DE914510C - Stromschalter - Google Patents

Stromschalter

Info

Publication number
DE914510C
DE914510C DES26423A DES0026423A DE914510C DE 914510 C DE914510 C DE 914510C DE S26423 A DES26423 A DE S26423A DE S0026423 A DES0026423 A DE S0026423A DE 914510 C DE914510 C DE 914510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate washer
plate
switch according
contact buttons
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26423A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRO MECANIQUES SOC ET
Original Assignee
ELECTRO MECANIQUES SOC ET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRO MECANIQUES SOC ET filed Critical ELECTRO MECANIQUES SOC ET
Application granted granted Critical
Publication of DE914510C publication Critical patent/DE914510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/04Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrothermal opening

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

11. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 5. JtJLI 1954
S 26423 VIIIb/21 c
Stromschalter
Die Erfindung betrifft einen Stromschalter, bei dem die Öffnungs- und Schließbewegung der Kontaktknöpfe durch Krümmungsumkehrung eines Federtellers bewirkt wird, dem vorher eine konkave Gestalt gegeben wurde. Dieser Federteller, dessen grundsätzliche Wirkungsweise an sich bekannt ist, kann auf verschiedene Art und Weise unter verschiedenartigen Gestalten hergestellt werden: Er kann vollwandig· sein und ein mittleres Loch aufweisen; er kann radiale Arme haben, die an den Enden durch einen Umfangsring miteinander verbunden sind; er kann aus einem Stück oder aus mehreren Teilen bestehen, wobei der äußere Ring z.B. getrennt angebracht ist; er kann schließlich kreisförmig oder unrund sein.
Bei den bekannten Ausführungen ist der Federteller meistens für zwei im allgemeinen symmetrische Gleichgewichtslagen ausgebildet. Die plötzliche Umkehrung der Tellerkrümimmg kann bei feststehender Mitte durch einen auf den Außenrand ausgeübten Druck oder bei feststehendem Rand durch einen auf den mittleren Teil ausgeübten Druck ausgelöst werden.
Bei einer dieser bekannten Ausführungen steht der mittlere, gelochte Teil des Tellers fest, und der Druck wird auf zwei einander diametral,gegenüberliegende Stellen des Umfangsrandes derart ausgeübt, daß der ganze Teller bei passend gewählter Wölbung plötzlich umschlägt. Ist der äußere Rand dabei mit Kontaktknöpfen versehen, so kann die Abreißbewegung beim Schließen oder öffnen eines Stromkreises durch die einfache Umkehrung des'Tellers erzielt werden. Der Hub des beweglichen Tellerteiles und demgemäß auch der der Kontaktknöpfe
während der Umkehrbewegung kann durch Änderung der Tellerkrümimung, also der ursprünglichen Gestalt, vergrößert oder verkleinert werden. Diese Gestalt wird im allgemeinen durch Pressen, Stanzen od. dgl. hergestellt und durch Änderung des Durchmessers bei kreisrundem Teller oder der Hauptabmessungen bei nicht kreisrundem Teller geändert Man verfährt in gleicher Weise mit einem Teller dessen mittlerer Teil beweglich ist und dessen Umfangsrand feststeht.
Die Erfindung betrifft einen Schalter dieser Art, der mit einer verbesserten Vorrichtung zur Umkehrung des Federtellers versehen ist. Diese Vorrichtung kennzeichnet sich durch einen zweiarmigen Hebel, der mit Hilfe von Diruckknöpfen betätigt wird und dessen Schwenkbewegung durch einen Bügel auf zwei einander diametral gegenüber liegende Randstellen des Federtellers in einer Ebene übertragen wird, die rechtwinklig zu der die Kontaktknöpfe enthaltenden Ebene verläuft. Aus dieser Anordnung ergibt sich eine Abreißbewegung der Kontaktknöpfe nach der einen oder der anderen Richtung, wobei der mittlere Teil des Tellers fest stehenbleibt. Ferner wird der auf die Kontaktknöpfe ausgeübte Druck bis zur nächsten Umkehrung der Tellerwölbung aufrechterhalten. Die Lage des mittleren Tellerteiles kann mit Hilfe einer Einstellschraube verändert werden, damit die Umkehrung bei mehr oder weniger großem Hub des Außenrandes des Tellers erfolgt. Die Tellerscheibe kann als Ein- oder als Bimetallscheibe ausgebildet sein. Im letzteren Fall ist es möglich, mit Hilfe der Einstellschraube die Umkehrung der Tellerscheibe durch den durchfließenden Strom bei verschiedenen Temperaturen zu bewirken.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Tellerschalters mit der erfindungs- : gemäßen Betätigungsvorrichtung.
Fig. ι ist ein Längsschnitt gemäß der Linie I-1 der Fig. 3 bei geschlossenem Schalter;
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht bei geöffnetem Schalter;
Fig. 3 ist ein Querschnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Längsschnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1;
Fig. 5 ist eine Draufsicht des Doppelhebels. Wie aus dieser Zeichnung zu ersehen ist, besteht der Schalter aus einer Bodenplatte 1 aus Isolierstoff, einem Deckel 2, der ebenfalls aus Isolierstoff besteht und die Betätigungsvorrichtung trägt, und aus zwei Druckknopf en 3 und 4, die auf den Enden eines Doppelhebels 5 ruhen. Dieser besitzt zwei seitliche Drehzapfen ζ", die in den Deckel 2 derart eingreifen, daß der Doppelhebel sich um die Achse der Drehzapfen verschwenken läßt. Die beiden Seitenkanten $b des Doppelhebels 5 stehen mit Einschnitten 6b eines Bügeiso im Eingriff, der gleitend in zwei Nuten 2° des Deckels 2 geführt ist. Diese Nuten halten den Bügel 6 in einer lotrechten Ebene, die rechtwinklig zu der die Kontaktknöpfe 7" des Tellers 7 enthaltenden Ebene verläuft. An zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen steht der Tellerrand mit Einschnitten 6° des Bügels 6 im Eingriff. Diese beiden Stellen befinden sich ebenfalls in einer lotrechten Ebene, die rechtwinklig zu derjenigen der Kontaktknöpfe ja verläuft. Eine Schraube 8, die in einem Gewindeloch des Deckels 2 sitzt und die sich mit dem inneren Ende gegen die Tellerscheibe 7 stützt, gestattet die Änderung der Scheibenkrümmung und demgemäß die Änderung der Hublänge des Außenrandes und der Kontaktknöpfe während der Umkehrbewegung.
Die feststehenden Kontaktknöpfe 9 und 10 sind mit Polklemmen 11 und 12 verbunden, die das Anschließen der Stromleiter und das Durchfließen des Stromes durch die Tellerscheibe gestatten.
Die Wirkungsweise des so beschaffenen Schalters ist folgende: Ist der Schalter geschlossen (Fig. i, 3 und 4), so genügt es, den die Aufschrift >>Aus« tragenden Knopf 4 einzudrücken, der auf das entsprechende Ende des Dbppelhebels 5 einwirkt. Dieser wird dadurch um die Drehzapfen S" verschwenkt und hebt den gleitend geführten Bügel 6. Dabei hebt der Bügel 6 selbst die beiden einander diametral gegenüberliegenden Stellen 6b des Tellerrandes. Sobald diese beiden Stellen des Tellerrandes über die Ebene des feststehenden mittleren Tellerteiles gelangen, die durch die Linie N-N bestimmt ist, kehrt sich der Teller plötzlich um und nimmt go eine konvexe Gestalt an. Dabei werden die Kontaktknöpfe 7a von den feststehenden Kontaktknöpfen 9 und 10 abgerissen, und der Strom wird ausgeschaltet. ' ■
Zum Schließen des Schalters muß der mit der Aufschrift »Ein« versehene Druckknopf 3 eingedrückt werden. Das entsprechende Ende des Doppelhebels senkt den Bügel 6, und die Tellerscheibe wird wieder, jedoch in der entgegengesetzten Richtung, umgekehrt, sobald die beiden in die Einschnitte 6" eingreifenden Randteile unter die Ebene N-N gelangen. Die beweglichen Kontaktknöpfe ja werden dabei wieder heftig auf die feststehenden Kontaktknöpfe 9 und 10 gedrückt.
Ein besonderes Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Druck auf zwei einander diametral gegenüberliegende Randstellen der Tellerscheibe ausgeübt wird, deren Verbindungslinie rechtwinklig zur Verbindungslinie der Kontaktknöpfe 7« verläuft. Durch diese Anordnung wird während des Öffnens des Schalters, und zwar bis zu dem Augenblick, wo die beiden Randstellen der Tellerscheibe sich über die Ebene N-N heben, das feste Andrücken der Kontaktknöpfe J" gegen die feststehenden Kontaktknöpfe 9 und 10 sichergestellt, gleichgültig ob dabei der (entsprechende Druckknopf langsam oder schnell eingedrückt wird. Ferner können die Kontaktknöpfe mit dem größtmöglichen Abstand in Abhängigkeit von den Abmessungen der Tellerscheibe und von ihrer ursprünglichen Krümmung voneinander getrennt werden.
Mit Hilfe der erfindungsgeinäßen Vorrichtung läßt sich ein Handschalter mit zwei Druckknöpfen von großer Einfachheit herstellen, der mit einer Tellerscheibe aus Stahl, Bronze od. dgl. versehen ist. In gleicher Weise läßt sich ein Hand- und
Thenmostatschalter durch Anwendung einer an sich bekannten Bimetallscheibe herstellen, wenn diese aus zwei Metallen mit abweichenden Ausdehnungskoeffizienten besteht. Die Umkehrung der Tellerscheibe aus der geschlossenen Schalterlage kann dann entweder durch Druck auf den Knopf 3 oder durch Erwärmung der Saheibe 7 erfolgen, die dann durch die Ddfferentialwirkung der beiden Metalle bei einer bestimmten Temperatur umgekehrt wird und. dabei den Strom ausschaltet. Diurch die Wahl einer Bimetallscheibe geeigneter Größe und Gestalt kann man also einen Schalter herstellen, der den Strom bei einer bestimmten Temperatur der Scheibe selbsttätig ausschaltet.
Die Temperatur, bei welcher die Umkehrung stattfindet, kann durch die Umgebungsluft bestimmt werden, und der Schalter wirkt dann als Thermostatschalter mit großer Genauigkeit. Sie kann auch durch die Erwärmung der als Heizwiderstand dieao nenden Bimetallscheibe durch den Strom selbst bestimmt werden, und der Schalter dient dann mit großer Genauigkeit als Strombegrenaör zum Schützen eines Stromkreises und der Gebraiuchsvorrichtungen gegen Überlastungen. Die Tellerscheibe kann auch mittelbar erwärmt werden, wenn sie als Strombegrenzer dienen soll. Für diesen Fall wird sie in einen Heizkörper eingebettet, durch den der Strom fließt und der von der Scheibe isoliert ist. Dabei können Scheibe und Heizkörper auch in Reihe geschaltet sein.
Die Verbindung der Vorrichtung für die Handbetätigung mit Hilfe zweier Druckknöpfe für »Ein« und »Auls« mit einer Bimetallscheibe gestattet die Herstellung eines Thermostatschalters, eines Strombegrenzers oder Ausschalters für drei Arbeitsvorgänge, und zwar: Schließen des Schalters durch Druck auf den Knopf 3, Öffnen des Schalters durch Druck auf den Knopf 4, Öffnen des Schalters bei Überstrom, wenn er als Ausschalter dient, oder bei übermäßiger Umgebungstemperatur, wenn der Schalter als Thermostat dient.
Die Verhältnisse, unter denen die Handbetätigung der Tellerscheibe erfolgt, d. h. die Verschiebung des Bügels 6 nach oben oder nach unten und der entsprechenden Randstellen der Tellerscheibe, sind derart gewählt, daß unter Berücksichtigung der Einstellmöglichkeit der Tellerkrümmung, also des Hubes, und schließlich der Lage der Umkehrebene N-N der Scheibe der Strom begrenzer oder Thermostat frei auslöst. Darunter ist zu verstehen, daß, solange die Temperatur der Tellerscheibe nicht das selbsttätige Zurückkehren in die der normalen Umgebungstemperatur entsprechende Lage gestattet, es durch Druck auf den zum Einschalten dienenden Knopf nicht möglich ist, die beweglichen Kontaktknöpfe J" mit den feststehenden Kontaktknöpfen 9 und 10 in Berührung zu bringen. Ebenso ist es nicht möglich, den Stromkreis durch Druck auf den Einschaltknopf zu schließen, wenn die Temperatur der Tellerscheibe unter der Einwirkung der Umgebungsluft (Thermostat) oder infolge Erwärmung durch den Heizwiderstand (Strombegrenzer) oberhalb des Umkehrwertes der Tellerscheibe liegt.
Selbstverständlich sollen die beschriebenen Einzelheiten der zur Umkehrung der Tellerscheibe dienenden Vorrichtung nur als Beispiel dienen. Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, können Änderungen getroffen werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Stromschalter mit einer in einem Gehäuse untergebrachten Betätigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen in diesem Gehäuse gelagerten Dioppelhebel, der mit Hilfe zweier Druckknöpfe verschwenkt werden kann, eine metallische Schnapptellerscheibe, die in der Mitte am Gehäuse befestigt und mit Kontaktknöpfen versehen ist, welche in einer Lage der Tellerscheibe mit den feststehenden Kontaktknöpfen zusammenarbeiten, einen als Schieber dienenden Bügel, der durch den Dioppelhebel verschoben wird und dabei auf zwei einander diametral gegenüberliegende Randstellen der Tellerscheibe einwirkt, deren Verbindungslinie 8g im wesentlichen rechtwinklig zur Verbindungslinie der an der Scheibe sitzenden Kantaktknöpfe verläuft.
2. Stromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einem Gewindeloch des Gehäuses sitzende Einstellschraube auf den mittleren Teil der Tellerscheibe einwirkt.
3. Stromschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerscheibe aus nur einem Metall besteht.
4. Stromschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerscheibe als Bimetallscheibe ausgebildet ist.
5. Stromschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Tellerscheibe (für einen Thermostaten oder Strombegrenzer) durch einen Heizwiderstand erfolgt, der vom Strom durchflossen wird.
6. Stromschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand und die Tellerscheibe in Reihe geschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© $526 6.54
DES26423A 1950-12-22 1951-12-20 Stromschalter Expired DE914510C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR914510X 1950-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914510C true DE914510C (de) 1954-07-05

Family

ID=9422356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26422A Expired DE943842C (de) 1950-12-22 1951-12-20 Elektrische Sicherung
DES26423A Expired DE914510C (de) 1950-12-22 1951-12-20 Stromschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26422A Expired DE943842C (de) 1950-12-22 1951-12-20 Elektrische Sicherung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2704312A (de)
BE (1) BE507954A (de)
CH (1) CH298279A (de)
DE (2) DE943842C (de)
FR (1) FR1030050A (de)
GB (1) GB691167A (de)
NL (1) NL166233B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148029B (de) * 1961-12-09 1963-05-02 Vaillant Joh Kg Schalteranordnung bei elektrisch beheizten Warmwasserbereitern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968634C (de) * 1953-04-01 1958-03-13 Siemens Ag Elektrischer Kleinthermoschalter
US2819365A (en) * 1954-11-26 1958-01-07 Metals & Controls Corp Snap-acting thermostat and mounting therefor
US2839638A (en) * 1957-03-28 1958-06-17 Metals & Controls Corp Thermally responsive switch structures
US2839637A (en) * 1957-04-08 1958-06-17 Metals & Controls Corp Thermally responsive device
US3213240A (en) * 1962-01-22 1965-10-19 Texas Instruments Inc Damper means for use with snap acting element
US3660793A (en) * 1970-04-01 1972-05-02 Therm O Disc Inc Thermostat with manual reset
US3619530A (en) * 1970-04-30 1971-11-09 Gen Motors Corp Doorjamb switch
US5001450A (en) * 1988-07-12 1991-03-19 Wu Shih Liang Circuit break switch
US5671841A (en) * 1995-08-14 1997-09-30 Calculagraph Co. Method and apparatus for switching mechanism
US7479868B2 (en) * 2005-06-08 2009-01-20 Therm-O-Disc, Incorporated Trip-free manual reset thermostat
US20080169897A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Yu-Kang Yang Temperature switch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1654519A (en) * 1927-02-01 1927-12-27 Westinghouse Electric & Mfg Co Thermostatic disk
US1918491A (en) * 1930-12-02 1933-07-18 Gen Plate Co Thermostatically controlled circuit controller
DE606091C (de) * 1931-03-18 1934-11-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Thermostat aus Bimetall fuer elektrische Schaltvorrichtungen
DE707958C (de) * 1938-04-01 1941-07-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Selbstschalter
US2205240A (en) * 1938-04-21 1940-06-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
US2434984A (en) * 1943-06-17 1948-01-27 Metals & Controls Corp Thermostatic control
US2439338A (en) * 1944-05-03 1948-04-06 Singer Mfg Co Signal device for thermostatic switches
US2488049A (en) * 1946-09-23 1949-11-15 Adrian Medert Thermostatic switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148029B (de) * 1961-12-09 1963-05-02 Vaillant Joh Kg Schalteranordnung bei elektrisch beheizten Warmwasserbereitern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1030050A (fr) 1953-06-09
US2704312A (en) 1955-03-15
GB691167A (en) 1953-05-06
NL166233B (nl)
CH298279A (fr) 1954-04-30
DE943842C (de) 1956-06-01
BE507954A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914510C (de) Stromschalter
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE1096471B (de) Elektrischer Kipphebelschalter mit thermischer UEberstrom- und elektromagnetischer Schnellausloesung
EP0006962B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE585956C (de) Temperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE515941C (de) Einrichtungen zur Herbeifuehrung abwechselnder Endstellungen bei einem entgegen demEinfluss einer Feder bewegten Betaetigungsorgan elektrischer Schalter
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE728735C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE10106257B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE2702851B2 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
DE2625266A1 (de) Temperaturempfindliche schalt- oder regelvorrichtung
DE2411255B2 (de) Aus einem Schalter und einem Drehpotentiometer bestehende Baueinheit
DE1679756C3 (de) Heißwasserbereiter mit einem Temperatunvählbegrenzer
DE1159073B (de) Bimetall-Schnappschalter mit Hand-Einschaltknopf
DE2811441C2 (de) Niederspannungsschutzschalter mit Kompensationsbimetall
DE694959C (de) ung einer Bimetallfeder von der Form eines flachen Hufeisens
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE940366C (de) Lagerung des Druckknopfes und des Schaltwerkes bei UEberstromschaltern, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
DE1108795B (de) Thermischer Kleinselbstschalter
DE510470C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten
DE369777C (de) Momentein- und -ausschalter