DE2458435C3 - Kombinierte Vorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Leitungen - Google Patents

Kombinierte Vorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Leitungen

Info

Publication number
DE2458435C3
DE2458435C3 DE2458435A DE2458435A DE2458435C3 DE 2458435 C3 DE2458435 C3 DE 2458435C3 DE 2458435 A DE2458435 A DE 2458435A DE 2458435 A DE2458435 A DE 2458435A DE 2458435 C3 DE2458435 C3 DE 2458435C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
combined device
web
carrier
round profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2458435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458435A1 (de
DE2458435B2 (de
Inventor
Pierre Cahors Lot Bourrieres (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANUFACTURE D'APPAREILLAGE ELECTRIQUE DE CAHORS REGOURD CAHORS LOT (FRANKREICH)
Original Assignee
MANUFACTURE D'APPAREILLAGE ELECTRIQUE DE CAHORS REGOURD CAHORS LOT (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANUFACTURE D'APPAREILLAGE ELECTRIQUE DE CAHORS REGOURD CAHORS LOT (FRANKREICH) filed Critical MANUFACTURE D'APPAREILLAGE ELECTRIQUE DE CAHORS REGOURD CAHORS LOT (FRANKREICH)
Publication of DE2458435A1 publication Critical patent/DE2458435A1/de
Publication of DE2458435B2 publication Critical patent/DE2458435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458435C3 publication Critical patent/DE2458435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
    • H02G7/056Dead-end clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Vorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Niederspannungsleitungen an einem Stützmast, bestehend aus einem Träger und mehreren aufsteckbaren Leitungsarmaturen «> aus Kunststoff, der verschiebbar und übereinander, voneinander unabhängig auf dem Träger angeordnet sind.
Unter »Leitungen« sind hier Niederspannungsleitungen, insbesondere Telefonleitungen, zu verstehen.
Aus der US-PS 24 54 677 ist eine Halterung für Hochspannungsleitungen bekannt, die aus einer Platte besteht, die auf einen Mast aufgeschraubt wird. An diese Platte sind Paare von Armen angeschweißt, die jeweils einen Isolator tragen. Die Armpaare bilden mit der Platte verschiedene, jedoch unveränderliche Winkel, Die Leitungen müssen an den Isolatoren in üblicher Weise mittels zusätzlicher Drähte befestigt werden. Die Zahl der Isolatoren liegt fest und es können mit dieser bekannten Halterung nur durchgehende Leitungen befestigt werden.
Aus der US-PS 7 80 420 ist eine Halterung für Rohre bekannt, die aus einer Platte besteht, au der in Längsrichtung dieser Platte ein T-Profil befestigt ist, das seinerseits als Führung für eine in der Höhe verschiebbare Stütze dient Diese Stütze wird mittels einer Schraube in gewünschter Höhe arretiert Auf der Stütze, deren Oberkante ebenfalls als T-Profil ausgebildet ist ist eine halbe Rohrschelle befestigt, die verschiebbar und an gewünschter Stelle arretierbar ausgebildet ist Mit dieser bekannten Halterung kann die Lage der das Rohr aufnehmenden Schelle s<;hr genau eingestellt werden, was bei Wasserleitungs- oder Gasrohren erforderlich ist
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufhängen und Abspannen von Leitungen so auszubilden, daß Leitungsarmaturen je nach Anzahl der Leitungen eingesetzt werden können und diese Leitungen sowohl aufgehängt als auch abgespannt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß der senkrecht, parallel zur Mastachse am Mast befestigt Träger aus einer Grundplatte und aus einem Rundprofilsteg besteht, daß die Grundplatte am unteren Ende eine Abschlußkante aufweist und daß die Leitungsarmaturen aus Kunststoff ein Gleitstück enthalten, das zum Rundprofil des Steges komplementäres Profil aufweist und das frei von oben her auf den Steg aufsetzbar ist und bis zum Anschlag an die Abschlußkante der Grundplatte gleitet
Besonders einfach wird die Festlegung der Leitungsarmaturen am Rundprofilsteg, wenn der Träger eine der Abschlußkante gegenüberliegende Einrichtung zum Festlegen der Gleitstücke der Leitungsarmaturen am Rundprofilsteg aufweist
Damit die Bildung von Knickstellen an den zum Aufhängen von Leitungen dienenden Leitungsarmaturen vermieden werden kann, sind diese so ausgebildet, daß sie mit einer Möglichkeit für eine seitliche Winkelverschwenkung in einer zum Träger quer gerichteten Richtung montierbar sind.
Die zum Abspannen von Leitungen dienenden Leitungsarmaturen werden so ausgebildet daß sie an der dem Rundprofilsteg gegenüberliegenden Seite einen durch einen schrägen Abspannbolzen verlängerten Vorsprung aufweisen, dessen Ende einen Schlitz zur Aufnahme einer Leitung aufweist
Um sowohl von rechts als auch von links kommende Leitungen abspannen zu können, werden die dazu dienenden Leitungsarmaturen so ausgebildet, daß sie auch in umgedrehter Lage am Rundprofilsteg montiert werden können.
Die zum Aufhängen von Leitungen dienenden Leitungsarmaturen weisen zweckmäßig einen seitlich überstehenden Vorsprung auf, der einen S-förmigen Schlitz für eine Leitung aufweist, dessen Enden erweitert sein können.
Ein Ausführungsbetspiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische seitliche Schrägansicht des
am Mast befestigten Trägers ohne Leitungsarmaturen;
F i g, 2 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht des gleichen mit Leitungsarmaturen versehenen Trägers;
Fig.3 eine schematische Schrägansicht in größerem Maßstab einer zum Abspannen einer Leitung dienenden Leitungsarmatur;
F i g. 4 eine schematische Schrägansicht in größerem Maßstab einer für den Durchgang einer Leitung dienenden Leitungsannatur;
F i g. 5 eine Vorderansicht einer Vorrichtung mit zwei zum Abspannen und mit einer zum Aufhängen einer Leitung dienenden Leitungsarmaturen;
F i g. 6 eine Seitenansicht des gemäß F i g. 5 ausgestatteten Trägers;
Fig.7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII von F ig. 5;
Fig.8 einen Schnitt IäJigs der Linie VIII-VIII der Fig.5;
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX von F i g. 5;
Fig. 10 bis 12 schematische Darstellungen der Nutzwinkel der Leitungsarmaturen.
F i g. 1,2,5 und 6 zeigen eine kombinierte Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Träger 1, der in gewünschter Höhe an einem Mast 2 angeordnet ist, an dem er durch beliebige Mittel befestigt wanden kann, insbesondere mit Hilfe wenigstens zweier Stahlbänder 3 und 4, die durch zu diesem Zweck im Träger 1 angebrachte Schlitze 5 und 6 eingesetzt sind.
Dieser aus Kunststoff hergestellte Träger 1 weist eine auf dem Mast 2 aufliegende Grundplatte 7 und auf der dem Mast gegenüberliegenden Seite einen gegenüber dieser Grundplatte vorstehenden längsgerichteten Rundprofilsteg 8 auf.
Der Rundprofilsteg 8 dient als Gleitführung für ebenfalls aus Kunststoff bestehende Leitungsarmaturen 9 und 10, die ein Gleitstück 11 bzw. 12 aufweisen, dessen Profil komplementär zu demjenigen des Rundprofilsteges 8 ist. Die Gleitstücke U, 12 werden auf den Rundprofilsteg 8 gesteckt und können entlang diesem gleiten.
Der Träger weist an seinem unteren Teil eine Abschlußkante 13 auf, die an der dem Mast 2 gegenüberliegenden Seite im wesentlichen bis zur unteren Stirnseite des Rundprofilsteges 8 reicht
Entlang dem Rundprofilsteg 8 sind Durchgangsbohrangen 14, 14a, 146, 14c... übereinander angeordnet. Diese Bohrungen sind mit einer der Höhe der Gleitstücke 11,12 entsprechenden Teilung angebracht. Sie sind zur Aufnahme eines Haltestifts 15 bestimmt, der die obere Leitungsarmatur 9 oder 10 festlegt
In F i g. 3 und 4 ist z;i sehen, daß die Leitungsarmaturen 9 und 10 die gleiche Innenform haben, die von einer Innenfläche 16 und 17 begrenzt wird, deren Profil dasjenige des Rundprofilsteges 8 umschließt Dies gestattet eine Verschiebung dieser Leitungsarmaturen entlang dem Riindprofilsteg 8. Überdies haben alle Leitungsarmaturen in gleicher Weise entlang Kanten 18 und 19 ihrer Gleitstücke in Längsrichtung die gleiche Form. Dies macht sie untereinander austauschbar
In F i g. 7 ist zu sehen, daß die Leitungsarmatur 9 ohne quergerichtete Schwenkmöglichkeit um den Rundprofilsteg 8 angebracht ist, da sein Gleitstück 11 keinen Freiheitsgrad gegenüber dem Rundprofilsteg 8 und der Grundplatte 7 aufweist. Im Gegensatz hierzu kann die Leitungsarmatur 9 auch umgedreht auf dem Rundprofilsteg befestigt werden.
Die Leitungsannatur 9 weist an der dem Rundprofilsteg 8 gegenüberliegenden Seite einen Vorsprung 22 auf. Dieser Vorsprung ist gegenüber dem Gleitstück 11 dieser Leitungsarmatur seitlich gerichtet Der Abspannbolzen 20 bildet mit dem Vorsprung 22 einen Ansatz 20a, weist einen im Ende des Abspannbolzens 20 angeordneten Schütz 21 auf und ist zur Aufnahme des abschließenden Endes einer Leitung beim Abspannen bestimmt. Aus der Konstruktion dieser Leitungsarmatur 9 ergibt sich im eingebauten Zustand, daß der Abspannbolzen 20 eine bleibende Ausrichtung gegenüber der Grundplatte 7 des Trägers beibehält, jedoch durch Umdrehen zwei symmetrische Stellungen einnehmen kann.
In Fig.8 ist eine dem Aufhängen einer Leitung dienende Leitungsarmatur 10 dargestellt Diese Leitungsarmatur 10 ist eingebaut mit einer Möglichkeit für eine seitliche Winkelschwenkung der Grundplatte 7 quer zum Träger 1. Der Winkel «, um den die Leitungsarmatur 10 um den Rundprofilsteg 8 herum schwenken kann, ist offensichtlich gleich dem doppelten Winkel, den eine Stirnseite 7a der Grundplatte 7 und eine Stirnseite 12a des Gleitstücks 12 der Leitungsarmatur 10 einschließen, wenn sich die 1 j.-uungsarmatur 10 in der in Fig.8 und 9 dargestellten symmetrischen Lage befindet
Die Leitungsarmatur 10 weist an der dem Rundprofilsteg 8 gegenüberliegenden Seite einen rohrförmigen Vorsprung 22 auf, der seitlich gegenüber dem Gleitstück 12 dieser Leitungsarmatur übersteht und dessen innerer Befestigungskanal 24 senkrecht zu diesem Gleitstück ausgerichtet ist
Der Befestigungskanal 24 führt ganz durch den Vorsprung 22 und mündet an der Außenseite mit erweiterten öffnungen 25, deren gegenüberliegende Seitenflächen miteinander einen Winkel von vorzugsweise 30 bis 45° einschließen.
Der Befestigungskanal 24 weist an seinem oberen Teil einen S-förmigen Schliiz 23 auf, der das Einführen der Leitung an einer beliebigen Stelle und ohne Durchschneiden gestattet
Die Vorteile der kombinierten Vorrichtung gemäß der Erfindung sieht man am besten aus der folgenden Beschreibung seiner Wirkungsweise.
Bei der Verwendung der Vorrichtung wird die Grundplatte 7 des Trägers 1 senkrecht längs einem beliebigen Mast 2 aus Holz, Metall oder Beton angebracht. Der Träger wird fest mit dem Mast mit Hilfe zweier oder mehrerer Stahlbänder 3,4 verbunden, deren freies Ende durch die im Träger 1 angebrachten Schlitze 5 und 6 gesteckt wird. Dieses Ende wird so zur Hinterseite des Mastes 2 gezogen, daß es an der dem Träger 1 gegenüberliegenden Seite das am anderen Ende des Stahlbandes befestigte Spannschloß trifft. Das freie Ende wird in dieses Schloß auf bekannte Weise eingesetzt, das Stahlhand wird um den Mast herum gespannt und sein freies Ende wird in die Öse des Schlosses umgebogen, die es festhält.
Es werden dann eine oder mehrere Leitungsarmaturen 9 und 10 durch Verschieben entlang dem Rundprofilsteg 8 eingesetzt, die so ausgewählt werden, wie sie dem Bedarf für das Abspannen oder Aufhängen von Leitungen entsprechen.
Die Leitungsarmaturen werden soweit nach unten geschoben, bis sie an der Abschlußkante 13 oder einer vorher eingesetzten Leitungsarmatur 9 oder i0 anliegen. Zur Sicherung wird ein Haltestift 15 oberhalb des oberen Halteelements eingesetzt.
Die Leitungsarmatur 9 kann durch Umdrehen um sich selbst zwei symmetrische Stellungen einnehmen. Das
Gleitstück 11 wird daher bei seiner Montage auf den Rundprofilsteg 8 in der Weise angebracht, daß der Abspannbolzen 20 zu der Seite hin gerichtet ist, an der sich die abzuspannende Leitung befindet.
Der Abspannbolzen 20 mit der Symmetrieachse des Fußes Il schließt vorzugsweise einen Winkel von 60° ein.
In Fig. 10 ist zu sehen, daß der waagerechte Nutzwinkel U1, in dem sich der letzte Abschnitt der am Mast 2 ankommenden Leitung befinden kann, etwa 90° in dem Bereich beträgt, der sich bezüglich der zum Träger ! senkrechten Richtung Y'Y an der gleichen Seite befindet wie der Abspannbolzen 20 der Leitungsarmatur 9. Im Gegensatz hierzu beträgt der Nutzwinkel Ui etwa 120° in dem Bereich, der sich an der Seite befindet, die bezüglich der zum Träger I senkrechten Richtung K'Kdem vorhergehenden Bereich gegenüberd
ig. !G schraffierten
verbotene Bereiche.
Fig. 11 zeigt eine zu Fig. 10 symmetrische Anordnung nach einem Umdrehen der Leitungsarmatur 9. Zum Abspannen einer Leitung werden eine oder zwei Umschlingungen um die Befestigungsrille 11a ausgeführt, wobei der Ansatz 20e die Leitung hält. Danach werden eine oder zwei Umschlingungen um den Abspannbolzen 20 ausgeführt und schließlich wird das freie Ende der Leitung in den Schlitz 21 des Abspannbolzens 20 eingesetzt.
Wenn eine Leitung aufgehängt werden soll, wird eine Leitungsarmatur 10 auf den Rundprofilsteg 8 so aufgesetzt, daß der Schlitz 23 nach oben weist. Der vor dem Mast 2 befindliche Teil der Leitung wird durch diesen Schlitz 23 in Richtung zum inneren Befestigungskanal 24 hin eingeführt. Da der Boden des inneren Befestigungskanals 24 normalerweise als Träger für den Teil der Leitung dient, der durch die Leitungsarmatur 10 führt, bringt man die Leitungsarmatur 10 so an, daß der Schlitz 23 nach oben zeigt.
Durch eine trichterförmige Erweiterung der Öffnungen 25 wird vermieden, daß das Kabel Abscherkräften unterworfen wird. Zusätzlich hilft noch die Möglichkeit einer seitlichen Schwenkung um den Winkel en. Dadurch
to wird das Aufhängen von Leitungen erleichtert und Schwingungen, die sich längs der Leitungen fortpflanzen, werden gedämpft.
In Fig. 12 ist zu sehen, daß die Nutzwinkel V\, Vj gleich 60° an der in Bewegungsrichtung vorderen bzw. hinteren Seite sind, wobei jeder dieser Winkel symmetrisch zu einer Achse X'X ist, die senkrecht zur Längsrichtung des Rundprofilsteges 8 verläuft, wenn sich di? Lci(ung**nnatur 10 in der in F i g. 8 und 9 gezeigten symmetrischen Lage befindet. Die in Fig. 12 schraffierten Bereiche sind verbotene Bereiche.
Die Leuungsarmaturen werden industriell aus Kunststoff gegossen, so daß sie billig werden, elektrisch gut isolieren und beständig gegen Korrosion und Alterung sind.
Die kombinierten Vorrichtungen können leicht an die Betriebserfordernisse angepaßt werden. Die Anzahl der eingesc'.tten Leitungsarmaturen entspricht der Anzahl der Leitungen, die abgespannt oder aufgehängt werden sollen. Das vorzeitige Verlegen und die unnütze Festlegung von nicht weiter für <ien Betrieb erforderlichen Leitungsarmaturen entfällt.. Eine Erweiterung für neu hinzukommende Leitungen ist jederzeit möglich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kombinierte Vorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Niederspannungsleitungen an einem Stützmast, bestehend aus einem Träger und mehreren aufsteckbaren Leitusigsarmaturen aus Kunststoff, die verschiebbar und übereinander voneinander unabhängig auf dem Träger angeordnetsind, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht, parallel zur Mastachse, am Mast (2) ίο befestigte Träger (1) aus einer Grundplatte (7) und aus einem Rundprofilsteg (8) besteht, daß die Grundplatte (7) am unteren Ende eine Abschlußkante (13) aufweist und daß die Leitungsarmaturen (9, tO) aus Kunststoff ein Gleitstück (11,12) enthalten, das zum Rundprofil des Steges (8) komplementäres Profil aufweist und das frei von oben her auf den Steg (8) aufsetzbar ist und bis zum Anschlag an die Abschlußkante (13) der Grundplatte (7) gleitet
2. Kombinierte Vorrichtung nach Anspruch 1, M dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) eine der Abschlußkante (13) gegenüberliegende Einrichtung (14,15) zum Festlegen der Gleitstücke (11,12) der Leitungsarmaturen (9, 10) am Rundprofilsteg (8) aufweist ~
3. Kombinierte Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Aufhängen einer Leitung dienende Leitungsarmatur (10) mit einer Möglichkeit für eine seitliche Winkelschwenkung (a) in einer zum Träger (1) quer gerichteten Richtung montiert sind.
4. Kombinierte Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Abspannen der Leitungen dienenden Leitungsarmaturen (9) an der dem Rundprofilsteg (8) gegenüberliegenden Seite ein^n durch einen schrägen Abspannbolzen (20) verlängerten Vorsprung aufweisen, dessen Ende einen Schlitz (21) zur Aufnahme einer Leitung aufweist
5. Kombinierte Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsarmaturen (9) am Steg (8) umkehrbar montiert sind.
6. Kombinierte Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die « zur Aufnahme einer durchgehenden Leitungen dienende Leitungsarmatur (10) einen seitlich überstehenden Vorsprung (22) aufweist, der einen S-förmigen Schlitz (23 für eine Leitung aufweist
7. Kombinierte Vorrichtung nach Anspruch 6, so dadurch gekennzeichnet, daß die Enden dieses S-förmigen Schlitzes erweitert sind.
DE2458435A 1973-12-11 1974-12-10 Kombinierte Vorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Leitungen Expired DE2458435C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7344138A FR2254134B1 (de) 1973-12-11 1973-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458435A1 DE2458435A1 (de) 1975-06-12
DE2458435B2 DE2458435B2 (de) 1978-07-27
DE2458435C3 true DE2458435C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=9129024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458435A Expired DE2458435C3 (de) 1973-12-11 1974-12-10 Kombinierte Vorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Leitungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3957238A (de)
BE (1) BE822677A (de)
DE (1) DE2458435C3 (de)
DK (1) DK143008C (de)
ES (1) ES432756A1 (de)
FR (1) FR2254134B1 (de)
GB (1) GB1488037A (de)
IE (1) IE40631B1 (de)
IT (1) IT1032163B (de)
LU (1) LU71402A1 (de)
NL (1) NL7415822A (de)
OA (1) OA04807A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820249B1 (fr) * 2001-01-29 2003-11-28 Fci Electr France Moyen d'accrochage pour ligne aerienne
WO2009049376A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Farallon Capital Pty Ltd Power line supporting apparatus
US11817691B2 (en) * 2020-12-21 2023-11-14 Allied Bolt, Inc. Pole stringing bracket device and method of use
US20230187917A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-15 Preformed Line Products Co. Multi-line suspending bracket

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US522302A (en) * 1894-07-03 Elias nashold
US598441A (en) * 1898-02-01 Belaying-grip
US622778A (en) * 1899-04-11 nordyke
US780420A (en) * 1902-02-15 1905-01-17 George P Gross Pipe-bracket.
US821401A (en) * 1905-05-23 1906-05-22 Taylor Carter Insulator.
US887520A (en) * 1907-09-06 1908-05-12 John Wm Rehling Insulator.
US1804962A (en) * 1929-07-22 1931-05-12 Thorpe Lester Ray Finger board
US2216886A (en) * 1939-07-31 1940-10-08 Wilfred F Langelier Holder
US2386129A (en) * 1944-04-26 1945-10-02 Maack Walter Henry Self-attaching wire holder
US2454677A (en) * 1946-04-08 1948-11-23 Joslyn Mfg & Supply Co Secondary rack
US2558058A (en) * 1947-07-31 1951-06-26 Arthur E Nelson Bracket
US3486725A (en) * 1968-05-17 1969-12-30 Thomas & Betts Corp Article lashing support
US3572639A (en) * 1969-05-16 1971-03-30 Ralph E Shettel Charged wire fencing
US3734438A (en) * 1971-09-24 1973-05-22 Kaiser Aluminium Chem Corp Apparatus for mounting a transformer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2254134A1 (de) 1975-07-04
FR2254134B1 (de) 1978-03-24
DK143008B (da) 1981-03-09
DE2458435A1 (de) 1975-06-12
OA04807A (fr) 1980-08-31
GB1488037A (en) 1977-10-05
DE2458435B2 (de) 1978-07-27
IE40631B1 (en) 1979-07-18
ES432756A1 (es) 1976-12-01
IT1032163B (it) 1979-05-30
NL7415822A (nl) 1975-06-13
BE822677A (fr) 1975-05-27
IE40631L (en) 1975-06-11
LU71402A1 (de) 1976-11-11
DK143008C (da) 1981-09-21
DK622874A (de) 1975-08-11
US3957238A (en) 1976-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8611547U1 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren Auslegern
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
DE2155625C3 (de)
DE2458435C3 (de) Kombinierte Vorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Leitungen
DE2521223B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachboden
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE2523949C2 (de) Klemmschelle für die Befestigung von gitterartigen Zaunfeldern an Zaunpfosten
DE102014102626B4 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE1227629B (de) Gitterfoermiges Traggerippe, insbesondere fuer eine Haengedecke
DE2557241C2 (de) Befestigungsklammer
DE3816305A1 (de) Rueckenschutz fuer eine leiter
DE19946060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung und/oder Sanierung von Masten
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE3129973C2 (de) Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen
DE2344465A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von gebaeudedaechern
DE7720666U1 (de) Halteschelle fuer rohre, kabel u.dgl.
DE2944024C2 (de) Innenbeleuchtetes Verkehrszeichen o.dgl.
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
DE2343868C3 (de) Haltevorrichtung für Pfosten eines Schutzgeländers
DE8415296U1 (de) Vorrichtung zur in der Höhenrichtung einstellbaren Aufhängung eines Gegenstandes
DE2616340A1 (de) Armierung fuer betonrohre o.dgl.
DE4406164A1 (de) Gerüst mit Halter für einen Geländerlauf
DE7739208U1 (de) Betonschalung
DE3208950A1 (de) Vorrichtung zum haengenden befestigen von laengsprofilen, insbesondere in gestalt von rohren od. dlg.
DE2843944A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von vorhaengen u.ae. an einer vorhangschiene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)