DE912298C - Einrichtung zur Auftriebserhoehung bei Flugzeugen mit Strahl- oder Rueckstossantrieb urch Absaugen der Stroemungsgrenzschicht - Google Patents

Einrichtung zur Auftriebserhoehung bei Flugzeugen mit Strahl- oder Rueckstossantrieb urch Absaugen der Stroemungsgrenzschicht

Info

Publication number
DE912298C
DE912298C DEJ5046D DEJ0005046D DE912298C DE 912298 C DE912298 C DE 912298C DE J5046 D DEJ5046 D DE J5046D DE J0005046 D DEJ0005046 D DE J0005046D DE 912298 C DE912298 C DE 912298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
jet
boundary layer
suctioning
propulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ5046D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Weltin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DEJ5046D priority Critical patent/DE912298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912298C publication Critical patent/DE912298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/02Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like
    • B64C21/06Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like for sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2230/00Boundary layer controls
    • B64C2230/04Boundary layer controls by actively generating fluid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezweckt die Erhöhung des Auftriebsbeiwertes von Flugzeugen mit Rückstoß- oder Strahlantrieb bei geringer Fluggeschwindigkeit, z. B. beim Start.
  • Die Erhöhung des Auftriebsbeiwertes durch Beeinflussung der Grenzschicht, entweder durch Absaugen derselben an der Oberfläche eines tragenden Teiles oder durch Ausblasen von Luft in die Grenzschicht, ist bekannt. Zur Förderung der abgesäugten oder ausgeblasenen Luft wurden bisher die Vortriebsmaschinen oder für diesen Zweck zusätzlich eingebaute Maschinen verwendet. Die erste Anordnung ist ungünstig für den Start des Flugzeuges, da beim Start die Leistung der Vortriebsmaschine voll zur Beschleunigung des Flugzeuges benötigt wird. Bei der zweiten Anordnung muß ständig das Gewicht und der Platzbedarf der zusätzlich eingebauten Maschine in Kauf genommen werden, obwohl diese vornehmlich nur beim Start ausgenutzt werden.
  • Bei Flugzeugen mit Strahlantrieb ist ebenfalls eine zusätzliche Auftriebserhöhung durch Grenzschichtabsaugung bekannt, ohne zusätzliche energieerzeugende Maschinen dafür in Anwendung zu bringen, indem der für die Vortriebsmaschine arbeitende Verdichter auf der Saugseite gedrosselt wird und der so entstehende Unterdruck zur Absaugung Verwendung findet. Hierbei ist eine Regelung der Drosseln erforderlich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung entfällt die Anwendung von Drosseln. An dem die Treibgase führenden Teil der Vortriebseinrichtung ist eine Ejektordüse angeordnet, durch die die Grenzschicht abgesaugt wird. Durch eine an sich bekannte Absauganlage gelangt die abgesaugte Luft durch einen Kanal zur Ejektordüse und wird mit dem Abgasstrahl nach rückwärts ausgestoßen.
  • Dadurch ergibt sich neben der gewünschten Auftriebserhöhung noch eine Vergrößerung der Gasmasse, die als Gemisch von Abgas und Ansaugluft die Düse verläßt. Man erhält also bei der Ejektoranordnung auch eine Vergrößerung der Vortriebskraft. Sie ist zumindest so groß, daß der durch die Ejektoranordnung etwa vergrößerte Flugwiderstand durch sie wieder aufgehoben wird und eine Fluggeschwindigkeitseinbuße nicht eintritt. Durch die abgesaugte kalte Luft wird zugleich eine wirksame Kühlung des Strählrohrendes erzielt.
  • Im Schnellflug, wenn Auftriebshilfe nicht not wendig ist, können die Absaugschlitze an den Flügeln verschlossen bzw. die Strömung in den Kanälen der Absaugleitung durch Absperrorgane unterbrochen werden.
  • Die Absaugung kann in bekannter Weise auch an dem Spalt zwischen Landeklappen und Flügel erfolgen, wobei der Spalt im Schnellflug abgedeckt wird. Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Absaugen lokaler schädlicher Grenzschichten kann auch an anderen umströmten Flugzeugteilen, z. B. an Kühlern, verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung nach dem Erfindungsgedanken dargestellt.
  • Abb. I zeigt die Anordnung eines Strahltriebwerkes an einem Tragflügel in Ansicht und teilweisem Schnitt mit angeschlossenem Ejektor, Abb.2 dieselbe Anordnung von rückwärts gesehen.
  • An dem Tragflügel I ist in üblicher Weise das Strahltriebwerk 2 aufgehängt und der Zwischenraum mit der Verkleidung 3 windschlüpfig abgedeckt. An das kegelförmige Ende 2' des Strahlrohres 2 ist ein Ejektorrohr 4 angeschlossen, so daß sich zwischen diesen beiden Körpern eine Ringdüse bildet. An der Flügeloberseite sind zur Absaugung der Grenzschicht Schlitze 6 angebracht, die untereinander mit einem unter den Schlitzen hinwegführenden Sammelkanal 7 in Verbindung stehen, von dem eine Verbindungsleitung 8 zum Düsenraum des Strahltriebwerkes führt. Die durchströmende Luft wird gleichmäßig auf den Umfang der Düse verteilt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur Auftriebserhöhung bei Flugzeugen mit Strahl- oder Rückstoßantrieb durch Absaugen der Strömungsgrenzschicht, insbesondere an einem tragenden Teil des Flugzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Treibgase führenden Teil der Vortriebseinrichtung eine Ejektordüse angeordnet ist, die mit Absaugschlitzen am Flugzeugkörper verbunden ist: 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ejektor durch einen zusätzlich zur Vortriebseinrichtung angeordneten Leitkörper am rückwärtigen Teil der Vortriebseinrichtung gebildet ist.
DEJ5046D 1944-07-01 1944-07-01 Einrichtung zur Auftriebserhoehung bei Flugzeugen mit Strahl- oder Rueckstossantrieb urch Absaugen der Stroemungsgrenzschicht Expired DE912298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ5046D DE912298C (de) 1944-07-01 1944-07-01 Einrichtung zur Auftriebserhoehung bei Flugzeugen mit Strahl- oder Rueckstossantrieb urch Absaugen der Stroemungsgrenzschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ5046D DE912298C (de) 1944-07-01 1944-07-01 Einrichtung zur Auftriebserhoehung bei Flugzeugen mit Strahl- oder Rueckstossantrieb urch Absaugen der Stroemungsgrenzschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912298C true DE912298C (de) 1954-05-28

Family

ID=7198320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ5046D Expired DE912298C (de) 1944-07-01 1944-07-01 Einrichtung zur Auftriebserhoehung bei Flugzeugen mit Strahl- oder Rueckstossantrieb urch Absaugen der Stroemungsgrenzschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912298C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080406B (de) * 1958-08-27 1960-04-21 Daimler Benz Ag Flugzeug, insbesondere Senkrechtstart-und Kurzstartflugzeug
DE102014002090A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Albert Lammers Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Landen von Flugzeugen ohne Startbahn und ohne Landebahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080406B (de) * 1958-08-27 1960-04-21 Daimler Benz Ag Flugzeug, insbesondere Senkrechtstart-und Kurzstartflugzeug
DE102014002090A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Albert Lammers Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Landen von Flugzeugen ohne Startbahn und ohne Landebahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867497C (de) Reaktionsantriebsvorrichtung
DE1292006B (de) Tragflaechenflugzeug mit Strahlantrieb und Strahlsteuerung
GB622313A (en) Improvements in jet propulsion plant for aircraft and the like
GB750622A (en) Improvements in or relating to jet propulsion units for aircraft
US3259340A (en) Intermediate lift system for jet aircraft and method
US3469802A (en) Transport
GB1024969A (en) Helicopter power plant
DE912298C (de) Einrichtung zur Auftriebserhoehung bei Flugzeugen mit Strahl- oder Rueckstossantrieb urch Absaugen der Stroemungsgrenzschicht
CH404416A (de) Flugzeug
US2961198A (en) Aircraft power plant
GB861480A (en) Improvements in aircraft
US2687262A (en) Jet propelled channeled aircraft
DE1506569C3 (de) Kurz- oder senkrechtstartfähiges strahlgetriebenes Flugzeug
GB636045A (en) Improvements in aircraft equipped with reaction jet propulsion means
DE729879C (de) Einrichtung zur Grenzschichtbeeinflussung an Flugzeugtragfluegeln
DE976186C (de) Turbomaschine, insbesondere Gasturbine
US3162397A (en) V/stol aircraft with directional control nozzle
DE1114089B (de) Schwenkbare Strahl-Triebwerksgondel fuer VTOL- oder STOL-Flugzeuge
US3301509A (en) Ottovent shroud system
DE964204C (de) Hubschrauber, insbesondere Wandelflugzeug, mit Gasturbinenantrieb
DE906660C (de) Einrichtung zum Vermindern des Luftwiderstandes eines Luftfahrzeuges
DE1426405A1 (de) Zweikreis-Gasturbinenstrahltriebwerk zum Antrieb von Senkrecht- und Kurzstartflugzeugen
DE896276C (de) Rueckstossantrieb fuer Flugzeuge
DE864811C (de) Verkleidung fuer Flugzeugtriebwerke mit vorn angeordneter Luftschraube
DE704101C (de) Vortriebsanlage fuer Luftfahrzeuge