DE1421869B2 - Entglasungsfester quarzglaskoerper - Google Patents

Entglasungsfester quarzglaskoerper

Info

Publication number
DE1421869B2
DE1421869B2 DE19621421869 DE1421869A DE1421869B2 DE 1421869 B2 DE1421869 B2 DE 1421869B2 DE 19621421869 DE19621421869 DE 19621421869 DE 1421869 A DE1421869 A DE 1421869A DE 1421869 B2 DE1421869 B2 DE 1421869B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
devitrification
glass body
resistant quartz
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621421869
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421869A1 (de
Inventor
Norman George Morelock Char les Robert New York NY Ainshe (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1421869A1 publication Critical patent/DE1421869A1/de
Publication of DE1421869B2 publication Critical patent/DE1421869B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/78Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using opto-electronic devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/04Vessels or containers characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/12Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/26Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering; Means for preventing blackening of the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/42Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

oder darüber, und der die Lichtquelle einschließende Kolben muß daher eine besonders hohe Temperaturwechselbeständigkeit besitzen und trotzdem fest und durchscheinend bleiben.
Der derzeit beste Werkstoff für die genannten Anforderungen ist geschmolzenes Siliciumdioxid oder Quarzglas. Bei Temperaturen von 1000° C und höher läßt jedoch sogar Quarzglas zu wünschen
Dampf- und Bogenlampen liegen die Betriebstempe- io der Ursache der Kristallisationskernbildung des raturen häufig in der Größenordnung von 1000° C Cristobalits auf der freiliegenden Oberfläche von
Quarzglaskörpern führten zu dem Schluß, daß zumindest die anfängliche Kernbildung durch Verunreinigungen der Oberfläche verursacht wird. Es 15 wurden dann weitere Untersuchungen angestellt, um zu bestimmen, welche Faktoren die Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle in den Körper maßgeblich bestimmen, wenn die Kernbildung einmal erfolgt ist. Dabei wurde schließlich gefunden, daß Sauerstoff
übrig. Der wesentlichste Mangel besteht darin, daß 20 dasjenige Element ist, das hauptsächlich für das Quarzglas bei hohen Temperaturen entglast, d. h. übermäßige Wachsen der Kristalle in den Quarzrekristallisiert. Rekristallisiertes Quarzglas hat aber körper hinein verantwortlich ist. praktisch keine Festigkeit mehr, wenn es auf Da es in der Praxis unmöglich ist, ein System
Zimmertemperatur abgekühlt wird. Wenn eine Ent- vollständig sauerstofffrei zu halten, muß man auf glasung einmal eingetreten ist, treten außerdem in 25 irgendeine Weise dafür sorgen, daß der Sauerstoff Quarzglas Risse und Sprünge auf, die die Licht- dauernd aus der Nähe von Quarzglaskörpern entfernt .durchlässigkeit erheblich beeinträchtigen. wird. Auch wenn der Sauerstoffgehalt einer- mit der
Die Entglasung tritt bei Quarzglas mit merklicher Oberfläche eines hocherhitzten Quarzglaskörpers in Geschwindigkeit bei Temperaturen vori etwa 1000° C Berührung stehenden Atmosphäre so weit wie mögbis hinauf zu 1710° C, dem Schmelzpunkt des 30 Hch verringert ist, kann dadurch eine Entglasung /J-Cristobaüts, auf. ß-Cristobalit ist das Entglasungs- nur teilweise verhindert werden, da eine große Menge produkt im ganzen Entglasungstemperaturbereich. von Sauerstoff durch Quarzglas nachdiffundieren Die Bildung von Kristallisationskernen des Cristo- kann.
balits ist im allgemeinen auf die Außenfläche der Sowohl Wasser als auch Sauerstoff reagieren mit
Probe begrenzt, unter bestimmten Bedingungen kann 35 stark reduzierenden Stoffen oder Gettern, und es jedoch an einer Innenfläche eine Kernbildung ein- ist daher anzunehmen, daß die Entglasungstreten. geschwindigkeit in einem Wasserdampf und Sauer-
Wenn die Oberfläche nicht besonders behandelt stoff enthaltenden System beträchtlich verringert wird, ist, bilden sich viele Kristalle, die zusammenwachsen wenn man geeignete Getter einführt. Es wurde eine und eine durchgehende polykristalline Schicht auf 40 ganze Reihe von Materialien geprüft, und dabei der ganzen Oberfläche bilden. Die Entglasung wurde gefunden, daß sich diejenigen chemischen schreitet dann mit einem mehr oder weniger gleichförmigen Dickerwerden dieser Schicht auf Kosten
des verbleibenden glasartigen Materials fort.
ß-Cristobalit hat kubische Struktur und ist daher 45 1000° C oder darüber höchstens ΙΟ"18 Torr beträgt, optisch isotrop. Eine Quarzglasprobe, die in hohem Es wurde insbesondere gefunden, daß Stücke aus Maße entglast ist, bleibt daher bei der Entglasungstemperatur transparent. Beim Abkühlen der Probe
bildet sich jedoch infolge des unterschiedlichen
Ausdehnungskoeffizienten von Quarzglas und Cristo- 50 gettern und die Entglasungsgeschwindigkeit der balit ein ziemlich grobes Netzwerk von Sprüngen. Quarzglaskörper genügend herabsetzen. Außerdem Die Probe bleibt jedoch während der Abkühlung ist es möglich, mit thermisch auf den freiliegenden bis etwa 250° C noch transparent, bei dieser Tem- Flächen von Quarzglaskörpern in Form einer dünnen peratur wandelt sich der /J-Cristobalit dann schnell Schicht niedergeschlagenem Graphit und Silicium in den tetragonalen a-Cristobalit um. Was man beim 55 das Quarzglas gegen Sauerstoff zu isolieren und Betrachten eines entglasten Quarzkörpers normaler- kontinuierlich Sauerstoff abzugettern. weise sieht, ist diese opake, weiße Masse aus Es ist zwar bekannt, zur Unterstützung des
a-Cristobalit. Der «-Cristobalit ist normalerweise Pumpprozesses bei der Herstellung von Elektronenvoll von Sprüngen und Fehlern, und die Korngröße röhren und zur Aufrechterhaltung des Vakuums ist beträchtlich kleiner als die des /3-Cristobalit, der 60 trotz abgegebener Gasreste in abgeschmolzenen sich ursprünglich bei der hohen Temperatur gebildet Röhren Sorptionserscheinungen der Gase an festen hatte. Wird der a-Cristobalit wieder über den bzw. vorübergehend dampfförmigen Stoffen auszua-/MJmwandlungspunkt erhitzt, so erfolgt eine nutzen. Als solche können im einfachsten Fall gegenerneute Umwandlung in ß-Cristobalit. Wegen der über der Raumtemperatur stark gekühlte, insbesonvielen Sprünge, die bei der Abkühlung entstanden 65 dere poröse Flächen (Glas, Kohle) dienen. Gute waren, bleibt der /i-Cristobalit dann jedoch ziemlich Sorptionsmittel sind ferner einige massive Metalle undurchsichtig. Bei einer Erhitzung auf etwa 1600" C (z.B. Ta, Zr), sowie P und die meisten Metalle in verringert sich die Undurchsichtigkeit, und die Probe dampfförmigem bzw. feinverteiltem kondensiertem
Elemente zur Verhinderung einer übermäßigen Entglasung von Quarzglas eignen, die Oxide bilden, deren Dissoziationsdruck bei Temperaturen von
reinem Graphit, Chrom oder Silicium in der mit den Quarzglasflächen in Verbindung stehenden Atmosphäre kontinuierlich Sauerstoff,-aus dem System
Zustand (W, Ni, Cu, besonders die Alkali- und Erdalkalimetalle). Ausschließlich zur Wasserdampfabsorption werden Phosphorpentoxid, Chlorcalcium und andere »Trockenmittel« angewendet.
Die bekannten Gettermethoden dienen lediglich zur Herstellung und Aufrechterhaltung eines möglichst guten Vakuums, und es finden sich im Stand der Technik keinerlei Hinweise, daß das Entglasen von bei hohen Temperaturen betriebenen Quarzglaskörpem dadurch verhindert werden kann, daß man den Sauerstoffpartialdruck auf der den hohen Temperaturen ausgesetzen Seite des Quarzglaskörpers durch geeignete Maßnahmen sehr niedrig hält.
Gemäß der Erfindung wird also die Aufgabe, einen entglasungsfesten Quarzglaskörper, insbesondere für ein bei hohen Temperaturen betriebenes Entladungsgefäß einer elektrischen Entladungslampe, mit mindestens einer von der Außenatmosphäre isolierten Oberfläche zu schaffen, dadurch gelöst, daß mit der von der Außenatmosphäre isolierten Oberfläche ein fortlaufend Sauerstoff bindendes Element in Berührung steht, das ein Oxid bildet, dessen Dissoziationsdruck bei einer Temperatur von etwa 1000° C höchstens ΙΟ"18 Torr beträgt.
Durch diese Maßnahme kann das Entglasen eines Quarzglaskörpers weitestgehend vermieden werden. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines entgfasungsfesten Quarzglaskörpers gemäß der Erfindung und
F i g. 2 eine vereinfachte Darstellung einer elektrischen Entladungslampe, die als Entladungsgefäß einen entglasungsfesten Quarzglaskörper gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält.
F i g. 1 zeigt einen Quarzglaskörper 10 mit einem abgeschlossenen Innenraum, dessen Innenseite 11 also vollständig gegen die Außenatmosphäre isoliert ist, die an eine Außenseite 12 angrenzt. Der Körper 10 bildet also eine gegen die Atmosphäre abgeschlossene Kammer 13. Bei höheren Temperaturen kann von der Außenseite des Körpers Sauerstoff durch die Wände diffundieren und das Entstehen von Kristallisationskemen und die Bildung von Cristobalit verursachen, der dann von innen nach außen wächst. Um diesen unerwünschten Effekt zu verhindem, wird gemäß der Erfindung in die Kammer 13 ein chemisches Element eingebracht, das ein Oxid bildet, dessen Dissoziationsdruck bei Temperaturen von mindestens 1000° C höchstens 10~18 Torr beträgt. Dieses Element steht also in Verbindung mit der Atmosphäre in der Kammer 13 und damit der Innenwand 11 und bindet laufend Sauerstoff. Geeignete Werkstoffe für diesen Zweck sind Chrom, Kohlenstoff und Silicium. Wenn das chemische Element nicht in Form eines Körpers 15 eingebracht werden soll, kann es in Form einer Schicht auf die Innenwand 12 aufgebracht werden.
F i g. 2 der Zeichnung zeigt eine Höchsttemperaturlampe, die einen Quarzglaskolben 20 enthält, der eine abgeschlossene Elektrodenkammer 21 begrenzt. Der Quarzglaskörper ist dann in irgendeiner Anordnung eingeschlossen, die hier als Glaskolben 25 dargestellt ist und die eine Kammer bildet, welche den Quarzglaskolben 20 gegen die äußere Atmosphäre isoliert. Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich das Getterelement in der zweiten Kammer, d. h. der Isolierungskammer, also in dem Raum zwischen dem Quarzglaskörper 20 und dem Glaskolben 25, so daß es in Berührung mit der den Quarzglaskörper 20 umgebenden Atmosphäre steht. Das Gettermaterial ist in Fig. 2 mit 26 bezeichnet. In der Elektrodenkammer befinden sich im Abstand voneinander angeordnete Elektroden 30, 31, die zur Erzeugung von Licht über Leitungen 32 an eine Stromquelle angeschlossen werden können. In manchen Fällen enthält die Elektrodenkammer 21 außerdem noch zusätzlich ein Material, wie Natrium oder Quecksilber, das zur Lichterzeugung durch die Elektroden 30, 31 beiträgt.
Anordnungen und Gegenstände, die in der beschriebenen und in Verbindung mit F i g. 1 und 2 erläuterten Weise aufgebaut sind, können bei Temperaturen von 1000° C und darüber betrieben und über lange Zeiten Temperaturwechseln unterworfen werden, ohne daß eine übermäßige Entglasung der aus Quarzglas bestehenden Teile eintritt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Entglasungsfester Quarzglaskörper, insbesondere füff ein bei hohen Temperaturen betriebenes Entladungsgefäß einer elektrischen Entladungslampe, mit mindestens einer von der Außenatmosphäre isolierten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der von der Außenatmosphäre isolierten Oberfläche (11, Außenseite von 20) ein fortlaufend Sauerstoff bindendes Element (15, 26) in Berührung steht, das ein Oxid bildet, dessen Dissoziationsdruck bei einer Temperatur von etwa 1000° C höchstens ΙΟ"18 Torr beträgt.
2. Entglasungsfester Quarzglaskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff bindende Element (15, 26) Chrom und/oder Kohlenstoff und/oder Silicium ist.
3. Entglasungsfester Quarzglaskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine dünne Schicht bildet, die auf mindestens einen Teil der von der Außenatmosphäre isolierten Oberfläche (11) aufgebracht ist und diesen Teil bedeckt.
4. Entglasungsfester Quarzglaskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist und in einer gasdichten Kammer (25) angeordnet ist, die ihn von der Außenatmosphäre isoliert, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff bindende Element (26) in der gasdichten Kammer (25) angeordnet ist.
5. Entglasungsfester Quarzglaskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Entladungsgefäß (20) einer bei hohen Temperaturen arbeitenden elektrischen Lampe bildet und zwei im Abstand voneinander angeordnete Elektroden (30, 31) enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621421869 1960-11-22 1962-05-22 Entglasungsfester quarzglaskoerper Pending DE1421869B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL258241 1960-11-22
US11270861A 1961-05-25 1961-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421869A1 DE1421869A1 (de) 1968-11-21
DE1421869B2 true DE1421869B2 (de) 1971-03-11

Family

ID=26641747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20841A Pending DE1133428B (de) 1960-11-22 1961-11-18 Bistabile, elektro-optische Schaltungsanordnung
DE19621421869 Pending DE1421869B2 (de) 1960-11-22 1962-05-22 Entglasungsfester quarzglaskoerper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20841A Pending DE1133428B (de) 1960-11-22 1961-11-18 Bistabile, elektro-optische Schaltungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3231744A (de)
DE (2) DE1133428B (de)
GB (2) GB1011541A (de)
NL (1) NL258241A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1478565A (fr) * 1966-03-15 1967-04-28 Lampes Sa Perfectionnement aux lampes à décharge électrique renfermant des iodures métalliques dont de l'iodure de sodium
US3696389A (en) * 1970-07-20 1972-10-03 Gen Electric Display system utilizing light emitting devices
US5136214A (en) * 1990-07-16 1992-08-04 General Electric Company Use of silicon to extend useful life of metal halide discharge lamps
US5057751A (en) * 1990-07-16 1991-10-15 General Electric Company Protective coating for high-intensity metal halide discharge lamps
US10181544B2 (en) * 2016-07-07 2019-01-15 Lawrence Livermore National Security, Llc Photoconductive switch package configurations having a profiled resistive element

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914679A (en) * 1956-04-05 1959-11-24 Rca Corp Wavelength selective radiation responsive systems and devices
BE559126A (de) * 1956-07-12
US2999165A (en) * 1957-09-12 1961-09-05 Int Standard Electric Corp Counting device
US3058002A (en) * 1957-11-29 1962-10-09 Gen Motors Corp Light beam transducer
US2997596A (en) * 1957-12-27 1961-08-22 Gen Electric Bistable electro-optical network
FR1189490A (fr) * 1958-01-04 1959-10-02 Electronique & Automatisme Sa Dispositif détecteur d'anti-coïncidence de signaux
US3050633A (en) * 1958-06-27 1962-08-21 Rca Corp Logic network
US3087068A (en) * 1959-12-14 1963-04-23 Sylvania Electric Prod Electroluminescent device
US3020410A (en) * 1960-10-28 1962-02-06 Gen Telephone & Elect Shift register

Also Published As

Publication number Publication date
US3231744A (en) 1966-01-25
DE1421869A1 (de) 1968-11-21
DE1133428B (de) 1962-07-19
GB1011591A (en) 1965-12-01
NL258241A (de)
GB1011541A (en) 1965-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452044C2 (de) Hochdruckgasentladungslampe mit einem Wasserstoffgetter
DE2810128A1 (de) Sinterkoerper, sinterrohr, hochleistungsentladungslampe und herstellungsverfahren
CH654663A5 (de) Elektrochemische messelektrodeneinrichtung.
DE2819407C3 (de) Dichtungsmasse für Keramiken sowie Entladungsgerät unter Verwendung dieser Dichtungsmasse
DE3150600C2 (de)
DE2512436A1 (de) Elektrische entladungslampe mit einem kolben aus chemisch poliertem polykristallinen aluminiumoxyd
DE3006846A1 (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE60127201T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3009561A1 (de) Oxidische dichtungsmasse und gegenstand damit
DE1421869B2 (de) Entglasungsfester quarzglaskoerper
DE1421869C (de) Entglasungsfester Quarzglaskorper
DE60212454T2 (de) Gesinterte formkörper und elektrische lampe
DE4334074A1 (de) Metallhalogenidentladungslampe
DE134732C (de)
DE2535986A1 (de) Elektrische hochdruck-entladungsroehre
DE855606C (de) Elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1005184B (de) Elektrische Gasentladungsvorrichtung, insbesondere Quecksilberdampf-Hochdrucklampe
DE2120471A1 (de) Eine ummantelte Alkalihalogeniddampflampe mit Getter
DE865619C (de) Verfahren zur Herstellung hochempfindlicher elektrischer Widerstaende mit photoelektrischen Eigenschaften
DE2848801C3 (de) Glasige Dichtungsmasse aus CaO, BaO, Al↓2↓O↓3↓ und gegebenenfalls MgO zur Verwendung beim Verbinden mit luminiumoxidkeramik
DE2062664A1 (de) Verfahren zum Anbringen dunner Schich ten aus binaren Verbindungen von Titan und Sauerstoff auf eine Unterlage und Vorrich tung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE3012322A1 (de) Gegenstand mit einer dichtungsmasse mit kalziumoxid, bariumoxid und aluminiumoxid
DE3713704C2 (de)
DE1256633B (de) Thermoelektrisches Behandlungsverfahren fuer Quarz
DE679062C (de) Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971