DE916090C - Ultrakurzwellenroehre mit einem aus zwei zu beiden Seiten der Kathode angeordneten Teilen bestehenden Schirmgitter und einem Metallkolben - Google Patents

Ultrakurzwellenroehre mit einem aus zwei zu beiden Seiten der Kathode angeordneten Teilen bestehenden Schirmgitter und einem Metallkolben

Info

Publication number
DE916090C
DE916090C DER11542D DER0011542D DE916090C DE 916090 C DE916090 C DE 916090C DE R11542 D DER11542 D DE R11542D DE R0011542 D DER0011542 D DE R0011542D DE 916090 C DE916090 C DE 916090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ultra
screen grid
short wave
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER11542D
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd P Garner
Philip T Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE916090C publication Critical patent/DE916090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path
    • H01J21/06Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only
    • H01J21/065Devices for short wave tubes

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultrakurzwellenröhre mit einem aus zwei zu beiden Seiten der Kathode angeordneten Teilen bestehenden Schirmgitter und einem Metallkolben und ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgitter mit dem Metallkolben mechanisch und elektrisch leitend verbunden ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben. Das Vakuumgefäß der in Abb. i und 2 dargestellten Ultrakurzwellenröhre besteht aus einem Metallzylinder i, der an jedem Ende mit einem Flansch versehen und durch Metallplatten oder Deckel 2 abgeschlossen ist. Die Hülsen 4 an dem oberen Deckel dienen zur elektrischen Isolierung und zur Einschmelzung der Kathodenzuleitungen 5 und 6 und der Steuergitterzuführungen 7 und 8, während verhältnismäßig lange Glashülsen g an dem Boden 3 des Vakuumgefäßes zur Einschmelzung und Abstützung der Anodenzuleitungen io und i i dienen. Von der Mitte des oberen Endes des Vakuumgefäßes herabhängend ist die verhältnismäßig breite bandförmige Kathode 12 angeordnet, deren Band zu zwei parallelen Teilen, also U-förmig gebogen ist. Die Kathodenoberfläche ist mit Längsrinnen oder -rillen versehen. Die Kathode wird seitlich von Metallsäulen 37 gehalten und ist am oberen Ende durch Metallendblöcke 13 und 14 mit den beiden Kathodenstromzuführungen 5 und 6 verbunden. Gegenüber jeder äußeren Oberfläche der bandförmigen Kathode und parallel dazu sind die Steuergitter 15 und 16, die Schirmgitter 17 und 18 und die Anoden i9 und 2o angeordnet. Jedes Steuergitter besteht aus mehreren parallelen senkrechten Drähten, die in einer zur bandförmigen Kathode parallelen Ebene angeordnet und an jedem Ende von Metallarmen 21 und 22 getragen sind, die mit den Steuergitterzuführungen 7 und 8 verbunden sind. Jedes Schirmgitter besteht aus einer Anzahl paralleler Längsdrähte, die ebenfalls in einer zum Steuergitter parallelen Ebene angeordnet und mit ihren Enden mit Metalltragarmen 23 und 24 verbunden sind, die an Querarmen an der metallenen Metallstrebe 25 angeklemmt sind, welche ihrerseits mit ihrem oberen Ende an den oberen Deckel 2 des Vakuumgefäßes angeschweißt ist. Jede Anode besteht aus einem rechteckigen Metallblock mit inneren Kühlkanälen und wird von den Kühlmittelzuführungsröhren getragen, die mit dem oberen Ende der Anodenzuleitung io und i i in Verbindung stehen.
  • Damit ein Schirmgitter eine Anode von einem Steuergitter wirksam trennt, ist es notwendig, daß das Schirmgitter auf dem Hochfrequenzpotential Null gehalten wird und daß stehende oder wandernde Wellen auf dem Schirmgitter vermieden werden. Jede auf dem Schirm durch die Anode verursachte Potentialänderung wird über die Kopplungskapazität und durch die Änderung des Entladungsstromes auf das Steuergitter übertragen und erzeugt einen unstabilen Betrieb mit geringem Wirkungsgrad. Röhren des üblichen Aufbaus mit Zuführungen zum Schirmgitter bringen die den Zuführungen anhaftende Induktivität in den Schirmgitterkreis hinein, und auf diese Weise wird mit den Schirmgitterkapazitäten ein Schwingkreis gebildet, der bei höhen Frequenzen störende Wirkungen erzeugt. Das erfindungsgemäße Schirmgitter hat keine Zuführung, so daß zwischen den beiden Teilen des Schirmgitters in den beiden Tetroden keine Induktivität vorhanden sein kann. Jedes Schirmgitter ist unmittelbar an die Querarme 35 des Metallträgers 25 angeklemmt, der seinerseits an das Metallvaküumgefäß angeschweißt oder auf eine andere Weise mit diesem fest verbunden ist. Daher ist das Steuergitter durch das Schirmgitter wirksam von der Anode abgeschirmt, und die Stenergittertragglieder 7 und 8 sind von der Anode vorzugsweise durch Metallwände 36 (Abb.2) abgeschirmt, die sich über die gesamte Länge des Vakuumgefäßes erstrecken und die nach Abb: 2 an der Metallwand des Vakuumgefäßes befestigt sind und sich radial nach innen erstrecken, so daß sich ihre Innenkanten in unmittelbarer Nähe der Kanten des Schirmgitters befinden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ultrakurzwellenröhre mit einem aus zwei zu beiden Seiten der Kathode angeordneten Teilen bestehenden Schirmgitter und einem Metallkolben, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgitter mit dem Metallkolben mechanisch und elektrisch leitend verbunden ist.
  2. 2. Ultrakurzwellenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmgitterdrähte mit Metallarmen (23, 24) verbunden sind, die an einen Querarm (35) einer metallischen Tragstrebe (25) angeklemmt sind, welche ihrerseits an das Vakuumgefäß angeschweißt ist.
  3. 3. Ultrakurzwellenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergitterzuführungen von der Anode durch Metallwände (36) abgeschirmt sind, welche sich über die ganze Länge. des Vakuumgefäßes erstrecken, an der Wand desselben befestigt sind und sich radial nach innen bis in die unmittelbare Nähe der Schirmgitterkanten erstrecken.
DER11542D 1939-02-28 1940-02-28 Ultrakurzwellenroehre mit einem aus zwei zu beiden Seiten der Kathode angeordneten Teilen bestehenden Schirmgitter und einem Metallkolben Expired DE916090C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US916090XA 1939-02-28 1939-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916090C true DE916090C (de) 1954-08-02

Family

ID=22228694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER11542D Expired DE916090C (de) 1939-02-28 1940-02-28 Ultrakurzwellenroehre mit einem aus zwei zu beiden Seiten der Kathode angeordneten Teilen bestehenden Schirmgitter und einem Metallkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916090C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916090C (de) Ultrakurzwellenroehre mit einem aus zwei zu beiden Seiten der Kathode angeordneten Teilen bestehenden Schirmgitter und einem Metallkolben
DE2139582C3 (de) Magnetron
DE684750C (de) Hochleistungssenderoehre, insbesondere Kurzwellensenderoehre
DE653645C (de) Entladungsgefaess
DE758361C (de) Schirmgitterroehre fuer ultrahohe Frequenzen und hohe Leistungen
DE520061C (de) Roehrengenerator fuer kurze Wellen mit in der Roehre liegendem frequenzbestimmenden Schwingungskreis
DE629848C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
US3943398A (en) Electronic tube with cylindrical electrodes
DE896685C (de) Hochleistungskurzwellenroehre, insbesondere Impulsroehre, mit frei tragender Anode
DE712961C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten
DE703971C (de) istungen
DE732474C (de) Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen (Erzeugen, Verstaerken, Empfangen) von ultrahochfrequenten Schwingungen im Bereich der Meter-, Dezimeter- oder Zentimeterwellen
DE921215C (de) Gas- oder fluessigkeitsgekuehlte Dezimeterwellenroehre
DE757945C (de) Gegentaktroehre
DE1130933B (de) Elektronenroehre hoher Leistung mit einem konzentrisch zur Roehrenachse angeordneten System mit einem keramischen Kolben und Anordnung zur Waermeableitung einer Roehre in einem Chassis
AT121010B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode.
DE813062C (de) Elektronenroehre mit einer flachen Kathode
DE1564437C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Gasfüllung und mit einer Metallwand, in der mindestens eine Elektrode durch keramische Körper isoliert und vakuumdicht befestigt ist
DE818821C (de) Elektronenentladevorrichtung
DE851984C (de) Gitteranordnung fuer Elektronenroehren
DE2030116C (de) Hochstfrequenz Elektronenrohre
DE680243C (de) Elektrodenhalterung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE763641C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Metallwandung und parallel zur Roehrenachse angeordnetem Elektrodensystem
DE743237C (de) Ultrakurzwellenroehre
DE921038C (de) Entladungsroehre fuer sehr hohe Frequenzen