DE920107C - Mehrfachzahnradpumpe - Google Patents

Mehrfachzahnradpumpe

Info

Publication number
DE920107C
DE920107C DED12454A DED0012454A DE920107C DE 920107 C DE920107 C DE 920107C DE D12454 A DED12454 A DE D12454A DE D0012454 A DED0012454 A DE D0012454A DE 920107 C DE920107 C DE 920107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
common
gear
openings
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12454A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Joachim Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED12454A priority Critical patent/DE920107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920107C publication Critical patent/DE920107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Es sind Mehrfachzahnradpumpen, insbesondere Zweifachpumpen, mit gemeinsamen Drehachsen der nebeneinander angeordneten Zahnräder bekannt. Hierbei ist häufig eine gemeinsame Zuleitung bei getrennten Ableitungen oder auch eine gemeinsame Ableitung bei getrennten Zuleitungen vorgesehen. Beispielsweise ist die eine Anordnung bei Versorgung getrennter Ölsysteme aus einem gemeinsamen Ölsystem und die andere Anordnung bei einer Brennstoffentnahme aus zwei verschiedenen Brennstoffbehältern benutzt. Bei derartigen Mehrfachzahnradpumpen ist zwischen den nebeneinander angeordneten Zahnrädern eine Trennwand eingebaut, die als eine mit Öffnungen für die Zahnradachsen versehene Platte ausgebildet ist.
  • Die Erfindung bezweckt eine besonders einfache Bauart solcher Zahnradpumpen und besteht darin, daß die eine der Öffnungen in der als Trennwand dienenden Platte in eine einseitig hierzu angeordnete große Öffnung vom Durchmesser eines der mit ihrer Welle aus einem Stück bestehenden oder auf sie gepreßten Zahnräder übergeht, damit die Platte axial über dieses Zahnrad übergeschoben und hierauf in die richtige Lage zwischen den Zahnrädern geschwenkt werden kann, in welcher die ,große Öffnung die gemeinsame Saug- oder Druckseite der benachbarten Zahnräder miteinander verbindet.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, derartige Zahnradpumpen mit einem geringen Aufwand von Bauteilen herzustellen, da die umständliche und teure Einzelherstellung und Verkeilung der Räder vermieden und mit dem einfachen, ohne genaue Passung auszuführendenAusstanzen derÖffnungen in der Platte noch die notwendige Verbindung der gemeinsamen Saug- bzw. Druckräume ohne zusätzlichen Aufwand erhalten wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch eine Zweifachpumpe nach Linie i-i der Fi:g. 2, Fig. 2 einen Schnitt durch die Pumpe nach Linie 2-2 der Fi.g. i, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Pumpe und Fig. 4. die die Zahnräder voneinander trennende Zwischenwand.
  • Das Pumpengehäuse besteht aus den beiden miteinander verschraubten Teilen io und i i und der Zwischenwand 12, welche die Zahnräder 13, 14 der einen Pumpe und 15, 16 der anderen Pumpe voneinander trennt. Die Zahnräder 13,15 bestehen hierbei mit der Antriebswelle 17 aus einem Stück, während die Zahnräder 14 und 16 auf eine eingesetzte Achse 18 aufgesetzt sind. Mit ig ist der gemeinsame Sauganschluß bezeichnet, während bei 20 und 21 die getrennten Druckleitungen angeschlossen sind.
  • Fig. 4 zeigt die Zwischenwand 12 in Vorderansicht entsprechend Fig. 2. Sie ist mit zwei Öffnungen 22 und 23 versehen, welche etwa dem Durchmesser der Welle 17 bzw. der Achse 18 entsprechen. Die Bohrung 22 geht hierbei in eine große Bohrung 24 über, welche einen solchen Durchmesser hat, daß das Zahnrad 13 oder 15 durch die Öffnung 24 hindurchtreten kann. Der Zusammenbau der Pumpe erfolgt beispielsweise derart, daß zunächst in die Gehäusehälfte i i die Welle 17 mit den Zahnrädern 13 und 15 und die Achse 18 mit dem Zahnrad 16 eingesetzt wird. Hierauf wird die Zwischenplatte 12 mittels ihrer Bohrung 23 auf die Achse i8 aufgesteckt, und zwar in solcher Lage, daß die Öffnung 24 über das Zahnrad 13 hinweggeschoben werden kann. In. der Endlage wird hierauf die Platte 12 geschwenkt, so daß die Bohrung 22 an der- Wellenverbindung 25 zwischen den Zahnrädern 13 und 15 zum Anliegen kommt bzw. diese umschließt. Die Öffnung a4 stellt in diesem Falle gleichzeitig die Saugverbindung zwischen den beiden Zahnrädern 13 und 15 der Zweifachpumpe dar. Nach ,dem Einbau der Platte 12 wird das Zahnrad 14 aufgeschoben und der Gehäuseteil io aufgesetzt, worauf er durch Schrauben mit dem Gehäuseteil i i und der Platte 12 verschraubt wird.
  • Gegebenenfalls können auch zwei Platten nebeneinander vorgesehen werden, wobei die zum Durchtritt der Zahnräder dienenden Öffnungen so gegeneinander versetzt, z. B. mit Bezug auf die Bohrung 22 gegenüberliegend, angeordnet sein können, daß die Öffnungen jeweils durch die andere Platte überdeckt werden. Diese Bauart kann auch für getrennte Zu- und Ableitungen vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrfachzahnradpumpe mit gemeinsamen Drehachsen der nebeneinander angeordneten Zahnräder, mit einer gemeinsamen Zuleitung und .gesonderten Ableitungen oder einer gemeinsamen Ableitung bei. getrennten Zuleitungen und mit einer Trennwand zwischen den nebeneinander angeordneten Zahnrädern, die als eine mit Öffnungen für die Zahnradachsen versehene Platte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (22) dieser Öffnungen in eine einseitig hierzu angeordnete große Öffnung (24) vom Durchmesser eines der mit ihrer Welle (17) aus einem Stück bestehenden oder auf sie gepreßten Zahnräder (13, 15) übergeht, damit die Platte (12) axial über dieses Zahnrad übergeschoben und hierauf in die richtige Lage zwischen den Zahnrädern :geschwenkt werden kann, in: welcher die große Öffnung die gemeinsame Saug- oder Druckseite der nebeneinander angeordneten Zahnräder miteinander verbindet. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 185 230; britische Patentschrift Nr. 512466.
DED12454A 1952-06-12 1952-06-12 Mehrfachzahnradpumpe Expired DE920107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12454A DE920107C (de) 1952-06-12 1952-06-12 Mehrfachzahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12454A DE920107C (de) 1952-06-12 1952-06-12 Mehrfachzahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920107C true DE920107C (de) 1954-11-11

Family

ID=7034087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12454A Expired DE920107C (de) 1952-06-12 1952-06-12 Mehrfachzahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920107C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973994C (de) * 1954-06-26 1960-08-11 Daimler Benz Ag Zahnradpumpe
DE1206608B (de) * 1961-08-26 1965-12-09 Henri Sauveur Dipl Ing Vorrichtung zur Teilung eines Fluessigkeits-stromes in zwei gleich grosse Teilstroeme
DE3837599A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Daimler Benz Ag Zahnradpumpe mit zwei im pumpengehaeuse nebeneinander angeordneten zahnradpaaren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185230A (fr) * 1935-10-23 1936-07-15 Tavannes Watch Co Sa Pompe différentielle à faible débit, pour la filature.
GB512466A (en) * 1938-02-04 1939-09-18 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in rotary gear pumps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185230A (fr) * 1935-10-23 1936-07-15 Tavannes Watch Co Sa Pompe différentielle à faible débit, pour la filature.
GB512466A (en) * 1938-02-04 1939-09-18 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in rotary gear pumps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973994C (de) * 1954-06-26 1960-08-11 Daimler Benz Ag Zahnradpumpe
DE1206608B (de) * 1961-08-26 1965-12-09 Henri Sauveur Dipl Ing Vorrichtung zur Teilung eines Fluessigkeits-stromes in zwei gleich grosse Teilstroeme
DE3837599A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Daimler Benz Ag Zahnradpumpe mit zwei im pumpengehaeuse nebeneinander angeordneten zahnradpaaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219634A1 (de) Planetenträger
DE2021933A1 (de) Kegelradtrieb
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
DE920107C (de) Mehrfachzahnradpumpe
DE648546C (de) Auswechselbares Vorgelege fuer zweiachsige Zahnrad- oder Drehkolbenmotoren
DE102016218727B4 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE642674C (de) Universalwalzwerk
DE2015897A1 (de) Zahnraddrehkolbenmaschine
DE925454C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit einem Schneckentrieb fuer jede Spindel
DE102016218729B4 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE921119C (de) In Umfangsrichtung federndes Zahnrad
DE953289C (de) Drehkolbenzaehler fuer stroemende Medien
DE894940C (de) Schmieranordnung fuer ein Kreuzgelenk
DE969021C (de) Steuerventil fuer in Abteile unterteilte drehbare Filter
DE969945C (de) Mehrstufige Fluessigkeitsring-Gaspumpe mit Zwischengehaeuse
AT209111B (de) Als Zahnradpumpe ausgebildete Zubringerpumpe für Brennstoffeinspritzpumpen
DE1964338A1 (de) Vorsteuerventil fuer vorgesteuerte Druckventile
DE2164068A1 (de) Schlauchwinde
DE489856C (de) Geteilte Achse fuer Schienenfahrzeuge
DE1272483B (de) Drehkolbenverdichter
DE1940490C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE599575C (de) Antrieb fuer Schraegwalzwerke
DE3430203A1 (de) Zahnradpumpe
DE487571C (de) Pumpe zur Foerderung von Spinnfluessigkeit (Viskose o. dgl.) fuer Maschinen zur Herstellung kuenstlicher Faeden
CH225582A (de) Gehäuse für eine Flüssigkeitsmessvorrichtung.