DE911476C - Verfahren zum Betrieb von Tunneloefen und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Tunneloefen und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE911476C
DE911476C DEK4475D DEK0004475D DE911476C DE 911476 C DE911476 C DE 911476C DE K4475 D DEK4475 D DE K4475D DE K0004475 D DEK0004475 D DE K0004475D DE 911476 C DE911476 C DE 911476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
furnace
kiln
platforms
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK4475D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gatzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GATZKE KERAMISCHE IND
Original Assignee
GATZKE KERAMISCHE IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GATZKE KERAMISCHE IND filed Critical GATZKE KERAMISCHE IND
Priority to DEK4475D priority Critical patent/DE911476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE911476C publication Critical patent/DE911476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • F27B2009/266Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks the truck having conducts for guiding the oven atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • F27B2009/3016Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally with arrangements to circulate gases through the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1504Ceramic articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betrieb von Tunnelöfen und Tunnelofen zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren .um Betrieb von Tunnelöfen, insbesondere zum Brennen keramischer Erzeugnisse, und einen Tunnelofen zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Insbesondere bezweckt die Erfindung die Regelung der Temperaturverhältnisse innerhalb des Ofenkanals und hier vor allem, abgesehen von der Möglichkeit der Einstellung einer beliebig regelbaren Brennkurve über die ganze Länge des Ofenkanals, die Vergleidhrn aB,igung der Temperatur über den Ofenkanalquerschnitt.
  • Die letztere Audgabe ist vor allem von Wichtigkeit bei Tunnelöfen mit besonders großer leichter Breiabe. Bei solchen Ofen ist es schwer, gleichmäßige Temperaturen in der Ofenmitte und in den Wandungen benachbarten Zonen des Ofenkanalquerschnittes zu erzielen, wenn in der üblichen Weise ider Abzug der Gase lediglich durch Abzugsöffnungen iin den Seitenwaldungen erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abgase aus. denn Ofenkänaalinnern örtlich wie mengenmäßig regelbar in vertilaaIer Richtung durch das Brennwagenplateau hindurch nach einem .mit dem Fuchs in Verbindung steheniden Sohlkamal abgezogen wenden.
  • Zu diesem Zweck sind gemäß der Erfindung die einzelnen gegeneinander und gegen. den, Raum unterhalb des Brenmwtagenplateaus abgedichteten, Borennwagen mit je einer oder mehreren Abzugsdüsen ausgerüstet, welche je nach Bedarf geöffnet öder geschlossen werden können.
  • Vorzugsweise erfolget die Steuerung der Verschlußorgane für die Abzugsdüsen automatisch über eine im Sohlkanal verlegte Steuerschiene, die zweckmäßig abschnittsweise unterteilt und in ihrer Höhenlege ib@zw. Neigung gegenüber der Ofenachse einstellbar ,ist. Auf dieser Steuerschiene rollen mit der Fortbewegung der Brennwagen durch dien Ofenkanal Steuerorgane für die Klappen oder Ventile der in dem Brennwagenplateau angeordneten, ihrerseits zweckmäßig zur Erzielung einer noch weitergehendenRegelbarkeitauswechselbarenDü sen.
  • Hierdurch läßt sich z. B. erzielen, daß die zunächst geschlossenen Klappen oder Ventile bei der Einfahrt !in den Ofen erst etwas und dann immer weiter geöffnet werden, um in der Brennzone sich ganz zu schließen, und später ,in der Kühlzone wieder allmählich geöffnet und schließlich am Ausfahrtende geschlossen zu werden.
  • (Durch diesen in gewünschter Weise regel#haren Abzug der Abgase über die Ofensohle läßt sich eine je nach den Erfordernissen. einstellbare Temperaturkurve durch den ganzen Ofenkanal erzielen, wobei die Temperaturen über die ganze Breite dies Ofenkanals gleichmäßig -sind, insbesondere dann, wenn die Abzugsdüsen sticht nur in der Längsrichtung der Brennwagen,, sondern. zu mehreren in der Querrichtung desselben über dhs Brennwagenplateau verteilt angeordnet sind. Unter Umständen können außerdem auch in den. Seitenwandungen des Ofenkanals regelbare Abzugsöffnungen an sich bekannter Art vorgesehen sein.
  • Es ist offensichtlich, daß das Verfahren gemäß der Erfindung nichts mit der an sich bekannten Maßnahme der Einführung von Gas oder Luft in den Ofenkanal durch ,in der B.rennwagenplattform vorgesehene Diesen oder Öffnungen zu tun hat.
  • Einige Ausführungsformeneines Tunnelofens zur Durchführung des neuen Verfahrens sind in den Abbildungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch den in Vorwärmzone, Brennzone und Abkühlzone unterteilten. Tunnelofen, Abb. 2 einen Querschnitt durch dien O.fenkanad Abb. 3 und q. veranschaulichen in größerem Maßstab die Abzugsdüsen und ihre Betätiä ung in zwei verschiedenen Ausführungsformen; Abb. 5 schließlich zeigt in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch (die Plattform eines Brennwagens, mit den anschließenden Brennwagen.
  • In den Abbildungen sind mit i die einzelnen Brennwagen bezeichnet, die gegeneinander, wie insbesondere Aibb. 5 in einer beispielsweisen Ausführungsform erkennen l@äßt, durch eine Art Nut- und Federverbindung abgedichtet sind. Außerdem sind seitlich des BrennwagenpIateaius, wie Abb. a erkennen läßt, die an sich bekannten, den Raum oberhalb und -den unterhalb des Brennwagenplateaus abdichtenden Sandrinnen vorgesehen.
  • Über die Breite und zweckmäßig auch Länge des Bnennwagenplateaus verteilt sn.d die Düsen 2 angeordnet, deren Querschnitt, wie Abib.5 erkennen läßt"durch@austvechselbare Einsatzstücke 3 mit verschieden großer Bohrung geändert werden kann. Zum Venschluß der Düsen, dient gemäß Abb. 3 eine Klappe oder gemäß Aib!b. q. ein Kegelventil, beide mit ¢ bezeichnet.
  • Die Verschlußorgane sind mit einem Steuerorgan ausgerüstet, welches aus einer Laufralle 5 mit einem geeigneten Verbinäungsgestänge 5a besteht. Die Laufrolle 5 läuft tauf dien Steuerschienen 7, die, wie Abb. i zeigt, im wesentlichen den drei Hauptzonen des Ofens entsprechend abschnittsweise unterteilt sind.
  • Diese Steuerschienen 7 können mit Hilfe von Hebeln 9 (Abb. i und 2) in bezug auf ihre Höhenlage bzw. Neigung eingestellt werden. Mit 6 ist eine Verstellvorrichtung bezeichnet, durch welche die Höhenlage der Klappe q. (Abb. 3) eingestellt bzw. auch ,die Betätigung der Klappe ganz ausgeschaltet werden kann, so daß es möglich ist, je nach Wunsch einen Wagen mit Klappenbetätigung und einen anderen ohne Auslösen der Wappenibetätigungdurch den Ofen: zu schicken.
  • Wenn; die Wagen sich außerhalb des Ofens bewegen, wird die Klappe durch die Klinke io (Abb. 3), die durch einen geeigneten Anschlag bei der Ofeneinfahrt ausgelöst werden kann, in Ruhestellung gehalten.
  • Die Wirkungsweise des neuen Verfahrens bzw. des beschriebenen Tunnelofens, ist in Abb, i in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Abbildung iläßt erkennen, :wie die zunächst geschlossenen Klappen sich von der Vorwärmzone bis um Anfang der Brennzone allmählich weiter öffnen, um sich dann in der Brennzone ganz zu schließen, um nunmehr in. der Kühlzone wieder geöffnet zu: (werden. A14 diese Vorgänge lassen sieh sowohl örtlich wie mengenmäßig, wie bereits oben bemerkt, durch entsprechende Einstellung der Steuerschienen 7 regeln, und damit läßt sich eine beliebige Vorwärm- bzw. Abkühlkurve einstellen.
  • Die Abgase (der Vorwärmende werden durch den hier an, der Ofensohle vorgesehenen Kanal 8, Gier unmittelbar zum Kamin, führt, abgeführt. Da die Regelung des öffnungs- bzw. Schließungsgrades und Zeitpunktes der Klappen bzw. Ventile auch während des Betriebes vorgenommen werden kann, .ist eine denkbar einfache und betriebssichere Möglichkeit zur Einregulierung des Ofens im Sinne der Erzielung einer optimalen Temperaturkurve nicht nur bei. Inbetriebnahme sdies Ofens gegeben, sondern auch dann, wenn z. B. von einem Brenngut antf ein anderes übergegangen werden soll.
  • Obwohl vorstehend die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert wurde, ist sie selbstverständlich nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in verscbie# dener Weise albgeändert werden, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betrieb von Tunnelöfen, insbesondere zum Brennen keramischer Erzeugnisse, dadurch gekennzeichnet, daB die Abgase aus dem Ofenkanalinnern örtlich wie mengenmäßig regelbar @in vertikaler Richtung durch das Brennwagenplateau hindurch nasch einem mit denn Fuchs in Verbindung stehenden Sohlk.anal abgezogen werden.
  2. 2. Tunnelofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch geken.nrzeiclinet, daß die Plattformen der Brennwagen eine Vielzahl von über .ihre Fläche gleichmäßig verteilten Düsenöffnungen aufweisen, die .mit regelbaren Verschluß.organen versehen sind, welche während der Ofenreise diurch fest angeordnete verstellbare Steuerorgane betätigt werden.
  3. 3. Tunnelofen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch auswechselbare Einsätze von verschiedenem lichten Querschnitt der Düsen in, den Brenmwagenplattformen.
  4. 4. Tunnelofen nach Anspruch :2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung, welche die Versahlußorgane für den Fall der Nichtbenutzung der Abzugsdüsen in ständig geschlossener Stellung hält.
  5. 5. Tunnelofen nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Brennwagenplattformen durch eine Nut- und Federverbindung gegeneinander abgedichtet sind.
  6. 6. Verfahren zum Betrieb eines Tunnelofens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Sohdkanal angeordneten Steuerorgme so eingestellt werden, das bei der Durchfahrt der Brennwagen durch den Tunnelofen die Ver-,s chlußorgane so betätigt werden, daß durch die Menge der abgezogenen Abgase eine vorW stimmte Temperaturkurve im Ofen eingehalten wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentsehni,ften Nr. 167 049, 204 843, 277 757, 371 737, 279 119, 323 097, 279 120.
DEK4475D 1943-04-07 1943-04-07 Verfahren zum Betrieb von Tunneloefen und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens Expired DE911476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4475D DE911476C (de) 1943-04-07 1943-04-07 Verfahren zum Betrieb von Tunneloefen und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4475D DE911476C (de) 1943-04-07 1943-04-07 Verfahren zum Betrieb von Tunneloefen und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911476C true DE911476C (de) 1954-05-13

Family

ID=7210353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK4475D Expired DE911476C (de) 1943-04-07 1943-04-07 Verfahren zum Betrieb von Tunneloefen und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911476C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279120C (de) *
DE204843C (de) *
DE279119C (de) *
DE277757C (de) *
DE167049C (de) * 1900-01-01
DE323097C (de) * 1918-10-08 1920-07-15 Franz Karl Meiser Tunnelofen mit Gasfeuerung
DE371737C (de) * 1920-07-21 1923-03-20 Sven Vilhelm Bergh Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein o. dgl. mittels Alaunschiefers oder anderer bituminoeser Gesteine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279120C (de) *
DE204843C (de) *
DE279119C (de) *
DE277757C (de) *
DE167049C (de) * 1900-01-01
DE323097C (de) * 1918-10-08 1920-07-15 Franz Karl Meiser Tunnelofen mit Gasfeuerung
DE371737C (de) * 1920-07-21 1923-03-20 Sven Vilhelm Bergh Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein o. dgl. mittels Alaunschiefers oder anderer bituminoeser Gesteine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344138C3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Tunnelofen für die Glasindustrie
EP2568244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Formlingen und Ofen
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE1189053B (de) Vorrichtung zum Trocknen und Brennen von aus Rohphosphaten bestehenden Formlingen
DE2549501A1 (de) Anlage zum abkuehlen von warmgewalztem stahldraht durch luftkonvektion oder durch zufuehrung von waerme
DE2856141C2 (de) Einrichtung zur trockenen Kokskühlung
DE911476C (de) Verfahren zum Betrieb von Tunneloefen und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2738116B2 (de) Doppelheizwand für Verkokungsofen mit waagerechten Kammern
DE1303473C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen brennen von keramischem einsatzgut in tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2119006C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von in einem Ofensystem gebranntem Material, insbesondere von Zementklinker
DE3545498C2 (de)
DE1961983U (de) Transportabler trocknungsofen mit einer warmluftzirkulation.
DE3108325C2 (de)
DE2161980B2 (de) Waagerechter Verkokungsofen
EP0133842A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines offenen Ringkammerofens zum Herstellen von kohlenstoffhaltigen Formkörpern sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2418358A1 (de) Trocknungsanlage
DE4100232C2 (de) Einrichtung zur Regelung des in einem Ofenraum herrschenden Gasdrucks
DE482791C (de) Gegenlaeufiger Doppeltunnelofen, bei dem die Feuergase in der Brennzone aus dem Brennkanal abgezogen werden
DE2045776B1 (de) Tunnelofen
DE905968C (de) Kammerofenbatterie zur Koks- und Gaserzeugung mit regenerativer Vorwaermung des Heizgases
DE2804529A1 (de) Tunnelofen
DE481578C (de) Regenerativ beheizter Tunnelofen zum Brennen von feuerfesten Erzeugnissen
DE1758386C3 (de) Senkrecht stehender Röhrenofen
DD146847A1 (de) Kuehltunnel fuer die gesteuerte zwangskuehlung von erhitztem gut,insbesondere von gussstuecken