DE91195C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91195C
DE91195C DENDAT91195D DE91195DA DE91195C DE 91195 C DE91195 C DE 91195C DE NDAT91195 D DENDAT91195 D DE NDAT91195D DE 91195D A DE91195D A DE 91195DA DE 91195 C DE91195 C DE 91195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
seat
screw
extension rod
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91195D
Other languages
English (en)
Publication of DE91195C publication Critical patent/DE91195C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/02Compasses
    • B43L9/025Compasses with parallel legs

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Peutsohen Reiche vom 29. April 1896 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Zirkel, deren beide am oberen Ende fest mit einander verbundenen Schenkel selbstthä'tig aus einander federn und mittels einer Schraube genähert werden können.
Um diese Zirkel zum Schlagen verhältnifsmäfsig grofser Kreise zu befähigen, hat der Erfinder den einen Schenkel etwa um die Hälfte verkürzt und am unteren Ende so gestaltet, dafs eine Verlängerungsstange, die einen verschiebbaren Spitzenhalter trägt, nach Bedarf an diesem Schenkelende rechtwinklig dazu festgeklemmt und wieder davon abgelöst werden kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung giebt Fig. 1 eine theilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht eines in der angegebenen Weise eingerichteten Zirkels.
Fig. 2 ist eine im rechten Winkel· zu Fig. 1 gesehene Seitenansicht, theilweise im Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein vergröfserter Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, von der Schnittlinie abwärts gesehen.
Der unverkürzte Schenkel a1 des Zirkels A (Fig. 1) trägt die übliche Nadelspitze α2, während der verkürzte Schenkel α am unteren Ende aufsen seitlich einen flachen Sitz α3 mit unterschnittenen oder schwalbenschwanzförmigen Rändern erhalten hat (siehe auch Fig. 2 und 3). Dieser Sitz dient zur Aufnahme des entsprechend abgeschrägten Kopfes b einer Verlängerungsstange B, die nach dem Einschieben ihres Kopfes b in den Sitz as rechtwinklig zu dem genannten Schenkel steht. Die Feststellung des Kopfes b in dem Sitz α3 geschieht mittels einer Klemme C (Fig. 2, 3 und 4), welche am unteren Ende des Schenkels α mittels einer Schraube α5 verstellbar ist und deren Klaue einen Theil der einen Seitenwand des Sitzes a3 bildet.
Wenn es praktisch wäre, den genannten Kopf auf seinem Sitz lediglich durch Reibung festzuhalten, so würde die Klemme C nicht erforderlich sein; alsdann müfsten aber die Theile aufserordentlich genau in einander passen. Anfangs genügt dies; aber sobald die Theile durch den Gebrauch etwas abgenutzt sind, halten sie nicht länger zusammen und es wäre dann ein Mittel nöthig, sie gegen einander zu klemmen. Deshalb erachtet der Erfinder die Klemme C für nöthig.
Die Verlängerungsstange B wird von verschiedener Länge gemacht und mag 25, 50, 75, 100 oder mehr Millimeter lang sein, je nach Wunsch. Es ist vortheilhaft, mehrere Stangen B von verschiedener Länge zur Hand zu haben, so dafs man die eine gegen eine andere augenblicklich auswechseln kann, wie es die Arbeit erfordern mag.
Die Stange B trägt einen Schieber D, welcher in der bei Stangenzirkeln üblichen Weise durch eine Klemmschraube d und eine in ihm untergebrachte Feder dl (Fig. 1) in der gewünschten Lage festgestellt wird. Dieser Schieber hat unten eine Dille und eine Druckschraube 0? zur Aufnahme und Befestigung eines Bleihalters, einer Reifsfeder oder einer Spitze E.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Zirkel, dessen beide am oberen Ende fest mit einander verbundenen Schenkel α und a1 selbsttätig aus einander federn und mittels einer Schraube g einander genähert werden können, dadurch gekennzeichnet, dafs der eine verkürzte Schenkel α unten seitlich einen unter schnittenen Sitz a's zur Aufnahme des entsprechend gestalteten Kopfes b einer Verlängerungsstange B hat und die eine Seitenwand C des Sitzes mittels einer Schraube α5 verschiebbar ist, um die einen verschiebbaren Spitzenhalter tragende Verlängerungsstange nach Bedarf festklemmen oder lösen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT91195D Active DE91195C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91195C true DE91195C (de)

Family

ID=362838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91195D Active DE91195C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91195C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015372A1 (en) * 1990-04-09 1991-10-17 Rolando Poeta Compass with its drawing means maintained automatically perpendicular

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015372A1 (en) * 1990-04-09 1991-10-17 Rolando Poeta Compass with its drawing means maintained automatically perpendicular

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639681C (de) Schraubenverbindung zur loesbaren Befestigung von Zahnrichtbuegeln aus Draht an Zahnringen
DE91195C (de)
DE377248C (de) Storchschnabelfuehrung fuer Schneidbrenner
DE604827C (de) Stielgeraet zum Befestigen verschiedenartiger Bodenreinigungswerkzeuge
DE958245C (de) Vorrichtung zum Halten und Aufhaengen von Bildern, Spiegeln od. dgl. ebenflaechigen Gebilden
DE358984C (de) Schere mit Nadelfuehrung zur Erneuerung der Nadelspitze von Sprechmaschinennadeln aus weichem Material
DE218416C (de)
DE632674C (de) Ellipsenzirkel
DE221862C (de)
DE158673C (de)
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE186035C (de)
DE80321C (de)
DE213098C (de)
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE347879C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehendes, als Zirkel benutzbares Lineal
DE270956C (de)
DE113326C (de)
DE434647C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Holzschrauben
DE16681C (de) Neuerungen an Zirkeln
DE671122C (de) Reissnagel mit Deckkappe und einem gelenkig mit ihm verbundenen Buegel
DE26295C (de) Handlaterne mit Vorrichtung, welche die Benutzung auch als Wandlaterne gestattet
DE161146C (de)
DE218430C (de)
DE190246C (de)