DE918358C - Endmasse aus Quarzglas - Google Patents

Endmasse aus Quarzglas

Info

Publication number
DE918358C
DE918358C DEH13417A DEH0013417A DE918358C DE 918358 C DE918358 C DE 918358C DE H13417 A DEH13417 A DE H13417A DE H0013417 A DEH0013417 A DE H0013417A DE 918358 C DE918358 C DE 918358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
edges
gauge blocks
end mass
mass made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH13417A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Mohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Original Assignee
Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH filed Critical Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Priority to DEH13417A priority Critical patent/DE918358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918358C publication Critical patent/DE918358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/30Bars, blocks, or strips in which the distance between a pair of faces is fixed, although it may be preadjustable, e.g. end measure, feeler strip

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Endmaße aus Quarzglas Für die Herstellung von Endmaßen, insbesondere Endmaßprüflehren, ist bereits Quarzglas wegen seiner geringen Wärmeausdehnung vorgeschlagen worden. Besonders gut eignet sich reines, blasenfreies Quarzglas, das sich leichter bruchfreii bearbeiten läßt als die anderen Quarzglassorten. Der Einschluß feiner Bläschen stört die Bearbeitung, insbesondere das feine Schleifen und Polieren dünner Platten unterhalb 3 mm Dicke. Allgemein sind aber die Platten mit abnehmender Stärke bruchempfindlicher, und es entstehen bei der FeinbearbeFitung, insbesondere beim Feinläppen, sehr oft Sprünge, wodurch die Herstellung von Endmaßen geringerer Dicke aus Quarzglas nicht mehr möglich erschien.
  • Gemäß der Erfindung ist es jetzt gelungen, auch noch Platten aus Quarzglas geringerer Stärke für Endmaße herzustellen, indem die Bedingungen, die zu einem Bruch führen, eingehend geprüft wurden.
  • Der Bruch entsteht oft bei dem Zweischeibenschleifverfahren, wobei die zu bearbeitenden Stücke von einem Scheibenpaar selbsttätig zum anderen übergeführt werden. Man hat versucht, diesem tSbelstand durch das Brechen hzw. Facettieren der Kanten abtzuhelfen, jedoch ohne Erfolg. Die Ursachen hierfür sind zweierlei. Jede angeschliffene Stelle zeigt eine Vielzahl mikroskopisch feiner Risse, und zum anderen hinterläßt eine Facette immer noch eine Kante; wenn auch die Festigkeit an der Begrenzungslinie zweier unter einem stumpfen Winkel aneinanderstoßender Flächen größer ist als bei einem rechten Winkel, so ist sie aber bei weitem noch nicht ausreichend. Beim Schleifen und Polieren treten Kräfte tangential der Schleifoberfläche auf, die weniger an den auflaufenden als vielmehr an den Kanten der ablaufenden Flächen- elemente zu feinen Aussprüngen führen. Dies tritt bei scharfkantigen Platten stärker, bei facettierten Platten weniger in Erscheinung, in beiden Fällen jedoch begünstigt durch die feinen Kerbrisse beim Schleifen.
  • Es hat sich dann weiterhin. gezeigt», daß Platten mit solchen Facetten an den Kanten am wenigsten Bruch beim Läppen und Polieren ergeben, deren Abschrägung gegen die Horizontale möglichst klein ist.
  • Aus diesen Beobachtungen leitet sich gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorschrift für die Gestalt der Endmaße aus blasenfreiem Quarzglas her.
  • Die Platte besitit eine nach außen abfallende abgekrümmte Fläche, in der einfachsten Form die Oberfläche eines Halbzylinders, die als solche die Begrenzung der Platte darstellt. An der Ecke soll die Stoßkante der beiden Halbzylinderfiächen vollkommen verschliffen werden, so daß auch nicht die Andeutung einer Kante mehr vorhanden ist.
  • Besondere Fortschritte bringt hierbei eine Bearbeitung und Vorbehandlung, bei der die Kanten vor dem Feins,tschleifen und Polieren halbrund geschliffen werden. Da bei einem zu geringen Krümmungsradius die Gefahr besteht, daß bei stärkerem Materialabrieb wieder Kanten entstehen, wählt man einen, Krümmungsradius von mindestens 0,5 mm oder größer. Dies führt dazu, daß die Begrenzungen etwa I mm starker Platten im Schnitt praktisch halbkreisförmig sind.
  • Die Aufgabe einer weitgehendetBruchunempfindlichkeit der Quarzglasendmaße wird nun erfindungsgemäß gelöst, indem die beschriebene Gestaltung der Endmaßplatten noch mit einer neuartigen Verarbeitung dieser Platten verbunden wird. Die in der beschriebenen Weise geformte Begrenzung wird vor dem Feinschleifen und Läppen überschmolzen, so daß Kerbeinwirkungen völlig ausgeschlossen sind. Ein hierbei entstehender schädlicher Spannungszustand wird durch eine anschließende Wärmebehandlung beseitigt.
  • Erst durch die Lehre der Erfindung, die Quarzglasendmaße mit abgerundeten Kanten der beschriebenen Form vor der Fertigbearbeitung überzuglasieren und durch eine Glühbehandlung zu entspannen, war es möglich, weitgehende bruchunempfindliche Quarzglasendmaße in größerer Fertigung dem praktischen Gebrauch zuzuführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Endmaße aus Quarzglas, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Platten aus blasenfreiem Quarzglas bestehen, die einerseits so geschliffen sind, daß bei einer Dicke unterhalb 3 mm die Begrenzung an den Kanten ungefähr die Oberfläche eines Halbzylinders darstellt, während die Ecken halbrund überschliffen sind, und bei einer Dicke von über 3 mm die Kanten mit einem Krümmungsradius von mindestens 0,5 mm abgerundet sind, und deren Begrenzungen andererseits vor der Fertigbearbeitung überschmolzen und im Anschluß daran thermisch entspannt sind.
    Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 588 227.
DEH13417A 1952-08-07 1952-08-07 Endmasse aus Quarzglas Expired DE918358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13417A DE918358C (de) 1952-08-07 1952-08-07 Endmasse aus Quarzglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13417A DE918358C (de) 1952-08-07 1952-08-07 Endmasse aus Quarzglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918358C true DE918358C (de) 1954-09-23

Family

ID=7147217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH13417A Expired DE918358C (de) 1952-08-07 1952-08-07 Endmasse aus Quarzglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918358C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588227A (en) * 1949-10-07 1952-03-04 Continental Machines Gauge block finishing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588227A (en) * 1949-10-07 1952-03-04 Continental Machines Gauge block finishing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515489C3 (de) Verfahren zum Herstellen der Umfangsform von chemisch gehärteten optischen Linsen
DE2451004B2 (de) Platte aus Glas, Glaskeramik oder Keramik
EP0234009B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneid- und Ritzwerkzeuges
DE918358C (de) Endmasse aus Quarzglas
DE4011960A1 (de) Schleifkoerper
DE1752152A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Laengsteilen,bzw.Laengsbesaeumen von Blechen unter Verwendung von Kreismesserscheren
DE2349498B2 (de) Walze mit einem Formring aus Hartmetall o. dgl. für Draht- oder Walzwerke
EP0810337A2 (de) Fugenspachtel
DE628710C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkzeugen, insbesondere zum Bearbeiten von Praegewalzen fuer Linsenrasterfilme, mit einem geschliffenen Arbeitsdiamanten
DE7217849U (de) Schneidmesser
DE490711C (de) Zuschneidemaschine mit umlaufendem Messer
DE901491C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effilierscheren
DE1148735B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Nocken fuer elektrische Geraete, insbesondere Schalter
DE652270C (de) Zahnaerztliches Handwerkszeug zum Beschleifen von Zaehnen und Schmelzraendern im Laengsschliff
DE731931C (de) Vorrichtung zum Schaeften duenner Furniere o. dgl.
DE629863C (de) Kuenstlicher Mahlstein
Pathiraj et al. X-Ray Investigations of Pre-Strained and Fatigued 18-8 Stainless Steel
DE750195C (de) Trennvorrichtung fuer die Aufteilung stangenfoermiger Werkstuecke
AT131719B (de) Verfahren zur Herstellung von Zylindern zum Gaufrieren von Linsenrasterfilmen.
DE685712C (de) Fraeser fuer Schuhsohlenkanten mit auswechselbaren Zaehnen
DE748496C (de) Verfahren zum Herstellen von Profillehren
DE583235C (de) Rundschleifeinrichtung fuer Werkstuecke aus hartem Material, beispielsweise Diamant
DE4404936A1 (de) Formfräser
DE2650737A1 (de) Distanzlehre fuer gattersaegeblaetter
DE519429C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas