DE913484C - V-foermige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbogeblaese und einem mechanisch angetriebenen Spuelgeblaese - Google Patents

V-foermige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbogeblaese und einem mechanisch angetriebenen Spuelgeblaese

Info

Publication number
DE913484C
DE913484C DEK15991A DEK0015991A DE913484C DE 913484 C DE913484 C DE 913484C DE K15991 A DEK15991 A DE K15991A DE K0015991 A DEK0015991 A DE K0015991A DE 913484 C DE913484 C DE 913484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK15991A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johann Keylwert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK15991A priority Critical patent/DE913484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913484C publication Critical patent/DE913484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/10Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of charging or scavenging apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine V-förmige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbogebläsesatz, der einem an einem Ende der Maschine im V-Raum zwischen den Zylinderreihen liegenden, von der Maschine mechanisch angetriebenen Spülgebläse vorgeschaltet ist.
  • Es ist Aufgaibe der Erfindung, eine Anordnung der Gebläse zu schaffen, derart, daß die -Maschine eine möglichst geringe Bauhöhe erhält und die Führung,der Luft- und Abgasleitungen strömungstechnisch -günstig' erfolgt. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung des Abgasturbogebläsesatzes an dem vom Spülgebläse entgegengesetzt liegenden Ende der Maschine im V-Raum zwischen den Zylinderreihen mit senkrecht stehender Welle und unterliegendem Gebläse zusammen mit dem Spülgebläse in einer solchen Höhenlage, daß die Verbindungsleitung zwischen den beiden Gebläsen dicht oberhalb der oberen Abdeckung des Spülluftaufnehmers liegt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine V-förmige Zweitakt-Dieselmaschine in Ansicht gegen die dem Schwungrad gegenüberliegende Stirnseite; Abb. 2 zeigt eine Ansicht der Dieselmaschine von oben.
  • Die Dieselmaschine hat zwölf Zylinder, die in zwei V-förmig, zueinander angeordneten Reihen von je sechs Zylindern angeordnet sind. In der einen Zylinderreihe stehen die Zylinder i, 2, 3, 4, 5 und 6 und in der anderen Zylinderreihe die Zylinder 7, 8, 9, io, i i und 12. Die Dieselmaschine hat einen Abgasturbogebläsesatz 13, der an einem Ende der Maschine im V-Raum zwischen den Zylinderreihen angeordnet und einem von der Maschine selbst angetriebener Spülgebläse 1d. vorgeschaltet ist. Das Spülgebläse 14 befindet sich an -dem vom Abgasturbogebläsesatz 13 entgegengesetzt liegenden Ende der ?Maschine ebenfalls im V-Raum zwischen den Zylinderreihen. Diese Seite ist die Schwungradseite der Dieselmaschine. Das Schwungrad ist mit 15 bezeichnet. Die Dieselmaschine weist die Besonderheit auf, daß der Abgasturbogebläsesatz 13 mit senkrecht stehender Welle und unterliegendem Gebläse zusammen mit dem Spülgebläse 14 in einer solchen Höhenlage angeordnet ist, daß die Verbindungsleitung 16 zwischen den beiden Gebläsen dicht oberhalb der oberen Abdeckung 17 des Spülluftaufnehmers 18 liegt. Der Spülluftaufnehmer 18 dient zur Zuführung der Spülluft für die Zylinder i bis 12, die von den beiden Gebläsen geliefert wird. Zur Zuführung der Spülluft ist der Druckstutzen des Spülgebläses 14 von oben her in den Spülluftaufnehmer i8 hineingeführt. Das Spülgebläse 1.4 wird in bekannter Weise von. der Kurbelwelle 19 aus über Stirnzahnräder angetrieben, die sich in einer Verschalung 2o befinden. Diese Stirnzahnräder dienen gleichzeitig zum Antrieb der Brennstoffeinspritzpumpe 21, die im V-Raum der Maschine zwischen den beiden Gebläsen neben der Verbindungsleitung 16 mit parallel zur Kurbelwelle i9 verlaufender Nockemvelle 22 angeordnet ist. Die Nockenwelle 22 wird von den in der Verschalung 2o befindlichen Zahnrädern aus über eine Welle 23, die am Spülgebläse 14 vorbeigeführt ist, und eine Kupplung 24 angetrieben. Der Ansaugkanal 25 des Abgasturbogebläsesatzes ist durch den Aufnehmerraum 18 hindurch zur Stirnseite 26 der Maschine geführt. An der Mündung des Kanals kann zur Reinigung der Spülluft ein Filter angebaut werden. Das Verbindungsrohr 16 zwischen den beiden Gebläsen kann als Zwischenkühler ausgebildet sein. Der Abgasturbogebläsesatz 13 erhält die Abgase von den Zylindern i bis 12 durch Sammelleitungen 27 bzw. 28, von denen jede über eine Leitung 29 bzw. -3o mit der Antriebsturbine d'es Abgasturbogebläsesatzes verbunden ist. Die Abgasleitung 31 der Antriebsturbine ist nach oben igeführt.
  • Wie die Abb. i und 2 erkennen lassen, wird durch die Erfindung ein organischer Zusammenbau der ganzen Maschine mit einer geringen Bauhöhe erreicht. Als besonderer Vorteil ergibt sich noch eine strömungsgünstige Führung der Ansaugeluft und der Abgase der Maschine.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. V-förmige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbogebläsesatz, der einem an einem Ende der Maschine im V-Raum zwischen den Zylinderreihen liegenden, von der Maschine mechanisch angetriebenen Spülgebläse vorgeschaltet ist, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Abgasturbogebläsesatzes an dem vom Spülgebläse entgegengesetzt liegenden Ende der Maschine im V-Raum zwischen den Zylinderreihen mit senkrecht stehender Welle und untenliegendem Gebläse zusammen mit dem Spülgebläse in einer solchen Höhenlage, daß die Verbindungsleitung zwischen den beiden Gebläsen dicht oberhalb der oberen Abdeckung des Spülluftaufnehmers liegt. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oder Ansaugkanal des Abgasturbogebläses durch den Aufnehmerraum hindurch zur Stirnseite der Maschine geführt ist. 3. Brennkraftmaschine nach denAnsprüchen i und 2 mit Brennstoffeinspritzpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffeinspritzpumpe im V-Raum der Maschine zwischen den beiden Gebläsen neben der Verbindungsleitung mit parallel zur Kurbelwelle liegender Nockenwelle angeordnet ist. 4. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffeinspritzpumpe ihren Antrieb vom Antrieb des Spülgebläses aus erhält. 5. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr zwischen den beiden Gebläsen als Zwischenkühler ausgebildet ist.
DEK15991A 1952-11-01 1952-11-01 V-foermige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbogeblaese und einem mechanisch angetriebenen Spuelgeblaese Expired DE913484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15991A DE913484C (de) 1952-11-01 1952-11-01 V-foermige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbogeblaese und einem mechanisch angetriebenen Spuelgeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15991A DE913484C (de) 1952-11-01 1952-11-01 V-foermige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbogeblaese und einem mechanisch angetriebenen Spuelgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913484C true DE913484C (de) 1954-06-14

Family

ID=7214743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK15991A Expired DE913484C (de) 1952-11-01 1952-11-01 V-foermige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbogeblaese und einem mechanisch angetriebenen Spuelgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913484C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079889B (de) * 1957-02-07 1960-04-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine
EP1275832A3 (de) * 2001-07-12 2005-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur mehrstufigen Aufladung einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079889B (de) * 1957-02-07 1960-04-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine
EP1275832A3 (de) * 2001-07-12 2005-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur mehrstufigen Aufladung einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245732C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
CH624182A5 (de)
DE913484C (de) V-foermige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbogeblaese und einem mechanisch angetriebenen Spuelgeblaese
DE513892C (de) Mehrzylindrige Zweitakbrennkraftmaschine mit Spuelung durch ein Abgasturbinengeblaese im Normalbetrieb und einer besonderen Hilfsspuelung fuer das Ingangsetzen
DE960326C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern
DE925865C (de) Zweitakt-V-Motor
DE743417C (de) Schnellaufende Zweitakt-Brennkraftmaschine
CH138682A (de) Abgasleitung an mehrzylindrigen Verbrennungsmotoren mit Abgasturbine.
DE911078C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe und Spuelgeblaese
DE916007C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE855639C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Aufladung und Fremdzuendung
DE917757C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Reihenanordnung der Zylinder
DE944640C (de) Brennkraftmaschine
DE959599C (de) Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE19741567B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
AT141057B (de) Mit vorverdichteter Ladung arbeitende Brennkraftmaschine.
CH133564A (de) Verbrennungskraftmaschine mit mittelst Abgasturbine angetriebenem Aufladegebläse.
DE922024C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schleudergeblaese
DE510959C (de) Mit einer Thermobatterie ausgeruestete Brennkraftmaschine
DE950705C (de) Brennkraftmaschine
DE731731C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Betriebsstoerungen an aufgeladenen und gespuelten Dieselmotoren
DE620714C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
CH354985A (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine
DE352157C (de) Saugrohr fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Sieben zur Verhinderung von Explosionsrueckschlaegen
DE102020205989A1 (de) Abgasturbine mit mindestens zwei separierten und rotatorisch versetzten Einlasskanälen