DE912555C - Ringfoermiger Tunnelofen mit feststehender Ofensohle und beweglichem Ofenkoerper - Google Patents

Ringfoermiger Tunnelofen mit feststehender Ofensohle und beweglichem Ofenkoerper

Info

Publication number
DE912555C
DE912555C DES26300A DES0026300A DE912555C DE 912555 C DE912555 C DE 912555C DE S26300 A DES26300 A DE S26300A DE S0026300 A DES0026300 A DE S0026300A DE 912555 C DE912555 C DE 912555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
furnace body
movable
ring
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26300A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Sidow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HEINZ SIDOW
Original Assignee
KARL HEINZ SIDOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HEINZ SIDOW filed Critical KARL HEINZ SIDOW
Priority to DES26300A priority Critical patent/DE912555C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912555C publication Critical patent/DE912555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Es sind ringförmige Tunnelöfen bekannt, bei denen der Ofenkörper in einem Stück über der feststehenden Ofensohle angeordnet ist. Wenn bei diesen Konstruktionen ein Defekt der elektrischen Heizung auftritt oder sich ein das Brenngut befördernder Transportwagen oder -korb verklemmt, muß der Ofenkörper vollkommen auskühlen, um die nötige Reparatur bewerkstelligen zu können, was natürlich eine längere Betriebsunterbrechung bedingt.
  • Um diese zu vermeiden bzw. eine schnellere Reparatur zu ermöglichen, ist gemäß der Erfindung der Ofenkörper in einzelne Teile aufgeteilt, welche untereinander durch Verbindungslaschen und Bolzen zusammengehalten sind. Der Ofenkörper kann also an den Verbindungsstellen aufgetrennt und die einzelnen Teile auf den Fahrschienen auseinandergeschoben werden. Dadurch geht die Auskühlung der Schadensstelle rascher vonstatten, die Reparatur ist schneller durchführbar, und die Betriebsunterbrechung wird dadurch ganz wesentlich abgekürzt.
  • Die Zeichnung gibt die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen wieder, und zwar veranschaulicht Abb. i den ringförmig gebogenen Tunnelofen in Draufsicht, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A' durch einen Teil des Ofenkörpers nach Abb. 1, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B' durch einen Teil des Ofenkörpers nach Abb. 2.
  • In den Teilen Y2 und A 1 des Ofenkörpers sind Reserveheizungen eingebaut. Fällt die Heizung in Teil F1 aus, so wird die Reserveheizung in Teil A 1 dazugeschaltet, Teil V abgekuppelt und am anderen Ende an Teil A 3 angesetzt. Fällt die Heizung in Teil FZ aus, so wird die Reserveheizung in Teil VZ dazugeschaltet, Teil A 3 abgekuppelt und am anderen Ende an Teil V angesetzt.
  • Auf diese Weise ist der ursprüngliche Zustand von drei Vorwärmeteilen, zwei Heizungsteilen und drei Abkühlteilen wiederhergestellt, und der Betrieb kann ohne nennenswerte Unterbrechung weitergeführt werden, bis eine günstigere Zeit zur Reparatur gekommen ist.
  • Der bewegliche Ofenkörper ruht mit den Laufrädern 7 auf den Fahrschienen 13, die auf dem Fundament 5 befestigt sind. Die einzelnen Teile des Ofenkörpers werden durch Verbindungslaschen 18 und Bolzen zusammengehalten. Nach Entfernung der Bolzen können die Teile getrennt und auf den Fahrschienen 13 auseinandergeschoben werden, um eine etwaige erforderliche Reparatur ausführen zu können.
  • Die Abdichtung zwischen dem beweglichen Ofenkörper und der Ofensohle 9 erfolgt, wie schon bekannt, durch zwei Leisten 3, die an den Tragstreben 18' des beweglichen Ofenkörpers angebracht sind und in das Sandbett 4 greifen.
  • Die einzelnen Teile des Ofenkörpers sind durch Verbindungsstücke 16 vom Zentrierpunkt 17 aus geführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ringförmiger Tunnelofen mit feststehender Ofensohle und beweglichem Ofenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenkörper aus einzelnen, lösbar miteinander verbundenen Teilen (V, F, A) zusammengesetzt ist. a. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits an die die Brennzone bildenden Teile anschließenden Teile der Vorwärm- bzw. Kühlzone mit Reserveheizungen versehen sind. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 468 o81.
DES26300A 1951-12-13 1951-12-13 Ringfoermiger Tunnelofen mit feststehender Ofensohle und beweglichem Ofenkoerper Expired DE912555C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26300A DE912555C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Ringfoermiger Tunnelofen mit feststehender Ofensohle und beweglichem Ofenkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26300A DE912555C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Ringfoermiger Tunnelofen mit feststehender Ofensohle und beweglichem Ofenkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912555C true DE912555C (de) 1954-05-31

Family

ID=7478676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26300A Expired DE912555C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Ringfoermiger Tunnelofen mit feststehender Ofensohle und beweglichem Ofenkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912555C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005653A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Loi Ind Ofenanlagen Industrieofen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468081C (de) * 1927-07-14 1928-11-05 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Vertikal- und Horizontalbewegung fuer die bewegliche Kammerhaube von Blankgluehoefen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468081C (de) * 1927-07-14 1928-11-05 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Vertikal- und Horizontalbewegung fuer die bewegliche Kammerhaube von Blankgluehoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005653A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Loi Ind Ofenanlagen Industrieofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912555C (de) Ringfoermiger Tunnelofen mit feststehender Ofensohle und beweglichem Ofenkoerper
US2105838A (en) Rail wearing surface
DE387705C (de) Wassergekuehlte Gleitschiene fuer Waermoefen
AT338005B (de) Sinteranlage
US2393325A (en) Track shoe
DE929775C (de) Tunnelofen zum Brennen keramischer Schleifscheiben u. dgl.
DE543685C (de) Tragvorrichtung zum Hochlegen des Gluehgutes im Ofen
DE623195C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE356684C (de) Gleitschutzdecke aus Kettengliedern
AT130232B (de) Anlage zur Verkokung oder Tieftemperatur-Destillation.
DE2440034C3 (de) Brennwagen für breite Tunnelöfen
DE385155C (de) Wandertreppenrost
DE961698C (de) Vorrichtung zum Heben und Verteilen des in Drehoefen, Trockentrommeln, Kuehltrommeln od. dgl. eingefuehrten Gutes
DE657707C (de) Elastisches Rad, dessen Radkranz in radialer und axialer Richtung gegen den Radkoerper abgefedert ist
DE744418C (de) Verfahren zum Betriebe eines mit Drehstrom betriebenen Schachtofens zum Schmelzen von Glas
DE434628C (de) Lagerung fuer die inneren Schlusssteine bei Haengedecken fuer Feuerungen
AT258995B (de) Rohrisolierung für gekühlte Gleitschienen bei Stoßöfen
DE511431C (de) Verfahren zum Schweissen von Kettengliedern, bei dem die auf Schweisshitze gebrachten Schweissstellen der Kettenglieder vor dem Zusammenschweissen einem Pressgasstrom aus gesetzt werden
DE356438C (de) Kupolofen mit Windvorwaermung
DE350418C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit grossem Schusseinzug
DE442841C (de) Dampferzeuger, insbesondere zur Erzeugung von Dampf von kritischem Druck und kritischer Temperatur
DE541270C (de) Einrichtung zur Abfuehrung der Schlacke bei zwei in einer Ebene entgegengesetzt zueinander umlaufenden Wanderrosten
DE357907C (de) Wanderrost mit einseitig auf Roststabtraegern aufgereihten Roststaeben
DE343432C (de) Federnde Radbereifung
DE4141422C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Wärmgut auf Gleitrohren von Wärmebehandlungsöfen