DE911155C - Elektrischer Kondensator mit einem Sicherungsdraht in einem evakuierten Gehaeuse innerhalb der Durchfuehrung durch das Kondensatorgehaeuse - Google Patents

Elektrischer Kondensator mit einem Sicherungsdraht in einem evakuierten Gehaeuse innerhalb der Durchfuehrung durch das Kondensatorgehaeuse

Info

Publication number
DE911155C
DE911155C DES3928D DES0003928D DE911155C DE 911155 C DE911155 C DE 911155C DE S3928 D DES3928 D DE S3928D DE S0003928 D DES0003928 D DE S0003928D DE 911155 C DE911155 C DE 911155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
capacitor
safety wire
duct
evacuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3928D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3928D priority Critical patent/DE911155C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE911155C publication Critical patent/DE911155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/14Protection against electric or thermal overload
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Es wurde bereits ein elektrischer Kondensator vorgeschlagen, bei dem die als Sicherung ausgebildeten Durchführungen durch das Kondensatorgehäuse mindestens an der im Innern des Kondensatorgehäuses angeordneten Seite z. B. durch Löten abgeschlossen sind. Dies hat gegenüber bekannten Ausführungen, bei denen der Abschmelzraum des Sicherungsdrahtes mit dem Innenraum in Verbindung steht, deswegen große Vorteile, weil beim Ansprechen der Sicherung, das von Funken- oder Lichtbogenbildung begleitet ist, Reaktionen mit dem im Innern der Geräte befindlichen Stoff nicht eintreten können.
  • Es wurde ferner eine weitere Ausbildung derartiger Kondensatoren vorgeschlagen, die darin besteht, daß der Sicherungsdraht, gegebenenfalls zusammen mit einem Löschmittel, wie Quarzsand od. dgl., in einem evakuierten Gehäuse innerhalb der Durchführung angebracht ist. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß der Sicherungsdraht entweder in einem besonderen, z. B. aus Glas bestehenden Gehäuse eingeschmolzen ist, welches sich seinerseits in dem z. B. aus einem keramischen Rohr bestehenden Durchführungsisolator befindet, oder daß der Sicherungsdraht in die aus Glas bestehende Durchführung eingeschmolzen ist.
  • Der Vorteil dieser Ausführung besteht vor allem darin, daß die Kurzschlußsicherheit der Kondensatorsicherung einwandfrei gewährleistet ist; da jetzt weder Feuchtigkeit, noch irgendwelche Gase mit dem Sicherungsdraht in Berührung kommen, die seine Wirksamkeit beeinträchtigen können. Insofern sind auch die bekannten Sicherungen, bei denen der Schmelzdraht in eine Sauerstoffatmosphäre oder in Sauerstoff abgebenden Stoff eingelagert ist, für dien vorliegenden Zweck nicht brauchbar, da mit der Zeit durch Oxydation des Drahtes eine Änderung in den Abschmelzwerten eintritt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung von Kondensatoren dieser Art und bezweckt, den Zustand der Sicherung nach außen kenntlich zu machen, so daß sofort feststellbar ist, ob ein Sicherungsdraht durchgeschmolzen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist das. den Sicherungsdraht vakuumdicht abschließende durchsichtige, vorzugsweise aus Glas bestehende Gehäuse teilweise oder ganz mit Edelgasen gefüllt. Schmilzt ein Sicherungsdraht durch, so ist dies durch die eintretende Leuchtwirkung sofort erkennbar.
  • Das Gehäuse der Sicherung wird gemäß einem weiteren Vorschlag zweckmäßigerweise an beiden Seiten mit Abschlußkappen versehen, die ebenso wie auch die Durchführung selbst durch vorheriges Metallisieren an den entsprechenden Stellen durch Verlöten befestigt werden.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß bereits vorgeschlagen wurde, den Kondensatorkörper mit besonderen Anschlüssen zu versehen, so daß ein Signal oder ein anderes optisches Element angeschlossen werden kann, um das Durchbrennen einer Sicherung anzuzeigen. Da jedoch die Forderungen an den Kondensator hinsichtlich des Isolationswertes sehr groß sind, würde eine solche besondere Anschlußmöglichkeit die Anbringung, eines besonderen Anschlußisolators notwendig machen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Kondensators nach der Erfindung dargestellt.
  • Der durchsichtige Durchführungsisolator i enthält den. Sicherungsdraht 2 einschließlich einer Edelgasfüllung 3. Die Einschmelzung des Sicherungsdrahtes muß vakuumdicht vorgenommen werden, so daß ein Zutritt von Imprägnierstoffen und Vergußmassen aus dem Kondensatorbehälter 4 auch bei hoher Temperatur und leichtflüssigem Zustand dieser Stoffe unter allen Umständen ausgeschlossen ist.
  • Der durchsichtige und vorzugsweise aus Glas bestehende Durchführungsisolator i ist an einer Stelle 5 um seinen Umfang herum metallisiert und dort mit dem Metallbehälter4 verlötet. Zwei. Metallkappen 6 und 7 dienen als Abdeckkappen für den Durchführungsisolator i und sind ebenfalls mit diesem Isolator durch Lotung an den metallisierten Stellen B und 9 verbunden. Mit io ist der Kondensatorkörper bezeichnet, der über eine Anschlußelektrode i r mit dein Durchführungsisolator i bzw. mit dem Sicherungsdraht 2 verbunden ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kondensator mit einem Sicherungsd:raht in einem evakuierten Gehäuse ännerhalb der Durchführung durch das Kondensatorgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das den Sicherungsdraht vakuumdicht abschließende durchsichtige, vorzugsweise aus Glas bestehende Gehäuse (i) teilweise oder ganz mit Edelgasen gefüllt ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (i) mit den Abschlußkappen (6, 7) und mit dem Metallbehälter (4) durch Verlöten befestigt wird, nachdem das Gehäuse an den entsprechenden Stellen (5, 8 und 9) metallisiert worden ist.
DES3928D 1936-03-06 1936-03-06 Elektrischer Kondensator mit einem Sicherungsdraht in einem evakuierten Gehaeuse innerhalb der Durchfuehrung durch das Kondensatorgehaeuse Expired DE911155C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3928D DE911155C (de) 1936-03-06 1936-03-06 Elektrischer Kondensator mit einem Sicherungsdraht in einem evakuierten Gehaeuse innerhalb der Durchfuehrung durch das Kondensatorgehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3928D DE911155C (de) 1936-03-06 1936-03-06 Elektrischer Kondensator mit einem Sicherungsdraht in einem evakuierten Gehaeuse innerhalb der Durchfuehrung durch das Kondensatorgehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911155C true DE911155C (de) 1954-05-10

Family

ID=7470423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3928D Expired DE911155C (de) 1936-03-06 1936-03-06 Elektrischer Kondensator mit einem Sicherungsdraht in einem evakuierten Gehaeuse innerhalb der Durchfuehrung durch das Kondensatorgehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911155C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105065B (de) * 1956-11-23 1961-04-20 Sueddeutscher Kondensatorenbau Elektrischer Kondensator in einem Gehaeuse, das aus zwei getrennten Raeumen besteht
DE2436443A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Explosionssicherer elektrischer kondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105065B (de) * 1956-11-23 1961-04-20 Sueddeutscher Kondensatorenbau Elektrischer Kondensator in einem Gehaeuse, das aus zwei getrennten Raeumen besteht
DE2436443A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Explosionssicherer elektrischer kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612129A1 (de) Vakuumleistungsschalter
DE2843577C2 (de)
DE2413571A1 (de) Waermebetaetigte kurzschlussvorrichtung
DE663337C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Wolframdraht in Quarz mittels Zwischenglaeser
DE684577C (de) Einsockelige elektrische Metalldampfentladungslampe mit umschliessendem Waermeschutzmantel
DE1133572B (de) Entladungsroehre mit einer Hohlkathode und einer gekapselten Huelle
DE911155C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Sicherungsdraht in einem evakuierten Gehaeuse innerhalb der Durchfuehrung durch das Kondensatorgehaeuse
DE2207009B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE684894C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess, festen Hauptelektroden und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE1294515B (de) Thermoelektrisches Element mit einer Lithium-Verbindung als thermoelektrisch wirksamem Teil
DE2824426C2 (de) Gehäuse zur Kapselung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen
DE1189852B (de) Elektrische Blitzlichtlampen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4131806A1 (de) Entladungsroehre und verfahren zu deren herstellung
DE900252C (de) Elektrischer Kondensator mit Sicherung
DE2535986A1 (de) Elektrische hochdruck-entladungsroehre
DE1421869B2 (de) Entglasungsfester quarzglaskoerper
DE622897C (de) Elektrische Leuchtroehre mit an den Enden angebrachten Elektroden, insbesondere Gluehelektroden
DE727338C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE665006C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
DE549191C (de) Einrichtung zum Stuetzen von elektrischen Zuleitungsdraehten
DE660397C (de) Explosionsfunkenstrecke zum mittelbaren Anzeigen eines UEberschlages
DE764006C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
DE638021C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssicher geschlossene Patrone fuer Schraubstoepselsicherungen des D-Systems
DE532254C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Gasdruckes in Entladungsroehren
DE857529C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Elektroden elektrischer Entladungs-roehren oder -lampen sowie auch Funkenstrecken in Hartglasgefaesse