DE9204760U1 - Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse - Google Patents

Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse

Info

Publication number
DE9204760U1
DE9204760U1 DE9204760U DE9204760U DE9204760U1 DE 9204760 U1 DE9204760 U1 DE 9204760U1 DE 9204760 U DE9204760 U DE 9204760U DE 9204760 U DE9204760 U DE 9204760U DE 9204760 U1 DE9204760 U1 DE 9204760U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handbrake
lever
adjusting
handbrake lever
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9204760U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Scharwaechter and Co Kg 42855 Remscheid De GmbH
Original Assignee
Ed Scharwaechter and Co Kg 42855 Remscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Scharwaechter and Co Kg 42855 Remscheid De GmbH filed Critical Ed Scharwaechter and Co Kg 42855 Remscheid De GmbH
Priority to DE9204760U priority Critical patent/DE9204760U1/de
Publication of DE9204760U1 publication Critical patent/DE9204760U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/108Disposition of hand control with mechanisms to take up slack in the linkage to the brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

BESCHREIBUNG:
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse für Kraftfahrzeuge, welche einen zweiteiligen an einer karosseriefesten Konsole schwenkbar angelenkten und mit einem zu den Radbremsgliedern führenden Zugmittel gekoppelten Handbremshebel sowie eine diesem zugeordnete aus einer am Handbremshebel schwenkbar gelagerten und mittels einer längsverschiebbar im einen Hebelarm des Handbremshebels geführten Betätigungsstange auslösbaren Sperrklinke und einem dieser zugeordneten Rastensegment an der karosseriefesten Konsole bestehende Feststelleinrichtung umfaßt und bei der das den Handbremshebel mit den Radbremsorganen verbindende Zugmittel vermittels einer zu dessen Schwenkachse konzentrisch angeordneten, diesem gegenüber lediglich bei gelöster Handbremse relativ beweglichen, mit einer Federlast beaufschlagten Nachstellscheibe mit dem Handbremshebel gekoppelt ist.
Bei einer bekannten Bauart einer solchen mit einer solchen Nachstelleinrichtung versehenen Handbremse für Kraftfahrzeuge (EP-PS' 162 749) ist das zu den Radbremsorganen führende Zugmittel an ein eine Nachstellscheibe bildendes Scheibensegment angeschlossen, welches an der karosseriefesten Konsole um eine zur Anlenkachse des Handbremshebels konzentrische Achse schwenkund axial verstellbar gelagert ist und welches in Umfangsrichtung unter der Last einer Torsionsfeder steht, derart, daß das zu den Radbremsorganen führende Zugmittel bei vom Handbremshebel entkoppelter Nachstellscheibe unter einer gewissen Federlast spielfrei gehalten ist. Mit dem Handbremshebel steht die Nachstellscheibe hierbei über eine Zahnkupplung in formschlüssigem Eingriff, wobei die Zahnkupplung vermittels einer axial gerichteten Federkraft im Eingriff gehalten ist.
Diese bekannte Bauart einer Nachstelleinrichtung erfordert einen erheblichen Aufwand an Einzelteilen und für deren Zusammenbau,
insbesondere im Hinblick darauf, daß die Funktionssicherheit der mit einer solchen Nachstelleinrichtung ausgestatteten Handbremse sehr wesentlich von der Eingriffssicherheit der die Nachstellscheibe und damit das zu den Radbremsorganen führende Zugorgan mit dem Handbremshebel koppelnden Kupplung abhängig ist. Ein sehr ins Gewicht fallender Nachteil dieser bekannten Bauart einer Nachstellvorrichtung ist ferner in deren durch die erforderliche axiale Verstellbarkeit der Nachstellscheibe begündeten, sehr großen Bedarf an Einbauraum im Fahrzeug zu sehen.
Bei einer anderen bekannten Nachstellvorrichtung (EP-05 351 131) ist eine zur Schwenklagerung des Handbremshebels konzentrisch und von diesem unabhängig gelagerte und in einer Drehrichtung mit der Last einer Spiralfeder beaufschlagte Nachstellscheibe durch ein umfangsverzahntes Scheibensegment gebildet und wird beim Anziehen der Handbremse vermittels einer an diesem gelagerten, in Einrückrichtung durch eine Schenkelfeder federbelastete Mitnehmerklinke selbsttätig mit dem Handbremshebel gekoppelt. Die Mi_tnehmerkl inke ist hierbei als Kipphebel ausgeführt, welcher über seinen einen Hebelarm mit der Umfangsverzahnung des die Nachstellscheibe bildenden Scheibensegmentes und über seinen anderen Hebelarm mit einem an der karosseriefesten Konsole ortsfest angeordneten Rückstellanschlag zusammenwirkt, derart, daß bei vollständig in die Lösestellung geschwenktem Handbremshebel dessen Koppelung mit der Nachstellscheibe aufgehoben wird und die Nachstell scheibe nunmehr ausschließlich unter dem Einfluß der sie beaufschlagenden Spiralfeder steht.
Diese Bauart einer mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehenen Handbremse stellt sehr hohe Anforderungen an die Spielfreiheit der Lagerung der Mitnehmerklinke zugeordneten Rückstellanschlages andererseits, da bereits ein verhältnismäßig geringfügiges Verkanten der im übrigen nicht geführten Mitnehmerklinke deren sicheres Zusammenwirken mit dem gegebenenfalls im Bereich der Toleranzgrenze angeordneten Rückstellanschlag und somit die Funktionssicherheit der Nachstelleinrichtung insgesamt in Frage stellen kann. Darüberhinaus sind bei der bekannten Bauart
5 -
einer Nachstelleinrichtung die willkürlich betätigbare Sperrklinke zum Feststellen des Handbremshebels seiner der angezogenen Handbremse entsprechenden Lage und die Mitnehmerklinke der Nachstellscheibe auf dem gleichen Lagerstift und gegebenenfalls in unmittelbarer gegenseitiger Anlage angeordnet, woraus, insbesondere bei zunehmender Korrosion und/oder Verschmutzung vor allem der Lagerstellen die Gefahr resultiert, daß beim Betätigen der Transportklinke unabsichtlich und fehlerhaft auch die Mitnehmerklinke verstellt wird, was eine weitere Beeinträchtigung der Funktionssicherheit der bekannten Handbremse zur Folge hat.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgab'e zugrunde, eine mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse für Kraftfahrzeuge dahingehend zu verbessern, daß sie zum Einen mit einem geringstmöglichen Aufwand herstell- und montierbar ist, sowie mit einem geringst- möglichen Bedarf an Einbauraum auskommt und daß zum Anderen eine optimale Funktionssicherheit sowohl der Bremsbetätigung als auch der NachstelIeinrichtung-gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nachstelleinrichtung eine mindestens teilkreisförmige, über einen Teil ihres Umfanges hin als Zahnscheibe ausgebildete und in einer Drehrichtung mit einer tangential angreifenden Federlast belastete Nachstellscheibe mit progressivem Seilweg-/Kraftverhältnis, d.h. am Anfang des Betätigungshubes viel Weg bei hohem Kraftaufwand am Hebel, am Ende des Betätigungshubes geringe Hebelkraft bei kleinem Seilweg je Winkelgrad Hebelbetätigung, und eine dieser zugeordnete vermittels eines Bundbolzens an diesem geführt und schwenkbar am Handbremshebel gelagerte sowie andererseits an einer an der karosseriefesten Konsole ausgebildeten Führung gleitend abgestützte und geführte Transportklinke umfaßt.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung einer Handbremse und insbesondere deren Nachstelleinrichtung ermöglicht zum Einen eine zur Lage des Zugmittels parallele Ausrichtung der an der Nachstellscheibe angreifenden Federlast und damit eine insgesamt symmetri-
sehe Belastungsverteilung in der Nachstellscheibe, mit dem Vorteil, daß ein Verkanten der Nachstellscheibe unter unsymmetrischer Belastung ausgeschlossen ist, woraus wiederum eine Erhöhung der Eingriffssicherheit der der Nachstellscheibe zugeordneten und mit dieser in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Transportklinke resultiert, so daß beide Teile aus verhältnismäßig dünnwandigen Blechzuschnitten bestehen können. Die von sonstigen Funktionsteilen der Handbremse unabhängige Anordnung und geführte Lagerung der Transportklinke gewährleistet in Verbindung mit deren Führung an der karosseriefesten Konsole gleichzeitig auch ein absolut sicheres Ein- bzw. Ausrücken der Transportklinke beim Anziehen der Handbremse bzw. beim Einlaufen des Handbrems- hebeis in seine Lösestellung.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Figur 1: eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Handbremse;
Figur 2: einen Schnitt durch die Handbremse entlang der Linie B-B in Figur 1;
Figur 3: einen Schnitt durch die Handbremse entlang der Linie A-A in Figur 1.
Eine im Allgemeinen mit 1 bezeichnete Handbremse weist einen zweiteiligen, mittels eines Lagerbolzens 2 schwenkbar an einer karosseriefesten Konsole 3 angelenkten Handbremshebel 4 auf, an welchen zum Feststellen des Handbremshebels 4 in einer der
feangezogenen Handbremse entsprechende Stellung eine mit einem an der karosseriefesten Konsole 3 ausgebildeten Zahnsegment 5 zusammenwirkende Sperrklinke 6 schwenkbar gelagert ist. Dem Auslösen der Sperrklinke 6 ist eine mittels eines Druckknopfes 7 entgegen der Kraft einer Druckfeder 9 axial verschiebbar im Schaftteil 8 des Handbremshebels 4 geführte Betätigungsstange 10 zugeordnet, die vermittels einer Endabwinkelung 11 mit einer Ausnehmung 12, der als Kipphebel ausgeführten Sperrklinke 6 im formschlüssigen Eingriff steht. Ein den Handbremshebel 4 mit den in der Zeichnung nicht gezeigten Radbremsgliedern verbindendes Zugmittel, insbesondere ein Zugseil 13, ist vermittels eines Kupplungsteiles 14 an eine Nachstellscheibe 15 angeschlossen, welche' ihrerseits frei drehbar und in zum Handbremshebel 4 paralleler Anordnung auf dem Lagerbolzen 2 gelagert ist. Die Nachstellscheibe 15 ist als Teil-Kreisscheibe ausgebildet und über die eine Hälfte ihres Umfanges hin mit einem Auflagebett 17 für das Zugseil 13 versehen. In zur Ausrichtung des Zugseiles 13 paralleler Ausrichtung und dem Zugseil 13 gegenüberliegend greift an der Nachstellscheibe 15 eine als Schraubenfeder 18 ausgebildete und bei 19 geg^en den Handbremshebel 4 abgestützte Zugfeder an, welche die Nachstellscheibe 15 im Sinne eines Spannens des Zugseiles 13 zu drehen sucht. Die handbremshebelseitige Abstützung der Zugfeder besteht, wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 3 ersichtlich, aus einem eine zur Nachstellscheibe 15 konzentrisch gekrümmte Schiitzausnehmung in der karosseriefesten Konsole 3 durchgreifenden Stift 20, welcher einerseits am Handbremshebel 4 und andererseits an einem Abdeckblech 22 durch Vernieten festgelegt ist. Um beim Anziehen der Handbremse eine drehsichere Koppelung des Handbremshebels 4 mit der Nachstellscheibe 15 zu gewährleisten, ist am Handbremshebel 4 eine Transportklinke 23 angelenkt, welche an ihrem freien Ende ein zur Umfangsverzahnung 5 der Nachstellscheibe 15 komplementäres Zahnsegment 24 aufweist. Die beliebig gestaltbare Transportklinke 23 ist mit der Nachstellscheibe 15 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und weist zweckmäßigerweise eine im Allgemeinen S-förmige Grundrißform auf, wobei sie am Handbremshebel 4 vermittels eines Bundbolzens 25, welcher mit dem Abdeck-
blech 22 vernietet ist, gelagert und geführt ist. Die Transportklinke 23 ist ferner gleitend an einer an der karosseriefesten Konsole 3 angeordneten, durch einen Zapfen 26 gebildeten Führung abgestützt bzw. in Einrückrichtung gleitend geführt. Zur Sicherung ihrer Anlage an der Führung 26 ist die Transportklinke 23 durch den einen Schenkel 27 einer auf dem Bundbolzen 25 angeordneten und mit ihrem anderen Schenkel 28 gegen den Handbremshebel 4 abgestützten Schenkelfeder 29 belastet, derart, daß sie mit ihrer Führungskante 30 in ständiger Anlage mit der Führung 26 gehalten ist.

Claims (10)

ED. Scharwächter GmbH & Co. KG Hohenhagenerstraße 26-28 Remscheid 1 Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse ANSPROCHE:
1.) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse für Kraftfahrzeuge, welche einen zweiteiligen, an einer karosseriefesten Konsole schwenkbar gelagerten und mit einem auf die Radbremsorgane wirkenden Zugmittel gekoppelten Handbremshebel, sowie eine diesem zugeordnete, aus einer am Handbremshebel schwenkbar gelagerten und mittels einer innerhalb des Handbremshebels längsverstellbar angeordneten Betätigungsstange auslösbaren Sperrklinke und einem mit dieser zusammenwirkenden ortsfest an der karosseriefesten Konsole ausgebildeten Zahnsegment bestehende Feststelleinrichtung umfaßt, und bei der das den Handbremshebel mit den Radbremsorganen verbindende Zugmittel vermittels einer zu dessen Schwenkachse konzentrisch angeordneten, diesem gegenüber lediglich bei gelöster Handbremse relativ beweglichen, mit einer Federlast beaufschlagten Nachstellscheibe mit dem Handbremshebel gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstelleinrichtung eine mindestens teilkreisförmige, wenigstens über einen Teil ihres Umfanges hin als Zahnscheibe (16) ausgebildete und in einer Drehrichtung durch eine Federlast (18) beaufschlagte Nachstellscheibe (15) mit progressivem Seilweg-/Kraftverhältnis und eine dieser zugeordnete am Handbremshebel (4) kippbar gelagerte, sowie an einer an der karosseriefesten Konsole (3) ausgebildeten Führung (26) gleitend abgestützte
Transportklinke (23) umfaßt.
2.) Handbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellscheibe (15) und die dieser zugeordnete Transportklinke (23) durch Blechmaterialzuschnitte gebildet und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
3.) Handbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportklinke (23) als einarmiger Hebel ausgebildet und an ihrem freien Ende mit einem zur Umfangsverzahnung (16) der Nachstellscheibe (15) komplementären Zahnsegment (24) ausgestattet ist.
4.) Handbremse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportklinke (23) vermittels einer im Wesentlichen tangential zum Umfang der Nachstellscheibe (15) ausgerichteten Steuerkante (30) an der an der karosseriefesten Konsole (3) ausgebildeten Führung (26) anliegt und mit dieser vermittels der Kraft einer zu ihrer Anlenkachse (25) konzentrisch angeordneten, gegen den Handbremshebel (4) abgestützten Schenkelfeder (29) in Anlage gehalten ist.
5.) Handbremse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der karosseriefesten Konsole (3) ausgebildete Führung (26) für die Transportklinke (23) durch einen seitlich auskragend angeordneten Rundmaterialzapfen gebildet ist.
6.) Handbremse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellscheibe (15) durch eine an ihr angreifende und am Handbremshebel (4) abgestützte, geradlinige Schraubenfeder (18) mit einer Federlast beaufschlagt ist.
7.) Handbremse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützung (19) der Schraubenfeder (18) eine zur Nachstellscheibe (15) konzentrisch gekrümmte Schlitzausnehmung (21) in der karosseriefesten Konsole (3) zugeordnet
fist.
8.) Handbremse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellscheibe (15) über einen ersten Teil ihres Umfanges hin als Zahnscheibe (16) ausgebildet und über einen zweiten Teil ihres Umfanges hin ein Führungsbett (17) für das zu den Radbremsgliedern führende Zugmittel (13) aufweist
9.) Handbremse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Handbremshebel (4) insgesamt als ein im Wesentlichen schalenförmige Profilquerschnittsform aufweisendes Blechform· teil ausgebildet ist und wenigstens die Transportklinke (23) sowie die Nachstellscheibe (15) von einem Abdeckblech (22) übergriffen und im Wesentlichen spielfrei zwischen Abdeckblech (22) und karosseriefester Konsole (3) gehalten bzw. geführt sind.
10.) Handbremse nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Handbremshebel (4) und die Nachstellscheibe (15) lagernde Lagerbolzen (2), der die Transportklinke (23) lagernde Bundbolzen (25) und der die Abstützung (19) der Zugfeder (18) bildende Stift, sowie der die Transportklinke lagernde Zapfen mit dem Abdeckblech (22) durch Vernietung verbunden und jeweils mit einem Kopfteil eine Ausnehmung im Handbremshebel (4) hintergreifend angeordnet sind.
DE9204760U 1992-04-07 1992-04-07 Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse Expired - Lifetime DE9204760U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204760U DE9204760U1 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204760U DE9204760U1 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9204760U1 true DE9204760U1 (de) 1993-08-12

Family

ID=6878235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9204760U Expired - Lifetime DE9204760U1 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9204760U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954823B4 (de) * 1999-11-13 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954823B4 (de) * 1999-11-13 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565768B1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE3138083A1 (de) "verstellbare stuetzvorrichtung fuer lenksaeulen"
EP0537494A1 (de) Betätigungseinrichtung für die Handbremse von Kraftfahrzeugen
DE10019854C2 (de) Manueller Hebelantrieb für Stellvorrichtungen an Sitzen, insbesondere an Kraftfahrzeugsitzen
DE3218325A1 (de) Kupplungsausruecklager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1107878A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
EP0349815B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeug-Feststellbremse
DE1229403B (de) Gelenkbeschlag fuer Kraftfahrzeugsitze
DE68909944T2 (de) Antirutschanordnung.
DE19719999A1 (de) Verschluß für Öffnungseinrichtung in Fahrzeugen
WO2020035212A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine fahrrichtungsanzeigevorrichtung eines fahrzeugs, fahrtrichtungsanzeigevorrichtung und fahrzeug
DE69002331T2 (de) Verstellbares lenkrad.
DE9204760U1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse
WO2002081277A1 (de) Pedalbock
DE19600582B4 (de) Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
EP0359954A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Beschlag eines Sicherheitsgurt-Rückhaltesystems in Kraftfahrzeugen
DE3403586A1 (de) Handbetaetigte verstellvorrichtung fuer fahrzeugteile
DE4235831A1 (de) Vorrichtung zur verankerung einer runge
DE19729111C2 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längseinstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0267450B1 (de) Rückenlehnenverriegelung für einen mit Sicherheitsgurten ausgerüsteten Fahrzeugsitz
DE9409203U1 (de) Beschlag an einer Rückenlehne in Kraftfahrzeugen
DE4401084C1 (de) Mechanische Stellvorrichtung, insbesondere zur Betätigung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
EP3710334B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3408058A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer feststellbremse von kraftfahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen