DE916196C - Einrichtung zum Magnetisieren von Magnetstaehlen mittels Wechselstroms - Google Patents

Einrichtung zum Magnetisieren von Magnetstaehlen mittels Wechselstroms

Info

Publication number
DE916196C
DE916196C DEL10166A DEL0010166A DE916196C DE 916196 C DE916196 C DE 916196C DE L10166 A DEL10166 A DE L10166A DE L0010166 A DEL0010166 A DE L0010166A DE 916196 C DE916196 C DE 916196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternating current
contact
magnetizing coil
magnetizing
magnetic steels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10166A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Witmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL10166A priority Critical patent/DE916196C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916196C publication Critical patent/DE916196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Beim Magnetisieren von Magnetstählen mit Wechselstrom ist es schwierig zu erreichen, daß die Magnetisierspule immer mit einem gleich großen Anteil der gleichen Halbwelle des Wechselstroms gespeist wird. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel in einfacher Weise dadurch erreicht, daß ein an die Wechselstromquelle angeschlossener schwingfähiger und im Rhythmus der Frequenz des Wechselstroms schwingender elektrischer Leiter oder Halbleiter zum mindesten bei seinem Ausschwingen nach der einen Seite mit einem an eine Magnetisierspule mit hoher Amperewindungszahl angeschlossenen Kontakt in Berührung kommt.
  • Auf diese Weise werden immer nur die Maxima der einen Halbwelle auf die Magnetisierspule geleitet, und dadurch wird eine optimale, immer gleichmäßig starke Magnetisierung der zu magnetisierenden Magnetstähle erreicht.
  • Der Leiter kann beispielsweise dadurch zum Schwingen gebracht werden, daß er zwischen den Polschuhen eines permanenten oder gleichstromerregten Magneten angeordnet wird.
  • Zweckmäßig ist im Stromkreis über die Magnetisierspule in Reihe mit dem Kontakt eine von Hand kurzzeitig zu betätigende Kontakttaste geschaltet, die erst gedrückt wird, wenn der schwingende elektrische Leiter mit seiner größten Amplitude schwingt, so daß also eine unsichere Kontaktgabe bei zu kleiner Amplitude im Anfang der Schwingung vermieden wird.
  • Zur Auswertung beider Halbwellen des Wechselstroms kann beim Ausschwingen des Leiters nach beiden. Seiten je ein Kontakt berührt und dabei je eine von zwei Magnetisierspulen von jeder der beiden Halbwellen gespeist werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • An die Klemmböcke i und 2, von denen der letztere unmittelbar mit der einen Netzklemme und der andere über einen Vorwiderstand 12 mit der anderen Netzklemme verbunden ist, wird mittels der gabelförmigen Endstücke 3 bzw. 4 ein Metalldraht 5 getragen, dessen Spannung durch Verschieben der Endstücke 3, q., die mittels Schrauben an den Klemmböcken befestigt werden, eingestellt wird. Der Draht 5 ist zwischen oder vor den Polschuhen eines permanenten oder durch Gleichstrom konstant erregten Magneten 6 angeordnet. Auf der einen Seite des Drahtes ist ein Kontakt 7 angeordnet, der mittels einer Kontakttaste 8 mit dem einen Ende einer hochkant gewickelten viereckigen Magnetisierspule 9 mit vielen Windungen aus dünnem Kupferdraht verbunden ist. Aber die Magnetisierwicklung ist der zu magnetisierende Magnetstahl io gestülpt, dessen freie Enden auf einem eisernen Magnetrückschluß i i gut aufliegen. Das andere Ende der Magnetisierspule ist an die andere Netzklemme angeschlossen. Der Draht 5 wird beim Anlegen an die Wechselspannung im Rhythmus der Wechselstromfrequenz nach beiden Seiten zum Schwingen gebracht. Wenn er mit seiner größten Amplitude schwingt, wird die Kontakttaste ganz kurz heruntergedrückt und dadurch das eine Ende der Magnetisierspule mit dem Kontakt 7 verbunden. Wenn jetzt der Draht 5 bei dem Ausschwingen nach der Seite, auf der der Kontakt 7 angeordnet ist, mit diesem in Berührung kommt, wird das Maximum der einen Halbwelle des Wechselstroms über den Kontakt 7 und die Kontakttaste 8 zu der Magnetisierspule geleitet und dadurch der Magnetstahl io bis zu seiner Sättigung magnetisiert. Durch das Aufsetzen des zu magnetisierenden Stahls in einer vorher festgesetzten Lage zu der Spule kann die Polarität des Magneten genau bestimmt werden.
  • Auf dem Eisenrückschluß i ia kann gleichzeitig ein zweiter Magnetstahl und bei genügender Länge der Magnetspule können noch mehr Magnetstähle gleichzeitig magnetisiert werden.
  • Wenn.beide Halbwellen des Wechselstroms ausgenutzt werden sollen, kann die gleiche Magnetisiereinrichtung auf der anderen Seite des Drahtes 5 angeordnet werden, wobei also ein dem Kontakt 7 entsprechender Kontakt beim Ausschwingen des Drahtes 5 nach der anderen Seite berührt wird und dadurch das Maximum der anderen Halbwelle auf die zweite Magnctisierspule geleitet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum -!Magnetisieren von '.Magnetstählen mittels Wechselstroms, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die Wechselstromquelle angeschlossener schwingfähiger, im Rhythmus der Frequenz des Wechselstroms schwingender elektrischer Leiter oder Halbleiter zum mindesten bei seinem Ausschwingen nach der einen Seite mit einem an eine Magnetisierspule mit hoher Amperewindungszahl angeschlossenen Kontakt in Berührung kommt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter vor oder zwischen den Polschuhen eines permanenten oder gleichstromerregten Magneten angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausnutzung beider Halbwellen des Wechselstroms der schwingende elektrische Leiter bei seinem Ausschwingen nach der anderen Seite einen zweiten an eine zweite Magnetisierspule angeschlossenen Kontakt berührt. q.. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt in Reihe mit einer von Hand zu betätigenden Kontakttaste im Stromkreis der Magnetisierspule liegt.
DEL10166A 1951-09-22 1951-09-22 Einrichtung zum Magnetisieren von Magnetstaehlen mittels Wechselstroms Expired DE916196C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10166A DE916196C (de) 1951-09-22 1951-09-22 Einrichtung zum Magnetisieren von Magnetstaehlen mittels Wechselstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10166A DE916196C (de) 1951-09-22 1951-09-22 Einrichtung zum Magnetisieren von Magnetstaehlen mittels Wechselstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916196C true DE916196C (de) 1954-08-05

Family

ID=7258320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10166A Expired DE916196C (de) 1951-09-22 1951-09-22 Einrichtung zum Magnetisieren von Magnetstaehlen mittels Wechselstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916196C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916196C (de) Einrichtung zum Magnetisieren von Magnetstaehlen mittels Wechselstroms
DE3741584C2 (de) Elektromagnetischer Strömungsmesser
DE2447363B2 (de) Elektrische schaltanordnung fuer ein geraet zum magnetisieren und entmagnetisieren von dauermagneten
EP0018352A1 (de) Elektrische Vorrichtung oder Maschine
DE654405C (de) Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung mit schwingendem Anker
DE718576C (de) Anordnung zur Kompensierung der Blindleistung von Schwingankermotoren
DE230189C (de)
DE858733C (de) Kontaktvorrichtung mit elektromagnetisch mittels eines Haltemagneten gesteuertem beweglichem Kontaktteil
DE903614C (de) Verfahren zum Magnetisieren von Dauermagnetsystemen
DE729008C (de) Verfahren zur Trennung von nichtmagnetisierbaren Metallkoerpern auf magnetischem Wege
DE495461C (de) Verfahren zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung mittels eines in einer Spule beweglich angeordneten Magnetkerns
DE559313C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Ablaufregulierung von Zeitwerken
DE397036C (de) Wechselstromgleichrichter mit schwingendem Anker
DE416615C (de) Synchronmotor mit nacktem Eisenanker
DE629999C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung rasch verlaufender mechanischer Schwingungen mit kleinen Amplituden
DE951407C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaertsbewegen von Draehten, Stangen oder Rohren beliebigen Materials, insbesondere in Metallspritzpistolen
DE76822C (de) Relais für Wechselstrom
DE354307C (de) Vorrichtung fuer unmittelbaren Anschluss von elektrischen Klingeln und anderen Schwach-stromapparaten an Starkstrom- oder Linienleitungen
DE297316C (de)
DE553647C (de) Resonanzrelais mit elektromagnetisch erregtem mechanischem Schwingungssystem
DE694627C (de) Verfahren fuer das Magnetisieren magnetelektrischer Maschinen
DE128207C (de)
DE567208C (de) Vorrichtung zur Erzeugung gedaempfter elektrischer Schwingungen
AT81575B (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung für TypendrElektromagnetische Antriebsvorrichtung für Typendrucktelegraphen mit einem Solenoid. ucktelegraphen mit einem Solenoid.
DE153099C (de)