DE913461C - Verfahren zum Auswaschen von Phenol aus Gasen der trockenen Destillation fester Brenntoffe - Google Patents

Verfahren zum Auswaschen von Phenol aus Gasen der trockenen Destillation fester Brenntoffe

Info

Publication number
DE913461C
DE913461C DEST3557A DEST003557A DE913461C DE 913461 C DE913461 C DE 913461C DE ST3557 A DEST3557 A DE ST3557A DE ST003557 A DEST003557 A DE ST003557A DE 913461 C DE913461 C DE 913461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gas
phenol
oil
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3557A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DEST3557A priority Critical patent/DE913461C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913461C publication Critical patent/DE913461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zum Auswaschen von Phenol aus Gasen der trockenen Destillation fester Brennstoffe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswaschen von Phenol aus Gasen der trockenen Destillation fester Brennstoffe innerhalb der Gewinnung sonstiger Wertstoffe aus ihnen, insbesondere des Teers und des Ammoniaks. Bei den meisten bekannten Verfahren zur Wertstoffgewinnung aus solchen Gasen gelangen dieselben in Berührung mit wäßrigen Behandlungs- oder Ausscheidungsflüssigkeiten, die nach außen abgehen. Da solche wäßrige Flüssigkeiten immer Phenol enthalten, das in solche Wässer durch ihre Lösungsaffinität zu ihm übergeht, so erscheint das Phenol in der Regel als Bestandteil sowohl des behandelten Gases als auch des von ihm abgehenden Wassers; das bekannteste Beispiel für den letzteren Fall bilden das aus dem Gas ausfallende ammoniakhaltige Gaskühlungskondensat und das durch Wasserwäsche zu erhaltende Ammoniakwasser. Es ist daher auch bekannt, Phenol entweder aus dem phenolhaltigen Gas oder aus phenolhaltigem Wasser oder aus beiden Quellen mittels geeigneter Verfahren zu gewinnen und zu isolieren. Dabei ist aber jedenfalls die Gewinnung des Phenols aus wäßrigen Flüssigkeiten sehr viel umständlicher als die Gewinnung aus dem Gas, da man für erstere im allgemeinen auf Extraktionsprozesse mit phenollösenden, aber mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten angewiesen ist. Dieser Sachverhalt macht die Gewinnung des Phenols noch umständlicher, wenn man dahin strebt, möglichst alles Phenol, das von den Rohgasen herangetragen wird, zu gewinnen.
  • Der leitende Gedanke der Erfindung ist der, das Phenol allein aus dem Gas praktisch vollständig zu gewinnen. Zur Erreichung dieses Zieles geht die Erfindung den Weg, daß die Rohgase zur 6Vertstoffgewinnung solchen Behandlungen mit wäßrigen Flüssigkeiten unterworfen werden, wobei sie am Ende praktisch die Gesamtmenge ihres ursprünglichen Wassergehaltes als Dampf tragen und im Verfahren das Abführen wesentlicher Mengen von phenolhaltigem Wasser nach außen unterbleibt, worauf die derart vorbehandelten Gase im heißen Zustand mit Teeröl oder einem anderen phenolabsorbierenden Waschmittel gewaschen werden. Wenn man diesen Verfahrensweg geht, so gelangen deswegen, weil keine wäßrigen Flüssigkeiten aus dem Gas nach außen treten, auch keine Phenolmengen aus dem Gas heraus, so daß die anschließende Phenolauswaschung zu dem Ergebnis führt, daß praktisch die Gesamtmenge des Phenols aus dem Gas gewonnen wird.
  • Zu den die vorgeschilderten Bedingungen der Gasbehandlung erfüllenden Verfahren der Wertstoffgewinnung gehören z. B. gewisse Verfahren der heißen Teerabscheidung sowie auch solche auf eine kalte Teerabscheidung hinauskommende Verfahren. bei denen unmittelbar einwirkende, im Kreislauf geführte Wassermengen in einer ersten Gaskühlungsstufe und in einer später folgenden Gaserwärmungsstufe zur Anwendung kommen.
  • Die wichtigste und vornehmlich in Betracht kommende Ausführungsform des vorgeschilderten allgemeinen Verfahrens ist diejenige, wobei die Rohgase durch ständig im Betrieb kreisende, überall unmittelbar einwirkende Wassermengen in einer ersten Stufe, welche die Ofenvorlage und eine Gegenstromberieselungsvorrichtung oder eine von diesen beiden Vorrichtungen umfaßt, zwecks Entfernung von Teer gekühlt und in einer später folgenden Stufe gleichartig, d. h. ebenfalls unter unmittelbarer Einwirkung zwecks Wiederaufnahme von Wasser als Wasserdampf wiedererwärmt werden. Die hiermit geschilderte, teils bekannte, teils nur vorgeschlagene, nicht bekanntgewordene Verfahrensweise kann durch die Hinzunahme einer mittelbaren Kühlung des Gases vor seiner Wiedererwärmung ergänzt werden; in diesem Fall wird erfindungsgemäß das bei der Gaskühlung ausgeschiedene Kondenswasser dem unmittelbar einwirkenden Kreislaufwasser beigegeben, was ohne störende Beeinflussung des Verfahrens deswegen möglich ist, weil die in der Zeiteinheit anfallende Menge des Kondenswassers klein gegenüber der in derselben Zeiteinheit umlaufenden Kreislaufwassermenge ist. Durch dieses Wegschaffen des zunächst nach außen hin anfallenden Kondenswassers innerhalb des Verfahrens wird, wie vorausgesetzt, das Abführen wesentlicher Wassermengen nach außen vermieden.
  • Das Auswaschen des Phenols aus dem Gas geschieht vorteilhaft mittels. eines höhers,iedenden Teeröls bei einer Temperatur des Öls, welche die Wassersättigungstemperatur des Gases wenig übersteigt. Zweckmäßig wird ein Teeröl mit einer Siedelage etwa von zoo bis 300°C genommen, welches also ungefähr dem für die Benzolgewinnung üblichen Waschöl entspricht. Bei gewöhnlicher Temperatur angewandt würde solches Teeröl natürlich Benzolkohlenwasserstoffe und Phenol nebeneinander absorbieren. Bei der hier vorgeschriebenen Temperatur, welche praktisch bei etwa 8o bis 85°`C liegen dürfte, werden die gewöhnlichen Benzolkohlenwasserstoffe wegen ihrer starken Flüchtigkeit praktisch so gut wie gar nicht, wohl aber das Phenol, welches bei z8z°'C siedet, und etwaige Homologe desselben aus dem Gas weitgehend oder praktisch vollständig ausgewaschen, sofern man eine genügend große Waschmittelmenge anwendet. Die Temperatur des Waschungsteeröls wenig über der Wassersättigungstemperatur des Gases sichert, daß nicht Wasserdampf des Gases beim Auswaschen kondensiert und als Wasser herausgetragen wird, welches wesentliche Phenolmengen wegführen und der Gewinnung entziehen würde. Nach einem weiteren Erfindungsgedanken wird als ein solches zum Auswaschen des Phenols dienendes Teeröl das abgetriebene heiße Waschöl der Benzolgewinnungsanlage bei einer Temperatur, wie vorstehend festgelegt, d. h. wenig oberhalb der Wassersättigungstemperatur des Gases, genommen. Dieses mit Phenol beladene Benzolwaschöl wird dann später, nachdem das Gas durch die Schlußkühlung gegangen ist, erneut zum Auswaschen der Benzolkohlenwasserstoffe aus dem Gas verwendet, so daß es dann sowohl diese Benzolkohlenwasserstoffe als auch die vorher ausgewaschene Gesamtmenge des Phenols trägt. Dadurch gelangt bei der nächstfolgenden Abtreibung des angereicherten Benzolwaschöls das Phenol mit in das übergegangene Rohbenzol und kann dann aus diesem durch Alkalilauge extrahiert und als Phenolnatronlauge gewonnen werden, welche ein handelsfähiges Erzeugnis darstellt. Diese Verknüpfung zwischen der Phenol- und Benzolgewinnung hat den Vorzug der Einfachheit, Einheitlichkeit und leichten Durchführbarkeit sowie des Gewinnens des Phenols in der Form eines Handelserzeugnisses.
  • Bei den für die Erfindung vorausgesetzten Behandlungsweisen und Verfahrensbedingungen wird durch die zur Gasbehandlung dienenden wäßrigen Flüssigkeiten im allgemeinen stets ein Teil des im Gas enthaltenen Ammoniaks teils in freier Form, teils als fixes Ammoniaksalz gelöst. Während dabei das freie Ammoniak nur bis zu einer begrenzten Konzentration aufgenommen werden kann, weil es gleichzeitig, mindestens an einzelnen Stellen des Verfahrens, von dem Gasstrom aus der Flüssigkeit wiederaufgenommen wird, bleiben die fixen Ammoniaksalze in der wäßrigen Behandlungsflüssigkeit gelöst und reichern sich im Laufe der Betriebszeit immer stärker an. Dies würde bei Überschreitung einer gewissen Salzkonzentration zu mancherlei Störungen und Unzuträglichkeiten führen, wozu in erster Linie die erschwerte Abscheidung des Teers und seine Vermengung mit Ammoniaksalzen gehört. Es ist deshalb notwendig, regelmäßig eine Teilmenge des Behandlungswassers aus dem Betrieb zu entfernen und durch Zusatzwasser ohne Salzgehalt, z. B. Frischwasser oder eventuell Ablaufwasser des hinter dem Ammoniaksättiger vorzusehenden Gasschlußkühlers, zu ersetzen.
  • Nach einer hierauf bezüglichen Ausgestaltung der Erfindung wird die wie vorgesagt entfernte Teilmenge des ständig im Betrieb befindlichen bzw. kreisenden Behandlungswassers bis zum Erhalt einer stark konzentrierten Salzlösung oder eines festen Salzgemenges eingedampft und das dabei abgehende Gas-Dampf-Gemisch dem Gas vor der Phenolauswaschung zugesetzt. Durch dieses Eindampfen wird das in der Salzlösung enthaltene Phenol zusammen mit anderen Dünsten und Geruchsstoffen entfernt, und daher wird, wenn dieses verflüchtigte Gemisch dem zur Phenolauswaschung gehenden Hauptstrom des behandelten Gases zugesetzt wird, sein Phenol in dieser Auswaschung mit gewonnen. Es wird also die durch den Betrieb erzwungene, mit der Entfernung von wäßriger Betriebsflüssigkeit einhergehende Wegführung von Phenol durch die Vornahme des Eindampfens wieder ausgeglichen bzw. rückgängig gemacht.
  • Eine besondere Durchführungsweise dieses Eindampfens, bei welcher zugleich das Eindampfen selbst erleichtert und die Abführung des abgedampften Phenols in den Hauptgasstrom erreicht wird, wird in dem untenstehend zu beschreibenden Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Gesamteinrichtung ist in der Zeichnung durch eine schematisch gehaltene Aufrißdarstellung wiedergegeben. Diese Darstellung betrifft die vorstehend als wichtigste hingestellte Ausführungsform. Das Verfahren der Erfindung wird für diesen Fall als Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung nachstehend näher beschrieben.
  • Zu den Hauptteilen der Gesamteinrichtung gehören die Ofenvorlage i mit dem Steigrohrknie 2, die als Kondenser zu bezeichnende erste Gegenstromberieselungsvorrichtung 3 zum Kühlen und die als Verdunster zu bezeichnende zweite Gegenstromberieselungsvorrichtung 4 zum Wiedererwärmen des Gases, der im Gasweg zwischen 3 und 4 angeordnete mittelbare Gaskühler 5 und nachfolgende Gassauger 6, der Ammoniaksättiger 7, der Rieselturm 8 zum Auswaschen des Phenols, die Gegenstromrieselvorrichtung 9 zum Eindampfen, ferner die Ablauf- bzw. Scheidebehälter i i für die Vorlage, 12 für den Kondenser 3, 13 für den Verdunster 4, 14 für die Rieselvorrichtung 9 und 20 für den Waschungsrieselturm B. Das zu behandelnde, von den Koksöfen herkommende Gas tritt durch das Steigrohrknie 2 in die Vorlage i und damit in das Verfahren ein, geht bei 16 aus der Vorlage heraus und gelangt durch die anschließende Rohrleitung 17 in den Fuß des Kondensers 3 hinein, verläßt diesen am Kopf bei 18 durch die Rohrleitung i9, tritt nun in den mittelbaren Gaskühler 5 ein und verläßt diesen am Fuß durch die Rohrleitung 2i, welche die Saugleitung des Gassaugers 6 ist. Dieser Sauger befördert das Gas weiter über seine Druckleitung 22 in den Fuß des Verdunsters 4 hinein, den es oben bei 23 verläßt, um über die Rohrleitung 24, 25, welche den Gasüberhitzer 26 enthält, in den Ammoniaksättiger 7 überzutreten. Es verläßt diesen durch die Rohrleitung 27 und gelangt in den zur Phenolauswaschung dienenden Rieselturm 8, aus dem das fertig behandelte Gas durch die Rohrleitung 28 wegzieht. Auf seinem weiteren Weg wird es dann durch den üblichen, hier nicht gezeichneten Schlußkühler geleitet, um darin auf gewöhnliche Temperatur herabgekühlt zu werden, und gelangt von da in die folgenden Anlagenteile zur Gewinnung weiterer Wertstoffe, zuerst der Benzolkohlenwasserstoffe.
  • Auf dem Weg des Gases durch die Anlage von 2 bis 23 wird es mit mehreren Kreislaufströmen von unmittelbar einwirkendem Wasser behandelt. Der erste Kreislaufstrom geht von dem Ablauf-und Scheidebehälter i i der Ofenvorlage i durch die Saugleitung 3o der Förderpumpe 31, deren Druckleitung 32 nach der Verteilbrause 34 im Steigrohrknie 2, mit dem Streukegel 35 in den Innenraum der Vorlage i hinein und durch die Falleitung 36 in den Behälter i i zurück. Der zweite Kreislauf geht von dem Ablaufbehälter 13 des Verdunsters 4 über die Saugleitung 38 der Förderpumpe 39 und deren Druckleitung 40 nach der Verteilbrause 41 im Kopf des Kondensers 3 und durch die Rohrleitung 42 vom Fuß der Vorrichtung 3 weg in deren Ablauf- und Scheidebehälter 12 hinein; von diesem aus wird das von Teer abgeschiedene Behandlungswasser über die Saugleitung 43 der Förderpumpe 44 und deren Druckleitung 45 flach der Verteilbrause 46 im Kopf des Verdunsters 4 befördert und gelangt am Fuß desselben durch die Rohrleitung 47 in den Behälter 13 zurück, womit auch dieser zweite Kreislauf geschlossen ist. Es sei bemerkt, daß die hiermit geschilderte, aus der Anwendung zweier Kreisläufe bestehende Arbeitsweise nur eine Ausführungsform ist; es besteht z. B. auch die Möglichkeit, die beiden Kreisläufe dadurch zu vereinigen, daß die Vorrichtung 3 und die Vorlage i im Flüssigkeitsweg hintereinandergeschaltet werden, wodurch bei passender Schaltung der übrigen Flüssigkeitswege ein einheitlicher Wasserkreislauf in der Anlage geschafft werden würde.
  • Der geschilderte Wasserkreislauf zwischen den Vorrichtungen 3 und 4 bedarf der Einfügung einer Zwischenkühlung entweder im Gasweg oder im Kreislaufwasserweg, um ein Wärmegefälle zwischen 3 und 4 zu erzeugen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Gaszwischenkühlung mittels des mittelbar wirkenden Rohgaskühlers 5 vorgesehen. Mit der bis hierher geschilderten Einrichtung wird nun die Behandlung des Rohgases wie folgt vorgenommen: Das durch das Steigrohrknie 2 mit einer Temperatur von etwa 70o bis 8o0°'C hoch überhitzt eintretende Rohgas wird durch das im Kreislauf hindurchgeführte, in die Vorlage i eingespritzte Behandlungswasser soweit abgekühlt, daß das Gas mit Wasserdampf gesättigt bei 16 abgeht. Hierbei wird die vorherige Überhitzungswärme des Gases praktisch vollständig in Wasserdampf verwandelt, welcher als Beladung des abziehenden Gases bei 16 erscheint; eine nennenswerte Wärmeabfuhr aus dem Gas nach außen tritt dabei im ganzen nicht ein, dagegen wird der ihm zusätzlich aufgeladene Wasserdampf als Wasser dem eingespritzten Kreislaufwasser entzogen. Der Ersatz hierfür wird aus dem -Ablaufbehälter 12 des Kondensers 3 entnommen und durch den Überlauf 48 aus dem Behälter 12 nach dem Behälter i i herübergeleitet. Die Abgangstemperatur des wassergesättigten Gases beim Austritt aus der Vorlage stellt sich zwangläufig ein und beträgt unter den angegebenen Verhältnissen etwa 83° C. Mit dieser Temperatur tritt es in den Fuß des Kondensers 3 ein und wird nun in diesem durch das an seinem Kopf mittels der Brause 41 zugeführte kältere Wasser, dessen Temperatur etwa 55 bis 6o°'C betragen mag, auf unmittelbarem Wege abgekühlt. Es scheiden sich ammoniakhaltiges Kondenswasser und Teer aus, welche zusammen mit dem oben zugeführten Wasser durch die Abgangsleitung 42 aus dem Fuß der Vorrichtung 3 in den Ablauf- und Scheidebehälter 12 übertreten. Das Gas nimmt am Kopf des Kondensers, bei Austrittsstelle 18, eine Abkühlungstemperatur an, die sich infolge der Wasserkreisläufe und der Gaszwischenkühlung ebenfalls zwangläufig einstellt und etwa 7o'C beträgt. Mit dieser Temperatur gelangt es in den mittelbaren Gaskühler 5 hinein und wird in diesem durch von außen bei 49 zugeführtes, bei 5o abgeführtes Kühlwasser bis auf gewöhnliche Temperatur von etwa 25' abgekühlt. Bei dieser Abkühlung scheiden sich aus dem Gas der Rest des Kondenswassers und des mitgeführten Teers ab. Diese Kondensate werden am Fuß des Gaskühlers 5 durch die Rohrleitung 51 in den Behälter i i abgeführt und dadurch dem in der Anlage arbeitenden, unmittelbar wirkenden Kreislaufwasser beigegeben. Das am Fuß des Gaskühlers 5 mit etwa 2511 abgehende Gas wird nun weiter mittels des Gassaugers 6 und dessen Druckleitung 22 in den Fuß des Verdunsters 4 befördert. In diesem wird es mittels des im Ablaufbehälter 12 gespeicherten und vom Teer geschiedenen Wassers, das mittels der Pumpe 44 nach der Verteilbrause 46 im Kopf der Vorrichtung 4 befördert wird, unmittelbar im Gegenstrom wieder angewärmt, wobei sich das zugeführte Behandlungswasser abkühlt und zugleich ein Teil davon als Wasserdampf in das Gas übertritt. Bei richtiger Führung des Prozesses, insbesondere passender Bemessung der Kreislaufwassermengen, hat das aus der Vorrichtung 4 bei 23 austretende Gas eine solche Temperatur, etwa 75°'C, daß es an dieser Stelle das gesamte bei seinem Eintritt in 2 mitgeführte Rohgaswasser, das sogenannte Kohlenwasser, wieder enthält und als Dampf wegträgt. Das in 4 bis auf etwa 6ö°'C abgekühlte Behandlungswasser geht durch die Rohrleitung 47 in den Ablaufbehälter 13 der Vorrichtung 4 und wird aus diesem durch die Pumpe 39 wieder nach der Verteilbrause 41 der Vorrichtung 3 befördert. Das Gas ist also schon beim Eintritt in die Vorrichtung 4 vollständig von Teer befreit und bei seiner Austrittsstelle 23 wieder so hoch erhitzt und dementsprechend mit Wasserdampf im Sättigungszustand beladen, daß dies seinem Ursprungszustand beim Eintritt 2 in das Verfahren entspricht. Es ist zugleich zu ersehen, daß bei dem bisher beschriebenen Verfahren jegliches Abführen von Wassermengen nach außen hin unterbleibt. Das so weit behandelte Gas wird nun dem Ammoniaksättiger 7 zugeführt und hierin durch ein Bad von schwefelsaurer Ammoniaklauge von seinem Ammoniak befreit, das als festes Ammoniumsulfat gewonnen wird.
  • In dem Zustand, wie das Gas aus dem Verdunster 4 in den Ammoniaksättiger 7 übertritt und aus letzterem austritt, trägt es nach dem Vorhergesagten die Gesamtmenge seines ursprünglich vorhandenen Phenols. Es hat schon bei dem Austritt aus der Vorrichtung 4 eine erhöhte Temperatur, nach dem oben Gesagten etwa 75°C, und ist hier wasserdampfgesättigt. Beim Durchgang durch den Sättiger 7 wird es sogar noch um einige Grade überhitzt, so daß hier ein Ausfallen von Wasser als Kondensat ausgeschlossen ist. In diesem Zustand wird nun das Gas hinter dem Ammoniaksättiger 7 durch dessen Austrittsrohrleitung 27 in den Fußteil des für die Phenolauswaschung vorgesehenen Rieselturms 8 eingeleitet und steigt in demselben nach oben empor, bis es durch die Abgangsrohrleitung 28 weggeführt wird. Auf die Spitze dieses Phenolwaschturms wird durch die Verteilbrause 66 heißes Teeröl als Waschmittel aufgegeben, welches mindestens die Temperatur des eingeleiteten Gases hat. Dieses Teeröl ist, nach einem weiteren Erfindungsgedanken, abgetriebenes Benzolwaschöl, welches aus der Benzolgewinnungsanlage durch die Pumpe 64 entnommen und durch deren Steigleitung 65 nach der Verteilbrause 66 befördert wird. Das in der Vorrichtung 8 mit Phenol angereicherte Teeröl wird durch die Abgangsrohrleitung 74 am Fuß abgezogen und in den Behälter 20 übergeleitet, aus welchem es die Pumpe 75 entnimmt und durch die Rohrleitung 76 der Benzolgewinnungsanlage wieder zuführt. In dieser wird es dann, nach vollständiger Abkühlung, zum Auswaschen von neuen Mengen von Benzolkohlenwasserstoffen aus dem Gas verwendet und wieder abgetrieben, wobei als Abtriebserzeugnis sowohl das aufgenommene Benzol als auch das vorher in dem Turm 8 absorbierte Phenol gemeinsam anfallen. Es kann dann das Phenol aus dem Rohbenzol durch Alkalilauge extrahiert und in Form von Phenolnatronlauge als Erzeugnis des Verfahrens gewonnen und isoliert werden.
  • Die eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellende Eindampfung einer aus dem Kreislaufwasser zu entfernenden Teilmenge wird in der Gegenstromberieselungsvorrichtung 9 durchgeführt. Diese turmförmige Berieselungsvorrichtung ist, wie gezeichnet, mit einem äußeren Dampfheizmantel und im Innern mit doppelwandigen Rieselböden versehen, die ebenfalls durch den eingeführten Heizdampf beheizt werden, um die zum Verdampfen nötige Wärme zuzuführen; die Frischdampfzufuhr erfolgt bei 77 und die Kondenswasserabfuhr bei 78. Zum Betrieb dieser Vorrichtung wird mittels der Pumpe 53 über deren Saugleitung 54 eine entsprechende Wassermenge aus dem Ablaufbehälter i i der Ofenvorlage i entnommen und über die Druckleitung 55, 56 nach dem Verteiler 57 im Kopf des Rieselturmes 9 befördert. Durch das Innere der Vorrichtung g wird mittels der Rohrleitung 58, welche von der Druckleitung 2.2 des Gassaugers 6 abgeht, ein Teilstrom des Hauptgasstromes abgezweigt und bei 59 in den Fuß der Vorrichtung 9 hineinbefördert. Dieser Gasteilstrom zieht aufwärts durch den Verdampferturm 9 und wird an seinem Kopf durch die Abgangsrohrleitung 6o in den oberen Teil des Verdunsters 4, und zwar in einem gewissen Höhenabstand von seinem Kopf, hinein- und damit in den Hauptgasstrom zurückgeführt. Die in den Fuß des Rieselturmes gelangte Flüssigkeit geht durch die Abgangsleitung 61 in den Behälter 14 hinein. Aus diesem wird mittels der Pumpe 63 und deren Druckleitung 67 in ständig wiederholtem Kreislauf ein Flüssigkeitsstrom durch die Vorrichtung 9 nach deren oberem Teil befördert und vermischt sich mit der ständig durch die Brause 57 neu zugeführten Flüssigkeit.
  • Auf diese Weise wird die einzudampfende Flüssigkeit nach und nach konzentriert. Sie durchläuft in 9 einen Temperaturbereich von etwa 65 bis 45° C. Die konzentrierte Lösung gelangt durch die Falleitung 6i aus der Vorrichtung g heraus. Von dieser Leitung 6i zweigt seitlich eine Rohrleitung 7o ab, welche die konzentrierte Lösung nach der Salzpfanne 71 überführt. Hierin kühlt sich die Lösung ab und läßt einen Teil des Salzes auskristallisieren. Die in 71 verbleibende Restlauge geht durch die Rohrleitung 72 ebenfalls in den Behälter 14 und damit in den Kreislauf zurück. Wenn es nur darauf ankommt, unter Verzicht auf festes Salz eine konzentrierte Salzlauge als Erzeugnis nach außen abzuführen, so dient hierzu die von der Rohrleitung 61 abgezweigte Abgangsleitung 73.
  • Durch die beschriebene Einschaltung des Verdampfers 9 in den von dem Hauptgasstrom abgezweigten und wieder in ihn zurückgeführten Teilstrom werden die beim Verdampfen verflüchtigten Gase, Dämpfe und Dünste, insbesondere auch das flüchtig abgehende Phenol, der einzudampfenden Salzlösung entzogen, und dadurch wird auch dieses Phenol, welches zunächst durch das Entfernen der einzudampfenden Salzlösung aus dem Betrieb herausgelangt war, wieder dem Hauptgasstrom und dadurch dem übrigen Phenol zugeführt, so daß durch das Eindampfen der insgesamt im Gas verfügbare Vorrat an Phenol vor der später folgenden Auswaschung desselben wieder vollständig vorhanden ist.
  • Die Entfernung der einzudampfenden Salzlösung aus dem Betrieb verringert naturgemäß die in der ganzen Anlage vorhandene und arbeitende Wassermenge, und deshalb muß für einen dauernden Ersatz gesorgt werden. Man kann hierzu entweder Frischwasser oder auch Ablaufwasser des hinter dem Phenolwaschturm 9 vorzusehenden unmittelbar wirkenden Schlußkühlers des Gases nehmen. Im letzteren Fall wird mit dem Schlußkühlerwasser etwaiges hineingelangtes Phenol in den Betrieb vor der Phenolwäsche zurückgetragen, so daß dann diese Phenolmenge einen Kreislauf vollführt. Zweckmäßig wird die als Ersatz dienende Zusatzmenge von Wasser an der kältesten Stelle des Wasserkreislaufs, d. h. im Behälter 13, durch die dort punktiert dargestellte Rohrleitung 74 zugeführt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Auswaschen des Phenols aus Gasen der trockenen Destillation fester Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohgase zur Wertstoffgewinnung solchen Behandlungen mit wäßrigen Flüssigkeiten unterworfen werden, wobei sie am Ende praktisch die Gesamtmenge ihres ursprünglichen Wassergehalts als Dampf tragen und im Verfahren das Abführen wesentlicher Mengen von phenolhaltigem Wasser nach außen unterbleibt, worauf die derart vorbehandelten Gase im heißen Zustand mit Teeröl oder einem anderen phenolabsorbierenden Waschmittel gewaschen werden.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohgase durch ständig im Betrieb kreisende, überall unmittelbar einwirkende Wassermengen in einer ersten Stufe, welche die Ofenvorlage und eine Gegenstromberieselungsvorrichtung oder eine von diesen beiden Vorrichtungen umfaßt, zwecks Entfernung von Teer gekühlt und in einer später folgenden Stufe gleichartig zwecks Wiederaufnahme von Wasser als Dampf wiedererwärmt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Hinzunahme einer mittelbaren Kühlung des Gases vor seiner Wiedererwärmung das ausgeschiedene Kondenswasser dem unmittelbar einwirkenden Kreislaufwasser beigegeben wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol aus dem Gas mittels eines höhersiedenden Teeröls bei einer Temperatur des Öls, welche die Wassersättigungstemperatur des Gases wenig übersteigt, ausgewaschen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß als Waschungsteeröl das abgetriebene heiße Waschöl der Benzolgewinnungsanlage bei einer Temperatur des Öls, welche die Wassersättigungstemperatur des Gases wenig übersteigt, genommen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Phenol beladene Benzolwaschöl erneut zum Auswaschen von Benzolkohlenwasserstoffen verwendet, abgetrieben und das erhaltene Rohbenzol zum Extrahieren des Phenols mit Alkalilauge behandelt wird.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen r bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilmenge des ständig im Betrieb befindlichen bzw. kreisenden Behandlungswassers zur Vermeidung störender Anreicherung mit fixen Ammoniaksalzen regelmäßig aus dem Betrieb entfernt, bis zum Erhalt einer stark konzentrierten Salzlösung oder eines festen Salzgemenges eingedampft und das dabei abgehende Gas-Dampf-Gemisch dem behandelten Gas vor der Phenolauswaschung zugesetzt wird.
DEST3557A 1951-06-28 1951-06-28 Verfahren zum Auswaschen von Phenol aus Gasen der trockenen Destillation fester Brenntoffe Expired DE913461C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3557A DE913461C (de) 1951-06-28 1951-06-28 Verfahren zum Auswaschen von Phenol aus Gasen der trockenen Destillation fester Brenntoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3557A DE913461C (de) 1951-06-28 1951-06-28 Verfahren zum Auswaschen von Phenol aus Gasen der trockenen Destillation fester Brenntoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913461C true DE913461C (de) 1954-06-14

Family

ID=7453238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3557A Expired DE913461C (de) 1951-06-28 1951-06-28 Verfahren zum Auswaschen von Phenol aus Gasen der trockenen Destillation fester Brenntoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913461C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289031B (de) Verfahren zur Trennung und Gewinnung mehrerer Komponenten aus einem Gasgemisch
DE927744C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE913461C (de) Verfahren zum Auswaschen von Phenol aus Gasen der trockenen Destillation fester Brenntoffe
DE1153733B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen
DE886204C (de) Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Teer und Ammoniak aus Gasen der trockenen Destillation
DE3310222A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fluessigem ammoniak aus koksofengas
DE855751C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere Koksofengasen
DE944987C (de) Verfahren zur Entfernung und Gewinnung von Teer, Ammoniak und Ammoniakwasser aus Gasen der trockenen Destillation
DE914175C (de) Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Teer, Ammoniak und Schwefelwassserstoff aus Gasen der trockenen Destillation
DE888296C (de) Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Teer und Ammoniak aus Gasen der trockenen Destillation
DE959125C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel und Ammoniak aus heissen Gasen
DE936109C (de) Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Teer und Ammoniak aus Gasen der trockenen Destillation
DE4116576C2 (de) Verfahren zur Gewinnung des Kokereiüberschußwassers als Umkehr-Osmose-Permeat
DE905879C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen sauren Verunreinigungenaus Kohlendestillationsagsen oder anderen Gasen
DE4012145A1 (de) Verfahren zur fraktionierenden vorkuehlung von kokerei-rohgas
DE925228C (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Saeuren und Paraffinnebeln aus heissen Rohgasen, insbesondere Synthesegasen
DE664455C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Loesungsmittelgemischen aus Extraktloesungen
DE2238805A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniak aus koksofengas
DE938149C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von niedrig siedenden Kohlenwasserstoffen und von Wasser aus Gasen
DE913571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Gegenstromauswaschung von Benzol und Naphthalin aus Gasen
DE912690C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Blausaeure und Ammoniak aus Gasen und Daempfen
DE856032C (de) Verfahren zum Reinigen von Ammoniak, Schwefelwasserstoff u. dgl. enthaltenden Gasen,insbesondere Koksofengasen
DEST000964MA (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Gewinnung von Teer und Ammoniak aus Gasen der trockenen Destillation
DE2200607A1 (de) Verfahren zur direkten kuehlung von rohem kokereigas
DE760505C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus phenolhaltigen OElen und phenolhaltigen Waessern