DE916329C - Elektronenroehre fuer kurze Wellen - Google Patents

Elektronenroehre fuer kurze Wellen

Info

Publication number
DE916329C
DE916329C DEN2280D DEN0002280D DE916329C DE 916329 C DE916329 C DE 916329C DE N2280 D DEN2280 D DE N2280D DE N0002280 D DEN0002280 D DE N0002280D DE 916329 C DE916329 C DE 916329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
electron tube
openings
short
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2280D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Marinus Van Hofwegen
Kornelis Swier Knol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE916329C publication Critical patent/DE916329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0013Sealed electrodes

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektronenröhre, die zur Verwendung bei Kurzwellen und ultrakurzen Wellen auch bis unter i m geeignet ist und insbesondere auf die Bauart der Anode einer derartigen Röhre, bei der der Stromzuführungsleiter der Anode an der von der Kathode abgekehrten Seite etwa in der Mitte zwischen den Enden dieser Anode befestigt ist.
  • Bei Röhren für kurze und sehr kurze Wellen ist die Weglänge, die die Elektronen von der wirksamen Oberfläche der Anode an nach diesem Befestigungspunkt zurücklegen müssen, von Bedeutung. (Infolge der Hautwirkung fließt nämlich der elektrische Strom längs der Oberfläche der Leiter.) Bei einer Anode, wo dieser Punkt etwa in der Mitte zwischen den Enden liegt, ist diese Weglänge von der Innenoberfläche der Anode nach den beiden Enden etwa gleich und beträgt etwa die Hälfte der Anodenlänge. Es zeigt sich nun, daß bei Verwendung derartiger Röhren für sehr kurze Wellen, insbesondere von der Größenordnung von Dezimetern und Zentimetern, deren Verwendung eine Grenze gesetzt ist, weil diese Abstände zu groß sind. Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Machteil. Sie besteht darin, daß sich in der plattenförmigen Anode einer Elektronenröhre, bei welcher Anode der Stromzuführungsleiter an der von der Kathode abgekehrten Seite etwa in der Mitte zwischen deren Enden angreift, in einem geringen Abstand von diesem Punkt in der Anodenoberfläche einige Öffnungen befinden. Dies können einige Öffnungen in der unmittelbaren Nähe des Befestigungspunktes sein; vorzugsweise bringt man aber Schlitze oder Rillen an, die sich von den Enden an nach der Mitte bis auf einen geringen Abstand von dem genannten Punkt erstrecken. Hierdurch erzielt man, daß der Abstand vom Punkt, wo der Stromzuführungsleiter an der Anode befestigt ist, bis zur wirksamen Anodenoberfläche sehr kurz wird und die Bauart dieser Elektrode der Verwendung in Röhren für Wellen von der Größenordnung von Dezimetern und Zentimetern nicht mehr im Wege steht.
  • `Feil die '_@töglichkeit besteht, daß aus der Kathode austretende Elektronen durch die Schlitze oder Löcher austreten, was zu zusätzlichen Dämpfungen führen kann, wird nach einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung außerhalb dieser Schlitze ein Schirm angeordnet, der die Öffnungen abdeckt und zweckmäßig leitend mit der Anode verbunden ist.
  • Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung näher erläutert, in der Fig. i eine Ausführungsform einer Anode einer elektrischen Entladungsröhre nach der Erfindung schematisch darstellt, während in Fig. a eine Abdeckart der erwähnten Öffnung dargestellt ist.
  • In Fig. i ist mit i die eigentliche Anode und mit 2 der Stromzuführungsleiter bezeichnet, der bei 3 an der Anode befestigt ist. In der Anodenoberfläche sind einige Schlitze 4, vorgesehen, die sich vom Rand an nach innen erstrecken und nahe an den Befestigungspunkt des Stromzuführungsleiters heranrücken. Hierdurch wird erzielt, daß der Abstand vorn Punkt,; bis zur Innenseite der Anode sehr gering ist; die Elektronen brauchen nur den Abstand 5 zurückzulegen.
  • In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, wie ein in der Anode angebrachter Schlitz abgedeckt werden kann. In dieser Figur ist die eigentliche Anode mit 6 bezeichnet, in der Schlitze 7 angebracht sind. Die Anode selbst ist über eine gewisse Länge mit einem aufstehenden Rand g versehen, der in die Schlitze 7 abdeckende Teile g übergeht, so daß keine Elektronen durch diese Schlitze austreten können. Auf diese Weise wird eine einfache Bauart erhalten, der die vorgenannten Nachteile nicht innewohnen, ohne daß an deren Stelle andere Schwierigkeiten treten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektronenröhre, die zur Verwendung bei kurzen und sehr kurzen Wellen, insbesondere kürzer als i m. geeignet ist, mit einer Anode, an der an der von der Kathode abgekehrten Seite ein Stromzuführungsleiter etwa in der :litte zwischen den Enden der Anode befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Anode in einem geringen Abstand von diesem Befestigungspunkt einige Öffnungen, z. B. Löcher, Rillen oder Schlitze, befinden.
  2. 2. Elektronenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen Schlitze sind, die sich von den Rändern der Anode an nach innen erstrecken und bis in die Nähe des Anschlußpunktes des Stromzuführungsleiters heranrücken.
  3. 3. Elektronenröhre nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen an der Außenseite von mit der Anode verbundenen Schirmen abgedeckt sind. Elektronenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode längs einer Öffnung mit einem hochstehenden Rand versehen ist, der in einen die Öffnung abdeckenden Deckel übergeht.
DEN2280D 1942-12-04 1943-12-03 Elektronenroehre fuer kurze Wellen Expired DE916329C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL916329X 1942-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916329C true DE916329C (de) 1954-08-09

Family

ID=19860201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2280D Expired DE916329C (de) 1942-12-04 1943-12-03 Elektronenroehre fuer kurze Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916329C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7039215U (de) Mikrowellen-behandlungseinrichtung insbesondere mikrowellenofen
DE916329C (de) Elektronenroehre fuer kurze Wellen
AT167588B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
DE936281C (de) Elektrodenanordnung zur Hochfrequenzbehandlung von Koerperhoehlen mit Ultrakurzwellen
DE815995C (de) Buerstenanordnung fuer elektrische Maschinen
DE898485C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Durchfuehrungskondensator
EP0009623B1 (de) Hochspannungsdurchführung
DE929380C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Wickelkondensator, mit zwei Belegungen, die derart zueinander angeordnet sind, dass eine Belegung den Rand der anderen ueberragt
DE692076C (de)
DE975399C (de) Anordnung zur Verhinderung des Entweichens von Ultrahochfrequenz-Energie
CH241765A (de) Elektrische Ultrakurzwellenröhre.
DE1230924B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit Photokathode
DE647157C (de) Elektronenroehre
DE897595C (de) Entladungsroehre mit doppelter Steuerung des Entladungsstromes
DE1950262U (de) Schichtwiderstandselement fuer schiebe- und drehspannungsteiler.
DE950945C (de) Spannungsanzeigeroehre, insbesondere Abstimmanzeigeroehre fuer Rundfunkgeraete, mit einem Anzeigesystem und einem weiteren, von ihm unabhaengigen Elektrodensystem fuer andere Zwecke
DE702002C (de) Gasgefuellte Photozelle mit aeusserem lichtelektrischem Effekt
DE2060299C3 (de) EndenabschluB mit einem gewickelten Oeflektor für Hochspannungskabel
DE890235C (de) Elektronenvervielfacherroehre
DE1063295B (de) Strahler fuer die Behandlung im Nahfeld mit Dezimeterwellen
DE818820C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE708682C (de) Elektronenroehre mit gleichmaessig gewickeltem Steuergitter und Fanggitter
AT118861B (de) Schaltung und Entladungsröhre zum Verstärken elektrischer Schwingungen.
DE620183C (de) Entladungsroehre mit einer nach Zylinderart geschlossenen Anode und mit einem ebensolchen Steuergitter