DE9203840U1 - Schloß für Drahtseilenden von Hebezeugen - Google Patents

Schloß für Drahtseilenden von Hebezeugen

Info

Publication number
DE9203840U1
DE9203840U1 DE9203840U DE9203840U DE9203840U1 DE 9203840 U1 DE9203840 U1 DE 9203840U1 DE 9203840 U DE9203840 U DE 9203840U DE 9203840 U DE9203840 U DE 9203840U DE 9203840 U1 DE9203840 U1 DE 9203840U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
pocket
support pin
rope
wire rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9203840U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co 8940 Memmingen De GmbH
Original Assignee
Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co 8940 Memmingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6877532&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE9203840(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co 8940 Memmingen De GmbH filed Critical Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co 8940 Memmingen De GmbH
Priority to DE9203840U priority Critical patent/DE9203840U1/de
Publication of DE9203840U1 publication Critical patent/DE9203840U1/de
Priority to DE4306686A priority patent/DE4306686C5/de
Priority to AT0043993A priority patent/AT404499B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/08Swivels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/30Rope, cable, or chain drums or barrels
    • B66D1/34Attachment of ropes or cables to drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß für Drahtseilenden von Hebezeugen, wobei das Schloß als Tasche gestaltet ist, in die das Drahtseilende mit einer aufgepressten Hülse einhängbar ist, und mit Befestigungsmitteln zur Festlegung des Schlosses.
Ein Schloß der vorstehend angegebenen Gattung ist durch die DE-OS 40 22 275 bekannt geworden. Das Seil, dessen Ende in dieses Taschenschloß einhängbar ist, ist dabei ein Windenseil, das auf einer Windentrommel aufwindbar ist, und das auch über die Rollen eines Flaschenzuges geführt ist.
— 2 —
Insbesondere dann, wenn ein Drahtseil über Rollen geführt bzw. auf einer Trommel aufgewickelt wird, ergibt sich bei der Belastung des Seiles eine Neigung zu einer Seilverdrehung. Bei einem Seil eines Hebezeuges, das an einem Ende beispielsweise einen Kranhaken trägt, können die Torsionsspannungen abgebaut werden. Bei einem Windenseil, das über einen Flaschenzug läuft, ist dies nicht möglich. Auch der Einsatz drehungsfreier Seilkonstruktionen beseitigt die Drehneigung dann nicht vollständig, wenn das Seil über vergleichsweise kleine Rollen geführt wird.
Torsionsspannungen im Seil können zu Schiingenbildungen bzw. Seilknicken führen. Auch ist die einwandfreie Führung über Rollen usw. nicht immer sichergestellt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die die Seildrehungen kompensiert. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Schloß der eingang angegebenen Gattung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß das Schloß aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen besteht, wobei der erste Schloßteil die Tasche und das zweite Schloßteil im wesentlichen die Befestigungsmittel aufweist, und wobei zwischen beiden Schloßteilen ein Drehlager angeordnet ist, dessen Drehachse der Seilmittelachse entspricht.
Beim erfindungsgemäßen Schloß hat das Drahtseilende die Möglichkeit, auch dann, wenn das Schloß, beispielsweise an einer Flasche festgelegt ist, sich zu verdrehen und auf diese Weise Torsionsspannungen abzubauen. Die leichte Hantierbarkeit, insbesondere das einfache Einlegen des Seilendes mit der Hülse in das Taschenschloß wird hierdurch nicht behindert.
Bei der bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist in den einen Schloßteil ein Tragzapfen eingesetzt, der einen Kopf aufweist, an dem sich das auf dem Tragzapfen angeordnete Drehlager
abstützt. Der Tragzapfen ist dabei vorzugsweise an dem zweiten Schloßteil gehalten, der die Befestigungsmittel aufweist und der Kopf ist dem ersten Schloßteil zugewandt.
Das Drehlager kann ein Gleitlager sein. Die Erfindung bevorzugt jedoch ein Wälzlager, um die Leichtgängigkeit zu sichern.
Die Befestigungsmittel, die an dem zweiten Schloßteil bei der Erfindung angeordnet sind, bestehen insbesondere aus einem Laschenpaar mit einer Querbohrung für einen Verbindungsbolzen. Auf diese Weise kann sich das Taschenschloß entsprechend der jeweiligen Zugrichtung des Drahtseilendes ausrichten.
Um ein unbeabsichtiges Ausrasten des Seilendes mit der Hülse aus der Tasche auszuschließen, schlägt die Erfindung ferner vor, daß im ersten Schloßteil zwischen dem Kopf des Tragzapfens und der Tasche ein Sicherungsflügel angeordnet ist. Dieser Sicherungsflügel wird beispielsweise durch eine Feder in der Verschlußstellung gehalten. Der Sicherungsflügel sitzt vorzugsweise auf einer Welle, die auf der Schloßaußenseite einen Betätigungshebel trägt, so daß der Sicherungsflügel ausgerastet werden kann, wenn das Seilende in die Tasche eingeführt oder aus der Tasche herausgenommen werden soll.
In der Zeichnung ist ein Ausgangsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht mit teilweisem
Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Schloß,
Fig. 2 eine Seitenansicht zur Darstellung
der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die
Darstellung der Fig. 1 entsprechend der Schnittlinie III-
III, in einem größeren Maßstab, und
Fig. 4 einen Schnitt durch die
Darstellung der Fig. 2 entsprechend der Schnittlinie IV-
IV, ebenfalls in einem größeren Maßstab.
Das gezeigte Schloß 3 besteht im wesentlichen aus den beiden Schloßteilen 1 und 2. Die beiden Schloßteile 1 und 2 werden durch den Tragzapfen 12 miteinander verbunden. Dieser Tragzapfen besitzt ein Außengewinde 19, mit dem er in eine entsprechende Gewindebohrung des Schloßteiles 2 eingeschraubt ist. Für diesen Einschraubvorgang ist im Schloßteil 1 eine Durchbrechung 20 vorgesehen, an die sich eine Ausnehmung 21 anschließt. Die Ausnehmung 21 ist zylinderförmig und ist dem Durchmesser des Kopfes 13 des Tragzapfens 12 angepaßt. An die durch den Kopf 13 geschaffene Schulter am Tragzapfen 12 legt sich das Drehlager 9, an, das mit seiner anderen Seite eine Abstützung an der Abstufung 22 findet. Nach dem Einschraubvorgang und entsprechender Justierung wird der Tragzapfen 12 durch den Stift 23 gesichert.
An den einander zugewandten Flächen der beiden Schloßteile 1 und 2 ist ferner eine Labyrinthdichtung 24 vorgesehen. Innerhalb der Labyrinthdichtung ist eine Scheibe 25 angeordnet, die beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff besteht, und dazu dient, die leichte Drehbarkeit der Teile 1 und 2 gegeneinander sicherzustellen und auch den Lagerraum des Drehlagers 9, das als Wälzlager gestaltet ist, nach außen abzudichten. Mittels eines Schmiernippels 33 (Fig. 3) kann der
Lagerraum mit Fett versorgt werden.
Die Achse 10 des Drehlagers 9 entspricht im wesentlichen der Mittelachse 11 des Seiles.
An dem dem Drehlager 9 gegenüberliegenden Ende besitzt der Schloßteil 1 eine Tasche 4, die einseitig einen Schlitz 26 aufweist, der dem Durchmesser des Seilendes 15 angepaßt ist. Auf das Seilende 15 ist die Hülse 16 aufgepreßt, und die Tasche 4 ist so dimensioniert, daß sie diese Hülse 16 aufnehmen kann.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Hülsenende mit einer Öse 27 versehen.
Im Schloßteil 1 ist ferner noch eine Welle 17 gelagert, die in der Ausnehmung 21 einen Sicherungsflügel 14 trägt, und auf der Außenseite des Schloßteiles 1 einen Betätigungshebel 18. Der Betätigungshebel 18 ist von einem Wulst 28 umgeben, um ein unbeabsichtigtes Verstellen des Betätigungshebels auszuschließen. Ferner ist ein Sicherungszapfen 29 vorgesehen, der unter der Wirkung der Feder 30 steht und der eingedrückt werden muß, wenn der Sicherungsflügel betätigt werden soll.
Auf den Sicherungsflügel 14 wirkt ferner eine Schraubenfeder 31, die den Sicherungsflügel 14 in der in der Fig. 2 angedeuteten Stellung hält, in der ein Herausgleiten des Seilendes 15 mit der Hülse 16 aus der Tasche 4 sicher ausgeschlossen ist.
Das Schloßteil 2 besitzt ferner die beiden Laschen 5 und 6 je mit der Bohrung 7. Die Bohrung 7 nimmt den Bolzen 8 auf, der durch den federnden Drahtbügel 32 gesichert ist. Mittels des Bolzen 8 kann das Schloß 3 beispielsweise an einer Flasche angelenkt werden.
Entsteht im Seil, dessen Ende mit 15 bezeichnet ist, eine Torsionsbelastung, kann der gesamte Schloßteil 1 diesem Drehmoment folgen, und zwar auch unter Last.

Claims (6)

1. Schloß für Drahtseilenden von Hebezeugen, wobei das Schloß als Tasche gestaltet ist, in die das Drahtseilende mit einer aufgepressten Hülse einhängbar ist, und mit Befestigungsmitteln zur Festlegung des Schlosses, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (3) aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen (1, 2) besteht, wobei der erste Schloßteil (1) die Tasche (4) und das zweite Schloßteil (2) im wesentlichen die Befestigungsmittel (5, 8) aufweist, wobei zwischen beiden Schloßteilen (&Ggr;, 2) ein Drehlager (9) angeordnet ist, dessen Drehachse (10) der Seilmittelachse (11) entspricht.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den einen Schloßteil (2) ein Tragzapfen (12) eingesetzt ist, der den Kopf (13) aufweist, an dem sich das auf dem Tragzapfen (12) angeordnete Drehlager (9) abstützt.
3. Schloß nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (12) in dem zweiten Schloßteil (2) gehalten ist, der die Befestigungsmittel (5, 8) aufweist.
4. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (5 bis 8) aus einem Laschenpaar (5, 6) mit einer
4,2'.-
Querbohrung (7) für einen Verbindungsbolzen (8) besteht.
5. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Schloßteil (1) zwischen dem Kopf (13) des Tragzapfens (12) und der Tasche (4) ein Sicherungsflügel (14) angeordnet ist, der ein unbeabsichtigtes Ausrasten des Seilendes (15) mit der Hülse (16) aus der Tasche (4) aufschließt.
6. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsflügel (14) auf einer Welle (17) angeordnet ist, die auf der Schloßaußenseite einen Betätigungshebel (18) trägt.
Der
DE9203840U 1992-03-21 1992-03-21 Schloß für Drahtseilenden von Hebezeugen Expired - Lifetime DE9203840U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203840U DE9203840U1 (de) 1992-03-21 1992-03-21 Schloß für Drahtseilenden von Hebezeugen
DE4306686A DE4306686C5 (de) 1992-03-21 1993-03-04 Schloß für Drahtseilenden von Hebezeugen
AT0043993A AT404499B (de) 1992-03-21 1993-03-08 Schloss für drahtseilenden von hebezeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203840U DE9203840U1 (de) 1992-03-21 1992-03-21 Schloß für Drahtseilenden von Hebezeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9203840U1 true DE9203840U1 (de) 1992-06-11

Family

ID=6877532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9203840U Expired - Lifetime DE9203840U1 (de) 1992-03-21 1992-03-21 Schloß für Drahtseilenden von Hebezeugen
DE4306686A Expired - Lifetime DE4306686C5 (de) 1992-03-21 1993-03-04 Schloß für Drahtseilenden von Hebezeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306686A Expired - Lifetime DE4306686C5 (de) 1992-03-21 1993-03-04 Schloß für Drahtseilenden von Hebezeugen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404499B (de)
DE (2) DE9203840U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013512A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Horst Schramm Bausystem mit vor Ort gefertigten Grossteilen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529421A (en) * 1993-10-22 1996-06-25 Dcd Design & Manufacturing Ltd. Harsh environment swivel
DE202009015328U1 (de) 2009-11-11 2011-03-17 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Anordnung aus einem Seil und einem Verbindungselement
CN103423375B (zh) * 2013-08-07 2016-02-10 山东丰汇设备技术有限公司 一种平衡防扭的绳端固定装置
CN107226414B (zh) * 2017-07-20 2018-11-20 青岛海西重机有限责任公司 一种可变阻尼的钢丝绳扭转力释放装置
CN108150608B (zh) * 2017-12-21 2020-01-14 中航电测仪器股份有限公司 一种直升机用快速连接耦合锁及其使用方法
CN108516482A (zh) * 2018-06-22 2018-09-11 中国五冶集团有限公司 一种起重钢丝绳内力消减结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353479A (en) * 1941-09-06 1944-07-11 Yale & Towne Mfg Co Hoist
US2594950A (en) * 1949-07-14 1952-04-29 O W Sanders Hoist swivel
GB1369238A (en) * 1971-07-02 1974-10-02 British Ropes Ltd Terminals for strands and ropes
US4563032A (en) * 1984-02-13 1986-01-07 Texaco Limited Pulling head for removably engaging a conduit end
CA1228469A (en) * 1986-02-18 1987-10-27 Gilles Martel Pulling eye assembly
US4699410A (en) * 1986-08-28 1987-10-13 Seidel Richard E Swivel connector for hoists and the like
DE8909340U1 (de) * 1989-08-02 1990-12-06 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co, 8940 Memmingen Winde für einen Autokran
DE3937631A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Saar Gmbh Drahtseilwerk Wirbel zur befestigung des festen endes eines ueber mindestens eine, die lastaufnahmevorrichtung haltende, lose rolle gefuehrten kranseiles
GB2291894B (en) * 1994-07-21 1998-10-21 Victor Sessin Load transmitting connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013512A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Horst Schramm Bausystem mit vor Ort gefertigten Grossteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306686C5 (de) 2007-02-22
DE4306686A1 (en) 1993-09-23
AT404499B (de) 1998-11-25
ATA43993A (de) 1998-04-15
DE4306686C2 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2388227B1 (de) Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung
DE3942383C2 (de) Spannvorrichtung
DE2610195A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen
DE4306686C2 (de) Schloß für Drahtseilenden von Hebezeugen
DE69111749T2 (de) Steuerseilselbsteinstellvorrichtung.
DE3220743C2 (de) Einrichtung zum Verzurren von Containern
DE4131100C1 (en) Cable controlled car window hoist - has cable loop with several sections of different load-bearing capacity
DE4022275C2 (de) Winde für einen Autokran
DE10310087A1 (de) Aufhängung für Lasthaken
DE3214340A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das bandfoermige tragmittel eines hebezeuges
DE4208125A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile
DE2749708C2 (de) Verfahren zum Verpressen von mit einer Kontrollöffnung ausgestatteten Seilklemmen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3139037A1 (de) Befestigungsanordnung fuer schraubenzugfedern
DE60003983T2 (de) Senkrechter Karabinerhaken mit breiter Unterstützungsfläche
DE3712227A1 (de) Seilsicherung fuer ein bergsteiger-kletterseil
EP0177976A2 (de) Türscharnier für ein Fahrzeug
DE19855011C1 (de) Seilrolle für Seilfensterheber
DE2704198A1 (de) Vorrichtung zum schnellbefestigen eines oder mehrerer metallseile an einem festen koerper, beispielsweise an der kabine eines aufzuges
DE2310584C3 (de)
DE3201138C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur axialen Festlegung von nicht drehbaren Spulen eines Drahtablaufgerätes mit horizontalen feststehenden Achsen
EP0917971A2 (de) Seitenhalterung für eine Gleitschutzkette
DE19917989A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
DE102007028119A1 (de) Seilrolle
DE3939707C2 (de)
DE4340336A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Betonfertigteiles mit einem Hebezeug