DE919938C - Selklemme - Google Patents

Selklemme

Info

Publication number
DE919938C
DE919938C DESCH13068A DESC013068A DE919938C DE 919938 C DE919938 C DE 919938C DE SCH13068 A DESCH13068 A DE SCH13068A DE SC013068 A DESC013068 A DE SC013068A DE 919938 C DE919938 C DE 919938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
clamping
cam
clamp
clamping cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH13068A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH13068A priority Critical patent/DE919938C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919938C publication Critical patent/DE919938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/105Clamps holding in one direction only
    • F16G11/106Clamps holding in one direction only using a toothed surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Zum Spannen von Seilen kennt man bereits Seilklemmen, die aus einem mit einer Öse versehenen Kloben bestehen. In diesem Kloben stützt sich gegen ein klobenfestes Widerlager ein durch einen Griff bedienbarer schwenkbarer Spannocken. Um Seile verschiedener Stärke spannen zu können, ist der Spannocken zweifach ausgeführt und braucht lediglich umgesteckt zu werden. Um den Spannvorgang zu erleichtern, hat man mit einer Ose versehene Kloben im Gebrauch, die eine Umlenkrolle aufweisen, gegen die sich ein schwenkbarer Spannnocken abstützt.
  • Da das Anpressen des Seiles an das Widerlager bei den bekannten Seilklemmen nur einseitig erfolgt, tritt bei großen Spannkräften leicht eine Beschädigung des Seiles ein.
  • Ein sicheres Festspannen des Seiles bei geringem Anpreßdruck ist erfindungsgemäß erreichbar, wenn das über eine im Kloben gelagerte Umlenkrolle geführte Seil mit Hilfe eines schwenkbaren, einen Handhebel tragenden Spannockens mit zwei diametralen Spannflächen gegen zwei klobenfeste Widerlager gepreßt wird Anwendungsgebiete sind im wesentlichen in der Landwirtschaft, Schiffahrt, im Baugewerbe, Telegrafenbau und Transportgewerbe zum Verzurren von Transportgittern.
  • Die Zeichnung (Abb. i bis 3) zeigt ein Ausführungsbeispiel der Seilklemme nach der Erfindung. Die Seilklemme besteht im wesentlichen aus dem Kloben i, dem Spannocken :2 mit Handhebel 3, der Selumlenkrolle q. mit dem Lagerbolzen 5 und den klobenfesten Klemmbacken 6.
  • Der Kloben ist in der Form eines Hakens ausgebildet, um dem Spannocken 2 und der Seilumlenkrolle q. mit Lagerbolzen 5 eine zweiseitige Lagerung zu geben. Rechts und links des Spannnockens 2 sind je eine Klemmbacke 6 vorhanden, die an der Innenseite mit Rillen 7 versehen sind und mit den Rillen 8 des Spannockens 2 dem Seil im eingeklemmten Zustand einen Halt geben. Die Seilumlenkrolle q. dient dazu, das Seil zurückzuführen, damit das Seilende ebenfalls zwischen Spannocken 2 und Klemmbacken 6 eingeklemmt wird. Der Spannocken 2 ist mit dem Bolzen des Handhebels 3 drehsicher verbunden. Der untere Teil des Klobens i ist zu einem Haken ausgearbeitet, mit dem die Seilklemme eingehakt werden kann.
  • Das Seil wird zwischen Spannocken 2 und Klemmbacken 6 rechts in Pfeilrichtung eingelegt, unten um die Seilumlenkrolle 4 geführt und das Ende weiter in Pfeilrichtung auf der anderen Seite zwischen Spannocken 2 und Klemmbacke 6 gelegt, während sich der Handhebel in Stellung A befindet.
  • In Stellung B ist das Seil durch die vorstehenden Kanten des Spannockens 2 gegen Abspringen gesichert. Nun wird das Seil gespannt und der Hand-Nebel auf Stellung C gedreht. Hierbei drücken sich die Rillen 7 und 8 fest in das Seil und klemmen es fest. Durch die Spannung des Seiles hat der Spannnocken 2 das Bestreben, sich weiterzudrehen, wodurch das Seil immer fester eingeklemmt wird. Zum Lösen des Seiles wird der Handhebel 3 auf Stellung A zurückgedreht, wodurch der Spannnocken 2 das Seil wieder freigibt und dieses sofort entspannt wird. Die drei Stellungen des Handhebels sind durch federbelastete Rasten gesichert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit einem handbedienbaren Spannocken, einer Umlenkrolle und einer Halteöse ausgestattete Seilklemme, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannocken (z) zwei diametrale, exzentrische Spannflächen besitzt, denen zwei klobenfeste Klemmbacken (6) gegenüberstehen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 324 857 schweizerische Patentschrift Nr. ioi oi2.
DESCH13068A 1953-07-21 1953-07-21 Selklemme Expired DE919938C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH13068A DE919938C (de) 1953-07-21 1953-07-21 Selklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH13068A DE919938C (de) 1953-07-21 1953-07-21 Selklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919938C true DE919938C (de) 1954-11-08

Family

ID=7426917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH13068A Expired DE919938C (de) 1953-07-21 1953-07-21 Selklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919938C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675898A (en) * 1970-01-29 1972-07-11 Arthur P Fattor Devices for drawing wires through conduits
EP0148287A1 (de) * 1983-12-05 1985-07-17 Ogden W. Boden Schliesse für Seile oder dergleichen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324857C (de) * 1920-09-06 Ewald Scharpenberg Drahtklemme zum Verlegen von Freileitungen und fuer Drahtziehmaschinen
CH101012A (de) * 1922-07-12 1923-09-01 Gubser Emil Vorrichtung zum Spannen von Seilen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324857C (de) * 1920-09-06 Ewald Scharpenberg Drahtklemme zum Verlegen von Freileitungen und fuer Drahtziehmaschinen
CH101012A (de) * 1922-07-12 1923-09-01 Gubser Emil Vorrichtung zum Spannen von Seilen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675898A (en) * 1970-01-29 1972-07-11 Arthur P Fattor Devices for drawing wires through conduits
EP0148287A1 (de) * 1983-12-05 1985-07-17 Ogden W. Boden Schliesse für Seile oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220550A1 (de) Spannvorrichtung
DE919938C (de) Selklemme
DE457013C (de) Rahmenspannvorrichtung
DE819380C (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE721664C (de) Strumpfhalter
DE536164C (de) Werkzeug zum Strecken von Kniehebelspreizen aus zwei nebeneinanderliegenden Flach- oder Winkeleisen
DE633102C (de) Haken zum Spannen von Waescheleinen o. dgl. mit einem Klemmschlitz und Halteschenkeln
DE721246C (de) Geruestbindeseil
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE653850C (de) Zange zum Tragen von Blechen, Platten o. dgl.
DE462681C (de) Hobelbank
DE560161C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schlepphebeln am Werkzeugtraeger
DE518531C (de) Aus zwei gleichgerichteten Maulklemmen und einer dazwischenliegenden Klemme bestehender Klemmenkoerper
DE670092C (de) Vorrichtung zum Einpressen der Kolbenstangen in die Kreuzkoepfe von Lokomotiven
DE358871C (de) Aus einem Stueck Draht gebogene Waescheklammer
DE555507C (de) Hebel-Seilspanner
DE726180C (de) Gehaenge mit Lasttraghaken fuer Seilhaengebahnen mit Zugseilbetrieb
DE813593C (de) Klemme zum Verbinden von sich kreuzenden Rohren zur Verwendung beim Geruestbau
DE541899C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rutschenschuessen mittels Querbaender
AT86971B (de) Freileitungsklemme.
DE399548C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von Drahtgeflechtbahnen zum Abfangen des Hangenden und der Seitenstoesse im Grubenbau
DE813260C (de) Rohrzange
DE739598C (de) Geruestzwinge zum Befestigen von Querhoelzern an Staendern mittels Kreuzkettenbundes
DE884590C (de) Seilklemme mit Spannbacken
DE353509C (de) Bolzenbefestigung