DE913052C - Maschine zum Rundziehen der Ruecken von fertigen Buchdecken - Google Patents

Maschine zum Rundziehen der Ruecken von fertigen Buchdecken

Info

Publication number
DE913052C
DE913052C DE1951P0006132 DEP0006132A DE913052C DE 913052 C DE913052 C DE 913052C DE 1951P0006132 DE1951P0006132 DE 1951P0006132 DE P0006132 A DEP0006132 A DE P0006132A DE 913052 C DE913052 C DE 913052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
movement
pulling jaws
hold
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951P0006132
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Bugner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAKMA MASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
PRAKMA MASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRAKMA MASCHINENFABRIK GmbH filed Critical PRAKMA MASCHINENFABRIK GmbH
Priority to DE1951P0006132 priority Critical patent/DE913052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913052C publication Critical patent/DE913052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • B42C7/004Rounding the back of covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Maschine zum Rundziehen der Rücken von fertigen Buchdecken Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Rundziehen der Rücken von fertigen Buchdecken; sie ist eine weitere Ausbildung und Verbesserung des Gegenstandes des Patents 8o9 187.
  • Bei den vorbekannten Maschinen, hei denen die Ziehbacken die Tischplatten beim Aufsetzen auf die Buchdecke nach unten drücken, nimmt -der Anpreßdruck infolge der Wirkung von Rückstellfedern zu, so daß zwischen den Preßkanten der Ziehbacken und den an den Tischplatten an den dem Formzylinder zugerichteten Enden vorgesehenen Greiferkanten veränderliche Klemmwirkungen für die zwischen beiden Kanten befindliche Buchdecke auftreten, die Beschädigungen des Buchfalzes beim Rundziehen des Rückens zur Folge haben können. Die Greiferkanten greifen hinter die Deckelkanten, so d:aß der Buchrücken beim Abwärtsbewegen der Preßkanten der Ziehbacken zwischen diesen und den Greiferkanten stramm über den Formzylinder gezogen wird. Hierbei werden auch oftmals die Deckelkanten beschädigt.
  • Beim Gegenstand des Patents 809 I S7 werden demgegenüber die Tischplatten über je ein Lenkergetriebe mit einem von einem Fußhebel, der die Ziehbacken senkt, betätigten Gestänge verbunden, das mit dem Fußhebel durch einen erst während seiner Bewegung zur Wirkung gelangenden Anschlag gekoppelt ist, so daß die Tischplatten sich zwangläufig senken, ohne d'aß die Ziehbacken diese Bewegung erzeugen. Auf diese Weise werden. Beschädigungen oder Zerreißen des Buchrückens vermieden. Es hat sich aber gezeigt, daß bei den Maschinen nach dem Patent Bog 187 der Buchrücken und die innen eingeklebte Schrenzeinlage einen oder mehrere gering angedeutete Längskniffe in der Mitte des Buchrückens und gegebenenfalls auch zu beiden Seiten zeigen, die bei der Formung des Buchrückens entstehen.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, nicht nur entsprechend den Vorteilen des Hauptpatents die Beschädigungen und das Zerreißen des Buchrückens zu verhindern, sondern auch die Bildung von. Längskniffen im Buchrücken zu vermeiden. Erreicht wind dies dadurch, daß über beiden Tischplatten parallel zu den Ziehbacken liegende und mit diesen verbundene abgefederte Niederhalterleisten angeordnet sind, welche die beiden Buchdecken mit während des Rundziehens konstant bleibender, einstellbarer Spannung gegen die Tischplatten drücken, so daß der Buchrücken während des Rundziehens gleichbleibend gespannt wird.
  • Auf diese Weise wird der bisher auftretende anfängliche Biegevorgang, welcher die Längskniffe verursacht, vermieden, da der Buchrücken von Anfang an unter einer einstellbaren:, konstant bleibenden Spannung über den Formzylinder gezogen wird. Nach der Erfindung werden völlig einwandfrei gerundete Rücken von fertigen Buchdecken erzielt, ohne daß irgendwelche Beschädigungen an den. Buchdecken oder in den Falzen auftreten.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Niederhalterleisten in.. quer zu den Ziehbacken angeordneten Stegen geführt und entgegen von auf ihren Führungsbolzen befindlichen Druckfedern höheneinstellbar sind, wobei die Querstege auf :den Zapfen, welche zur Lagerung der Ziehbacken dienen, befestigt sind. Hierdurch wird eine einfache Halterung der Niederhalterleisten an den Ziehbacken und eine Einstellung des Anpreßdruckes der Niederhalterleisten ermöglicht. Die Unterseite der N iederhalterleisten trägt nach der Erfindung Filzstreifen. Dadurch wird die Querverschieblichkeit der gegen die Tischplatte gedrückten Buchdecken gewährleistet, die beim Rundziehen des Buchrückens infolge der auftretenden Verkürzung notwendig ist. Die Niederhalterleisten sind nach der Erfindung derart höheneinstellbar, daß sie auf den Buchdeckel aufsetzen, bevor -die vom Fußhebel gesteuerte Tischbewegung beginnt, wobei sie beim Einsetzen der Tischbewegung mit konstant bleibendem Anpreßdruck auf den Buchdeckel der Tischbewegung folgen. Auf diese Weise werden auch bei dünnem Material der Buchdecken Beschädigungen vermieden, und Kniffbildungen im Buchrücken können. nicht auftreten.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Gesamtansicht der Maschine, bei der die Ziehbacken und die Niederhalterleisten von den beiden Tischplatten abgehoben sind, Fig. 2 eine Teilansicht der M Faschine in der Arbeitsstellung der Ziehbacken und Niederhalterleisten, Fig. 3 und 4 Einzelheiten der Tischsteuerung in der Ansicht.
  • Für gleiche Teile sind die gleichen Bezugszeichen i bis 58 verwendet worden wie in dem Hauptpatent. Es bezeichnet i den Säulenständer, 2 das Querhaupt und 3 den Tisch der Maschine. In dem Säulenständer befindet sich die Stange d., an die die Feder 5 angreift und die mit dem Fußhebel 6 gelenkig verbunden ist. Der Fußhebel ist im Lager 7 am Fuß 8 der Maschine schwenkbar gelagert und steht durch einen Bolzen 9 mit der Zugstange io in Verbindung, Der Bolzen 9 bewegt sich in einem Schlitz ii der Zugstange io. Das untere Ende des Schlitzes i i bildet den Anschlag für den Bolzen 9, wenn der Fußhebel niedergetreten ist (Fig.2).
  • Die Stange 4 ist an einem doppelarmigen Hebel 12 angelenkt, der in dem Lager 13 am Querhaupt 2 gelagert ist. Der Hebel 12 endet in der Kugel 14.. die in der Kulisse 15 des Schlittens 16 liegt, der an seinem Ende die Ziehbacken 17 und 18 trägt. Der Schlitten 16 ist in der Schlittenführung i9 des Querhauptes 2 verschiebbar und bewegt sieh nach unten, wenn der Fußhebel 6 niedergetreten wird. Der Hub des doppelarmigen Hebels 12 wird durch die Anschlagschrauben 2o und 21 eingestellt. Die Anschlagschraube 2o begrenzt die tiefste Stellung und die Anschlagschraube 21 die höchste Stellung des Schlittens. Die Feder 5 zieht die Stange 4 nach unten, bis sich der doppelarmige Hebel 12 gegen den einstellbaren Anschlag 2i anlegt.
  • Die Ziehbacken 17 und 18 sind durch die mit Rechts- und Linksgewinde versehene Gewindespindel 22 am Knopf 23 auf verschiedenen Abstand entsprechend dem Durchmesser des Formzylinders 24 einstellbar. Sie schwenken um die Zapfen 25 und 26. Der Formzylinder 24 ist auswechselbar. Zu beiden Seiten des Formzylinders befinden sich in einem einstellbaren Abstand von ihm die senkrecht auf und. ab beweglichen Tischplatten 27 und 28, auf die der Buchdeckel 29 mit dem Rücken nach oben liegt. ,Die Tischplatten 27 und 28 sind. auf Parallelogrammlenkergetrieben, die aus Winkelhebeln 30, 31 und 32,33 bestehen, parallel verschiebbar gelagert. Der Winkelhebel 30 ist am Auge 34 und der Winkelhebel 31 am Auge 35 der Tischplatte 27 angelenkt. Die entsprechenden Augen an der Tischplatte 28 sind mit 36 und 37 bezeichnet, an welche die Winkelhebel 32 und 33 angelenkt sind. Die freien Enden der Winkelhebel 30 und 31 sind: durch die Stange 38 miteinander verbunden, welche eine mit dem Abstand der Augen 34 und 35 übereinstimmende Länge aufweist.
  • Die entsprechende Stange, welche die Winkelhebel 32 und 33 gelenkig verbindet, ist mit 39 bezeichnet. Die Zapfen 40, 41 und 42, 43 der Winkelhebel 3o, 31 und 32, 33 gleiten in horizontalen Längsschlitzen 44 und 45, die sich im Tisch 3 der Maschine auf gleicher Höhe befinden. Die Zugfedern 46 und 47 sind an die Winkelhebel 30 und 33 angelenkt und auf dem Zapfen 48, der an der Zugstange io sitzt, befestigt. Die Zugstange io steht durch die Lenker 49 und 5o mit den Tischplatten 27 und 28 in Verbindung, so daß diese bei Abwärtsbewegung der Zugstange io auf ihren Parallelogrammfübrungen nach unten bewegt werden. Bei dieser Bewegung werden die Tischplatten durch Rollen 51 und 52, die sich gegen senkrechte Leitflächen 53 und 54 anlegen (Fig. 3 und 4), genau senkrecht in dem eingestellten Abstand geführt. Die Rollen 51 und 52 sind an den. Hebeln 55 gelagert, die an den Tischplatten 27 und 28 schwenkbar und in der eingestellten Schwenkstellung feststellbar sind. Zur größeren Verstellbarkeit können die Rollen 51 und 52 außerdem noch in Schlitzen 56 an den Hebeln 55 verstellbar sein.
  • In der Fig. 3 ist die an der Leitfläche 53 anliegende Rolle 51 auf größerem Abstand der Tischplatte 27 vom Formzylinder 24 eingestellt, während in der Fig.4 durch Schwenken dieser Rollen ein kleinerer Abstand eingestellt ist. Die am Maschinentisch befindlichen Anschläge 57 und 58 begrenzen die Bewegung der Tischplatten 27 und 28 nach oben.
  • Die Niederhalterleisten 59 und 6o tragen auf ihrer Unterseite Filzstreifen 61 und 62 und sind an Führungsbolzen 63 und 64 in den beiden Stegen 65 geführt, die durch Schrauben 66, 67 auf den Zapfen25 und 26 der Ziehbacken zu beiden Seiten des Schlittens 16 befestigt sind. Die auf den Führungsbolzen 63 und 64 befindlichen Druckfedern sind mit 68 und 69 bezeichnet. Die freien Enden. der Führungsbolzen sind mit Gewinde versehen, auf denen die Stellmuttern 70 und 71 verschraubbar sind. Die Stellmuttern dienen zur Höheneinstellung der Niederhalterleisten, die so eingestellt sind, daß ihre Unterseite etwas unterhalb der Preßkan.ten, mindestens jedoch auf gleicher Höhe mit ihnen liegt, so daß sie auf den Deckel aufsetzen, kurz bevor die vom Fußhebel gesteuerte Tischbewegung einsetzt und die Spitzen 72 und 73 der Ziehbacken 17 und 18 den Rücken des Buchdeckels 29 an den Formzylinder 24 andrücken.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: In der Stellung der Fig. i ist der Buchdeckel 29 mit dem Rücken nach oben auf die Tischplatten und über den Formzylinder gelegt. Die Ziehbacken und NiederhaIterlcisten sind abgehoben und werden durch Treten auf den Fußhebel 6 in die in Fig.2 gezeichnete Stellung gesenkt. Die Niederhalterleisten setzen auf den Deckel auf, kurz bevor die Tischbewegung nach unten beginnt. Durch den Anpreßdruck der Federn der Niederhalterleisten wird der Buchdeckel von den Niederhalterleisten gegen die Tischplatten gedrückt. Gleichzeitig werden dieTischplatten 27 und 28 abwärts bewegt, und zwar parallel zu sich unter Beibehaltung des zum Formzylinder 24 eingestellten Abstandes. Die Niederhalterleisten 59 und 6o pressen den Buchdeckel 29 gegen die Tischplatten, so daß der Buchrücken während des Rundziehens unter gleichbleibender Spannung steht. Entsprechend der durch die Rundung des Rückens des Buchdeckels bewirkten Verkürzung werden die Buchdeckelhälften unter den Niederhalterleisten in Richtung auf den Formzylinder 24 gezogen, so wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Durch die Aufrechterhaltung der konstanten Spannung wird eine einwandfreie Rundung des Rückens des Buchdeckels erzielt.
  • Nach erfolgtem Rundziehen hört der Druck auf den Fußhebel 6 auf, so daß die Tischplatten und die Ziehbacken mit Niederh.alterleisten unter der Einwirkung der Feder 5 wieder in die in Fig. i gezeichnete Ausgangsstellung zurückgehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Rundziehen der Rücken von fertigen Buchdecken, bei der die Ziehbacken gegen einen zwischen in Führungen beweglichen. Tischplatten gelagerten Formzylinder, über den die Buchdecken mit diem Rücken nach oben liegen, bewegt werden und die Tischplatten nach dem Aufsetzen der Ziehbacken eine mit diesen gleichgerichtete Mitbewegung ausführen, wobei ein Fußhebel, mit den, Ziehbacken und durch einen erst während :seiner Bewegung zum Senken der Ziehbacken zur Wirkurig kommenden Anschlag über je ein Lenkergetriebe mit beiden Tischplatten verbunden ist, so daß diese sich zwangläufig senken, ohne daß die Ziehbacken diese Bewegung bewirken, nach Patent 809 187, @dadureh gekennzeichnet, daß über den. beiden Tischplatten parallel, zu den Ziehbacken liegende und mit diesen verbundene abgefederte Niederhalherleisten angeordnet sind, welche die Buchdecke mit während des Rundziehens konstant bleibender, einstellbarer Spannung gegen die Tischpvatten drücken, so duß der Buchrücken während des Rundziehens gleichbleibend gespannt ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d,aß die Niederhalterleisten (59, 6o) in quer zu den Ziehbacken (17, i8) angeordneten Stegen (65) geführt und entgegen von auf ihren Führungsbolzen (63, 64) angeordneten Druckfedern (68, 69) höheneinstellbar sind.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Querstege (65) auf den Zapfen (25, 26), welche zur Lagerung der Ziehbacken dienen, befestigt sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten der Niederhalterleisten (59, 6o) Filzstreifen (61, 62) aufweisen.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d@aß die Niederhalterleisten (59, 6o) derart höheneinstellbar sind, daß sie auf den Buchdeckel (29) aufsetzen, bevor die vom Fußdeckel gesteuerte Tischbewegung beginait, und daß sie beim Einsetzen der Tischbewegung mit konstant bleibendem Anpreßdruck auf dem Buchdeckel der Tischbewegung folgen.
DE1951P0006132 1951-09-01 1951-09-01 Maschine zum Rundziehen der Ruecken von fertigen Buchdecken Expired DE913052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0006132 DE913052C (de) 1951-09-01 1951-09-01 Maschine zum Rundziehen der Ruecken von fertigen Buchdecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0006132 DE913052C (de) 1951-09-01 1951-09-01 Maschine zum Rundziehen der Ruecken von fertigen Buchdecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913052C true DE913052C (de) 1954-06-08

Family

ID=581405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951P0006132 Expired DE913052C (de) 1951-09-01 1951-09-01 Maschine zum Rundziehen der Ruecken von fertigen Buchdecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913052C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655874A5 (de) Werkzeugeinrichtung an einer abkantpresse.
DE2232834A1 (de) Maschine zum automatischen abschneiden von rohrstuecken von einem kontinuierlich vorbewegten rohr
DE913052C (de) Maschine zum Rundziehen der Ruecken von fertigen Buchdecken
DE559683C (de) Maschine zum Biegen von Buegeln, die zur Verbindung der Eiseneinlagen von Betonbauten dienen
DE809187C (de) Maschine zum Rundziehen der Ruecken von fertigen Buchdecken
DE641311C (de) Spitzenzwickmaschine
DE651485C (de) Gummireifenaufbaumaschine
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
DE254956C (de)
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE270697C (de)
DE198260C (de)
DE617124C (de) Maschine zum Befestigen des Bodens in Papiergefaessen
DE127426C (de)
DE883584C (de) Steuerung fuer Ziehpressen
AT217908B (de) Vorrichtung zum Überziehen von Damenschuhabsätzen
DE1452838C (de) Maschine zum Verbinden von Blechta fein durch Falzen
DE2627347A1 (de) Fersenpartie-vorformmaschine
DE268546C (de)
DE2463060C2 (de) Werkstück-Spannvorrichtung
DE259898C (de)
DE465973C (de) Maschine zum Runden der Ruecken von fertigen Buchdecken
DE291934C (de)
DE1461818A1 (de) Vorrichtung zur Lageeinstellung
DE19730458A1 (de) Schwenkbiegemaschine, die in eine Gesenkbiegepresse eingebaut ist und deren Biegewangenschwenkbewegung durch eine sich bewegende Oberwange der Gesenkbiegepresse ausgeführt wird