DE9201338U1 - Begehbarer Witterungsschutz zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen - Google Patents

Begehbarer Witterungsschutz zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen

Info

Publication number
DE9201338U1
DE9201338U1 DE9201338U DE9201338U DE9201338U1 DE 9201338 U1 DE9201338 U1 DE 9201338U1 DE 9201338 U DE9201338 U DE 9201338U DE 9201338 U DE9201338 U DE 9201338U DE 9201338 U1 DE9201338 U1 DE 9201338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walkable
weather protection
profile
protection according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9201338U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ado Metall 4478 Geeste De GmbH
Original Assignee
Ado Metall 4478 Geeste De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ado Metall 4478 Geeste De GmbH filed Critical Ado Metall 4478 Geeste De GmbH
Priority to DE9201338U priority Critical patent/DE9201338U1/de
Publication of DE9201338U1 publication Critical patent/DE9201338U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/423Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Busse & Busse Patentanwälte
European Patent Attorneys
ADO METALL GmbH
Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse Oelwerkstraße 66 Dipl.-Ing. Dietrich Busse
D-4478 Geeste 1
D-4500 Osnabrück
Großhandelsring 6 · Postfach 1226 Telefon: 0541-586081 /82 Telegramme: palgewar Osnabrück Telekopierer: 0541-588164
03.02.1992
VB/ldS/Li
Begehbarer Witterungsschutz zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen
Die Erfindung bezieht sich auf einen begehbaren Witterungsschutz zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen, insbesondere als Sonnenschutz ausgebildeter Fassadenrost nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein begehbarer Witterungsschutz zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen ist aus dem DE-GM 83 07 071.0 in Form eines Fassadenrostes bekannt, der von einem aus zwei äußeren Versteifungsprofilen sowie zwischen diesen kreuzweise verlegten Trag- und Füllstäben bestehende Gitterrostsegment gebildet ist. Die für die Begehbarkeit notwendige Stabilität eines derartigen Fassadenrostes ist im wesentlichen über die Versteifungsprofile gesichert, die sich als komplizierte Einzelformteile nachteilig auf die Gestehungs- und Betriebskosten auswirken und für einen hinreichenden Sonnenschutz sind zusätzliche, den Bauaufwand erhöhende Riegel anzuschweißen, so daß die Montage eines derartigen Fassadenrostes zusätzlichen Aufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen begehbaren Witterungsschutz zu schaffen, der mit baulich einfachen Mitteln hinreichend stabil herstellbar und mit geringem Aufwand an unterschiedliche Witterungsbedingungen und Gebäudeöffnungen anpaßbar ist.
Ausgehend von einem begehbaren Witterungsschutz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 löst die Erfindung diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 19 verwiesen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des begehbaren Witterungsschutzes erbringt mit geringem konstruktiven Aufwand eine hohe Biegesteife des Gitterrostsegmentes, wobei jeweilige Profilkörper als Tragstäbe über einen einstückig angeformten Versteifungsansatz derart stabilisiert sind, daß mit den in jeweilige Querschlitze eingebrachten Stegprofilen das Gitterrostsegment in einfachen Montageschritten derart komplettiert werden kann, daß der Witterungsschutz eine sichere Begehbarkeit gewährleistet und die flexibel dimensionierbaren Einzelteile einen einstellbaren Sonnenschutz ermöglichen, der an unterschiedliche Einsatzbedingungen zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen anpaßbar ist.
Die erhöhte Festigkeit der als Profilkörper ausgebildeten Tragstäbe ermöglicht bereits mit zwei Profilkörpern und einer entsprechenden Anzahl stabilisierender Stegprofile ein Gitterrostsegment zu schaffen, das bei wandparalleler Anordnung mit geringem Aufwand die zusätzliche Montage von z.B. lichtabweisenden Blendelementen an der Unterseite der Tragstäbe zuläßt. Bei senkrechter Anordnung der Profilkörper zur Gebäudewand kann mit entsprechend dimensionierten, verlängerten und/oder in dichtem Abstand zueinander angeordneten Stegprofilen ein Witterungsschutz gebildet werden, dessen Wirksamkeit über unterschiedlich einstellbare Winkelstellungen der Stegprofile und/oder der Blendelemente weiter verbessert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Witterungsschutzes näher veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Witterungsschutzes,
Fig. 2 eine teilweise Explosivdarstellung des Witterungsschutzes ähnlich Fig. 1 mit einem veränderten Profilkörper als Tragstab,
Fig. 3 eine vergrößerte Einzeldarstellung des Profilkörpers gemäß Fig. 2 in einer Ausbildung als geschlossenes Biegeprofil,
Fig. 4 eine vergrößerte Einzeldarstellung des Profilkörpers in einer Ausbildung als offenes Biegeprofil,
Fig. 5 eine vergrößerte Einzeldarstellung des Profilkörpers ähnlich Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Einzeldarstellung des Profilkörpers mit einem diesen untergreifenden Zusatzprofilteil,
Fig. 7 eine vergrößerte Einzeldarstellung des Profilkörpers mit einem innenliegenden Zusatzprofilteil ähnlich Fig. 6,
Fig. 8 eine vergrößerte Einzeldarstellung des Profilkörpers in einstückiger Ausbildung als Vollprofil,
Fig. 9 eine vergrößerte Einzeldarstellung des Profilkörpers ähnlich Fig. 8 mit einer eingeschobenen Profilschiene ,
Fig. 10 eine Explosivdarstellung des Profilkörpers gemäß Fig. 9,
Fig. 11 eine vergrößerte Einzeldarstellung von teilweise geschnittenen, in Querschlitze des Profilkörpers einsetzbaren Stegprofilen,
Fig. 12 eine teilweise geschnittene Seitenansicht auf den Witterungsschutz mit verstellbar in den Querschlitzen
-A-aufgenommenen Stegprofilen,
Fig. 13 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 12 mit Stegprofilen, deren Verstellwinkel erweitert ist und
Fig. 14 eine Perspektivdarstellung des Witterungschutzes ähnlich Fig. 1 mit jeweils die Tragstäbe untergreifenden Blendelementen.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes, zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen als Fassadenrost vorgesehenes Gitterrostsegment dargestellt, dessen jeweilige Tragstäbe 2 mit quer zu diesen angeordneten Füllstäben 3 zu einem Bauteil komplettiert sind. Jeder Tragstab 2 ist dabei aus einem Profilkörper 4 gebildet, der mit senkrecht zur Längsmittelebene 5 verlaufenden Querschlitzen 6 (Fig. 2) versehen ist, in denen die als plattenförmige Stegprofile 7 ausgebildeten Füllstäbe 3 mittels einer einen Längshohlraum 8 des Profilkörpers 4 durchsetzenden Stegsicherung 9 festgelegt sind.
Die Explosivdarstellung gemäß Fig. 2 verdeutlicht, daß die Einzelteile in einer durch Pfeile 10,11 angedeuteten Einbaurichtung mittels einer vorteilhaften, baukastenartigen Montage zu einem Gitterrostsegment 1 beliebiger Ausdehnung erweitert werden können, wobei bereits mit zwei der in Fig. 3 bis Fig. 10 in Einzeldarstellungen veranschaulichten Profilkörper 4 als Tragstab 3 ein hinreichend stabiler und begehbarer Witterungsschutz gebildet v/erden kann.
In den Profilkörper 4 gemäß Fig. 2 (und Fig. 7) kann dabei im Bereich eines von zwei abgekanteten Stützschenkeln 12,13 gebildeten Versteifungsansatzes 14 ein innenliegendes Zusatzprofilteil 15 eingebracht sein, mit dem die Biegesteifigkeit der Profilkörper 4 so erhöht v/erden kann, daß deren Anordnung mit entsprechend vergrößerter Stützweite möglich und ein hinreichend stabiles Gitterrost 1 gebildet ist.
Die in Pfeilrichtung 11 in die Querschlitze 6 verbringbaren Stegprofile 7 sind dabei mit jeweiligen Stecköffnungen 16 ver-
sehen, in die die als ein Halterohr bzw. -stab 17 ausgebildete Stegsicherung 9 derart eingreift, daß eine zumindest lagestabile Halterung der Stegprofile 7 erreicht ist. Mit geringem Aufwand können die Stegsicherungen 9 dabei in ihrer Einbaulage jeweils endseitig über einen inneren Spreizniet (nicht dargestellt) festgelegt sein.
In Fig. 4 und Fig. 5 sind zwei v/eitere Ausführungsformen des Profilkörpers 4 dargestellt, wobei der die Stabilität verbessernde Versteifungsansatz 14 jeweils von einem abgekanteten Stützschenkel 12' bzv/. 12' ' gebildet ist. Die Komplettierung zu einem Gitterrost 1 kann dabei analog den in Fig. 2 dargestellten Montageschritten erfolgen, da mit den Stützschenkeln 12',12'' ebenfalls ein geschlossenes oder nahezu geschlossenes Hohlprofil gebildet ist, das im oberen Bereich des Längshohlraumes 8 sowohl die Stegsicherung 9 als auch in den Querschlitzen 6 die Stegprofile 7 aufnehmen kann (nicht dargestellt).
In einer Ausführungsform des Tragstabes gemäß Fig. 6 ist der Profilkörper 4 im Bereich seiner symmetrisch abgekanteten Stützschenkel 12,13 vollständig von dem Zusatzprofilteil 15 untergriffen, das eine zweckmäßige Verbindung zum Profilkörper 4 über in Gewindebohrungen 18 der jeweiligen Stützschenkel 12,13 eingebrachte Schrauben (nicht dargestellt) aufweist und so mit geringem Aufwand eine zusätzliche Stabilisierung bildet. Damit sind die das Gitterrostsegment 1 bildenden Profilkörper trotz der eine Querschnittsschwächung bewirkenden, unterschiedlich tief eingeschnittenen Querschlitze 6 so stabil, daß mit bereits zwei derartigen Tragstäben 2 und den zugeordneten Füllstäben 3 ein sicher begehbarer Witterungsschutz geschaffen werden kann.
In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist der Versteifungsansatz 14' am Profilkörper 4 als ein einstückiger, ein Vollprofil 19 bildender Formansatz vorgesehen. In dieses Vollprofil 19 kann in zweckmäßiger Ausführungsform eine eine Profilschiene 20 aufnehmende Formerweiterung 21 eingebracht sein (Fig. 9, Fig. 10), so daß damit eine flexible
Möglichkeit gegeben ist, im Bereich dos Versteifungsansatzes Zusatzglieder anzuordnen (Fig. 14), die z.B. in einer zusätzlichen Formerweiterung 21' der Profilschiene 20 aufnehmbar sind.
Die Ausbildung der Stegprofile 7 ist in verschiedenen Profilformen möglich, von denen in beispielhaft vergrößerten Einzeldarstellungen gemäß Fig. 11 a bis d ein plattenförmiges 7, T-förmiges 7', U-förmiges 71' sowie ein kastenförmiges 7'11 veranschaulicht sind. Mit derartig gestalteten Stegprofilen 7 ,7 ' ,7 ' ',7'' ' kann das Gitterrostsegment 1 (Fig. 2) an verschiedene Anforderungen der Begehbarkeit und des Witterungsschutzes angepaßt werden, wobei die in den Profilkörpern 4 befindlichen Querschlitze 6 jeweils eine dem Stegprofil 7,7',7II,7'1' entsprechende Aussparung aufweisen und über die jeweils durch die Stegöffnung 16 eingebrachte Stegsicherung 9 eine stabile Verbindung mit dem Profilkörper 4 hergestellt ist, so daß das Gitterrostsegment 1 statischen Anforderungen gerecht wird, die eine seitenunabhängige Einbaulage ermöglichen.
In Fig. 12 und Fig. 13 sind jeweils Ausführungsformen des Gitterrostes 1 dargestellt, dessen Stegprofil 7 verstellbar in den Querschlitzen 6 der Profilkörper 4 aufgenommen ist. Die Querschlitze 6 sind dabei als dreieckige (Fig. 12) bzw. schwalbenschwanzförmige (Fig. 13) Formausnehmungen 22,23 vorgesehen, so daß die Stegprofile 7 um einen durch eine Pfeilrichtung 24 veranschaulichten Schwenkwinkel bev/eglich und in verschiedene Einsatzstellungen verbringbar sind, wobei diese Verstellung die Begehbarkeit des Witterungsschutzes insgesamt nicht beeinflußt.
In zweckmäßiger Ausführungsform wird die Verstellbarkeit der Stegprofile 7 in Fig. 12 und Fig. 13 dadurch erreicht, daß die jeweiligen Stecköffnungen 16 der Stegprofile 7 als Langlöcher ausgebildet sind, so daß ein für die Schwenkung in Pfeilrichtung 24 notwendiger Freiraum gebildet ist. Damit kann z.B. das plattenförmige Stegprofil 7 mit geringem Aufwand dadurch verstellt werden, daß über ein Außengewinde 25 auf der Steg-
Sicherung 9 und eine in einer rfeilrichtung 2C eingeleitete Drehbewegung eine steigungsproportionale Verstellung des Stegprofils 7 in Pfeilrichtung 24 erfolgt. Diese Verstellung der Stegprofile 7 erfolgt dabei vorzugsweise jeweils bis in die mit unterbrochenen Linien dargestellten Endstellungen, in denen über eine Anlage des Stegprofils 7 an der jeweiligen Seitenwand 27,28 des Querschlitzes 6 eine für die Begehbarkeit sichere Abstützung erreicht ist.
Die unterschiedliche Positionierung der Stegprofile 7 kann insbesondere auch für den Witterungsschutz wirksam genutzt werden, wobei mit diesen verstellbaren Stegprofilen 7, z.B. bei tageszeitlich unterschiedlichem Lichteinf allsv/inkel der Sonne auf die Gebäudeöffnung, ein flexibel einsetzbarer Blendschutz erreichbar ist, wobei die dazu notwendige Stellbewegung automatisch oder von Hand erfolgen kann (nicht dargestellt).
Für eine Verbesserung der vorbeschriebenen Sonnenschutzeigenschaften des Gitterrostes 1 können am Profilkörper 4 und/oder an den Stegprofilen 7 zusätzliche Blendelemente vorgesehen sein, die als Witterungsschutz zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen dienen.
In Fig. 15 ist der Gitterrost 1 mit mehreren Blendelementen 29 versehen, die über eine im Bereich des Versteifungsansatzes 14 der Profilkörper 4 vorgesehene Formausnehmung 30 unterhalb des Gitterrostsegmentes abgehängt sind. Die Blendelemente 29 sind dabei als durchgehende Plattenkörper 31 ausgebildet, die einen endseitig in die jeweilige Formausnehmung 30 des Profilkörpers 4 eingreifenden Tragansatz 32 aufweisen.
Die Blendelemente 29 sind über die formschlüssige Verbindung zwischen Tragansatz 32 und Formausnehmung 30 sowohl schwenkals auch verschiebbar gehalten, so daß über einen Stellmechanismus (nicht dargestellt) eine unterschiedlichen Anforderungen gerecht werdende Verschwenkung der Blendelemente 29 zumindest in einem durch einen Pfeil 33 angedeuteten Schwenkbereich möglich ist, ohne daß dabei die Begehbarkeit des Witterungschutzes insgesamt beeinflußt ist.
Der prinzipielle Aufbau des vorbeschriebenen Gitterrostsegmentes 1 für einen Witterungsschutz ermöglicht mit den baukastenartig zu verbindenden Einzelteilen einen beliebigen Austausch, z.B. bei Reparatur, und eine Variation der Baugröße, z.B. der Höhe des Profilkörpers 4 und/oder der Stegprofile 7,7',7'',V111, so daß eine an die jeweilige Gebäudeöffnung angepaßte Gestaltung sowohl im Hinblick auf die abschirmenden Anforderungen als auch auf eine architektonische Fassadengestaltung erreichbar ist und dabei die Einzelteile auch aus verschiedenen Materialien, z.B. Stahl, Aluminium, Messing, Kunststoff und dgl., ausgebildet sein können.

Claims (19)

  1. Busse & Busse Patentanwälte
    European Patent Attorneys
    ADO METALL GmbH
    " ~~ Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse
    Oelwerkstraße 66 Dipl.-Ing. Dietrich Busse
    Dipl.-Ing. Egon Bünemann D-4478 Geeste 1 Dipl.-Ing. Ulrich Pott
    D-4500 Osnabrück
    Großhandelsring 6 · Postfach 1226 Telefon: 0541-586081 /82 Telegramme: palgewar Osnabrück Te Ie ko pi e re r : 0541-588164
    03.02.1992
    VB/ldS/Li
    Ansprüche
    1 . Begehbarer Witterungsschutz zur Abschirmung von
    Gebäudeöffnungen, insbesondere als Sonnenschutz ausgebildeter
    Fassadenrost, der mit einem oder mehreren, über gebäudeseitige
    Ausleger abgestützten, von jeweils zumindest zwei im Abstand
    parallel verlaufenden Tragstäben (2) und quer zu diesen angeordneten Füllstäben (3) gebildeten Gitterrostsegmenten (1) versehen
    ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragstab (3) jeweils
    aus einem, senkrecht zur Längsmittelebene (5) verlaufende Querschlitze (6) aufweisenden Profilkörper (4) mit einer Querschnittsform besteht, die einen oberen, zumindest im Bereich
    der Querschlitze (6) durchgehenden Längshohlraum (8) und einen
    daran nach unten anschließenden Versteifungsansatz (14,14')
    aufweist, wobei die Füllstäbe (3) als in die Querschlitze (6)
    eingesetzte Stegprofile (7,7',7'',V'11) ausgebildet und mittels
    einer den Längshohlraum (8) durchsetzenden Stegsicherung (9)
    mit dem Profilkörper (4) verbunden sind.
  2. 2. Begehbarer Witterungsschutz nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Versteifungsansatz (141) am Profilkörper (4) als einstückiger, ein Vollprofil (19) bildender Formansatz vorgesehen ist.
  3. 3. Begehbarer Witterungsschutz nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Versteifungsansatz (14') am Profilkör-
    per (4) mit einer eine Profilschiene (2U) aufnehmenden rormerweiterung (21) ausgebildet ist.
  4. 4. Begehbarer Witterungsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsansatz (14) von zumindest einem abgekanteten Stützschenkel (12',12'') des Profilkörpers (4) gebildet ist.
  5. 5. Begehbarer Witterungsschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschenkel (12,13) von zur Längsmittelebene (5) des Profilkörpers (4) symmetrischen Teilbereichen gebildet sind.
  6. 6. Begehbarer Witterungsschutz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschenkel (12,13;12';12'') ein geschlossenes oder nahezu geschlossenes Hohlprofil bilden.
  7. 7. Begehbarer Witterungsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (4) im Bereich des Versteifungsansatzes (14,14') mit einem Zusatzprofilteil (15) versehen ist.
  8. 8. Begehbarer Witterungsschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzprofilteil (15) den gesamten Profilkörper (4) im Bereich der Stützschenkel (12,12', 12'', 13) untergreift.
  9. 9. Begehbarer Witterungsschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzprofilteil (15) im Bereich der Stützschenkel (12,13) in den Profilkörper (4) eingeschoben
  10. 10. Begehbarer Witterungsschutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegprofile (7) verstellbar in den Querschlitzen (6) der Profilkörper (4) aufgenommen sind.
  11. 11. Begehbarer Witterungsschutz nach Anspruch 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Querschlitze '.6) als eine dreieckige, schwalbenschwanz!örmige o.a. Formausnehmung (22,23) vorgesehen sind.
  12. 12. Begehbarer Witterungsschutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegsicherung (9) von einem den Längshohlraum (8) des Profilkörpers (4) und eine Stecköffnung (16) des jeweils in den Querschlitz (6) eingelegten Stegprofils (7) durchgreifenden Halterohr bzw. -stab (17) gebildet ist.
  13. 13. Begehbarer Witterungsschutz nach Anspruch 10 und
    12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecköffnungen (16) der Stegprofile (7) als Langlöcher ausgebildet sind.
  14. 14. Begehbarer Witterungsschutz nach Anspruch 12 oder
    13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegsicherung (9) jeweils ein mit einem Innengewinde in der Stecköffnung (16) des Stegprofils (7) gepaartes Außengewinde (25) aufweist.
  15. 15. Begehbarer Witterungsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegsicherung (9) in der Einbaulage jeweils endseitig über einen inneren Spreizniet festgelegt ist.
  16. 16. Begehbarer Witterungsschutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Profilkörpern (4) und/oder an den Stegprofilen (7) Blendelemente (29) vorgesehen sind.
  17. 17. Begehbarer Witterungsschutz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendelemente (29) über eine im Bereich des Versteifungsansatzes (14,14') der Profilkörper (4) vorgesehene Formausnehmung (30) unterhalb des Gitterrostsegmentes (1) abgehängt sind.
  18. 18. Begehbarer Witterungsschutz nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendelemente (29) als Plattenkörper (31) ausgebildet sind, die einen endseitig in
    die jeweilige Formausnehmung (30) des Profilkorpers (4) eingreifenden Tragansatz (32) aufweisen.
  19. 19. Begehbarer Witterungsschutz nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendelemente (29) verschwenk- und/oder verschiebbar in der Formausnehmung (30) gehalten sind.
DE9201338U 1992-02-04 1992-02-04 Begehbarer Witterungsschutz zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen Expired - Lifetime DE9201338U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201338U DE9201338U1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Begehbarer Witterungsschutz zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201338U DE9201338U1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Begehbarer Witterungsschutz zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9201338U1 true DE9201338U1 (de) 1993-06-03

Family

ID=6875727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9201338U Expired - Lifetime DE9201338U1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Begehbarer Witterungsschutz zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9201338U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913967B4 (de) * 1999-03-18 2009-06-04 Mea Meisinger Stahl Und Kunststoff Gmbh Verfahren zum Herstellen von Flächenbauteilen und Flächenbauteil
WO2021035302A1 (en) * 2019-08-27 2021-03-04 Valmont Australia Pty Ltd Screening element, screen assembly and mounting system

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7039202U (de) * 1900-01-01 Schrag E Kg Gitterrost
DE557267C (de) * 1930-03-25 1932-08-20 Joseph Mueller Abdeckgitterrost
US2742681A (en) * 1952-08-04 1956-04-24 Robert C Goodwyn Window blinds
DE1873309U (de) * 1963-04-02 1963-06-06 Alfred Gaukel Gitterrost.
GB929494A (en) * 1959-09-25 1963-06-26 Allan Kennedy & Co Ltd Improved grating or floor panel
DE1924965U (de) * 1965-07-02 1965-10-07 Averhage Geb Rost aus kunststoffteilen.
DE1285160B (de) * 1962-02-20 1968-12-12 Merkur Gmbh Metallwerk Sonnenschutzblende aus Profilkragtraegern und Lamellen
US3438167A (en) * 1967-03-09 1969-04-15 Airotec Inc Solar shade apparatus with splicing means
CH561839A5 (de) * 1972-10-13 1975-05-15 Naude Alwyn Petrus
DE2509246A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-18 Wyss Otto Gitterrost
DE2553357A1 (de) * 1974-11-27 1976-06-10 Froedin Gitter
US5018332A (en) * 1989-05-11 1991-05-28 Ying Kit Choi Grating

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7039202U (de) * 1900-01-01 Schrag E Kg Gitterrost
DE557267C (de) * 1930-03-25 1932-08-20 Joseph Mueller Abdeckgitterrost
US2742681A (en) * 1952-08-04 1956-04-24 Robert C Goodwyn Window blinds
GB929494A (en) * 1959-09-25 1963-06-26 Allan Kennedy & Co Ltd Improved grating or floor panel
DE1285160B (de) * 1962-02-20 1968-12-12 Merkur Gmbh Metallwerk Sonnenschutzblende aus Profilkragtraegern und Lamellen
DE1873309U (de) * 1963-04-02 1963-06-06 Alfred Gaukel Gitterrost.
DE1924965U (de) * 1965-07-02 1965-10-07 Averhage Geb Rost aus kunststoffteilen.
US3438167A (en) * 1967-03-09 1969-04-15 Airotec Inc Solar shade apparatus with splicing means
CH561839A5 (de) * 1972-10-13 1975-05-15 Naude Alwyn Petrus
DE2509246A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-18 Wyss Otto Gitterrost
DE2553357A1 (de) * 1974-11-27 1976-06-10 Froedin Gitter
US5018332A (en) * 1989-05-11 1991-05-28 Ying Kit Choi Grating

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913967B4 (de) * 1999-03-18 2009-06-04 Mea Meisinger Stahl Und Kunststoff Gmbh Verfahren zum Herstellen von Flächenbauteilen und Flächenbauteil
WO2021035302A1 (en) * 2019-08-27 2021-03-04 Valmont Australia Pty Ltd Screening element, screen assembly and mounting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2800857A1 (de) Schrankengitter
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE102014102626B4 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE9201338U1 (de) Begehbarer Witterungsschutz zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen
EP1597441B1 (de) Entw sserungsvorrichtung
DE19756869A1 (de) Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
DE202004000404U1 (de) Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien
DE202008017792U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE2458435C3 (de) Kombinierte Vorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Leitungen
DE3331811A1 (de) Geruestfeld, insbesondere fuer baustellen
DE3921065C1 (en) Shuttering bearer for building work - incorporates telescoping connector adjustable in bearer cavity
DE2755079C3 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19522280A1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
DE202024000294U1 (de) Nutprofil
DE29704080U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Deckenelement
DE4134028A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines abdeckrostes an einem rahmen
DE102022103956A1 (de) Konsole
DE102020007081A1 (de) Distanzstück für eine Schalung
DE29615479U1 (de) Fenster-, Türanordnung o.dgl.
DE202019104735U1 (de) Handtuchhalter
DE102019125940A1 (de) Stützfuß für Wechselaufbauten
DE8628705U1 (de) Abhängevorrichtung für Tragschienen von abgehängten Unterdecken od. dgl.
DE102019133682A1 (de) Handtuchhalter
DE102010027178A1 (de) Modulares Schienenträgersystem und Verbindungsstück dafür