DE9214308U1 - Spiralgehäuse für Radialgebläse - Google Patents

Spiralgehäuse für Radialgebläse

Info

Publication number
DE9214308U1
DE9214308U1 DE9214308U DE9214308U DE9214308U1 DE 9214308 U1 DE9214308 U1 DE 9214308U1 DE 9214308 U DE9214308 U DE 9214308U DE 9214308 U DE9214308 U DE 9214308U DE 9214308 U1 DE9214308 U1 DE 9214308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
housing part
collar
housing
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9214308U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6885130&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE9214308(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE9214308U priority Critical patent/DE9214308U1/de
Publication of DE9214308U1 publication Critical patent/DE9214308U1/de
Priority to EP93111713A priority patent/EP0593860B1/de
Priority to DE59301590T priority patent/DE59301590D1/de
Priority to AT93111713T priority patent/ATE134026T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Anmelder: SIEGENIA-FRANK KG, Eisenhüttenstraße 22, 5900 Siegen ANR.: 1 004 808
Spiralgehäuse für Radialgebläse
Die Neuerung betrifft ein Spiralgehäuse aus Kunststoffmaterial für Radialgebläse zur dezentralen Raumlüftung, das eine geschlossene Seitenwand, eine mit einer Ansaugöffnung versehene Seitenwand und eine zwischen diesen angeordnete, spiral ig verlaufende Umfangswand aufweist, die mit einer tangential anschließenden Ausblasöffnung versehen ist, bestehend aus zwei längs einer normal zur Gebläseachse liegenden Ebene miteinander verbundenen Gehäuseteilen.
Radialgebläse mit Spiralgehäuse aus Kunststoffmaterial finden Anwendung als Kühl- und/oder Umluftgebläse in Haushaltgeräten und werden zu diesem Zweck in Stückzahlen benötigt, die eine Großserienfertigung ermöglichen. Dabei sind die Spiralgehäuse als Spritzguß-Formteile hergestellt, die eine an den vorgesehenen Einsatzzweck angepaßte Gestaltung haben. Für die Benutzung in Lüftungsvorrichtungen, die der dezentralen Raumlüftung dienen sollen, sind die bekannten Radialgebläse mit Spiralgehäusen aus Kunststoffmaterial jedoch nicht ohne weiteres einsatzfähig, weil hierfür die Spiralgehäuse eine andere Ausbildung erhalten müssen. Da jedoch die Spritzgießwerkzeuge für die Herstellung der Spiralgehäuse einen hohen Kostenaufwand erfordern, Lüftungsvorrichtungen zur dezentralen Raumlüftung jedoch nur in relativ kleinen Stückzahlen benötigt werden, ist es nicht lohnend, hierfür besondere Spritzgießwerkzeuge bereit zu stellen, die dann einer sehr langen Amortisationszeit bedürfen. Bei Raumlüftungsvorrichtungen werden vielmehr Radialgebläse eingesetzt, die üblicherweise mit Spiralgehäusen aus Blech
-2-
ausgestattet sind und relativ kostengünstig zur Verfugung stehen. Es wird dabei jedoch der Nachteil in Kauf genommen, daß die Radialgebläse im Betrieb ein aus Vibrationen des Blechgehäuses resultierendes, relativ starkes Eigengeräusch verursachen, dem durch zusätzliche Maßnahmen, insbesondere elastische Aufhängungen und Halterungen, entgegengewirkt werden muß.
Ziel der Neuerung ist die Schaffung von Spiralgehäuse aus Kunststoffmaterial, die sich auch in kleinen Stückzahlen noch kostengünstig herstellen lassen und dabei eine hohe Eigendämpfung haben, welche einen vereinfachten Einbau der Radialgebläse in Raumlüftungsvorrichtungen, insbesondere Schalldämmlüftern, ermöglicht.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe neuerungsgemäß auf einfache Weise dadurch,
daß die Gehäuseteile von Vakuum-Tiefziehkörpern aus Plattenmaterial gebildet sind, deren jeder einen abgewinkelten Randbord oder Kragen aufweist,
daß die Umfangskontur des ersten Tiefziehkörpers um die Plattenmaterial-Dicke größer bemessen ist als die Umfangskontur des zweiten Tiefziehkörpers,
daß der Randbord bzw. Kragen des zweiten Tiefziehkörpers eine Höhe hat, die annähernd der lichten Baubreite des Spiralgehäuses entspricht, daß von den Endkanten des Randbords oder Kragens am zweiten Tiefziehkörper längs der Umfangskontur eine größere Anzahl von Nasen nach außen absteht, und daß der erste Tiefziehkörper in seinem Randbord oder Kragen nahe der Seitenwand Ausnehmungen enthält, in denen die Nasen am Randbord oder Kragen des zweiten Tiefziehkörpers verrastbar sind.
Formwerkzeuge, die eine Vakuumverformung von ebenem Plattenmaterial zu Tiefziehkörpern ermöglichen, lassen sich relativ einfach und kostengünstig, z.B. aus Holz, herstellen und dabei so auslegen, daß Seitenwand und
-3-
Randbord oder Kragen der zum Spiralgehäuse zusammensetzbaren Tiefziehkörper eine optimal strömungsgünstige Gestalt erhalten. Die Endkanten des Randbordes oder Kragens am zweiten Tiefziehkörper lassen sich, beispielsweise mit Hilfe einer frei programmierbaren Fünf-Achsen-Fräsmaschine problemlos so nacharbeiten, daß an ihnen die nach außen abstehenden Nasen erhalten werden. Andererseits können auf die gleiche Art und Weise in den Randbord oder Kragen des ersten Tiefziehkörpers nahe der Seitenwand die Ausnehmungen mit Hilfe eines Fingerfräsers hergestellt werden.
Als zur Herstellung der Vakuum-Tiefziehkörper dienendes Plattenmaterial kann beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC), Standardpolystyrol (PS) oder auch schlagfestes Polystyrol (SB) zum Einsatz gelangen, dessen Eigenelastizität gewährleistet, daß die Nasen am Randbord oder Kragen des zweiten Tiefziehkörpers eine selbsttätige und sichere Rastverbindung mit den Ausnehmungen im Randbord oder Kragen des ersten Tiefziehkörpers eingehen, wenn die beiden Tiefziehkörper achsparallel zu ihren Randborden oder Kragen zusammengesteckt werden.
Bewährt hat es sich zur Schaffung eines neuerungsgemäßen Spiralgehäuses, wenn die Ansaugöffnung in die Seitenwand des zweiten Tiefziehkörpers als eingezogener Hals geformt ist und wenn der Randbord oder Kragen des ersten Tiefziehkörpers eine Höhe hat, die nur einem Bruchteil der Höhe des Randbordes oder Kragens am zweiten Tiefziehkörper entspricht.
Als wichtig hat es sich im Rahmen der Neuerung aber auch erwiesen, daß aus der Seitenwand des ersten Tiefziehkörpers ein flacher, kreisförmig begrenzter Napf herausgeformt ist, dessen Zentrum mit dem Zentrum des Spiralgehäuses Deckungslage hat, daß der Napfboden eine nach einwärts durchgewölbte Gestalt aufweist, und daß in der Umfangswand des Napfes bajonettartige Öffnungen vorgesehen sind, in denen der Stator eines Gebläsemotors über radiale Arme gegen die Federkraft des durchgewölbten
-4-
Napfbodens - durch eine einfache, begrenzte Winkeldrehung relativ zum Tiefziehkörper - verriegelbar ist.
Die bajonettartigen Öffnungen in der Umfangswand des Napfes können ebenfalls auf einfache Art und Weise, beispielsweise mit Hilfe einer frei programmierbaren Fünf-Achsen-Fräsmaschine, hergestellt werden. Auf gleiche Art und Weise lassen sich dann aber auch mit den bajonettartigen Öffnungen in der Umfangswand des Napfes korrespondierende Durchlaßöffnungen für die radialen Arme am Stator des Gebläsemotors in der Seitenwand des ersten Tiefziehformteils vorsehen.
In enger Nachbarschaft des Napfes läßt sich aus der Seitenwand des ersten Tiefziehkörpers ein Hocker oder Noppen so herausformen, daß er im Drehkreisbereich der radialen Arme des Gebläsemotor-Stators liegt und dabei mit einem der radialen Arme in dessen Eingriffslage als Drehlagensicherung in Wirkverbindung tritt.
Der Zusammenbau eines solchermaßen ausgelegten Radialgebläses kann ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Werkzeuge allein mit Hilfe der Bajonettkupplung sowie der Schnapp-Rastvorrichtungen und damit kostengünstig bewirkt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 im Schnitt ein Radialgebläse, das sich zur Benutzung in
Vorrichtungen für die zentrale Raumlüftung eignet und ein Spiralgehäuse aus Kunststoffmaterial aufweist,
Fig. 2 in einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch einen ersten zum Bau des Spiralgehäuses dienenden Vakuum-Tiefziehkörper,
-5-
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, wobei auch die Schnittebene II - II durch den Vakuum-Tiefziehkörper nach
Fig. 2 angedeutet ist,
Fig. 4 eine Teilansicht des Vakuum-Tiefziehkörpers nach Fig. 3 in
Pfeilrichtung IV,
IO
Fig. 5 eine Teilansicht des Vakuum-Tiefziehkörpers nach Fig. 3 in
Pfeilrichtung V1
Fig. 6 eine Teilansicht des Vakuum-Tiefziehkörpers nach Fig. 3 in Pfeil richtung VI,
Fig. 7 eine teilweise Schnittansicht des Vakuum-Tiefziehkörpers nach Fig. 3 in Pfeilrichtung VII,
Fig. 8 die in Fig. 2 mit VIII gekennzeichnete Einzelheit in etwas
abgewandelter Ausbildung,
Fig. 9 eine Schnittansicht des zweiten Vakuum-Tiefziehkörpers zum
Bau des Spiralgehäuses nach Fig. 1 und 25
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Vakuum-Tiefziehkörper nach Fig. 9, wobei hierin auch die Schnittebene IX - IX des in Fig. 9 gezeigten Vakuum-Tiefziehkörpers zu sehen ist.
In Fig. 1 der Zeichnung ist im Querschnitt ein Radialgebläse 1 dargestellt, bei dem in einem sogenannten Spiralgehäuse 2 ein Gebläserad 3 untergebracht ist, das auf dem Rotor 4 eines Elektromotors 5 sitzt, welcher wiederum im Spiralgehäuse 2 befestigt ist. Das gesamte Radialgebläse 1 mit Spiralgehäuse 2, Gebläserad 3, Rotor 4 und Elektromotor 5 hat eine relativ
-6-
kleine und flache Bauform, wie deutlich aus Fig. 1 der Zeichnung hervorgeht.
Das Spiralgehäuse 2 des Radialgebläses 1 ist aus zwei Gehäuseteilen 6 und 7 zusammengesetzt, die längs einer normal zur Gebläseachse 8-8 liegenden Ebene 9-9 miteinander verbunden sind.
Beide Gehäuseteile 6 und 7 des Spiralgehäuses 2 sind als Vakuum-Tiefziehkörper aus einem Kunststoff-Plattenmaterial, beispielsweise aus Polyvynilchlorid (PVC) aus Standardpolystyrol (PS) oder auch schlagfestem Polystyrol (SB) hergestellt, indem das ebene Plattenmaterial zunächst durch Wärmeeinwirkung plastifiziert und dann durch Erzeugung eines Vakuums gegen die Konturen einer Holzform od. dgl. angelegt wird.
Das Gehäuseteil 6 wird dabei von einem ersten Vakuum-Tiefziehkörper gebildet, der eine geschlossene Seitenwand 10 und einen sich einstückig an deren Kontur anschließenden, abgewinkelten Randbord oder Kragen 11 aufweist. Darüber hinaus ist aus der ebenen Seitenwand 10 des Gehäuseteils 6 noch ein flacher, kreisförmig begrenzter Napf 12 herausgeformt, dessen Zentrum mit dem Zentrum des Spiralgehäuses 2 zusammenfällt und folglich auch mit der Gebläseachse 8-8 Deckungslage hat. Dabei weist der Napfboden 13 eine nach einwärts durchgewölbte Gestalt auf und in der Umfangswand 14 des Napfes 12 sind mehrere bajonettartige Öffnungen 15, 16, 17 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt vorgesehen, die jeweils nur teilweise in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigt werden.
Mit jeder dieser bajonettartigen Öffnungen 15, 16, 17 in der Umfangswand 14 des Napfes 12 korrespondiert dabei eine Durchlaßöffnung 19, 20, 21, die in der Seitenwand 10 des Gehäuseteils 6 in einer Art und Weise vorgesehen sind, welche aus Fig. 3 der Zeichnung ersichtlich ist.
Vom Stator 21 des Elektromotors 5 stehen jeweils etwa tangential bzw. radial drei Arme 22, 23, 24 ab, welche den gleichen Winkelabstand
-7-
voneinander haben, wie die Durchlaßöffnungen 18, 19 und 20 in der Seitenwand 10 des Gehäuseteils 6. Zum Einbau der aus dem Gebläserad 3 sowie dem Elektromotor 5 mit Rotor 6 und Stator 21 bestehenden Einheit in das Gehäuseteil 6 ist es lediglich notwendig, zunächst die Arme 22, 23, 24 des Stators 21 mit den Durchlaßöffnungen 18, 19, 20 der Seitenwand 10 des Gehäuseteils 6 in Deckungslage zu bringen und dann in den Bereich der bajonettartigen Öffnungen 15, 16, 17 vorzuschieben. Dabei trifft der Stator 21 gegen den nach einwärts gewölbten Napfboden 13 und verformt diesen elastisch nach außen. Mit einer begrenzten Winkeldrehung des Stators 21 rücken dessen Arme 22, 23 und 24 in die zugehörigen Bajonettschlitze 15, 16, 17 an der Umfangswand 14 des Napfes 12 ein und werden dort unter der Rückstell-Federwirkung des Napfbodens 3 fixiert. Einer der Arme 22 bis 24, beispielsweise der Arm 22, wirkt mit einem aus der Seitenwand 10 des Gehäuseteils 6 herausgeformten Noppen oder Hocker 25 zusammen und wird in der durch den Bajonettschlitz 17 begrenzten Drehlage gegen unerwünschte Rückdrehung fixiert.
Nahe der Seitenwand 10 sind im Randbord bzw. Kragen 11 des Gehäuseteils schlitzartige Ausnehmungen 26 vorgesehen, und zwar in einer größeren, längs der Umfangskontur möglichst gleichmäßig verteilten Anzahl. Aus Fig. 3 geht dabei hervor, daß das Gehäuseteil 6 mit fünf Ausnehmungen 26 versehen ist.
Diese Ausnehmungen 26 können dabei entweder, wie Fig. 2 zeigt, geradlinig und parallel zur Seitenwand 10 verlaufen. Sie können aber auch, wie in Fig. 8 angedeutet ist, mit bogenförmigen Verlauf vorgesehen werden.
Das Gehäuseteil 7 des Spiralgehäuses 7 wird ebenfalls als Vakuum-Tiefziehkörper aus Plattenmaterial hergestellt, und zwar auf gleiche Art und Weise, wie das Gehäuseteil 6. Es hat dabei eine im wesentliche ebene Seitenwand 27, in die als Öffnung ein Ansaughals 28 eingeformt ist, der in Fluchtlage mit der Gebläseachse 8-8 gelangt.
Die Umfangskontur des das Gehäuseteil 7 bildenden, zweiten Vakuum-Tief ziehkörpers ist auf die Umfangskontur des Gehäuseteils 6 abgestimmt.
-8-
Dies derart, daß die Umfangskontur des vom ersten Vakuum-Tiefziehkörper gebildeten Gehäuseteils 6 um die Dicke des Plattenmaterials größer bemessen ist als die Umfangskontur des das Gehäuseteil 7 bildenden zweiten Vakuum-Tiefziehkörpers.
Auch das Gehäuseteil 7 hat dabei einen rechtwinklig zu seiner Seitenwand
gerichteten Randbord oder Kragen 29. Dieser weist jedoch eine Höhe auf,
welche annähernd der lichten Baubreite 30 des Spiralgehäuses 2 entspricht,
wie das deutlich aus Fig. 1 hervorgeht.
Von den Endkanten 31 des Randbordes bzw. Kragens 29 stehen längs der Umfangskontur eine größere Anzahl von Nasen winklig nach außen ab (Fig. 1 und 9), deren Anordnung bzw. Verteilung auf die Anordnung bzw. Verteilung der Ausnehmungen 26 im Randbord 11 des Gehäuseteils 6 abgestimmt ist.
Beim axialen Aufstecken des Gehäuseteils 7 auf das Gehäuseteil 6 wird zunächst dessen Randbord 29 elastisch so nach einwärts verformt, daß die Kanten der Nasen 32 sich an den Innenflächen des Randbordes 11 des Gehäuseteils 6 abstützen. Dann werden die beiden Gehäuseteile 6 und 7 weiter so zusammengeschoben, daß die Nasen 32 den Bereich der Ausnehmungen 26 gelangen und so selbsttätig - nach Art einer Schnapp-Rastvorrichtung mit diesen in Formschlußeingriff treten.
Während die schlitzartigen Ausnehmungen 26 nach Fig. 2 verhältnismäßig eng ausgebildet werden müssen, wenn sie mit den Nasen 32 als spielarme Schnapp-Rastvorrichtung zusammenwirken sollen, ist es bei der bogenförmigen Ausgestaltung nach Fig. 8 möglich, den Ausnehmungen 26 eine größere Öffnungsweite zu geben. Trotzdem wirken sie jedoch mit den Nasen 32 als spielarme Schnapp-Rastvorrichtung zusammen, weil die letzteren an der Bogenkontur eine Dreipunktanlage erhalten.
Alle Öffnungen und Durchlässe in dem als Vakkuum-Tiefziehkörper aus Plattenmaterial hergestellten Gehäuseteil 6 lassen sich durch spangebende
-9-
Bearbeitung, beispielsweise mit Hilfe einer Fünf-Achsen-Fräsmaschine, problemlos herstellen, sofern diese frei programmierbar ist. Mit einer solchen Maschine können aber auch die Endkanten und die von diesen seitwärts abstehenden Nasen 32 an dem ebenfalls als Vakuum-Tiefziehkörper gefertigten Gehäuseteil 7 bearbeitet werden.
Die Spiralgehäuse 2 der vorstehend beschriebenen Radialgebläse 1 lassen sich mit relativ kleinen Stückzahlen noch kostengünstig fertigen und haben dabei zugleich den Vorteil einer relativ hohen Eigendämpfung, weil sie durch Vakuumverformung aus Kunststoff-Plattenmaterial gebildet sind.

Claims (5)

Anmelder: SIEGENIA-FRANK KG, Eisenhüttenstraße 22, 5900 Siegen ANR.: 1 004 808 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Spiralgehäuse aus Kunststoffmaterial für Radialgebläse zur dezentralen Raumlüftung, das eine geschlossene Seitenwand, eine mit einer Ansaugöffnung versehene Seitenwand und eine zwischen diesen angeordnete, spiral ig verlaufende Umfangswand aufweist, die mit einer Ausblasöffnung versehen ist, bestehend aus zwei längs einer normal zur Gebläseachse liegenden Ebene miteinander verbundenen Gehäuseteilen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäuseteile (6 und 7) von Vakuum-Tiefziehkörpern aus Plattenmaterial gebildet sind, deren jeder einen abgewinkelten Randbord oder Kragen (11 bzw. 29) aufweist, daß die Umfangskontur des ersten Tiefziehkörpers (Gehäuseteil 6) um die Plattenmaterial-Dicke größer bemessen ist als die Umfangskontur des zweiten Tiefziehkörpers (Gehäuseteil 7), daß der Randbord bzw. Kragen (29) des zweiten Tiefziehkörpers (Gehäuseteil 7) eine Höhe hat, die annähernd der lichten Baubreite (30) des Spiralgehäuses (2) entspricht,
daß von den Endkanten (31) des Randbordes oder Kragens (29) am zweiten Tiefziehkörper (Gehäuseteil 7) längs der Umfangskontur eine größere Anzahl von Nasen (32) nach außen absteht, und daß der erste Tiefziehkörper (Gehäuseteil 6) in seinem Randbord oder Kragen (11) nahe der Seitenwand (10) Ausnehmungen (26) enthält, in denen die Nasen (32) am Randbord oder Kragen (29) des zweiten Tiefziehkörpers (Gehäuseteil 7) verrastbar sind.
-2-
-2-
2. Spiralgehäuse nach Anspruch I1
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansaugöffnung (28) in die Seitenwand (27) des zweiten Tiefziehkörpers (Gehäuseteil 7) als eingezogener Hals eingeformt ist.
3. Spiralgehäuse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Randbord oder Kragen (11) des ersten Tiefziehkörpers (Gehäuseteil 6) eine Höhe hat, die nur einem Bruchteil der Höhe des Randbords oder Kragens (29) am zweiten Tiefziehkörper (Gehäuseteil 7) entspricht.
15
4. Spiralgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß aus der Seitenwand (10) des ersten Tiefziehkörpers (Gehäuseteil 6) ein flacher, kreisförmig begrenzter Napf (12) herausgeformt ist, dessen Zentrum mit dem Zentrum des Spiralgehäuses Deckungslage hat, daß der Napfboden (13) eine nach einwärts durchgewölbte Gestalt aufweist und daß in der Umfangswand (14) des Napfes (12) bajonettartige Öffnungen (15, 16, 17) vorgesehen sind, in denen der Stator (21) eines Gebläsemotors (5) über radiale Arme (22, 23, 24) gegen die Federkraft des durchgewölbten Napfbodens (13) verriegelbar ist.
5. Spiralgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß mit den bajonettartigen Öffnungen (15, 16, 17) in der Umfangswand (14) des Napfes (12) korrespondierende Durchlaßöffnungen (18, 19, 20) für die radialen Arme (22, 23, 24) des Gebläsemotor-Stators (21) in der Seitenwand (10) des ersten Tiefziehformteils (Gehäuseteil 6) vorgesehen sind.
DE9214308U 1992-10-23 1992-10-23 Spiralgehäuse für Radialgebläse Expired - Lifetime DE9214308U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214308U DE9214308U1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Spiralgehäuse für Radialgebläse
EP93111713A EP0593860B1 (de) 1992-10-23 1993-07-22 Spiralgehäuse für Radialgebläse
DE59301590T DE59301590D1 (de) 1992-10-23 1993-07-22 Spiralgehäuse für Radialgebläse
AT93111713T ATE134026T1 (de) 1992-10-23 1993-07-22 Spiralgehäuse für radialgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214308U DE9214308U1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Spiralgehäuse für Radialgebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9214308U1 true DE9214308U1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6885130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214308U Expired - Lifetime DE9214308U1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Spiralgehäuse für Radialgebläse
DE59301590T Expired - Fee Related DE59301590D1 (de) 1992-10-23 1993-07-22 Spiralgehäuse für Radialgebläse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301590T Expired - Fee Related DE59301590D1 (de) 1992-10-23 1993-07-22 Spiralgehäuse für Radialgebläse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0593860B1 (de)
AT (1) ATE134026T1 (de)
DE (2) DE9214308U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321924C1 (de) * 1993-07-01 1994-06-23 Siegenia Frank Kg Verfahren zum Herstellen eines Radiallüfters und hiernach hergestellter Radiallüfter
DE102005059636A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102019129588A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Miele & Cie. Kg Gebläse, umfassend ein Gehäuse und einen Motor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003038285A1 (fr) * 2001-11-02 2003-05-08 Valeo Climatisation Groupe moto-ventilateur
FR2831931B1 (fr) * 2001-11-02 2005-08-26 Valeo Climatisation Groupe moto-ventilateur a support moteur desaxe
CN109083853A (zh) * 2018-10-24 2018-12-25 奥克斯空调股份有限公司 一种风机结构以及空调器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282836B (de) * 1960-08-19 1968-11-14 Alice Kiefer Geb Strelow Verfahren zum Herstellen von Gehaeusen von Zentrifugal-Ventilatoren aus Kunststoff
DE1300623B (de) * 1959-10-06 1969-08-07 Danieels Warmte En Kunststofte Aus Kunststoff bestehendes Gehaeuse eines Zentrifugalventilators
DE6605373U (de) * 1960-08-19 1970-05-14 Kiefer A Gehaeuse von zentrifugal-ventilatoren aus kunststoff
DE1816446A1 (de) * 1968-12-21 1970-07-23 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Spiralgehaeusen fuer Radialgeblaese

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456488A (en) * 1945-03-15 1948-12-14 Torrington Mfg Co Centrifugal blower housing
US2931562A (en) * 1958-01-20 1960-04-05 Brown & Bigelow Desk air fan
US3154242A (en) * 1963-06-20 1964-10-27 Rotron Mfg Co Fan
GB2002182B (en) * 1977-07-30 1982-03-24 Matsushita Electric Works Ltd Device for fitting electric motors and for feeding power to the same
DE2807273C2 (de) * 1978-02-21 1985-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Radialgebläse, insbesondere für Heizungen und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300623B (de) * 1959-10-06 1969-08-07 Danieels Warmte En Kunststofte Aus Kunststoff bestehendes Gehaeuse eines Zentrifugalventilators
DE1282836B (de) * 1960-08-19 1968-11-14 Alice Kiefer Geb Strelow Verfahren zum Herstellen von Gehaeusen von Zentrifugal-Ventilatoren aus Kunststoff
DE6605373U (de) * 1960-08-19 1970-05-14 Kiefer A Gehaeuse von zentrifugal-ventilatoren aus kunststoff
DE1816446A1 (de) * 1968-12-21 1970-07-23 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Spiralgehaeusen fuer Radialgeblaese

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321924C1 (de) * 1993-07-01 1994-06-23 Siegenia Frank Kg Verfahren zum Herstellen eines Radiallüfters und hiernach hergestellter Radiallüfter
DE102005059636A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102019129588A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Miele & Cie. Kg Gebläse, umfassend ein Gehäuse und einen Motor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593860B1 (de) 1996-02-07
ATE134026T1 (de) 1996-02-15
EP0593860A1 (de) 1994-04-27
DE59301590D1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002548T2 (de) Gebläsemotor
DE3528748A1 (de) Kuehlgeblaesemotor
DE10352501A1 (de) Schleiftelleraufnahme für ein handgeführtes Elektroschleifwerkzeug
DE4446110A1 (de) Kühlgebläseanordnung für Wechselstromgenerator
DE2037993B2 (de) Gehaeuse fuer kleinmotoren
DE102014009146A1 (de) Elektromotor mit einem Rotor, einem Stator und einem Elektronikgehäuse sowie Lüfterrad für einen Elektromotor
EP0593860B1 (de) Spiralgehäuse für Radialgebläse
EP0257407A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor
DE2939385C2 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heiz- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen
EP0985829A2 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
DE3220614C2 (de)
DE4421855B4 (de) Kompakte Gebläseeinheit für Kraftfahrzeuge
EP0849127A2 (de) Lenkrad mit eingebautem Airbag
DE1653712A1 (de) Durchstroemungsvorrichtung,insbesondere Laufrad oder Leitvorrichtung fuer Kreiselpumpen
EP0694697A1 (de) Laufrad für ein Radialgebläse
DE3210164A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines mit einem schutzgitter abgedeckten luefters in einer gehaeusewand
DE2922956C2 (de)
EP1335479B1 (de) Schwingungsisolierende Halterung eines Elektromotors
DE4003127C2 (de) Luftauslaß, insbesondere Deckenluftauslaß
DE3444143A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse fuer elektromotore
EP0761976B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilatorgehäuses
DE727941C (de) Lagerung fuer leicht ausbaufaehige Drehachsen von Geraeten der Elektrotechnik
DE8219938U1 (de) Spiralgehaeuse fuer ein radialgeblaese
DE102022110439A1 (de) Lüfter zur Erzeugung eines kühlenden Luftstroms
DE102004041485A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine