DE915291C - Zweifach gelagerte Arbeitsspindel fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke - Google Patents

Zweifach gelagerte Arbeitsspindel fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke

Info

Publication number
DE915291C
DE915291C DEH10207A DEH0010207A DE915291C DE 915291 C DE915291 C DE 915291C DE H10207 A DEH10207 A DE H10207A DE H0010207 A DEH0010207 A DE H0010207A DE 915291 C DE915291 C DE 915291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work spindle
flange
rubber
shaft
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH10207A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidenreich and Harbeck GmbH
Original Assignee
Heidenreich and Harbeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidenreich and Harbeck GmbH filed Critical Heidenreich and Harbeck GmbH
Priority to DEH10207A priority Critical patent/DE915291C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915291C publication Critical patent/DE915291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine

Description

  • Zweifach gelagerte Arbeitsspindel für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänke Die Erfindung betrifft eine Arbeitsspindel für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänke.
  • Die Arbeitsspindeln älterer Maschinen wiesen häufig den Fehler auf, daß auf der Arbeitsspindel die Stufenscheibe oder andere Getrieberäder mit Kupplungen angebracht sind. Infolge des Riemenzuges bog sich die Spindel durch oder die Schwingungen der Zahnräder wurden auf die Spindel übertragen, was beides die Arbeitsgenauigkeit und die Lebensdauer der Spindel herabsetzte. Insbesondere zeigten sich als Folge dieser Mängel Rattermarken auf dem Werkstück.
  • Es ist bereits bekannt, daß es zur Behebung dieser Mängel darauf ankommt, die Spindel von allen biegenden Kräften zu entlasten. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Antriebsscheibe bzw. das antreibende Zahnrad im Gehäuse zu lagern und das Drehmoment durch eine Zahnkupplung oder eine nachgiebige Kupplung auf die Arbeitsspindel zu übertragen. Bei den bekannten Ausführungen dieser Art tritt jedoch die Arbeitsspindel durch das hohle Innere der Antriebsscheibe oder des Antriebszahnrades hindurch, deren Lager konzentrisch die Arbeitsspindel umfassen. Auf diese Weise ergibt sich ein größerer Abstand der Lager der Arbeitsspindel, was gerade dazu beiträgt, sie gegen Schwingungen irgendwelcher Art anfällig zu machen. Während es also zur Verhinderung der Schwingungsfortpflanzung gerade darauf ankommt, besonders kurze Lagerabstände zu erhalten, haben die Mittel, die bei den bekannten Einrichtungen vorgesehen sind, um eine Durch-
    Bohrung 24 eingreift. In den Bohrungen 24 ist ein Absatz 25 vorgesehen,, gegen den sich eine Gummibuchse 26 legt. Diese Gummibuchse ist auf nicht näher dargestellte Weise aus einem Gummistreifen geschnitten, so daß sie an einer Stelle einen nicht geschlossenen Schlitz aufweist. In die Gummibuchse ist eine Metallbuchse 27 geschoben, deren Bund 28 sich von außen her gegen die Buchse 26 legt. In die Bohrung 29 der Metallbuchse 27 greift mit Spiel einer der Stifte 22 ein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zweifach gelagerte Arbeitsspindel für Werkzeugmaschinen und insbesondere Drehbänke, die mit einer axial zu ihr angeordneten und zweifach gelagerten Antriebswelle über eine nur Drehmomente übertragende Kupplung verbunden ist, bei der eine Mehrzahl von fest mit einem Flansch der einen Welle verbundenen Bolzen mit Spiel unter Zwischenschaltung je einer Gummibuchse in auf einem Flansch der anderen Welle vorgesehene Bohrungen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Endflächen der Gummibuchsen (26) zum mindesten zum Teil durch Schultern (25, 28) festgelegt sind und jede Gummibuchse mit ihrem Außenumfang in die Bohrung des Flansches (23) der einen Welle eingreift und mit ihrem inneren Umfang eine Buchse (27) aus nicht elastischem Material umschließt, in die mit Spiel der fest mit dem Flansch (21). der anderen Welle verbundene Bolzen (22) eintaucht.
  2. 2. Arbeitsspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummibuchsen (26) aus Gummistreifen bestehen.
  3. 3. Arbeitsspindel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummibuchsen (26) in axialer Richtung einerseits durch einen in der Bohrung (24) ihres Flansches (23) vorgesehenen Ansatz (25) und andererseits durch einen Bund (28) gehalten werden, der auf der Buchse (27) aus nicht elastischem Material vorgesehen ist. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 2I2 894, 231 747; M. ten Bosch: »Vorlesungen über Maschinenelemente«, 2. Aufl., 1940, S. 193, Zeilen 12 bis 17.
DEH10207A 1951-10-28 1951-10-28 Zweifach gelagerte Arbeitsspindel fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke Expired DE915291C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10207A DE915291C (de) 1951-10-28 1951-10-28 Zweifach gelagerte Arbeitsspindel fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10207A DE915291C (de) 1951-10-28 1951-10-28 Zweifach gelagerte Arbeitsspindel fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915291C true DE915291C (de) 1954-07-19

Family

ID=7146307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH10207A Expired DE915291C (de) 1951-10-28 1951-10-28 Zweifach gelagerte Arbeitsspindel fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915291C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061086A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-29 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Spindeleinsatz
EP0154277A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-11 I.ME.T. S.p.A. Antriebsvorrichtung für eine mit einem sich drehenden Werkzeug ausgerüstete Maschine, besonders für eine Sägemaschine
FR2594364A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Forest Line Sa Ensemble monobloc broche rotative porte-outil et moteur electrique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212894A (fr) * 1939-11-10 1940-12-31 Simon Jean Dispositif d'entraînement de l'arbre de poupée dans les machines à décolleter.
CH231747A (fr) * 1942-07-23 1944-04-15 Genevoise Instr Physique Accouplement flottant de la broche porte-outil d'une machine-outil avec son arbre de commande.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212894A (fr) * 1939-11-10 1940-12-31 Simon Jean Dispositif d'entraînement de l'arbre de poupée dans les machines à décolleter.
CH231747A (fr) * 1942-07-23 1944-04-15 Genevoise Instr Physique Accouplement flottant de la broche porte-outil d'une machine-outil avec son arbre de commande.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061086A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-29 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Spindeleinsatz
EP0154277A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-11 I.ME.T. S.p.A. Antriebsvorrichtung für eine mit einem sich drehenden Werkzeug ausgerüstete Maschine, besonders für eine Sägemaschine
FR2594364A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Forest Line Sa Ensemble monobloc broche rotative porte-outil et moteur electrique
EP0235019A1 (de) * 1986-02-18 1987-09-02 Forest-Line Blockkonstruktion mit drehbarer Werkzeugträgerspindel und Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300352B (de) Verbindung zweier ineinanderliegender Wellen von Gasturbinen-triebwerken
DE915291C (de) Zweifach gelagerte Arbeitsspindel fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE837530C (de) Elektrosschrauber mit Rutschkupplung und ankuppelbarer Schraubenzieherspindel
DE102004014810A1 (de) Wälzlager mit exzentrischem Außenring
DE2727684B2 (de) Antriebsverbindung für das Werkzeug einer Wälzfräsmaschine
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE670803C (de) Drehfedernde Kupplung
DE816209C (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1642636U (de) Riementrieb fuer bearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer drehbanke, mit aussenliegender riemenscheibe und vom riemenzug vollig entlasteter hauptspindel.
DE543077C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1718799U (de) Elektromagnetische reibkupplung.
DE1756598U (de) Aus einer druckmittelpumpe nebst zugehoerigem antriebsmotor gebildeter maschinensatz.
DE604900C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des toten Ganges bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Gewindeschleifmaschinen
DE1438316A1 (de) Synchronkleinstmotor
AT115758B (de) Einrichtung zur Anpassung von gebräuchlichen Nähmaschinen an den Stickereibetrieb.
DE724258C (de) Spindelstock fuer Drehbaenke
DE1827676U (de) Element zum kraftschluessigen verbinden zweier rotationskoerper miteinander.
DE734891C (de) Kupplung, insbesondere fuer Flugzeugpropeller
DE7205702U (de) Einrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einem Werkstück
DE691915C (de) Fliehkraftregler, bei dem das Regelorgan der zu regelnden Antriebsmaschine, vorzugsweise eines Elektromotors, differentiell ueber zwei Reibungskupplungen angeschlossen ist
DE823303C (de) Federtopfantrieb, insbesondere Einzelachsantrieb von Schienenfahrzeugen
DE574917C (de) Fraeseranordnung bei Schuhleistenkopiermaschinen
DE949922C (de) Federnabe
DE2925702C2 (de) Lagerung einer Sägeblattwelle
DE1012129B (de) Zahnrad mit gefedertem Zahnkranz