da die Tiere in der ungewohnten Umgebung oftmals sehr unruhig sind. Des weiteren ist der Auf- und Abbau dieses Schneidestandes zeitaufwendig, da dieser an einer entsprechenden Stelle aufzustellen und von dieser wiederum zu entfernen ist, so daß die Klauen einzelner Tiere, obwohl dies angezeigt wäre, meinst nicht geschnitten werden, die Schneid-
arbeiten werden vielmehr nur in größeren Zeitabständen durchgeführt. Trotz des erheblichen Bauaufwandes ist somit, zumal die einzelnen zum Schneiden erforderlichen Bauteile ungünstig angordnet und auch nicht optimal ausgelegt sind, das Arbeiten mit dem bekannten Schneidstand beschwerlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schneidestand für Huftiere zu schaffen, der einfach in seiner konstruktiven Ausgestaltung und demnach wirtschaftlich zu fertigen ist und der in äußerst kurzer Zeit in Betrieb genommen werden kann, so daß keine zeitaufwendige Vorbereitungsarbeiten durchzuführen sind. Vor allem aber soll erreicht werden, daß die Hufe der Tiere in deren gewohnter Umgebung geschnitten werden können, so daß diese nicht über Gebühr beunruhigt und die Arbeiten dadurch gestört werden, und daß die einzelnen dazu erforderlichen Aggregate funktionell angeordnet und zweckentsprechend gestaltet sind. Des weiteren soll zur Unterbringung des Schneidestandes kein zusätzlicher Bauraum erforderlich sein, dieser soll eine einfache Verfahrensweise beim Schneiden der Klauen von Tieren ermöglichen.
Gemäß der Erfindung ist der Schneidestand für Huftiere, mit dem dies zu erreichen ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die vorzugsweise auf Holme der beiden Seitenwände der Stallbox aufsetzbar und um eine senkrecht zu deren Längsachse oder um eine parallel zu einer der Seitenwände verlaufenden Achse hochschwenkbar auf den Seitenwänden der Stallbox abgestützt ist.
Zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Vorrichtung einen Tragrahmen aufweist, der durch zwei aus Streben zusammengesetzte und miteinander verbundene Seitenteile gebildet
ist, die lösbar mit den Seitenwänden der Stallbox verbindbar sind und der in Längsrichtung der Stallbox, beispielsweise mittels Rohrschellen oder dgl. verstellbar an deren Seitenwänden befestigt ist.
Vorteilhaft ist es ferner, den Tragrahmen mit an dessen Seitenwänden angebrachten Halterungen in Form von an den Streben im vorderen und/oder hinteren Bereich des Tragrahmens angeschweißten Hohlprofilen zur vorzugsweise aufsteckbaren Befestigung eines Hubwerkes zu versehen und in einem Seitenteil des Tragrahmens eine Spindel verdrehbar und z. B. mittels einer Feststellbremse verriegelbar anzuordnen, mittels der Bauchgurte zur Halterung des Tieres spannbar sind.
Des weiteren sollte an dem Tragrahmen auf der Vorrichtung auf der dem Eingang der Stallbox zugeordneten Seite ein vorzugsweise höhenverstellbar und verdrehbar gelagerter Auflagetisch angebracht und in dessen Nähe sollte eine verdrehbar gelagerte, arretierbare Winde für ein Zugseil angeordnet sein.
Nach einer sehr vorteilhaften Weiterbildung kann der Tragrahmen der Vorrichtung in dem dem Eingang der Stallbox gegenüberliegenden Endbereich an deren Seitenwände vorzugsweise mittels zweier Kreuzgelenkschellen oder dgl. um eine achssenkrecht zu diesen verlaufende Achse bis zu 90 hochschwenkbar abgestützt sein, es ist aber auch möglich, den Tragrahmen um eine parallel zu einer der Seitenwände der Stallbox verlaufenden Achse um bis zu 90 hochschwenkbar zu dieser anzubringen, wobei der Tragrahmen auf einer Längsseite mittels zweier oder mehrerer Kreuzgelenkschellen oder dgl. an dem oberen Holm
./■
einer Seitenwand der Stallbox verschwenkbar zu befestigen ist und auf der der Schwenkachse gegenüberliegenden Längsseite z. B. mittels eines verschwenkbar gelagerten Winkelhebels mit dem oberen Holm der Seitenwand der Stallbox verriegelbar sein sollte.
Des weiteren sollte die Vorrichtung mit einem Hubwerk zum Anheben eines Tierfußes, bestehend aus einer verdrehbar gelagerten Seiltrommel oder Welle und einem an dieser befestigten Zugseil, dessen freies Ende an den anzuhebenden Fuß des Tieres anbindbar ist, versehen sein, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Seiltrommel drehbar in einem Traggestell gelagert ist, das vorzugsweise lösbar an Streben der Seitenteile des Tragrahmens der Vorrichtung abgestützt ist, und daß das Zugseil durch ein an dem Traggestell angebrachtes vertikal gerichtetes Führungsglied hindurchgeführt ist, an dem der angehobene Fuß des Tieres abstützbar ist.
Das Traggestell kann hierbei in einfacher Ausgestaltung aus einem U-förmig gestalteten Bügel, in dessen Mittelstück das Führungsglied und in dessen Schenkel die Seiltrommel gelagert sind, und einem an einem der Schenkel angebrachten Stützglied zusammengesetzt sein, wobei das Stützglied als vorzugsweise in Verlängerung der Seiltrommel von dem Bügel abstehender Stützhebel, der mit seinem freien Ende mit einem Holm verbindbar ist und der als T-Stück, dessen achssenkrecht abstehende Stege wechselweise in einem an einem Holm angebrachtes Hohlprofil arretierbar sind, ausgebildet sein sollte. Des weiteren ist es angebracht, das Stützglied mit einer mit vertikalem Abstand zu dem Stützhebel angeordneten vorzugsweise höhenverstellbar an einem Schenkel des Bügels angebrachten und mit einem Holm zusammenwirkende Stütze zu versehen.
./■
Sehr vorteilhaft ist es ferner, das Führungsglied verdrehbar und/oder höhenverstellbar in dem Traggestell zu lagern und zu arretieren.
Dies kann in der Weise bewerkstelligt werden, in dem das Führungsglied aus einer in einer an dem Mittelstück des Bügels angebrachten Büchse axial verschiebbar eingesetzten Hülse und einem in dieser verdrehbar gelagerten Rohrstück besteht.
Die Hülse kann hierbei mittels einer in der Büchse gehaltenen Stellschraube in unterschiedlichen Höhenlagen und das Rohrstück mittels einer in der Hülse gehaltenen Stellschraube in unterschiedlichen Winkelstellungen arretiert werden.
Um eine Fixierung des Fußes zu bewerkstelligen, sollte ferner das Führungsglied an seinem unteren Ende mit einer vorzugsweise konkav gekrümmt ausgebildeten Anlageschiene versehen sein, die durch zwei an dem Rohrstück des Führungsgliedes einander gegenüberliegend angebrachte Halbschalen gebildet sein kann.
Ferner sollte der Tragrahmen auf der dem Eingang der Stallbox zugekehrten Seite mit einer Kotschutzplatte versehen sein.
Wird ein Schneidestand für Huftiere gemäß der Erfindung ausgebildet, in dem eine Vorrichtung vorgesehen wird, die auf den Seitenwänden einer Stallbox aufgesetzt und hochschwenkbar an diesen abgestützt ist, so ist es möglich, Klauenschneidearbeiten unmittelbar in einem Viehstall vorzunehmen, ohne daß dazu besondere zeitaufwendige vorbereitende Arbeiten zu treffen sind. Die Tiere müssen
sich demnach nicht an eine fremde Umgebung gewöhnen, sie verhalten sich beim Klauenschneiden somit ruhig, so daß die Arbeiten meist rasch und ohne Störungen durchgeführt werden können. Des weiteren ist der Bau- und Fertigungsaufwand weit geringer als bei dem bekannten Klauenschneidestand, da zur Halterung der Vorrichtung, an der die einzelnen erforderlichen Aggregate angebracht sind, die Seitenwände einer Stallbox benutzt werden können. Und da die Vorrichtung schwenkbar ausgebildet ist, kann diese kurzfristig abgesenkt werden, um eine Stallbox in einen Klauenschneidestand umzurüsten. Das Klauenschneiden wird mit Hilfe der vorschlagsgemäß ausgebildeten Vorrichtung somit in einem erheblichen Maße erleichtert.
Des weiteren ist von Vorteil, daß die Vorrichtung stets einsatzbereit ist und daß ein Tier, an dessen Huf Schneidarbeiten oder an dem u. U. auch andersartige Behandlungen vorgenommen werden sollen, durch diese gewissermaßen fixiert wird. Auch können z. B. kranke Tiere durch mit Hilfe der Vorrichtung verspannbare Bauchgurte daran gehindert werden, sich niederzulegen. Eine vielseitige vorteilhafte Verwendbarkeit bei günstiger Anordnung der einzelnen Aggregate und somit leichter Handhabung ist demnach gewährleistet.
Das in besonderer Weise gestaltete Hubwerk kann nicht nur sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich des Tragrahmens an diesem angebracht werden, sondern es ist bei Verwendung dieses auf den Tragrahmen aufsteckbaren Hubwerkes auch sichergestellt, daß ein Tier während des Klauenschneidens die Lage des Fußes nicht verändern kann. Der an dem Zugseil angebundene Fuß kann nämlich mittels der Seiltrommel mehr oder weniger fest an dem Führungsglied angelegt und somit fixiert werden, eine Lageänderung
des Fußes ist demnach nahezu ausgeschlossen. Durch das Tier verursachte Störungen beim Klauenschneiden werden demnach weitgehend vermieden. Und da mit Hilfe des verstellbaren Führungsgliedes der Fuß des Tieres vor Aufnahme der Schneidarbeiten sowohl in der Höhe als auch zur Seite ausgerichtet werden kann, ist dieser problemlos in eine Stellung zu bringen, in der das Klauenschneiden leicht und ohne Behinderung zu bewerkstelligen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Schneidestand für Huftiere dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
Figur 1 einen durch eine auf eine Stallbox aufsetzbaren Vorrichtung gebildeten Klauenschneidestand, in Seitenansicht,
Figur 2 den Klauenschneidestand nach Figur 1, in Rückansicht,
Figur 3 den Klauenschneidestand nach Figur 1, mit hochgeschwenkter Vorrichtung,
Figur 4 den Klauenschneidestand nach Figur 2, in
einer andersartigen AusführungsVariante,
Figur 5 den Klauenschneidestand nach Figur 4, mit hochgeschwenkter Vorrichtung,
Figur 6 einen Ausschnitt aus Figur 4, in vergrößerter Darstellung,
-&bgr;Figur 7 das an dem Tragrahmen der Vorrichtung nach Figur 1 abgestützte Hubwerk, in einer vergrößerten Darstellung,
Figur 8 das bei dem Hubwerk nach Figur 7 vorgesehene Führungsglied, in Seitenansicht und in einer vergrößerten Darstellung, und
Figur 9 den bei dem Hubwerk nach Figur 7 verwendeten Tragrahmen, in Draufsicht und in einer vergrößerten Darstellung.
Um eine in den Figuren 1 bis 5 mit 1 bezeichnete im Boden 2 eines Stalles verankerte Stallbox als Klauenschneidestand nutzen zu können, ist auf deren durch Holme 6 und 7 bzw. 8 und 9 gebildeten und durch eine Begrenzungsstange 10 miteinander verbundenen Seitenwänden 4 und 5 eine Vorrichtung 11 aufgesetzt, die um eine Achse A1 oder um eine Achse A„, wie dies in den Figuren 3 und 5 dargestellt ist, hochschwenkbar ist. Die Vorrichtung 11 weist hierbei einen Tragrahmen 12 auf, der aus zwei durch Querstreben 19 und 20 miteinander verbundenen Seitenteilen 13 und 14 besteht. Die Seitenteile 13 und 14 sind aus horizontal verlaufenden Streben 15 und 16 bzw. 15' und 16' sowie aus vertikal gerichteten Streben 17 und 18 bzw. 17' und 18' zusammengesetzt.
An den Streben 15 und 15' sind seitlich abstehende Zapfen 21 und 22 bzw. 21' und 22' angebracht, auf die jeweils gegenüberliegend Kreuzgelenkschellen 23, 23' bzw. Stützlager 24, 24' aufgesetzt sind. Bei der Ausgestaltung nach den Figuren 1 bis 3 kann somit die Vorrichtung 11, solange diese nicht gebraucht wird, um die durch die
Zapfen 21 und 21' gebildete Achse A1 um ca. 90° hochgeschwenkt und an der Decke 3 des Stalles arretiert werden. Bei der Ausführungsvariante nach den Figuren 4 und 5 sind dagegen auf einer Seite des Tragrahmens 12 auf den Zapfen 21 und 22 jeweils Kreuzgelenkschellen und 23'' angebracht, die Zapfen 21' und 22' sind dagegen wiederum mit Stützlagern 24 und 24'' versehen, so daß die Vorrichtung 1 um die durch den Holm 7 der Seitenwand 4 gebildeten Längsachse A„ hochgeschwenkt werden kann.
Die Kreuzgelenkschellen 23, 23' und 23'' sowie die Stützlager 24, 24' und 24'' sind jeweils an den oberen Holmen 7 und 9 der Seitenwände 4 und 5 angebracht bzw. wirken mit diesen zusammen.
Auf den Streben 15 und 15' des Tragrahmens 11 sind Hohlprofile 25 bzw. 25' aufgeschweißt, in denen ein in besonderer Weise gestaltetes, in den Figuren 7 bis 9 im einzelnen dargestelltes Hubwerk 101, mittls dem bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Vorderfüße eines Tieres einzeln angehoben werden können, lösbar abgestützt werden kann. Mittels einer Stellschraube 26 ist das Hubwerk jeweils in dem Hohlprofil 25 bzw. 25' zu arretieren.
Zwischen den Streben 17 und 18 des Seitenteils 13 ist des weiteren eine mit einer Rückstellbremse 34 ausgestattete Winde 31 eingesetzt, die in Lagern 32 drehbar gelagert und mit einer Kurbel 33 ausgestattet ist. An an der Winde 31 sowie der Strebe 16' des Seitenteils 5 angebrachte Haken 35 bzw. 28 können mehrere in Figur strichpunktiert eingezeichnete Bauchgurte 36 befestigt werden, mittels denen ein sich in der Stallbox 1 befindendes Tier in aufrechter Stellung gehalten werden kann.
./■
if ·>■ ?· S
In dem dem Eingang der Stallbox 1 zugekehrten Bereich der Vorrichtung 11 ist an dem Tragrahmen 12 ferner ein Auflagetisch 42 vorgesehen, der an einem an den Querstreben 19 und 20 angeschweißten Halter 41 angebracht ist. Der Halter 41 besteht hierbei aus einem Hohlprofil 43, in dem ein Profilstück 44, an dem mittels einer Welle 46 der Auflagetisch 42 angebracht ist, verschiebbbar geführt ist. Mit Hilfe einer Schraube 45 kann das Profilstück 44 in unterschiedlichen Stellungen und somit der Auflagetisch 42 in unterschiedlichen Höhenlagen arretiert werden. Und da eine den Auflagetisch 42 bildende Platte 47 mittels einer Hülse 48 auf der Welle 46 verdrehbar ist, kann dieser auch um die Achse der Welle 46 geschwenkt und durch eine Schraube 49 in der gewünschten Lage arretiert werden.
Zum Schutz vor Verletzungen ist an der unteren Seite der Querstrebe 19 ein Rohr 27 angeschweißt, des weiteren ist der Tragrahmen 12 mit einem in diesen eingesetzten Kotschutzblech 29 versehen.
Um die Hinterfüße des Tieres anheben zu können, ist an dem Halter 41 des weiteren ein U-förmig gebogener Bügel 50 angebracht, in dem in Lagern 51 eine Welle 52 abgestützt ist. Mit Hilfe einer aufsteckbaren Kurbel 54 kann die Welle 52, an der an Haltern 53 ein Zugseil 55 befestigt werden kann, verdreht werden. Zum Anheben eines Fußes eines Tieres kann das Zugseil 55 mit seinem freien Ende an dem Fuß befestigt werden, es ist aber auch möglich, wie dies in Figur 3 gezeigt ist, das Zugseil 55 in einen an der Decke 3 des Stalles eingesetzten Haken 56 einzuhängen und durch Verdrehen der Welle 52, die somit als Winde wirkt, die Vorrichtung 11 um die Achse A. hochzuschwenken .
Damit bei der Ausführungsvariante nach Figur 4 die Vorrichtung 11 durch Bewegung eines sich in der Stallbox befindlichen Tieres nicht einseitig angehoben werden kann, sind, wie dies im einzelnen in Figur 6 dargestellt ist, an den Zapfen 21' und 22' winkelförmig ausgebildete Hebel 61 angebracht, die schwenkbar auf Gelenkbolzen 62 gelagert sind. Mit Hilfe der Hebel 61, die den Holm 9 der Seitenwand 5 teilweise umgreifen, ist die Vorrichtung
II gesichert.
Das in den Figuren 7 bis 9 im einzelnen dargestellte Hubwerk 101 besteht im wesentlichen aus einer in einem Traggestell 121 drehbar gelagerten Seiltrommel 111 in Form einer Welle und einem an dieser angebrachten Zugseil 115, das mit einem Ende 115' mittels eines Bolzens 116 an der Seiltrommel 111 angebracht, durch ein verstellbares Führungsglied 141 hindurchgeführt und mit dem anderen freien Ende 115'' mit Hilfe eines Hakens 117 an dem Fuß 110 eines Tieres leicht zu befestigen ist. Das Traggestell
III ist hierbei mittels eines Stützgliedes 131 lösbar an dem Tragrahmen 12 der Vorrichtung 11 angebracht.
Das Traggestell 121 weist einen U-förmig gestalteten Bügel 122 auf, in dessen Mittelstück 123 das Führungsglied 141 eingesetzt ist. Die beiden äußeren Schenkel 124 und 125 des Bügels 122 sind mit Lagern 126 und 127 für die Seiltrommel 111 versehen, die von Hand mit Hilfe einer Kurbel 112 verdreht werden kann. Selbstverständlich ist aber auch ein maschineller Antrieb der Seiltrommel 111, die durch eine an einen in den Schenkel 124 eingesetzten Stift 114 abgestützte Bremse 113 gesichert ist, möglich.
Das Stützglied 131 des Traggestells 121 besteht aus einem T-förmig gestalteten Stützhebel 132, desen Mittelstück 133 in Verlängerung der Seiltrommel 111 an dem Schenkel 125 angebracht und dessen achssenkrechten Stege 134 bzw. 134' in die auf die Streben 15 und 15' aufgeschweißte Hohlprofile 25 oder 25' einsteckbar sind. Durch eine Stellschraube 135 ist der jeweils in das Hohlprofil 25 bzw. 25' eingreifende Steg 134 oder 134' arretierbar. Der Stützhebel 132 kann somit von beiden Seiten in das Hohlprofil 25 bzw. 25' eingesteckt werden, auch kann das Traggestell 121 an jeder Stelle der Vorrichtung 1 abgestützt werden, an der ein derartiges Hohlprofil vorgesehen ist.
Des weiteren ist an dem Schenkel 125 eine Stütze höhenverstellbar aufgesteckt, die somit auf die Strebe des Seitenteils 13 ausgerichtet werden kann und an dieser anliegt. Mit Hilfe einer Stellschraube 137 ist die Stütze 136 in ihrer Lage fixierbar.
Das Führungsglied 141, an dem der Fuß 110 beim Schneiden der Klauen anliegt, besteht aus einer Hülse 143 und einem in diese verdrehbar eingesetzten Rohrstück 144. Die Hülse 143, die am unteren Ende mit einem Stellring ausgestattet ist, ist hierbei verschiebbar in einer Buchse 142 gelagert, die an dem Mittelstück 123 des Bügels 122 angebracht ist. Außerdem ist am oberen Ende des Rohrstückes 144 ein Stellring 146 vorgesehen, der auf der Hülse 143 aufliegt. Mit Hilfe der Hülse 143 kann somit das Rohrstück 144 in der Höhe verstellt und in der Hülse 143 verdreht werden. Durch eine in die Buchse 142 eingesetzte Feststellschraube 147 ist die Hülse 143 in ihrer Höhenlage fixierbar, durch eine in die Hülse 143 eingesetzte Feststellschraube 148 kann das Rohrstück 144 in unterschiedlichen Winkelstellungen arretiert werden.
Zur spielfreien Anlage des Fußes 110 an dem Rohrstück 144 ist an dessen freiem Ende eine Anlageschiene 151 angeschweißt, die aus zwei konkav gekrümmten einander gegenüberliegend angeordneten Halbschalen 152 und 153 gebildet ist. Mit Hilfe der Seiltrommel 111 und des Zugseiles 115 kann somit der Fuß 110 fest an der Anlageschiene 151 fixiert werden, störende von dem Tier verursachte Bewegungen beim Kiauenschneiden sind demnach nahezu ausgeschlossen. Auch kann mit Hilfe des Führungsgliedes 141 der Fuß 110 vor Aufnahme der Schneidarbeiten ausgerichtet und somit in eine günstige Stellung gebracht werden.
17. November 19^2
A 3931a e-1

Claims (17)

DIPL-ING. GUIDO ENGELFfARDT PATENTANWALT 7990 Friedrichshafen Paul Heinrich Werner Legau Schutzansprüche
1. Schneidestand für Huftiere, insbesondere für Kühe
und Rinder, der durch vertikal und horizontal gerichtete Holme gebildete Seitenwände, Hilfsmittel in Form von Ketten und Bauchgurten oder dgl. zum Anbinden des Tieres sowie Hubwerke zum Anheben der Füße des Tieres aufweist,
gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung (11), die vorzugsweise auf Holme
(7, 9) der beiden Seitenwände (4, 5) der Stallbox (1) aufsetzbar und um eine senkrecht zu deren Längsachse
oder um eine parallel zu einer der Seitenwände (4)
verlaufenden Achse (A. bzw. A„) hochschwenkbar auf
den Seitenwänden (4, 5) der Stallbox (1) abgestützt
ist.
■ /.
2. Schneidestand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (11) einen Tragrahmen (12) aufweist, der durch zwei aus Streben (15, 16, 17, 18 bzw. 15', 16', 17', 18') zusammengesetzte und miteinander verbundene Seitenteile (13, 14) gebildet ist, die lösbar mit den Seitenwänden (4, 5) der Stallbox (1) verbindbar sind.
3. Schneidestand nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragrahmen (12) in Längsrichtung der Stallbox (1), beispielsweise mittels Rohrschellen (23, 23', 24, 24') oder dgl. verstellbar an deren Seitenwänden (4, 5) befestigt ist.
4. Schneidestand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragrahmen (12) mit an dessen Seitenteilen (13, 14) angebrachten Halterungen in Form von an den Streben (15, 16) im vorderen und/oder hinteren Bereich des Tragrahmens (12) angeschweißten Hohlprofilen (25) zur vorzugsweise aufsteckbaren Befestigung eines Hubwerkes (101) versehen ist.
5. Schneidestand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Seitenteil (13) des Tragrahmens (12) eine Spindel (31) verdrehbar und z. B. mittels einer Feststellbremse (34) verriegelbar angeordnet ist, mittels der Bauchgurte (36) zur Halterung des Tieres spannbar sind.
6. Schneidestand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Tragrahmen (12) der Vorrichtung (11) auf der dem Eingang der Stallbox (1) zugeordneten Seite ein vorzugsweise höhenverstellbar und verdrehbar gelagerter Auflagetisch (42) angebracht ist.
7. Schneidestand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragrahmen (12) der Vorrichtung (11) auf der dem Eingang der Stallbox (1) zugeordneten Seite mit einer verdrehbar gelagerten, arretierbaren Winde (52) für ein Zugseil (55) versehen ist.
8. Schneidestand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragrahmen (12) der Vorrichtung (11) in dem dem Eingang der Stallbox (1) gegenüberliegenden Endbereich an deren Seitenwänden (4, 5) vorzugsweise mittels zweier Kreuzgelenkschellen (23, 23') oder dgl. um eine achssenkrecht zu diesen verlaufenden Achse (A.) bis zu 90 hochschwenkbar abgestützt ist.
9. Schneidestand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragrahmen (12) der Vorrichtung (11) um eine parallel zu einer der Seitenwände (4) der Stallbox (1) verlaufenden Achse (A„) um bis zu 90 hochschwenkbar an dieser angebracht ist.
10. Schneidestand nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragrahmen (12) auf einer Längsseite mittels zweier oder mehrerer Kreuzgelenkschellen (23, 23' ') oder dgl. an dem oberen Holm (7) einer Seitenwand (4) der Stallbox (1) verschwenkbar befestigt ist.
11. Schneidestand nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragrahmen (12) auf der der Schwenkachse (A„) gegenüberliegenden Längsseite z. B. mittels eines verschwenkbar gelagerten Winkelhebels (61) mit dem oberen Holm (9) der Seitenwand (5) der Stallbox (1) verriegelbar ist.
12. Schneidestand nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 12,
mit einem Hubwerk zum Anheben eines Tierfußes, das aus einer verdrehbar gelagerten Seiltrommel oder Welle und einem an dieser befestigten Zugseil besteht, dessen freies Ende an den anzuhebenden Fuß des Tieres anbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seiltrommel (111) drehbar in einem Traggestell (121) gelagert ist, das vorzugsweise lösbar an Streben (15, 16) der Seitenteile (13, 14) des Tragrahmens (12) der Vorrichtung (11) abgestützt ist, und daß das Zugseil (115) durch ein an dem Traggestell (121) angebrachtes vertikal gerichtetes Führungsglied
(141) hindurchgeführt ist, an dem der angehobene Fuß (110) des Tieres abstützbar ist.
13. Hubwerk nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Traggestell (121) einen U-förmig gestalteten Bügel (122), in dessen Mittelstück (123) das Führungsglied (141) und in dessen Schenkel (124, 125) die Seiltrommel (111) gelagert sind, und ein an einem der Schenkel (125) angebrachtes Stützglied (131) aufweist.
14. Hubwerk nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützglied (131) als vorzugsweise in Verlängerung der Seiltrommel (111) von dem Bügel (122) abstehender Stützhebel (132) ausgebildet ist, der mit seinem freien Ende mit einer Strebe (15) des Tragrahmens (12) verbindbar ist.
15. Hubwerk nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützhebel (132) als T-Stück ausgebildet ist, dessen achssenkrecht abstehende Stege (134, 134') wechselweise in einem an einer Strebe (15) angebrachtes Hohlprofil (25) arretierbar sind.
16. Hubwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützglied (131) mit einer mit vertikalem Abstand zu dem Stützhebel (132) angeordneten vorzugsweise höhenverstellbar an einem Schenkel (125) des Bügels (122) angebrachten und mit einer Strebe (16) des Tragrahmens (12) zusammenwirkende Stütze (136) versehen ist.
./■
S, &bgr;
17. Hubwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsglied (141) verdrehbar und/oder höhen· verstellbar in dem Traggestell (121) gelagert und arretierbar ist.
18. Hubwerk nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsglied (141) aus einer in einer an dem Mittelstück (123) des Bügels (122) angebrachten Büchse (142) axial verschiebbar eingesetzten Hülse (143) und einem in dieser verdrehbar gelagerten Rohrstück (144) besteht.
19. Hubwerk nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (143) mittels einer in der Büchse (142) gehaltenen Stellschraube (147) in unterschiedlichen Höhenlagen arretierbar ist.
20. Hubwerk nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohrstück (144) mittels einer in der Hülse (143) gehaltenen Stellschraube (148) in unterschiedlichen Winkelstellungen arretierbar ist.
* &Lgr; > 3
21. Hubwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsglied (141) an seinem unteren Ende mit einer vorzugsweise konkav gekrümmt ausgebildeten Anlageschiene (151) versehen ist.
22. Hubwerk nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlageschiene (151) durch zwei an dem Rohrstück (144) des Führungsgliedes (141) einander gegenüberliegend angebrachte Halbschalen (152, 153) gebildet ist.
23. Schneidestand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragrahmen (12) auf der dem Eingang der Stallbox (1) zugekehrten Seite mit einer Kotschutzplatte (29) versehen ist.
17. NovemberVl992
A 3931a e-l/
DE9216027U 1992-11-25 1992-11-25 Schneidestand für Huftiere Expired - Lifetime DE9216027U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9216027U DE9216027U1 (de) 1992-11-25 1992-11-25 Schneidestand für Huftiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9216027U DE9216027U1 (de) 1992-11-25 1992-11-25 Schneidestand für Huftiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9216027U1 true DE9216027U1 (de) 1993-03-04

Family

ID=6886397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9216027U Expired - Lifetime DE9216027U1 (de) 1992-11-25 1992-11-25 Schneidestand für Huftiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9216027U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713038U1 (de) * 1997-07-23 1997-10-09 Genossenschaft Klauenpfleger e.G. Sachsen, 01847 Lohmen Behandlungsstand für Huftiere
WO2009112253A2 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Mls Lanny Gmbh Behandlungsstand für tiere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713038U1 (de) * 1997-07-23 1997-10-09 Genossenschaft Klauenpfleger e.G. Sachsen, 01847 Lohmen Behandlungsstand für Huftiere
WO2009112253A2 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Mls Lanny Gmbh Behandlungsstand für tiere
WO2009112253A3 (de) * 2008-03-13 2009-12-10 Mls Lanny Gmbh Behandlungsstand für tiere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010121599A1 (de) Vorrichtung zur förderung der heilung einer huf- oder beinverletzung oder -krankheit eines tieres, insbesondere pferdes
DE102016013529B3 (de) Sägebockeinrichtung
DE29713038U1 (de) Behandlungsstand für Huftiere
DE9216027U1 (de) Schneidestand für Huftiere
DE2355578C3 (de) Zwangsstand für Großvieh
EP0727199A2 (de) Auflageschemel
DE2309901C2 (de) Operationstisch für Tiere
DE9216026U1 (de) Hubwerk
AT301243B (de) Transportable Hebevorrichtung für Großtiere
CH670200A5 (de)
DE3926158C2 (de)
DE102016003394B3 (de) Vorrichtung zum Aufbrechen und/oder Zerwirken von toten Tieren, insbesondere von totem Wild
DE29520484U1 (de) Klauenpflegestand für Kühe und Rinder
DE29504213U1 (de) Klauenpflegestand für Kühe und Rinder
DE2502779C3 (de) Zusammenklappbarer Klauenlift
DE29705073U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kühen und Rindern
DE2141006A1 (de) Fahrbares kran- und abschleppgestell
DE10246445A1 (de) Pflege- und Behandlungsstand für Großtiere, insbesondere zur Klauenpflege
DE202006014553U1 (de) Mobile selbstlaufende Vorrichtung zum Anheben und Transport sowie zur Physiotherapie und zur ärztlichen Behandlung von Nutztieren, insbesondere von Kühen
AT258007B (de) Vorrichtung zum Anheben von Erntemaschinen
DE2853405A1 (de) Veterinaerstuetze
CH512910A (de) Transportable Hebevorrichtung für Grosstiere
DE4217415A1 (de) Selbstfangvorrichtung für einen Rinderstandplatz
DE8211697U1 (de) Vorrichtung zur behandlung von tieren, insbesondere zur klauenpflege von schweren zuchttieren
DE6930876U (de) Klauenpflegestand mit wegschwenkbarer seitenwand und verschiebbaren fusshebewerken.