DE9208845U1 - Vielzweckzange - Google Patents

Vielzweckzange

Info

Publication number
DE9208845U1
DE9208845U1 DE9208845U DE9208845U DE9208845U1 DE 9208845 U1 DE9208845 U1 DE 9208845U1 DE 9208845 U DE9208845 U DE 9208845U DE 9208845 U DE9208845 U DE 9208845U DE 9208845 U1 DE9208845 U1 DE 9208845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
clamping jaw
handle
jaw
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208845U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9208845U priority Critical patent/DE9208845U1/de
Publication of DE9208845U1 publication Critical patent/DE9208845U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/22Pliers provided with auxiliary tool elements, e.g. cutting edges, nail extractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

PATENTANWALT G. ZEITLER
TELEFON: 089 / 22 18 06
POSTFACH 26 02 51 TELEX: 523 535 zeit d HERRNSTRASSE15
D-8000 MÜNCHEN 26 TELEFAX: 089 / 22 26 27 D-8000 MÜNCHEN 22
3653 Sö/Br.
Lien-Huang LIU
NO. 17, ALLEY 166, LANE 68, SUA-YUAN RD.,
FENG-YUAN CITY, TAICHUNG HSIEN,
TAIWAN, R.O.C.
Vielzweckzange
Die Erfindung betrifft eine Vielzweckzange gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine bekannte gattungsgemäße Elektriker-Vielzweckzange weist zwei zur Bildung zweier Handgriffe gelenkig verbundene Teile und zwei Klemmbacken zum Gebrauch beim Schneiden oder Abisolieren von Drähten, beim Querschneiden einer
Schraube, beim Greifen kleiner Gegenstande sowie beim Erfassen und Positionieren eines an einem elektrischen Schaltkreis oder Leiter vorgesehenen Anschlußstückes auf.
Diese bekannte Vielzweckzange weist aber den Nachteil auf, 25
daß ihre Klemmbacken und Handgriffe einstückig ausgeführt sind. Infolgedessen können ihre Klemmbacken nicht ausgetauscht werden, um Arbeitsanforderungen zu genügen, die den Gebrauch einer Zange mit Klemmbacken bedingen, die Klemmbackenzähne und Klemmbackenschlitze bestimmter Form
und Große aufweisen. So gibt es beispielsweise viele verschiedene Arten von Anschlußstücken unterschiedlicher Formen. Es ist daher erklärlich, daß es einen Benutzer stört, eine Vielzahl der bekannten Zangen mit Klemmbacken unterschiedlicher Formen und Größen mit sich führen zu müssen.
Die bekannte Vielzweckzange weist zudem den Nachteil auf, daß ihre Handgriffe eine weitgehend beschränkte Dicke besitzen. Infolgedessen ist die von den Klemmbacken gebildete Gesamtgrifffläche nicht groß genug, um Anschlußstücke verschiedener Formen und unterschiedliche Verbindungsstücke von Anschlußstücken und Drähten aufzunehmen.
Der Erfindung liegt daher zur Beseitigung der geschilderten Nachteile die Aufgabe zugrunde, eine Vielzweckzange mit austauschbaren Klemmbacken zu schaffen.
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Die Vielzweckzange gemäß der Erfindung weist zwei gelenkig verbundene Handteile auf. Jedes Handteil ist mit einem Drahtschneideabschnitt, einem Drahtabisolierabschnitt, einem Querschneideabschnitt und einer gezahnten Klemmbacke versehen, die an ihrer Außenseite entlang der Längsachse einen Klemmbackenschlitz besitzt und an ihrer Innenseite rechtwinklig zur Längsachse Klemmbackenzähne sowie Klemmbackennuten aufweist. Die beiden gezahnten Klemmbacken können an den beiden Handteilen mittels der Klemmbackenschlitze angeordnet werden derart, daß die Klemmbackenzähne eines Handteils in den Klemmbackennuten des anderen Handteils dann aufnehmbar sind, wenn die beiden Handteile der Zange von der Hand eines Benutzers in entgegengesetzter Richtung zueinander gegriffen werden. Die gezahnten Klemmbacken können gegen andere gezahnte Klemmbacken mit unterschiedlichen Formen ausgewechselt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Zange gemäß der
Erfindung perspektivisch in Explosionsdarstellung und
Fig. 2 in Draufsicht;
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie 3-3 nach Fig. 2;
Fig. 4 in Draufsicht eine zweite Ausführungsform und
10
Fig. 5 eine weitere abgewandelte Ausführungsform;
Fig. 6 einen Schnitt entlang Linie 6-6 nach Fig. 5;
Fig. 7 in Draufsicht eine vierte Ausführungsform sowie
Fig. 8 einen Schnitt entlang Linie 8-8 nach Fig. 7.
Wie aus Fig. 1-3 der Zeichnung ersichtlich, weist die dargestellte Vielzweckzange 20 ein erstes Handteil 30 sowie ein zweites Handteil 40 auf, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die beiden Handteile 30, 40 sind symmetrisch mit einem ersten gekrümmten Abschnitt 32 bzw. einem zweiten gekrümmten Abschnitt 42 versehen, die an einem Gelenk 31 angeordnet sind. Am hinteren Ende der beiden Handteile 30, 40 ist jeweils ein erster Handgriff 34 bzw. zweiter Handgriff 44 vorgesehen. Jeweils zwischen den gekrümmten Abschnitten 32, 42 und den Handgriffen 34, 44 ist ein erster hinterer Greifabschnitt 36 bzw. ein zweiter hinterer Greifabschnitt 46 vorgesehen. Vor dem Gelenk 31 und gegenüber den Handgriffen 34, 44 sind ein erster vorderer Greifabschnitt 38 bzw. ein zweiter vorderer Greifabschnitt 48 angeordnet. Die gekrümmten Abschnitte 32, 42 bilden einen Querschneideabschnitt 50. Die Greifabschnitte 36, 38, 46, 48 bilden zusammen einen Drahtabisolierabschnitt 60, einen Drahtschneideabschnitt 70, einen Greifabschnitt 75 und einen Klemmbackenabschnitt 80.
Der Querschneideabschnitt 50 ist mit fünf ersten Gewindebohrungen 52, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen und am ersten gekrümmten Abschnitt 32 angeordnet sind, sowie mit fünf ersten Durchgangsbohrungen 54 versehen, die am zweiten gekrümmten Abschnitt 42 angeordnet sind und Durchmesser entsprechend den Durchmessern der ersten Gewindebohrungen 52 besitzen. Die ersten Gewindebohrungen 52 und die ersten Durchgangsbohrungen 54 sind in gleichem Abstand vom Gelenk 31 angeordnet. Beim Betrieb wird ein hinteres Ende 55 einer zu verkürzenden Schraube 56 in einer ersten Gewindebohrung 52 angeordnet derart, daß ein Abschnitt des hinteren Endes 55 innerhalb der ersten Durchgangsbohrung 54 verbleibt, die der ersten Gewindebohrung 52 entspricht. Das hintere Ende 55 der Schraube 56 kann durch Zusammenziehen der Handgriffe 34, 44 in entgegensetzter Richtung abgeschnitten werden. Die an der Schraube 56 vorgesehenen Gewindegänge werden durch den Schnittvorgang nicht zerstört, da die Schraube 56 sicher in der ersten Gewindebohrung 52 verbleibt.
Der Drahtabisolierabschnitt 60 besitzt einen ersten und zweiten abgeschrägten Schlitz 62 vorbestimmter Länge, von denen jeder mit sechs gekrümmten, parallel angeordneten Schneiden 64 versehen ist. Die entsprechenden gekrümmten Schneiden 64 der beiden schrägen Schlitze 62 bilden kreisförmige Zähne unterschiedlicher Durchmesser, wenn die beiden abgeschrägten Schlitze 62 aneinanderliegen. Die kreisförmigen Zähne unterschiedlicher Durchmesser dienen der Aufnahme nicht dargestellter Drähte verschiedener Durchmesser, um das Entfernen der Isolierumhüllung vom Draht zu erleichtern.
Der Drahtschneideabschnitt 70 ist mit einer am ersten hinteren Greifabschnitt 36 angeordneten Schneide 72 und mit einer ebenen Fläche 74 versehen, die gegenüber der Schneide 72 am zweiten hinteren Greifabschnitt 46 angeordnet ist.
Ein zu schneidender Draht wird an der ebenen Fläche 74 angeordnet und durch nachfolgendes Zusammenziehen der Handgriffe 34, 44 geschnitten.
Der Greifabschnitt 75 weist zwei gekrümmte Zähne auf, von denen jeweils einer am ersten bzw. zweiten hinteren Greif abschnitt 36, 46 derart angeordnet ist, daß er nahe dem Gelenk 31 liegt. Der Greifabschnitt 75 dient dem Halten eines Gegenstandes dann, wenn dessen überkragender Hebelarm wesentlich größer ist als der gehaltene Hebelarm.
Der Klemmbackenabschnitt 80 weist zwei erste Zähne 81, zwei zweite Gewindebohrungen 84, eine erste gezahnte Klemmbacke 85 sowie eine zweite gezahnte Klemmbacke 90 auf.
Die ersten Zähne 81 sind jeweils an den vorderen Greifabschnitten 38, 48 sich gegenüberliegend angeordnet. Jeder der ersten Zähne 81 weist eine erste Aufnahmefläche 82 und eine hierzu rechtwinklig vorgesehene Schulter 83 auf.
Die zweiten Gewindebohrungen 84 durchsetzen jeweils die vorderen Greifabschnitte 38, 48.
Die erste gezahnte Klemmbacke 85 besitzt eine diese seitlieh durchsetzende dritte Gewindebohrung 86, einen ersten Klemmbackenschlitz 87, der sich von seinem vorderen zu seinem hinteren Ende axial derart erstreckt, daß er die dritte Gewindebohrung 86 berührt, sowie drei Klemmbackenzähne 88, die im rechten Winkel zur Achse des ersten gezahnten Klemmbackens 85 verlaufen.
Die zweite gezahnte Klemmbacke 90 weist eine diese seitlich durchsetzende vierte Gewindebohrung 91 und einen sich von seinem vorderen zu seinem hinteren Ende axial erstreckenden zweiten Klemmbackenschlitz 92 auf derart, daß er die vierte Gewindebohrung 91 berührt. Diese zweite Klemmbacke 90 be-
sitzt außerdem drei zu ihrer Achse rechtwinklige Klemmbakkennuten 94.
Im zusammengebauten Zustand sind die beiden gezahnten Klemmbacken 85, 90 mit den vorderen Klemmabschnitten 38, 48 mittels der beiden Klemmbackenschlitze 87, 92 verbunden. Diese sind derart ausgebildet, daß sie über die Aufnahmeflächen 82 der vorderen Greifabschnitte 38, 48 einpaßbar sind derart, daß Unterseiten 871, 921 der Klemmbackenschlitze 87, 92 mit den Aufnahmeflächen 82 in Kontakt stehen und Innenseiten 89, 95 der beiden gezahnten Klemmbacken 85, 90 jeweils die Schultern 83 berühren. Daher sind die beiden gezahnten Klemmbacken 85, 90 an den vorderen Greifabschnitten 38, 48 mittels zweier Bolzen 96 festlegbar, die jeweils in den zweiten Gewindebohrungen 84, der dritten Gewindebohrung 86 und der vierten Gewindebohrung 91 angeordnet sind.
Wie aus der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 4 ersichtlich, ist der Klemmbackenabschnitt 80 an zwei zweiten Zähnen 95 angeordnet, und nicht an den vorderen Greifabschnitten 38, 48, an denen der Drahtschneideabschnitt 70 und der Greifabschnitt 75 vorgesehen sind.
Wie aus Fig. 5 und 6 der Zeichnung ersichtlich, weisen die dargestellten gezahnten Klemmbacken 85, 90 jeweils querschnittlich die Form eines umgekehrten U bzw. eines U oder aber die Querschnittsform eines L auf. Sie sind mit einem ersten Sitz 100, drei Klemmbackenzähnen 102 oder am ersten Sitz 100 angeordneten Klemmbackennuten 104 versehen und besitzen eine Ablenkplatte 108, die sich von der Seite des ersten Sitzes 100 rechtwinklig erstreckt, sowie eine an einer Innenseite des ersten Sitzes 100 angeordnete Arbeitsfläche 106. In zusammengebautem Zustand ist der erste Sitz 100 derart angeordnet, daß seine Ränder an der Aufnahmefläche 82 und der Schulter 83 anliegen und daß die Innenseiten
seiner zweiten Ablenkplatte 108 an den Außenrändern der vorderen Greifabschnitte 38, 48 anliegen.
Wie aus Fig. 7, 8 ersichtlich, weisen die gezahnten Klemmbacken 85, 90 gemäß einer weiteren abgewandelten Ausführungsform jeweils eine rechteckförmige Ausbildung auf, derart, daß sie zwei parallele Sitze 110, 112 besitzen, die mit Klemmbackenzähnen 113, 114 verschiedener Form oder Klemmbackennuten 115, 116 verschiedener Ausbildung versehen sind. In zusammengesetztem Zustand sind die Sitze 110, 112 und der Innenrand einer zweiten Ablenkplatte 118 an den Schultern 83 angeordnet sowie die Aufnahmeflächen 82 an den Außenrändern der vorderen Greifabschnitte 38, 48. Daher sind die gezahnten Klemmbacken 85, 90 lösbar angeordnet, um die Form des Klemmbackenabschnitts 80 ändern zu können. Zudem können die Klemmbacken 85, 90 derart angeordnet werden, daß der Klemmbackenabschnitt 80 zur Vereinfachung seines Gebrauchs zwei verschiedene Formen aufweist.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.

Claims (3)

  1. 3653 Sö/Br.
    Schutzansprüche:
    1 . Vielzweckzange mit einem ersten und einem zweiten Handteil (30, 40), die mittels eines Gelenkes (31) aneinander festgelegt und jeweils mit einem Handgriffabschnitt (34, 44) versehen sind, einem Drahtschneideabschnitt (70), einem Drahtabisolierabschnitt (60), einem Querschneideabschnitt (50) sowie einem Klemmbackenabschnitt (80),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmbackenabschnitt (80) versehen ist
    a) mit zwei Kupplungssitzen, von denen jeweils einer am ersten und zweiten Handteil (30, 40) an sich entsprechenden Stellen angeordnet ist und jeweils einen Zahn (81), eine sich entlang einer Längsachse des ersten oder zweiten Handteils (30, 40) erstreckende Aufnahmefläche (82) sowie eine zwischen der Aufnahmefläche (82) und dem Gelenk (31) angeordnete Schulter (83) aufweist, und
    b) mit zwei gezahnten Klemmbacken (85, 90), von denen jede
    einen ersten Sitz (100) besitzt, der erste Klemmbackenzähne (102) und an der Außenseite angeordnete Klemmbackennuten (104), eine an der Innenseite vorgesehene Arbeitsfläche (106) und eine sich von der einen Seite nach außen erstreckende Ablenkplatte (108, 118) aufweist,
    wobei jede gezahnte Klemmbacke (85, 90) am Zahn (81) derart angeordnet ist, daß ihr Ende an der Schulter (83) anliegt, 3Q ihre Arbeitsfläche (106) mit einer Seite des Handteils (30, 40) in Kontakt steht und sie am Handteil (30, 40) mittels einer Halteeinrichtung befestigt ist.
  2. 2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkplatte (118) einen zweiten Sitz (110, 112) aufweist, der parallel zum ersten Sitz (100) verläuft und mit
    zweiten Klemmbackenzähnen (113, 114) sowie zweiten Klemmbackennuten (115, 116) versehen ist.
  3. 3. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kupplungssitz mit einer Gewindebohrung (84) versehen ist und daß die Ablenkplatte (108, 118) eine entsprechend der Gewindebohrung (84) angeordnete Durchgangsbohrung aufweist.
DE9208845U 1992-07-02 1992-07-02 Vielzweckzange Expired - Lifetime DE9208845U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208845U DE9208845U1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Vielzweckzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208845U DE9208845U1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Vielzweckzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208845U1 true DE9208845U1 (de) 1992-09-03

Family

ID=6881173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208845U Expired - Lifetime DE9208845U1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Vielzweckzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9208845U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305428A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-06 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305428A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-06 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange
US8516872B2 (en) 2009-09-30 2013-08-27 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE69006440T2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder.
DE3239708C2 (de)
CH653186A5 (de) Handgeraet zum abisolieren von leiterenden.
DE3211983A1 (de) Verbindungselement, insbesondere fuer fernmeldeleitungen
DE8117662U1 (de) Kombination von elektrischem verbinder und leitungsdrahtzugentlastung und leitungsdrahtzugentlastung fuer eine solche kombination
DE3030610A1 (de) Werkzeug zum abisolieren eines isolierten elektrischen leiters
DE2634097C2 (de) Kombinationswerkzeug zum Wickeln und Abwickeln von Drahtenden um Anschlußstifte sowie zum Abisolieren
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE8700066U1 (de) Kneifzange
DE69019902T2 (de) Selbst-abisolierender Steckverbinder mit sich kreuzenden Elementen.
DE9208845U1 (de) Vielzweckzange
DE3406813C2 (de)
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
WO2011128205A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE69400910T2 (de) Werkzeug versehen mit einer markiervorrichtung
DE60006585T2 (de) Greifer zum herausnehmen von sicherungen und relais
DE2722299A1 (de) Anschliesswerkzeug
DE2617363C3 (de) Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten
DE19509442C2 (de) Crimpzange
EP3452744A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten
DE69302566T2 (de) Quetschwerkzeug mit Positioniervorrichtung für Anschlusselemente
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE693656C (de) Klemme fuer gummiummantelte Leitungslitzen mit Einrichtung zum selbsttaetigen Entmanteln des Drahtes
EP1117163A2 (de) Kabelmesser